Schnellcheck Gründungsförderung – die wichtigsten Fragen auf einen Blick
Sie interessieren sich für Gründungsförderung und möchten sich einen Überblick über das Thema verschaffen? Diese Fragen tauchen dabei besonders häufig auf:
- Welche Fördermittel gibt es für Existenzgründer?
Bei der von verschiedenen Institutionen verwalteten Gründungsförderung kann es sich um günstige Kredite, Bürgschaften, Beteiligungen, Zuschüsse oder geförderte Beratungen handeln. - Wer hat Anspruch auf eine Gründungsförderung?
Es gibt viele Förderprogramme, die sich jeweils an eine bestimmte Zielgruppe richten, z. B. an Gründer aus der Arbeitslosigkeit, innovative Vorhaben oder kleine Unternehmen. Prinzipiell ausgeschlossen ist also niemand – die Vergabe erfolgt meist fallbezogen. - Lohnt sich eine Gründungsförderung?
Geförderte Gründungsberatungen sind generell empfehlenswert. Bei allen anderen Möglichkeiten ist der Nutzen individuell zu bewerten (z.B. Zeitaufwand für den Antrag vs. Erfolgsaussicht / Nutzen).
Erhalten Sie im nächsten Abschnitt einen groben Überblick über die verschiedenen Fördermöglichkeiten.
100% kostenloses Coaching mit AVGS-Förderung
Jetzt in die Selbstständigkeit starten!
Arten von Fördermitteln für Existenzgründer
Zur besseren Orientierung im Förderdschungel ist es sinnvoll, die verschiedenen Angebote der Gründungsförderung zu klassifizieren. Folgende Einordnungen sind möglich:
- Finanziell oder immateriell
Formen der finanziellen Gründungsförderung sind Zuschüsse, vergünstigte Kredite, Bürgschaften, Haftungsfreistellungen und Beteiligungen. Zu den immateriellen Angeboten gehören kostengünstige Beratungen, Coachings, Wissensvermittlung und Netzwerkkontakte. Es gibt auch Programme mit einem Mix aus materiellen und immateriellen Vorteilen. - Öffentliche oder privatwirtschaftliche Kapitalgeber
Wenn es um Gründungsförderung geht, sind meist Programme öffentlicher Institutionen gemeint, wozu hauptsächlich das BMWK, die KfW, die Förder- und Bürgschaftsbanken der Länder, die Arbeitsagentur, das Jobcenter und regionale öffentliche Träger gehören. Es gibt aber auch privatwirtschaftliche Initiativen bzw. Kooperationen von öffentlichen und privaten Akteuren, beispielsweise als Netzwerke an Hochschulen. - Nach Zielgruppe
Einige Angebote unterscheiden sich nach Zielgruppe. Auch für Gründungen aus der Arbeitslosigkeit gibt es besondere Fördermöglichkeiten.
- Nach Regionalität
Während u. a. die Förderprogramme des BMWK und der KfW bundesweit verfügbar sind, beschränken sich andere auf bestimmte Bundesländer oder Regionen.
- Themenspezifische Unterscheidungen
Die Angebote können sich je nach Thema unterscheiden. Besonders verbreitet ist es, sich Unterstützung zu holen, wenn Sie einen Businessplan erstellen lassen möchten, diesen mit einer Businessplan Vorlage schreiben und im Anschluss mit einem Berater gemeinsam besprechen wollen oder Fragen rund um das Thema Finanzplan haben.
Im Folgenden werden die wichtigsten Fördermöglichkeiten vorgestellt, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Übersicht: Möglichkeiten der Gründungsförderung
Es gibt verschiedene Arten von Förderungen für Selbstständige. Welche sich für Sie eignet, hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Die folgende Übersicht hilft Ihnen bei der Orientierung.
Existenzgründungsberatung
Existenzgründer profitieren von einem professionellen Blick auf ihr Konzept, strukturierter Anleitung und der Beantwortung ihrer Fragen. Deshalb gibt es im Bereich der geförderten Gründungsberatung mehrere Angebote.
Erstberatung der IHK oder HWK:
- Für wen?
Gründungswillige vor der Gründung - Art der Förderung?
Kostenlose Beratung - Wer steckt dahinter?
Regionale IHK oder HWK
- Kurzbeschreibung
Diese Beratung gibt eine erste Orientierung, u. a. auch über Möglichkeiten der Gründungsförderung, und zählt bei einigen Programmen zu den Fördervoraussetzungen. Sie ersetzt kein individuelles Coaching.
Beratung in der Vorgründungsphase:
- Für wen?
Gründungswillige vor der Gründung - Art der Förderung?
