Bilder und Videos bewegen
Instagram bietet Unternehmen die exzellente Gelegenheit, mit Hilfe von Fotos und Videos ihre Zielgruppe emotional zu berühren und auf diesem Weg an die eigene Marke zu binden. Da Bilder, unabhängig welcher Art, mehr sagen als viele Texte und vor allem deutlich mehr Aufmerksamkeit erregen, fallen sie rascher auf und können in der Regel auf deutlich stärkere Zuschauerzahlen verweisen.
Für Selbständige bietet Instagram viele Gestaltungsmöglichkeiten. Die Fotos und Videos können problemlos gespeichert und mit ein wenig Text versehen werden. Außerdem lassen sich Hashtags nutzen, durch die von der Zielgruppe diverse Inhalte rasch wiedergefunden werden können. Sollen Videos immer wieder rasch abrufbar sein, legen Unternehmen diese am besten in den Story-Highlights ab. Weiterhin können die Kunden täglich mit neuen kleinen Storys unterhalten werden. So lassen sich Markenbekanntheit und Markenverbundenheit gezielt steigern.
Damit diese besser gefunden werden, ist es prinzipiell empfehlenswert auch diese mit Hashtags und Text zu versehen. Auf diesem Weg werden sie bei Suchanfragen angezeigt. Weiterhin kann der Hashtag beispielsweise genutzt werden, um einen Produktnamen bekannt zu machen oder eine Sonderedition zu promoten.
Instagram für das eigene Marketing nutzen. Bildquelle: pixabay.com/de/photos/instagram-handy-smartphone-1789189/
Instagram ermöglicht Visual Storytelling
Für Unternehmen bietet Instagram viele Präsentationsmöglichkeiten. Der entscheidende Vorteil liegt jedoch im Visual Storytelling. Durch Fotos und Videos bekommt die Zielgruppe das Gefühl, eine Marke besser zu kennen, mit ihr befreundet zu sein. Das Visual Storytelling ist eines der wichtigsten Instrumente, mit dem Unternehmen beim Instagram-Marketing arbeiten können. Wie genau das aussieht, erklärt Emma Müller von Glamourlux am Beispiel eines Modeunternehmens: “Gerade im Fashionbereich ist Instagram heute eines der wichtigsten sozialen Netzwerke. Beim Visual Storytelling sind Unternehmen darum bemüht, Kunden eine Geschichte zu erzählen. Wird beispielsweise eine neue Jacke designt, können Follower schon bei der Entwicklung mitgenommen werden. Später lässt sich die Produktion der Jacke ebenso zeigen wie verschiedene Styling-Beispiele und Tipps.”
Instagram bietet Unternehmen eine weitere besonders wertvolle Möglichkeit. Sie können sich mit erfolgreichen Influencern vernetzen und mit Hilfe von Hashtags und produziertem Content in Wort und Bild gezielt Werbung für Produkte sowie die Marke machen. Weiterhin können Firmen bei Instagram Werbeanzeigen schalten. Die sogenannten Instagram Ads werden durch die Insta-Shopping-Funktion ermöglicht und können als Werbung eingesetzt, um Nutzer auf das eigene Profil zu locken. Wichtigste Grundlage für erfolgreiches Instagram Marketing ist es, seine Zielgruppe zu unterhalten, sodass sich diese regelmäßig für einen Besuch entscheiden.
Die richtige Strategie macht den Unterschied
Damit Instagram aktiv den Unternehmenserfolg beeinflussen kann, ist ein gut geplantes Vorgehen wichtig. Den Anfang macht daher immer die Entwicklung einer eigenen Strategie, die das grundlegende Vorgehen definiert und der Instagram-Nutzung einen Rahmen gibt. Der erste Schritt der Strategiefindung stellt die Zieldefinition dar. Hier gilt es sich als Unternehmen aktiv zu fragen, was mit dem Instagram-Account verfolgt wird und ob er beispielsweise vornehmlich für die Kundengewinnung oder Kundenbindung eingesetzt werden soll.
Bei der Zieldefinition muss ein weiterer Punkt bedacht werden: die Kapazitäten. Die Pflege und Betreuung eines Instagram Accounts brauchen sehr viel Zeit und Engagement. Nur wer hier aktiv interagiert und sich mit Followern austauscht, wird auch positive Impulse für das ganze Unternehmen erreichen können. Bereits bei der Zieldefinition sollte abgewogen werden, wie sich diese erreichen lassen. Instagram lebt von emotionalen Bildern und Videos. Diese Inhalte sind es auch, die von Instagram-Nutzern gewünscht und erwartet werden. Es reicht bei Instagram nicht aus, Produkte mit Fotos und Fakten vorzustellen.
Der Blick auf die Wettbewerber
Ein weiterer Punkt, mit dem sich Unternehmen früh bei der Instagram Nutzung auseinandersetzen müssen, ist die Konkurrenz. Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren die Chancen erkannt, die mit Instagram verbunden sind und nutzen das Portal aktiv. Grundsätzlich sollte die Konkurrenz nicht kopiert werden. Sie ist aber immer eine gute Möglichkeit, um sich inspirieren zu lassen. Machen Sie daher einfach mal einen Konkurrenzanalyse. Zugleich lassen sich durch einen Blick auf die Konkurrenz beispielsweise wichtige Hashtags sehr einfach ermitteln.
Bevor Unternehmen sich mit ihren Inhalten für Instagram auseinandersetzen, muss ein Blick auf die Zielgruppe geworfen werfen. Jede Zielgruppe hat ganz andere Anforderungen, die an die Inhalte und die Gestaltung gestellt werden. Diese sollten bekannt sein, um Inhalte gezielt produzieren zu können. Am Anfang kann es in der Tat hilfreich sein, verschiedene Themen zunächst auf dem Papier zu sammeln, sodass vor dem offiziellen Start eine Sammlung an Inhalten bereitliegt.