Warenwirtschaftssystem Software: Funktionen, Vorteile & Tipps zur Implementierung

Verfasst von Roul Radeke. Zuletzt aktualisiert am 29 April, 2025
Lesezeit Minuten.
Eine Warenwirtschaftssystem Software hilft Unternehmen dabei, ihre Lagerbestände und Warenströme effizient zu verwalten. Sie bietet eine zentrale Lösung für Bestandsmanagement, Bestellabwicklung und weitere Geschäftsprozesse. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die wichtigsten Funktionen und Vorteile von Warenwirtschaftssystemen und wie diese Ihr Unternehmen unterstützen können.  

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Warenwirtschaftssysteme ermöglichen eine effiziente Verwaltung von Beständen und Materialien, um den Warenfluss von der Beschaffung bis zum Verkauf zu optimieren.
  • Es gibt verschiedene Arten von Warenwirtschaftssystemen (geschlossene, offene, integrierte Systeme), die je nach Unternehmensgröße und -anforderungen ausgewählt werden sollten.
  • Die Auswahl der passenden Software sollte Aspekte wie Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit und Kosten berücksichtigen, um einen effektiven Einsatz in den Geschäftsprozessen zu gewährleisten.
Lexware Office 6 Monate kostenlos testen und den "Papierkram" komfortabel und automatisch erledigen.
  • Dashboard: Alle Finanzen auf einen Blick
  • Rechnungen schreiben in nur 2 Minuten
  • Einfach Angebote schreiben
  • Belege im Handumdrehen erfassen
  • Online-Banking: Alles dokumentiert
  • Lohnabrechnung kinderleicht
Lexoffice

Selbststaendigkeit.de präsentiert:

Jetzt schnell sichern und die ersten 6 Monate 0 Euro zahlen.
Keine Abofalle: Einfach auf monatlicher Basis kündbar.  

Was ist ein Warenwirtschaftssystem?

Ein Warenwirtschaftssystem ist eine speziell entwickelte Software, die es Handels- und Produktionsunternehmen ermöglicht, ihre Bestände und Materialien effizient zu verwalten. Es hilft Unternehmen, jederzeit einen Überblick über ihre Lagerbestände zu behalten und sicherzustellen, dass die Warenströme im Unternehmen optimal gesteuert und überwacht werden. Die grundlegenden Funktionen eines Warenwirtschaftssystems umfassen die Warenbeschaffung, die Warenorganisation und den Warenabsatz sowie das Warenwirtschaftsprogramm.

Im Gegensatz zu ERP-Systemen, die alle Geschäftsprozesse eines Unternehmens steuern, konzentrieren sich Warenwirtschaftssysteme auf die Verwaltung der Warenströme. Sie sind ein Teilbereich eines ERP-Systems und können sich nahtlos in bestehende ERP-Systeme integrieren, um die Geschäftsprozesse weiter zu optimieren. Das Hauptziel eines Warenwirtschaftssystems ist es, den Warenfluss effizient zu gestalten und Optimierungsmöglichkeiten bereitzustellen.

Ein Warenwirtschaftssystem regelt den Warenfluss. Dies umfasst sowohl den physischen als auch den digitalen Bereich, von der Beschaffung bis zum Verkauf. Es unterstützt und entlastet die Handelsprozesse, indem es Fehler minimiert und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen verbessert. So können Unternehmen schneller auf Kundenanfragen reagieren und ihre Lagerbestände optimal verwalten.

Arten von Warenwirtschaftssystemen

Es gibt drei verschiedene Arten von Warenwirtschaftssystemen. Jede dieser Kategorien hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die je nach Unternehmensgröße und -anforderungen berücksichtigt werden sollten. 

Die drei Hauptkategorien von Warenwirtschafts-systemen

  1. Geschlossene Systeme: Diese dokumentieren den gesamten Warenfluss in allen Phasen und bieten eine umfassende Übersicht über die Warenbewegungen. Sie eignen sich besonders für Unternehmen, die eine vollständige Kontrolle über ihre Lagerverwaltung und Warenbewegungen benötigen.
  2. Offene Systeme: Diese ermöglichen eine flexible Anpassung und Integration mit anderen Systemen, was eine bessere Anpassung an spezifische Geschäftsbedürfnisse erlaubt.
  3. Integrierte Systeme: Diese kombinieren verschiedene Funktionen und Prozesse in einem einzigen System, um Effizienz und Transparenz zu erhöhen.

