Offline ist es oft einfacher
An Händler, Lieferanten und Produzenten gerät man auch in Zeiten des Internets viel auf klassischem Wege. Die altbekannte Mund-zu-Mund-Propaganda über persönliche Kontakte ist die vertrauenswürdigste Methode seinen Händler zu finden – aber auch die am wenigsten Effektivste. Schließlich sind professionelle Handelsbeziehungen im Bekanntenkreis eher rar gesät. Daher sollten junge Unternehmer vor allem Messen ihrer Branche nutzen, um mit anderen Gewerbereibenden Kontakte zu knüpfen. Außerdem eignet sich die IHK (Industrie- und Handelskammer) als Anlaufstelle für Recherchen, da sie viele Nachschlagewerke beherbergt.
Branchenbücher gibt es auch Online
In Branchenbüchern oder den altbewährten Gelben Seiten sind viele Unternehmen aus diversen Branchen gelistet. Zahlreiche weitere Firmenverzeichnisse wie DasÖrtliche stehen ebenfalls online zur Verfügung.
Über B2B-Netzwerke die idealen Hersteller und Lieferanten finden, Selbststaendigkeit.de
Kontaktnetzwerke machen den Unterschied
Vor allem junge Gewerbetreibende mit wenig Erfahrung auf ihrem Gebiet oder Start-Ups, die einen ganz neuen Markt erschließen, profitieren von den Möglichkeiten des Netzwerkens. Diese sind der Zweck von B2B-Plattformen und machen sie zu wertvollen Instrumenten. Doch den richtigen Partner zu finden, ist nicht leicht. B2B-Netzwerke erweisen sich in diesem Punkt als essentiell und lohnen sich auch bei kostenpflichtigen Accounts.
Neue Anbieter neben etablierten Portalen
Zu Social-Network-meets-Business Plattformen wie Xing und Linkedin, auf denen sich jeder registrieren kann, gesellen sich nun auch solche, die noch stärker auf den Business-Faktor ausgerichtet sind. In solchen Portalen können Betriebe neben Kontaktdaten ein Profil mit ihren Leistungen, Produkten oder offenen Arbeitsstellen veröffentlichen. Außerdem – und das ist der Vorteil für junge Unternehmer – vermittelt Made in Germany als B2B-Projektagent zwischen Anbietern und weltweiten Einkäufern.
Fazit: Die Mischung macht‘s Um sich bestmöglich zu vernetzen und ein langfristig stabiles Kontaktnetzwerk
aufzubauen, ist es ratsam, alle Möglichkeiten auszuschöpfen. Diverse Online-Portale bieten vielfältige Lösungen, um qualifizierte Geschäftspartner zu finden. Das persönliche Kennenlernen auf einer Messe lohnt sich dann, wenn man die Zusammenarbeit schnell und unbürokratisch anstrebt. Auch der Kontakt zu lokal ansässigen Unternehmern, den man über klassische Branchenbücher knüpft, ist hilfreich – kurze Wege sind für beide Partner von Vorteil.