Bis zu 80 Prozent (bis zu ca. 3.500 €) Zuschuss zu den Kosten für eine selbst gewählte Gründungsberatung (Angebote und Konditionen je nach Bundesland unterschiedlich) - Wer steckt dahinter?
Landesförderbanken
- Kurzbeschreibung
Der erste Ansprechpartner ist hier ebenfalls die IHK, die Ihr Konzept überprüft, und Sie bei der Beantragung der Förderung unterstützt. Sie können selbst ein Beratungsunternehmen auswählen, welches jedoch für das Programm zugelassen sein muss.
Förderung unternehmerischen Know-hows:
- Für wen?
Bereits gegründete KMU - Art der Förderung?
Zuschuss zu Beratungskosten, je nach Region bis zu 3.200 € - Wer steckt dahinter?
BAFA
- Kurzbeschreibung
Das selbst gewählte Beratungsunternehmen muss für das Programm zugelassen sein. Voraussetzung ist eine Erstberatung bei der IHK.
Gründer, die als Freiberufler selbstständig tätig sein möchten, können sich zudem über spezielle Angebote des Instituts für freie Berufe informieren, die in einigen Bundesländern aus Landesmitteln bezuschusst werden.
Gründercoaching
Weshalb lohnt sich ein Gründercoaching? Was sind typische Themen? Wie finde ich einen passenden Gründercoach – und wie viel kostet dieser? Erfahren Sie hier mehr rund um das Thema Gründungsberatung.
Existenzgründerseminar
Die Teilnahme an einem Existenzgründerseminar zur Vorbereitung einer Gründung ist generell empfehlenswert. Zusätzlich können Sie damit die für die Beantragung bestimmter Mittel der Gründungsförderung notwendigen Kompetenzen nachweisen.
- Für wen?
Existenzgründer und Gründungswillige - Art der Förderung?
Viele Existenzgründerseminare öffentlicher Träger werden gefördert, weshalb eine kostengünstige oder kostenlose Teilnahme möglich ist. Angebote und Kosten unterscheiden sich regional. - Wer steckt dahinter?
IHK, HWK, regionale Wirtschaftsförderung, Volkshochschulen
- Kurzbeschreibung
In Kursen erhalten Sie grundlegende Informationen zur Existenzgründung, z. B. zum Businessplan. Meist ist die Teilnahme kostenpflichtig, aber erschwinglich.
Für Gründungen aus der Arbeitslosigkeit
AVGS-Förderung
Sie sind derzeit arbeitssuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht, und möchten diese Situation durch eine Existenzgründung ändern? Dann bietet sich eine Gründungsberatung bzw. ein Coaching an, das Sie dank AVGS-Förderung kostenlos nutzen können.
- Für wen?
Gründungswillige Bezieher von Arbeitslosengeld I und nach Ermessen auch von Arbeitslosengeld II bzw. ohne Leistungsbezug (vor der Gründung) - Art der Förderung?
Vollständige Erstattung der Kosten für eine Existenzgründungsberatung über einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) - Wer steckt dahinter?
Bundesagentur für Arbeit oder Jobcenter
- Kurzbeschreibung
Erster Ansprechpartner ist die Arbeitsagentur (bei ALG-I-Bezug) bzw. das Jobcenter (in allen anderen Fällen), wo der Gutschein nach einer Beratung ausgestellt wird. Sie können selbst einen für diese Gründungsförderung zugelassenen Berater auswählen.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Anbieter für das AVGS-Coaching sind, nutzen Sie das Vermittlungsangebot von Selbststaendigkeit.de. Da auch Online-Beratungen möglich sind, müssen Sie sich nicht auf Angebote in der Nähe Ihres Wohnorts beschränken. So finden Sie auch Coaches mit speziellen Branchenerfahrungen.
Einstiegsgeld
Wer Arbeitslosengeld II bezieht und diese Situation durch eine Existenzgründung ändern möchte, kann das Einstiegsgeld als Gründungsförderung beantragen. Voraussetzung ist eine Haupterwerbsgründung, die den ALG-II-Bezug beendet.
- Für wen?
Gründer mit vorherigem ALG-II-Bezug - Art der Förderung?
Monatlicher Zuschuss, Höchstgrenze entspricht vollem Regelbedarf, maximale Bezugsdauer 2 Jahre (i. d. R. kürzer) - Wer steckt dahinter?
Jobcenter
- Kurzbeschreibung
Die Beantragung muss noch vor der Gründung erfolgen. Voraussetzung sind ein tragfähiges Konzept und die persönliche Eignung. Ob das Einstiegsgeld gewährt wird, in welcher Höhe und wie lange, liegt im Ermessen der Jobcenter-Mitarbeiter.
