Die Künstlersozialkasse – Versicherungsschutz für selbstständige Künstler und Publizisten

Verfasst von Roul Radeke. Zuletzt aktualisiert am 14 Januar, 2024
Lesezeit Minuten.
Zum Schutz der selbständigen Künstler und Publizisten wurde die Künstlersozialkasse (KSK), ein Geschäftsbereich der Unfallversicherung Bund und Bahn, mit Sitz in Wilhelmshaven geschaffen. Die Künstlersozialversicherung ist Teil der gesetzlichen Sozialversicherung.  

KSK Künstlersozialkasse – was ist das?

Die KSK ist keine Krankenkasse, sondern prüft die Zugehörigkeit zum versicherten Personenkreis und zieht den 50%igen Beitragsanteil der Versicherten und die Künstlersozialabgabe der abgabepflichtigen Unternehmen, sowie den Bundeszuschuss ein und leitet diese an die Versicherungsträger (gewählte Krankenversicherung und Rentenversicherung) weiter.

„Die sogenannte Managerkrankheit kommt dadurch zustande, dass Manager vergessen, ihre eigene Gesundheit zu managen“. Prof. Dr. med. Gerhard Uhlenbruck, (*1929), deutscher Immunbiologe und Aphoristiker

Für welche Selbständigen ist eine Versicherung über die KSK Künstlersozialkasse möglich?

Die Künstlersozialkasse dient dem Schutz der selbständigen Künstler und Publizisten wurde die Künstlersozialkasse (KSK). Künstler ist, wer Musik, darstellende oder bildende Kunst schafft oder lehrt; Publizist ist, wer als Schriftsteller, Journalist oder in anderer Weise publizistisch tätig ist oder Publizistik lehrt. Desweiteren Kritiker, Übersetzer, wissenschaftlichen Autoren und Fachleute für Öffentlichkeitsarbeit oder Werbung.

Gerade für Selbständige ist eine praktikable Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung bzw. -Vorsorge wichtig, die sich ihrer Einkommenshöhe anpasst, weil sich die Arbeits- und Einkommensverhältnisse immer wieder ändern.

Voraussetzungen der Versicherungspflicht

Nach § 1 KSVG ist Voraussetzung für die Versicherungspflicht, dass eine künstlerische oder publizistische Tätigkeit erwerbsmäßig und nicht nur vorübergehend ausgeübt wird. Dies bedeutet im Detail, dass die Person:

  • Künstler oder Publizist sein muss,
  • dauerhaft selbständig erwerbstätig und
  • meist im Inland tätig sein muss,
  • nicht mehr als einen Arbeitnehmer beschäftigen darf,
  • gewisse Mindestverdienstgrenzen einhalten muss und
  • nicht zu den versicherungsfreien Personen nach §§ 4 und 5 KSVG gehört.

Weitere Informationen sind im umfassenden Downloadbereich der Künstlersozialkasse verfügbar.


Weitere hilfreiche Beiträge

Die Wirtschaftskrise zwingt viele zum Umdenken – aber sie schafft auch Raum für Kreativität und neue Chancen. Während traditionelle Einkommensquellen... Mehr lesen.
Von Netflix-Binge zu Cashflow: So verdienen Sie in 2025 online Ihr eigenes Krisengeld
Die OCR-Technologie verhilft Selbstständigen zu mehr Effizienz, da sie ihnen viele Routinearbeiten abnimmt. Dieser Artikel zeigt, wie OCR-Tools Sie bei... Mehr lesen.
Digitale Transformation für Selbstständige: Mit OCR-Technologie zu mehr Produktivität
Von einem Tag auf den anderen steht das eigene Unternehmen aufgrund einer Cyberattacke still. Daten gehen verloren oder werden gestohlen,... Mehr lesen.
Schutz vor Cyberattacken: 5 Tipps für Selbstständige und Unternehmen
Jetzt mit Roul Radeke, dem Autor dieses Beitrags vernetzen:

Roul Radeke ist Gründer und Geschäftsführer von Selbststaendigkeit.de. Das Onlineportal bietet Existenzgründern und Unternehmern News aus der Gründer- und Unternehmerszene, hilfreiches Wissen für die Gründung und Führung von Unternehmen, geförderte Existenzgründungsberatung (AVGS-Coaching) sowie digitale Produkte für die Selbstständigkeit.

selbststaendigkeit.de auch hier:
Kritische Infos und Tools für Ihren Gründungserfolg direkt ins Postfach.
  • Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Wichtige Tools und exklusive Sonderrabatte für unsere Leser.
  • Umfassende Übersichten und Entscheidungshilfen für Ihren nächsten Schritt.
* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Success message!
Warning message!
Error message!