Die Finanzplanung beginnt bereits bei der Wahl einer Bank für Geschäftskunden. Wenn Sie ein kostenloses Geschäftskonto online eröffnen möchten, nehmen Sie gleichzeitig die ersten Einsparungen vor und schlagen so zwei Fliegen mit einer Klappe. Mit dem passenden Business Konto gelingt es Ihnen leichter, Ihre Finanzen im Blick zu behalten und entsprechende Prognosen über Forderungen und Verbindlichkeiten zu erstellen. Nur wenn diese Prognosen aussagekräftig und einigermaßen zuverlässig sind, können Sie Ihr Business langfristig erfolgreich lenken.
Unternehmerisches Grundwissen – Arten der Finanzplanung
Ziel einer erfolgreichen Finanzplanung ist es, Ihr Unternehmen auf lange Sicht gesehen auf dem Markt zu halten. Um dieses Ziel zu erreichen, sollten Sie auf dreierlei Arten an die Planung herangehen:
Wohin soll sich Ihr Unternehmen in den nächsten zehn, fünfzehn Jahren entwickeln? Wie wird der Markt zu diesem Zeitpunkt ungefähr aussehen? Wie groß wird Ihr Kapital zu diesem Zeitpunkt in etwa sein? Diese Fragen sollten Sie sich im Rahmen der langfristigen Finanzplanung stellen – am besten bevor Sie ein eigenes Geschäftskonto eröffnen: Idealerweise schon, wenn Sie Ihr Unternehmen bei der Gründung ausrichten.
Um aber überhaupt die nächsten zehn Jahre überstehen zu können, muss Ihnen klar sein, wie es mittelfristig mit Ihren Finanzen weitergeht. Darüber entscheiden in der Regel Zeiträume von ein bis zwei Jahren.
Besonders entscheidend ist in der Gründungsphase jedoch der kleinste Planungshorizont, nämlich der kurzfristigen Finanzplanung. Dabei geht es nicht um den Aufbau von Vermögen oder Kapital, sondern schlichtweg um das Überleben. Im Rahmen der sogenannten Liquiditätsplanung müssen Selbstständige zuverlässige Prognosen für einen Zeitraum von rund einem Monat erstellen. Dabei helfen Ihnen Ihre Buchhaltung und ein kostenloses Geschäftskonto.
Richtige Finanzplanung in der Selbstständigkeit, Bildquelle: Depositphotos.com
Liquiditätsplanung – so bleiben Sie flüssig
„Ich bin gerade nicht flüssig“ – was das bedeutet, versteht jeder. Wer nicht mehr flüssig ist, hat kein Geld mehr auf der hohen Kante. Auch wenn das Wort „flüssig“ eher umgangssprachlich scheint, ist es eigentlich nur eine wörtliche Übersetzung des Begriffs „liquide“. Ist ein Unternehmen liquide, bedeutet das, die Finanzen sind im Fluss, nicht versiegt.
In der Gründungsphase ist die Liquidität 1. Grades besonders wichtig. Dazu zählen Kassenbestände, Kontostand und zeitnah fällige Forderungen und Verbindlichkeiten. Ein Geschäftskonto Vergleich hilft Ihnen dabei, ein Kontenmodell auszuwählen, das Ihnen eine perfekte Übersicht über Ihre aktuelle Finanzlage bietet. Wenn Sie stets wissen, wie hoch Ihr Bankguthaben ist, welche Einnahmen und Ausgaben geplant oder in der Schwebe sind und wie hoch die finanzielle Belastung für Ihren Betrieb in den nächsten Wochen sein wird, können Sie stets so planen, dass Ihr Überleben gesichert ist.
Besonders in der Startup Phase fällt es noch schwer, langfristige Aussagen über die Unternehmens- und Finanzentwicklung zu tätigen – es fehlt einfach an Erfahrung. Doch der kurzfristigen Liquiditätsplanung sollten Selbstständige wirklich viel Aufmerksamkeit schenken. Indem Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben so planen, dass Ihr Konto jederzeit ausreichend gedeckt ist, bleiben Ihre Finanzen im Fluss. Nur weil ein Geschäftskonto kostenlos ist, muss das übrigens nicht bedeuten, dass Sie weniger Dienste in Anspruch nehmen können – in einem Geschäftskonto Vergleich sollten Sie jedoch vorsichtshalber das genaue Angebot einzelner Kontenmodelle überprüfen, bevor Sie ein Geschäftskonto online eröffnen.
Finanzplanung – Phasen
- Führen Sie eine Rückwärtsanalyse zu Ihrem jetzigen Finanzstand aus – was führte zum Ist-Zustand?
- Waren Ihre Prognosen zutreffend, also passen Soll- und Ist-Zustand zusammen?
- Erstellen Sie eine Prognose für die nächsten Wochen
- Eventuell zeigt sich dabei ein Finanzdefizit – planen Sie also schon jetzt, wie Sie alternative Gelder mobilisieren können
- Führen Sie mit dem angeeigneten Wissen einen Planausgleich durch
- Kontrollieren Sie Ihre Planvorgaben zu Finanzen und Liquidität ständig – überarbeiten Sie Ihren Plan, wann immer es nötig wird
So können Sie Risiken frühzeitig erkennen und schnell auf Veränderungen reagieren – für ein erfolgreiches Unternehmen.