Offene Warenwirtschaftssysteme erfassen lediglich die Warenein- und -ausgänge und tragen zur Analyse des Warenflusses bei. Diese Systeme sind weniger komplex und eignen sich für kleinere Unternehmen, die keine umfassende Dokumentation aller Warenbewegungen benötigen. Sie bieten dennoch eine effiziente Verwaltung der Lagerbestände und unterstützen die Optimierung der Geschäftsprozesse.

Integrierte Warenwirtschaftssysteme verbinden verschiedene operative Einheiten und ermöglichen einen höheren Datenaustausch. Diese Systeme sind ideal für Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse über verschiedene Abteilungen hinweg koordinieren möchten. Durch die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen können integrierte Warenwirtschaftssysteme die Effizienz steigern und eine bessere Entscheidungsfindung ermöglichen.

Vorteile eines Warenwirtschaftssystems

Ein Warenwirtschaftssystem bietet zahlreiche Vorteile, die die Effizienz und Rentabilität eines Unternehmens steigern können. Einer der größten Vorteile ist die Verbesserung der internen Abläufe, da das System die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen erleichtert und zentrale Geschäftsabläufe verwaltet. Dadurch können Unternehmen schneller auf Kundenanfragen reagieren und ihre Lagerbestände in Echtzeit überwachen.

Ein weiterer Vorteil ist die Reduzierung von Fehlern und Mängeln in der Lagerverwaltung. Durch die Optimierung der internen Prozesse können Unternehmen Kosten einsparen und sicherstellen, dass die richtige Ware zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Dies führt zu einer Reduzierung der Kosten für Rücksendungen und einer höheren Kundenzufriedenheit.

Moderne Warenwirtschaftssysteme bieten zudem eine maximale Transparenz und ermöglichen eine schnelle Informationsbeschaffung. Sie unterstützen die Erstellung detaillierter Auswertungen und Analysen, die der Unternehmensführung wertvolle Einblicke in die Geschäftsprozesse geben. Dies führt zu einer besseren Übersicht über den Warenfluss und hilft Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Schließlich tragen Warenwirtschaftssysteme dazu bei, Engpässe und Bestellbedarfe in Echtzeit zu identifizieren, was die Effizienz weiter erhöht. Durch die zentrale Verwaltung von Kunden, Artikeln und Lieferanten bieten sie eine umfassende Übersicht, die die Unternehmensführung unterstützt und die Geschäftsprozesse optimiert.

Die wichtigsten Funktionen im Überblick

Eine leistungsfähige Warenwirtschaftssoftware bietet zahlreiche Softwarefunktionen, die für den Geschäftserfolg entscheidend sind. Zu den wichtigsten Funktionen gehören das Bestandsmanagement, die Artikelverwaltung und die Auftragsabwicklung. Diese Funktionen tragen dazu bei, die Effizienz der Geschäftsprozesse zu steigern und die Kosten zu senken.

Das Bestandsmanagement umfasst die Optimierung der Lagerbestände, um Über- und Unterbestände zu vermeiden. Die Artikelverwaltung ermöglicht die systematische Pflege und Überwachung von Artikeldaten. Die Auftragsabwicklung sorgt für eine automatisierte Bearbeitung von Kundenaufträgen und Bestellungen, was zu einer Produktivitätssteigerung führt.

Warenwirtschaftssystem Software_Überblick Funktionen

Bestandsmanagement

Eine intelligente Lagerverwaltung ermöglicht die genaue Führung aller Bestände in Bezug auf Menge und Wert. Dies umfasst die Überwachung von Lagerbewegungen und die Sicherstellung einer optimalen Bestandsführung. Die Software unterstützt den Einkauf mit intelligenten Bestellvorschlägen, die es ermöglichen, Waren nachzubestellen, bevor sie zur Neige gehen.

Der mobile Datenzugriff auf ein Warenwirtschaftssystem ermöglicht den Zugang zu wichtigen Lagerdaten mit Smartphone oder Tablet. Eine softwaregestützte Lagerverwaltung kann die Fehlerquoten reduzieren, indem sie sich an örtliche Gegebenheiten und spezifische Anforderungen anpasst.

Artikelverwaltung

Ein professionelles Warenwirtschaftssystem erlaubt die systematische Pflege und Überwachung von Artikeldaten. Dies ist entscheidend für die effiziente Verwaltung von Artikeldaten, einschließlich Preisen und Beständen. Eine gut organisierte Artikelverwaltung spielt eine zentrale Rolle für den Geschäftserfolg, da sie sicherstellt, dass alle Informationen aktuell und korrekt sind.

