Corporate Design – die Basis für die Schaufenstergestaltung
Vom Flyer, über die Website, bis hin zum Schaufenster: Wie ein roter Faden zieht sich Ihr Corporate Design durch den gesamten Unternehmensauftritt. Ihre Website ist online Ihre Visitenkarte. Offline übernimmt diese Aufgabe Ihr Ladengeschäft. So kommt der Schaufenstergestaltung eine besondere Bedeutung zu.
Das wird vor allem anhand berühmter Marken ersichtlich: Suchen wir in der Stadt nach einem O2-Shop, werden wir wohl nicht lange suchen müssen. Das blau-weiße Corporate Design sticht uns ins Auge und wir wissen sofort, wo es lang geht. Das möchten Sie bei Ihrem Unternehmen sicherlich auch erreichen. Wir zeigen, worauf es bei der Schaufenstergestaltung ankommt.
Sie haben bereits ein Corporate Design und sind sich der Bedeutung bewusst? Dann können Sie getrost diesen Punkt überspringen. Denn dann wissen Sie, dass sich auch die Gestaltung Ihres Schaufensters daran orientieren sollte. Nur so wecken Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe, schaffen Wiedererkennbarkeit und rufen ein Markenbild bei Ihren Kunden hervor.
Am besten funktioniert das, wenn sich die Identität Ihrer Marke mit dem Markenimage im Einklang befindet. Doch was bedeutet das konkret? Geht es einfach um die Gestaltung eines Logos? Ganz im Gegenteil: Ihr Corporate Design muss auch dann funktionieren, wenn Sie das Firmenlogo weglassen. Vielleicht kennen Sie ja diverse Markenratespiele, die sich in Gestalt einer App auf vielen Smartphones finden lassen. Anhand von Farbschemata, gilt es die Marke zu erraten. Und siehe da: Es funktioniert.
Um das auch bei Ihrem Unternehmen zu erreichen, ist Konsequenz gefragt. Investieren Sie einmal in ein kreatives, stimmiges Design und platzieren Sie es auf allen Werbe- und Kommunikationskanälen – so begrüßt es auch auf dem Schaufenster Ihre Kunden.
Schaufenstergestaltung - der eigene Laden im Corporate Design. Bildquelle: Depositphotos.com
Emotionen hervorrufen – eine Geschichte im Schaufenster
Nicht selten weckt Werbung gezielt die Emotionen der Zielgruppe. Warum? Weil es funktioniert. Und das natürlich auch bei der Gestaltung Ihres Schaufensters. Oder haben Sie noch nie Lust auf Urlaub bekommen, wenn Sie an dem Schaufenster eines Reisebüros vorbeigegangen sind? Die herrlich grünen Palmen, der zauberhafte Sandstrand und das blaue Meer laden zum Träumen ein und rufen eine Sehnsucht in uns hervor.
Verlieren Sie dabei aber nicht an Authentizität. Denn nichts ist schlimmer als schlechte, billige Werbung, die im Grunde nichts mit Ihrem Unternehmen zu tun hat. Nutzen Sie das Schaufenster, um Geschichten zu erzählen. Und zwar solche, die Ihre Kunden tatsächlich mit Ihren Produkten oder Ihrer Dienstleistung erleben können.
Sie möchten einen Laden eröffnen?
Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Voraussetzungen für Ihren Start in die Selbstständigkeit.
Ideen umsetzen – mit Aufklebern und Folie
Ist Ihnen klar, wie die Gestaltung Ihres Schaufensters aussehen soll, können Sie sich an die Umsetzung machen. Dazu benötigen Sie bedruckte Aufkleber und Folien. Zu empfehlen sind die Fensterfolien von Vispronet, die ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Bei Ihnen angekommen, besteht der letzte, entscheidende Schritt im korrekten Anbringen der Folie. Jeder, der sich daran schon einmal versucht hat, weiß: Das Produkt einwandfrei zu befestigen, stellt eine Wissenschaft für sich dar. Gefragt sind also entsprechende Tipps. Mit der Anleitung zum Folie verkleben gelingt es spielend leicht – und das ganz ohne Blasen und Falten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Gestaltung Ihres Schaufensters.