Ist das Sparbuch noch eine Option?
Möchte man mit seinem Ersparten ein Vermögen aufbauen, so geht es um die richtige Veranlagung – und hier muss man auf eine breite Vielfalt setzen. Denn je breiter die Streuung, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass man attraktive Gewinne verbucht. Dies deshalb, weil man so das Risiko eines Verlusts reduziert.
Bevor man sich dafür entscheidet, sein Geld zu investieren bzw. zu veranlagen, ist anzumerken, dass man ein Sparbuch oder Tagesgeldkonto sehr wohl noch nutzen kann. Beispielsweise dann, wenn es um jene Beträge geht, die stets zur Verfügung stehen sollen. In der Regel empfiehlt man, drei Nettomonatsgehälter auf der Seite zu haben, um gegebenenfalls unerwartete Rechnungen bezahlen zu können. Das können nicht zu erwarten gewesene Autoreparaturen oder Anschaffungen neuer Haushaltsgeräte sein, weil die in Betrieb gewesenen Geräte kaputtgegangen sind.
Für das Veranlagen bzw. Sparen sind Sparbuch wie Tages- oder auch das Festgeldkonto ungeeignet. Denn die Nullzinspolitik, die seit Jahren von der EZB, der Europäischen Zentralbank, verfolgt wird, mag wohl auch in absehbarer Zeit kein Ende finden. Und ist die Inflation am Ende höher als der Sparzins, dann kommt es zu einem Geldwertverlust – überspitzt gesagt haben dann die 100 Euro, die im Januar auf das Sparbuch gelegt wurden, im Dezember einen Wert von 98 Euro.
Mit Aktien langfristig ein Vermögen aufbauen
Interessant mag der Aktienmarkt sein. Denn es gibt einige Produkte, die auch sicherheitsorientierten Anlegern empfohlen werden können. Dazu gehören etwa ETFs – Exchange Traded Funds bzw. börsengehandelte Indexfonds. Entscheidet man sich für einen ETF der auf den DAX beruht, also die Werte des Deutschen Aktienindex ab bzw. nachbildet, so ist man mit seinem Investment immer so stark (oder schwach) wie der deutsche Aktienmarkt. Man kann aber auch einen ETF wählen, der sich auf bestimmte Branchen spezialisiert hat – entscheidet man sich hier für einen Technologie-ETF, so werden sich darin namhafte Unternehmen finden, die in der Technologie-Branche beheimatet sind.
Wird in Index nachgebildet, so darf man davon ausgehen, dass eine gute Diversifikation vorliegt. Besonders interessant mag hier der MSCI World sein. In diesem Index befinden sich 1.600 Aktiengesellschaften aus den unterschiedlichsten Branchen wie Ländern.
Wichtig ist, dass man einen Online Broker Vergleich durchführt, um sodann einen Anbieter zu finden, der die Möglichkeit eines ETF Investments zur Verfügung stellt und zudem noch mit niedrigen Gebühren punktet.
Natürlich kann man sein Geld auch in Aktiengesellschaften direkt investieren. Anzumerken ist, dass man hier selbst darauf achten muss, dass das Geld in unterschiedliche Gesellschaften gesteckt wird, die sich in verschiedenen Branchen wie Ländern aufhalten.
Geild in Gold zu investieren ist langfristig eine sichere Veranlagung, jedoch sollte man sich vorher über Aufbewahrungsmöglichkeiten und -kosten informieren. Bildquelle: pixabay.com/de/photos/gold-barren-sammlung-ausstellung-680131/
Goldbarren kaufen
Neben Aktien gibt es auch die Möglichkeit, sein Geld in Gold zu investieren. Das heißt, ein Teil des Vermögens kann etwa in Goldmünzen oder Goldbarren umgewandelt werden. Wichtig ist, dass man sich hier im Vorfeld jedoch mit möglichen Lager- wie Aufbewahrungskosten auseinandersetzt.
Wer nämlich Gold kauft und keinen Tresor hat bzw. keine Möglichkeit, den Barren oder die Münzen in den eigenen vier Wänden aufzubewahren, der sollte das Angebot des Bankschließfaches in Anspruch nehmen. Jedoch kostet die Aufbewahrung bei der Bank Geld, sodass man für sich klären sollte, ob sich diese Mehrkosten im Zuge des Goldinvestments lohnen.
Wie ratsam ist es, sein Geld in Kryptowährungen zu investieren?
Man kann heute aber auch in das sogenannte „digitale Gold“ investieren – Bitcoin. Der Kryptomarkt befindet sich seit geraumer Zeit im Aufwind. Lag der Bitcoin noch im Oktober 2020 bei rund 10.000 US Dollar, so folgte bis Mitte Februar ein Anstieg auf über 58.000 US Dollar.
Jedoch ist es wichtig, in diesen Bereich nur frei zur Verfügung stehendes Geld zu investieren. Der Kryptomarkt ist sehr volatil – ein langfristiges (oder kurzfristiges) Investment mag daher nicht zu unterschätzende Risiken mit sich bringen.