Die Artikelverwaltung ermöglicht es Unternehmen, ihre Produkte besser zu planen und zu vermarkten. Durch die genaue Überwachung der Artikeldaten können Unternehmen ihre Lagerbestände optimieren und sicherstellen, dass sie immer die richtigen Produkte auf Lager haben.

Auftragsabwicklung

Die Auftragsabwicklung ist eine der wichtigsten Funktionen eines Warenwirtschaftssystems. Moderne Systeme optimieren die Auftragsabwicklung, indem sie alle Kundenaufträge zentral zusammenführen und bearbeiten. Dies ermöglicht eine reibungslose Abwicklung von Bestellungen und eine bessere Koordination zwischen den verschiedenen Abteilungen.

Die Software bietet in der Regel außerdem ein schnelles und zuverlässiges Management von Bestellungen sowie die Erstellung von Picklisten und den automatisierten Druck von Versand- und Retourenlabels. Reservierungen und Teillieferungen sind jederzeit möglich, was die Flexibilität in der Auftragsabwicklung erhöht.

Auswahlkriterien für die passende Warenwirtschaftssoftware

Bei der Auswahl der passenden Warenwirtschaftssoftware gibt es mehrere Kriterien, die berücksichtigt werden sollten. Ein wichtiges Kriterium ist die Benutzerfreundlichkeit der Software. Die Benutzeroberfläche sollte klar strukturiert und intuitiv navigierbar sein, um eine schnelle Einarbeitung der Nutzer zu ermöglichen.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Skalierbarkeit der Software. Skalierbare Systeme ermöglichen Anpassungen an sich ändernde Marktanforderungen und können mit dem Unternehmenswachstum mithalten. Die Software sollte zudem Schnittstellen für den Datenexport an andere Softwarelösungen wie Finanzbuchhaltungen bereitstellen.

Kosten für Warenwirtschaftssysteme im Blick behalten

Zu den Kostenfaktoren gehören die Anzahl der Nutzer, die Komplexität der Geschäftsprozesse und der benötigte Funktionsumfang. Es ist wichtig, die Kosten für die Implementierung und den laufenden Betrieb der Software zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass das Preis-Leistungsverhältnis stimmt.

Die besten Warenwirtschaftssysteme im Vergleich

Im Folgenden vergleichen wir einige der besten Warenwirtschaftssysteme auf dem Markt. Wir betrachten JTL-Wawi, Billbee und VARIO, die sich durch ihre Funktionen, Benutzerfreundlichkeit und Preis-Leistungsverhältnis auszeichnen.

Diese Systeme sind sowohl für kleine und mittelständische Unternehmen als auch für größere Firmen geeignet.

JTL-Wawi

JTL-Wawi ist ein leistungsfähiges Warenwirtschaftssystem, das verschiedene Verkaufsstellen wie Onlineshops, Marktplätze und Ladengeschäfte unterstützt. Kundendaten werden automatisch angelegt und zentral verwaltet. Die Software bietet ein umfangreiches Produktinformationsmanagement (PIM) zur Organisation von Artikeln und Kategorien.

JTL-Wawi

In der Basisversion von JTL-Wawi sind starke Automatisierungstools integriert, die den Verwaltungsaufwand reduzieren und die Effizienz steigern. Die JTL-Wawi App ermöglicht den Zugriff auf KPIs, Artikel, Angebote, Kunden und Aufträge von unterwegs. Die Oberfläche der App kann individuell angepasst werden, um den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens gerecht zu werden.

Ein weiterer Vorteil von JTL-Wawi ist, dass die Basisversion kostenlos ist und keine Mindestvertragslaufzeit hat. Die Software kann bis zu 50.000 Pakete pro Monat verwalten, was sie ideal für Unternehmen mit hohem Versandvolumen macht. Nutzer können zwischen einer Cloud-Lösung und verschiedenen Betriebsmodi wie Einzelplatzbetrieb und SQL-Hosting wählen. Der Lösungsumfang von JTL-Wawi kann jederzeit aufgestockt werden, um den wachsenden Anforderungen des Unternehmens gerecht zu werden.

Billbee

Billbee ist ein cloudbasiertes Warenwirtschaftssystem, das sich durch seine intuitive Benutzeroberfläche und Anpassungsfähigkeit auszeichnet. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter Auftragsabwicklung, Zahlungsabgleich, Versandabwicklung und Mailversand. Diese Funktionen machen Billbee besonders geeignet für Einsteiger im Bereich Warenwirtschaftssysteme.

