Die klassische Messe: Ein besonders effizienter Kanal für das Marketing und den Vertrieb
Aufgrund des begrenzten Budgets junger Unternehmen kommt in Bezug auf das Marketing und den Vertrieb der Effizienz eine fundamentale Bedeutung zu. So muss das eingesetzte Kapital so gewinnbringend wie möglich genutzt werden, damit sich der Aufwand am Ende auch wirklich rentiert. Die traditionelle Messe ist in diesem Zusammenhang eine vielversprechende Lösung, da sich mit ihrer Hilfe sowohl das Marketing als auch der Vertrieb effektiv vorantreiben lassen. So lässt sich auf Messeevents nicht nur das eigene Angebot bewerben, sondern es können vor Ort ebenfalls Produkte auf Messen direkt verkauft werden. Im Gegensatz zum Onlinemarketing funktioniert der Ablauf auf Messen zudem weniger anonym, sodass sich hier wesentlich intensivere Geschäftsbeziehungen aufbauen lassen.
Messen für Gründer und Startups: In ist, wer drin ist!
Messeevents bieten nicht nur im Zusammenhang mit dem Marketing bzw. Vertrieb hervorragende Möglichkeiten, sondern die Veranstaltungen stellen weiterhin auch eine Art brancheninternen Schmelztiegel dar. So finden sich auf den wichtigen Messen des Landes in der Regel alle Größen einer Branche zusammen, was vor allem Startups und Gründern wichtige Chancen zum Knüpfen von Kontakten eröffnet. Egal ob Zulieferer oder Investor: Auch im Onlinezeitalter lassen sich wichtige Geschäftsbeziehungen immer noch am besten im persönlichen Gespräch aufbauen. Das gleiche Prinzip gilt ebenfalls in Bezug auf die Neukundenakquise. Auf Messen können junge Unternehmen potenzielle Kunden direkt ansprechen und sie vor Ort von ihren Produkten oder Dienstleistungen überzeugen.
Messen als Marketingkanal für Startups und Gründer, Bildquelle: Selbststaendigkeit.de
Mit welchen Kosten ist im Zusammenhang mit Messeauftritten zu rechnen?
Da der Kostenaufwand bei Messeauftritten verhältnismäßig hoch ausfällt, sollte jede Investition genauestens geplant sein. Die Kosten setzen sich im Allgemeinen aus Platzmiete, Personal-, Verbrauchs- und Equipementkosten zusammen. Während sich Faktoren wie der Quadratmeterpreis nicht beeinflussen lassen, bietet der Posten des Marketingequipments einen relativ großen Spielraum für Einsparungen. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Jungunternehmen für mobile und modulare Messestände, die auf minimalsten Raum eine maximale Wirkung entfalten. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich Systeme dieser Art jederzeit umgestalten lassen, sodass ein und derselbe Aufbau variabel für unterschiedliche Veranstaltungen genutzt werden kann.
Worauf kommt es bei einem professionellen Messestand an?
Ein guter Messestand vereinigt eine hohe Funktionalität mit einer werbewirksamen Optik. Grundsätzlich ist es wichtig, dass der eigene Stand grundlegende Basismöbel wie Theken, Sitzgelegenheiten und Präsentationselemente aufweist. Weiterhin muss der Aufbau optisch attraktiv sein und selbstständig Aufmerksamkeit erregen. Im Idealfall sollten die Augen der Messebesucher von alleine am eigenen Stand hängen bleiben, was sich am besten mit dem Einsatz von gezielten Eyecatchern erreichen lässt. Insbesondere großflächige Werbeträger wie exklusive PopUp Faltdisplays eignen sich für diesen Zweck hervorragend. Selbstverständlich ist der Erfolg des Messemarketings ebenfalls stark vom eingesetzten Personal abhängig. Ein freundliches Auftreten und das offene Zugehen auf potenzielle Kunden sind in diesem Zusammenhang wichtige Erfolgsfaktoren.
Was bleibt unter dem Strich zu sagen?
Summa summarum zeigt sich, dass die klassische Messe auch im modernen Onlinezeitalter für junge Unternehmen und Gründer immer noch eine der besten Plattformen darstellt. So lässt sich sowohl das Marketing als auch der Vertrieb mit Messeauftritten effektiv vorantreiben.