Gründungszuschuss
Auch beim Gründungszuschuss handelt es sich um eine Gründungsförderung, mit deren Unterstützung die Arbeitslosigkeit beendet werden soll. Anders als das Einstiegsgeld kann es nur bei Bezug von Arbeitslosengeld I beantragt werden.
- Für wen?
Gründer mit noch mindestens 150 Tagen Anspruch auf ALG I - Art der Förderung?
Monatlicher Zuschuss, 6 Monate in der Höhe des ALG I, danach auf Antrag 9 Monate 300 € - Wer steckt dahinter?
Bundesagentur für Arbeit
- Kurzbeschreibung
Die selbstständige Tätigkeit muss hauptberuflich ausgeübt werden. Voraussetzungen sind ein tragfähiges Konzept und die persönliche Eignung. Die Gewährung liegt im Ermessen des Sachbearbeiters.
Für junge Unternehmen
BAFA-Förderung
Eine wichtige Gründungsförderung, die vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) verwaltet wird, ist das oben unter „Existenzgründungsberatung“ bereits vorgestellte Programm zur „Förderung unternehmerischen Know-hows“. Es gibt darüber hinaus noch weitere Fördermöglichkeiten, die für Gründer und junge Unternehmen interessant sein können.
INVEST – Zuschuss für Wagniskapital
- Für wen?
Private Risikokapitalgeber bei Investitionen in kleine, junge und innovative Unternehmen - Art der Förderung?
Erwerbszuschuss von 20 Prozent bei einer Direktinvestition bzw. 10 Prozent beim Kauf von Wandelanleihen und ggf. Exitzuschuss - Wer steckt dahinter?
BAFA
- Kurzbeschreibung
Der Zuschuss soll es jungen Unternehmen erleichtern, Risikokapitalgeber zu finden. Die Investition muss mindestens 25.000 € betragen.
Messeprogramm für junge, innovative Unternehmen
- Für wen?
Kleine, innovative Unternehmen (jünger als 10 Jahre) - Art der Förderung?
50 bis 60 Prozent Kostenzuschuss für die Teilnahme an wichtigen Leitmessen, maximal 7.500 € pro Messe - Wer steckt dahinter?
BAFA
- Kurzbeschreibung
Der Zuschuss soll die Vermarktung innovativer Produkte unterstützen. Er kann für die Teilnahme an bestimmten Leitmessen in Deutschland beantragt werden.
Ja, ich möchte eine kostenlose Erstberatung
100% kostenloses Coaching mit AVGS-Förderung
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt Förderkredite aus dem vom BMWK verwalteten ERP-Sondervermögen. Es gibt mehrere Förderprogramme für Gründer. Diese Kredite werden in jedem Fall bei der Hausbank beantragt.
ERP-Gründerkredit StartGeld
- Für wen?
Gründer und junge Unternehmen bis zu 5 Jahre nach der Gründung, auch Freiberufler und Nebenerwerbsgründungen - Art der Förderung?
Kredit zu günstigen Konditionen bis zu 125.000 Euro und 80 Prozent Haftungsfreistellung (Übernahme des Kreditrisikos der Hausbank, nicht des Kreditnehmers) - Wer steckt dahinter?
KfW
- Kurzbeschreibung
Es werden keine Eigenkapitalinvestitionen vorausgesetzt. Durch die Haftungsfreistellung verbessern sich die Chancen, einen Kredit zu erhalten.
- Für wen?
Gründer und junge Unternehmen in den ersten 3 Jahren - Art der Förderung?
Kredit zu günstigen Konditionen bis zu 500.000 Euro, 100 Prozent Haftungsfreistellung - Wer steckt dahinter?
KfW
- Kurzbeschreibung
Das jeweilige Vorhaben muss zu mindestens 10 Prozent aus eigenen Mitteln finanziert werden. Aufgrund der vollständigen Haftungsfreistellung hat die Finanzierung im Hinblick auf die Bonitätsbewertung Eigenkapitalcharakter.
- Für wen?
Gründer, kleine und mittlere Unternehmen, Freiberufler - Art der Förderung?
Kredit zu günstigen Konditionen bis zu 25 Mio. Euro und optional 50 Prozent Haftungsfreistellung - Wer steckt dahinter?
KfW
- Kurzbeschreibung
Eine vollständige Finanzierung des jeweiligen Vorhabens ohne Eigenanteil ist grundsätzlich möglich.
ERP-Gründerkredit Universell
- Für wen?
Gründer sowie Unternehmen und Freiberufler, die max. 5 Jahre am Markt sind - Art der Förderung?