Billbee

Ein weiterer Vorteil von Billbee ist die einfache Integration mit verschiedenen Onlineshops und Marktplätzen. Die cloudbasierte Natur des Systems ermöglicht es Unternehmen, jederzeit und von überall auf ihre Daten zuzugreifen und ihre Geschäftsprozesse effizient zu verwalten.

VARIO

Das VARIO Warenwirtschaftssystem bietet umfangreiche Ein- und Verkaufsfunktionen sowie leistungsfähige E-Commerce-Schnittstellen und eine umfassende Lager- und Logistikverwaltung. Durch die Basis-Verfahrensdokumentation wird eine transparente Dokumentation sichergestellt und eine Vorbereitung auf Betriebsprüfungen ermöglicht. VARIO ermöglicht den reibungslosen Datenaustausch von Bestell-, Produkt-, Adress- und Bestandsdaten durch integrierte Schnittstellen zu verschiedenen Verkaufskanälen.

VARIO

Ein Vorteil der VARIO Software AG ist, dass sie alles aus einer Hand bietet, was den Integrationsaufwand für Unternehmen reduziert. Die Erwartungen der Unternehmen an das VARIO Warenwirtschaftssystem werden häufig übertroffen, was zu einer hohen Zufriedenheit führt. Zudem bietet die VARIO Software AG auch eine leistungsstarke erp software an.

Das System kann in Handel, Produktion und Dienstleistungen eingesetzt werden und ist für Unternehmen von Ein-Mann-Unternehmen bis zu 250 Mitarbeitern geeignet.

Cloudbasierte vs. lokale Warenwirtschaftssysteme: Was ist besser?

Cloudbasierte Warenwirtschaftssysteme bieten zahlreiche Vorteile, darunter kostengünstige Wartung und regelmäßige Updates, die vom Hersteller bereitgestellt werden. Diese Systeme vereinen alle relevanten Funktionen für die Warenwirtschaft und ermöglichen eine flexible Anpassung an sich ändernde Unternehmensbedürfnisse. Zudem bieten Cloud-Lösungen Zugang zu innovativen Funktionen und regelmäßigen Aktualisierungen, die die Effizienz der Geschäftsprozesse steigern.

Ein Nachteil von cloudbasierten Lösungen ist der Vendor Lock-in, der die Flexibilität bei der Wahl des Anbieters einschränken kann. Ein Mangel an portablen Lösungen kann den Wechsel zwischen Cloud-Anbietern erschweren. Zudem kann die Abhängigkeit von einem Anbieter ein Risiko für die Datensicherheit und Verfügbarkeit darstellen. Cloud-Lösungen sind oft weniger individuell anpassbar als lokale Systeme.

Unternehmen sollten die Vor- und Nachteile von cloudbasierten und lokalen Warenwirtschaftssystemen sorgfältig abwägen, um die beste Lösung für ihre spezifischen Anforderungen zu finden. Während Cloud-Lösungen eine hohe Flexibilität und geringere Wartungskosten bieten, können lokale Systeme durch ihre Anpassungsfähigkeit und Unabhängigkeit punkten.

Integration von Warenwirtschaftssystemen in bestehende Geschäftsprozesse

Warenwirtschaftssysteme betreffen zentrale Unternehmensbereiche wie Einkauf, Vertrieb, Lagerverwaltung und Logistik. Sie unterstützen die Abwicklung von Handelsprozessen wie Wareneingänge, Lagerbewegungen und Rechnungsprüfungen. Viele moderne Systeme bieten Schnittstellen zur Integration mit anderen Systemen, was die Effizienz der Geschäftsprozesse weiter steigert.

Durch die Integration von CRM- und ERP-Modulen werden Geschäftsprozesse optimiert und vereinfacht. Eine DATEV-Schnittstelle erleichtert den Datenaustausch mit dem Steuerberater, was zu einer reibungsloseren Buchhaltung führt. Diese Integration ermöglicht eine nahtlose Verbindung zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen und trägt zur Verbesserung der Gesamtleistung bei.

Lexware Office 6 Monate kostenlos testen und den "Papierkram" komfortabel und automatisch erledigen.
  • Dashboard: Alle Finanzen auf einen Blick
  • Rechnungen schreiben in nur 2 Minuten
  • Einfach Angebote schreiben
  • Belege im Handumdrehen erfassen
  • Online-Banking: Alles dokumentiert
  • Lohnabrechnung kinderleicht
Lexoffice

Selbststaendigkeit.de präsentiert:

Jetzt schnell sichern und die ersten 6 Monate 0 Euro zahlen.
Keine Abofalle: Einfach auf monatlicher Basis kündbar.  

Tipps für die erfolgreiche Implementierung eines Warenwirtschaftssystems

Die erfolgreiche Implementierung eines Warenwirtschaftssystems erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung. Es ist wichtig, die Zuständigkeiten innerhalb der Organisation klar festzulegen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Alle zukünftigen Benutzer sollten umfassend geschult werden, um einen produktiven Umgang mit der Software zu garantieren.

Umfassende Tests der neuen Funktionen und Prozesse sind notwendig, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert. Nach dem produktiven Start sollten kontinuierliche Anpassungen vorgenommen werden, um das System zu optimieren. Wichtige Faktoren für die erfolgreiche Nutzung eines Warenwirtschaftssystems sind, die Mitarbeiter vertraut zu machen, Verantwortliche zu bestimmen und einen Leitfaden zu erstellen.

Zu den möglichen Stolperfallen bei der Einführung eines Warenwirtschaftssystems gehören der Wechsel von alten Systemen und die Akzeptanz der Mitarbeitenden. Der Erfolg der Einführung neuer Warenwirtschaftssysteme hängt stark von der Akzeptanz unter den Mitarbeitenden ab. Daher ist es wichtig, die Mitarbeiter frühzeitig in den Implementierungsprozess einzubeziehen und ihre Bedenken ernst zu nehmen.

Häufig gestellte Fragen

1. Welche Arten von Warenwirtschaftssysteme gibt es?

2. Was kostet ein WWS?

3. Ist ein ERP ein Warenwirtschaftssystem?

4. Welche Vorteile bietet ein Warenwirtschaftssystem?

Fazit: Prozesse effizienter gestalten mit einem Warenwirtschaftsprogramm

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Warenwirtschaftssystem für Unternehmen jeder Größe von entscheidender Bedeutung ist. Es verbessert die Effizienz der Geschäftsprozesse, reduziert Kosten und steigert die Kundenzufriedenheit. Die Wahl des richtigen Systems hängt von den spezifischen Anforderungen des Unternehmens ab, wobei Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit und Kosten berücksichtigt werden sollten.

Die vorgestellten Systeme bieten unterschiedliche Funktionen und Vorteile, die verschiedene Geschäftsanforderungen abdecken. Durch die Integration eines geeigneten Warenwirtschaftssystems in bestehende Geschäftsprozesse können Unternehmen ihre Leistung maximieren und Wettbewerbsvorteile erzielen.


Weitere hilfreiche Beiträge

Lexware ist eine Buchhaltungssoftware, die kleine Unternehmen und Selbstständige unterstützt. Sie erleichtert insbesondere die Rechnungsstellung, Buchhaltung und Lohnabrechnung für Gründer... Mehr lesen.
Lexware: Die beste Software für Ihre Buchhaltung 2025
Für Ihr Unternehmen wurde eine Betriebsprüfung angekündigt? Wahrscheinlich würden Sie lieber darauf verzichten, aber es besteht kein Grund zur Panik.... Mehr lesen.
Betriebsprüfung für Selbstständige: Wie Sie sich perfekt vorbereiten & typische Fehler vermeiden (inkl. Checkliste)
Sie stehen vor der Aufgabe, in Ihrem Unternehmen eine Debitorenbuchhaltung zu etablieren? Lesen Sie hier, was man darunter versteht und... Mehr lesen.
Debitorenbuchhaltung für Selbstständige Schritt für Schritt erklärt inkl. FAQ
Jetzt mit Roul Radeke, dem Autor dieses Beitrags vernetzen:

Roul Radeke ist Gründer und Geschäftsführer von Selbststaendigkeit.de. Das Onlineportal bietet Existenzgründern und Unternehmern News aus der Gründer- und Unternehmerszene, hilfreiches Wissen für die Gründung und Führung von Unternehmen, geförderte Existenzgründungsberatung (AVGS-Coaching) sowie digitale Produkte für die Selbstständigkeit.

selbststaendigkeit.de auch hier:
Kritische Infos und Tools für Ihren Gründungserfolg direkt ins Postfach.
  • Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Wichtige Tools und exklusive Sonderrabatte für unsere Leser.
  • Umfassende Übersichten und Entscheidungshilfen für Ihren nächsten Schritt.
Roul-Radeke-zeigen-small
* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Success message!
Warning message!
Error message!