Kredit zu günstigen Konditionen bis zu 100 Mio. Euro und optional bis zu 90 Prozent Haftungsfreistellung - Wer steckt dahinter?
KfW
- Kurzbeschreibung
Die maximal mögliche Kredithöhe hängt von individuellen Faktoren ab.
ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit
- Für wen?
Gründer, Unternehmen und Freiberufler mit zukunftsweisenden Vorhaben - Art der Förderung?
Kredit zu günstigen Konditionen zwischen 25.000 und 25 Mio. Euro - Wer steckt dahinter?
KfW
- Kurzbeschreibung
Die Finanzierung muss im Zusammenhang mit einem Digitalisierungs- oder Innovationsvorhaben stehen.
Fördermittel der Landesförderbanken
In jedem Bundesland gibt es ein Landesförderinstitut, das u. a. Mittel für die Gründungsförderung verwaltet. Die konkreten Angebote unterscheiden sich in den einzelnen Bundesländern.
- Für wen?
Gründer und Unternehmen - Art der Förderung?
Günstige Kredite, Bürgschaften, Zuschüsse zum Gründercoaching in der Vorgründungsphase - Wer steckt dahinter?
Landesförderbanken und Bürgschaftsbanken der einzelnen Bundesländer
- Kurzbeschreibung
Die Beantragung der Kredite und Bürgschaften erfolgt über die Hausbank. Bei Interesse an einem Gründercoaching wenden Sie sich noch vor der Gründung zuerst an Ihre IHK.
100% kostenloses Coaching mit AVGS-Förderung
Starten Sie jetzt in die Selbstständigkeit!
Weitere Möglichkeiten
Speziell für Existenzgründungen und Unternehmen mit besonderem Profil gibt es noch weitere Angebote der Gründungsförderung. Vielleicht ist eine der folgenden Möglichkeiten für Sie interessant:
- EXIST-Programm des BMWK für Gründungen aus der Wissenschaft (Gründerstipendium und Forschungstransfer)
- Netzwerke an Hochschulen mit öffentlichen und privatwirtschaftlichen Partnern
- High-Tech-Gründerfonds als Frühphaseninvestor in Hightech-Startups (Public-Private-Partnership aus BMWK, KfW und Industrieunternehmen)
- Mikrokreditfonds und Mikromezzaninefonds für kleine Unternehmen
5 Tipps für die passende Gründungsförderung
Die Vielzahl der Angebote in diesem Bereich wirkt auf den ersten Blick oft unübersichtlich. Folgende Tipps helfen bei der Orientierung:
1
Recherchieren Sie gründlich, welche Förderart zu Ihrem Vorhaben passt. Achten Sie besonders auf die Förderbedingungen, damit Sie nicht unnötig Zeit in Beantragungsprozesse ohne Erfolgsaussichten investieren. Bei der Suche kann Ihnen die Förderdatenbank des Bundes helfen.2
Beschäftigen Sie sich vor der Beantragung einer geförderten Finanzierung mit grundlegenden Themen in diesem Bereich (z. B. Zins, Laufzeit, Bonität, Bürgschaft, Haftungsfreistellung).3
Die Beantragung einer Gründungsförderung ist, je nach Programm, mit mehr oder weniger Aufwand verbunden. Wägen Sie ab, inwiefern sich dieser lohnt. Beachten Sie dabei auch die Höhe des erwarteten Vorteils und die Wahrscheinlichkeit einer Zusage.4
Ihre regionale IHK ist ein guter erster Ansprechpartner, bei dem Sie eine Beratung über individuelle Fördermöglichkeiten und Unterstützung bei der Beantragung in Anspruch nehmen können.5
Telefonisch oder per E-Mail können Sie bei Fragen zum Thema Förderprogramme auch die Förderberatung des BMWK nutzen.
Denken Sie daran, dass Sie bestimmte Fördermittel noch vor der offiziellen Gründung beantragen müssen.
Fazit: Gründungsförderung
Existenzgründungen haben in vielfältiger Weise positiven Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft. Das gilt für Kleinstunternehmen in klassischen Branchen ebenso wie für innovative High-Tech-Startups. Wer Unternehmer werden will, hat deshalb gute Chancen, von einer Gründungsförderung zu profitieren, wofür es viele Anlaufstellen und Möglichkeiten gibt. Da es nicht immer einfach ist, hier den Überblick zu behalten, bietet sich als Einstieg eine Fördermittelberatung bei der regionalen IHK an. Für Gründungen aus der Arbeitslosigkeit heraus lohnt sich ein Blick in die Programme der Bundesagentur für Arbeit bzw. Jobcenter.