5 Tipps für Ihren Weg in die Selbstständigkeit – Tipp 4: Standort bestimmen

Verfasst von Roul Radeke. Zuletzt aktualisiert am 13 Januar, 2025
Lesezeit Minuten.
Für einen Großteil der Gründer ist die eigene Firmengründung immer noch ein Buch mit sieben Siegeln. „Dies ist grundsätzlich keine Katastrophe“, so die Experten von selbststaendigkeit.de. „Schließlich bringen viele Existenzgründer ganz andere Fähigkeiten mit, die für die Umsetzung des Gründungsvorhabens unerlässlich sind.“  

Gehören auch Sie zu den Gründer, die sich in diesem Bereich noch unsicher fühlen? Dann lesen Sie einfach unsere Artikelserie „5 Tipps für Ihren Weg in die Selbstständigkeit“. Wir haben Ihnen 5 Tipps zusammengestellt, die Sie unterstützen und in Richtung Erfolg navigieren werden. In unserem dritten Tipp haben wir Ihnen gezeigt, worauf Sie achten sollten, wenn Sie Ihr Gründer- bzw. Unternehmerteam zusammenstellen. Erfahren Sie heute in unserem 4. Tipp wie Sie Ihren Unternehmensstandort optimal bestimmen.

Tipp 4: Standort bestimmen

Die Standortfrage ist insbesondere für Startups von hoher Bedeutung, die auf Laufkundschaft angewiesen sind. Hier kommt es auf die richtige Lage an. Sonst läuft das Geschäft buchstäblich an einem vorbei. Ein Rechtsanwalt, der seine Strafrechtskanzlei in einem Dorf mit weniger als 500 Einwohnern aufmacht – am besten noch in den Highlands von Schottland, hofft vergeblich auf lukrative Mandate der Wirtschaftskriminalität aus der Bankenwelt. So stellt jede Branche ihre eigenen Anforderungen an den richtigen Standort. Unabhängig davon gilt: Die Wahl des richtigen Standortes kann unter Umständen ein erfolgsbestimmender Faktor bei der Gründung Ihres Unternehmens sein.

Legen Sie der Wahl Ihres Standorts eine detaillierte Standortanalyse zugrunde. Dabei beleuchten Sie rechtliche, politische, wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen, indem Sie relevante Standortfaktoren sammeln und bewerten. Diese Faktoren sind ausschlaggebend dafür, wie attraktiv ein Standort für Ihr Unternehmen ist.

Dabei erfolgt eine Differenzierung zwischen harten und weichen Standortfaktoren.

5 Tipps für Ihren Weg in die Selbstständigkeit – Tipp 4 Standort bestimmen_TB

5 Tipps für Ihren Weg in die Selbstständigkeit – Tipp 4: Standort bestimmen, selbststaendigkeit.de

Harte Standortfaktoren

Harte Standortfaktoren sind abgrenzbar und messbar und somit Voraussetzung für einen Vergleich, der im Ergebnis eine Entscheidung für oder gegen einen Standort bedeuten kann.

Zu den gängigen harten Standortfaktoren zählen insbesondere:

  • Marktpotential (Kundenstruktur und Kundennähe, Konkurrenzsituation)
  • Konjunktur und Arbeitslosigkeit
  • Steuern und Abgaben (Grundsteuer, Grunderwerbsteuer, städtische Abgaben)
  • Grundstückspreise und Mieten
  • Zuschüsse und Förderungen (Zuschüsse der Landesbanken, Förderprogramme der Städte)
  • Infrastruktur (Nähe zu Beschaffungs- und Absatzmärkten, Verkehrsanbindung)
  • Zugang zu Fachpersonal und Know-How

Weiche Standortfaktoren

Die weichen Standortfaktoren sind nicht in der gleichen Weise messbar wie harte Standortfaktoren und somit nicht objektiv vergleichbar.

Übliche weiche Standortfaktoren sind insbesondere:

  • Image der Stadt
  • Günstige Mietobjekte für Mitarbeiter
  • Familienfreundliche Lage mit Schulen oder Spielplätzen
  • Freizeitmöglichkeiten
  • Sicherheit und Kriminalität
  • Medizinische Versorgung
  • Klimatische Bedingungen
  • Bürokratische Hindernisse

Gewichten Sie die analysierten Faktoren bei der Erstellung Ihrer Standortanalyse in Abhängigkeit von Ihren langfristigen Unternehmenszielen. Denken Sie dabei auch daran, dass Standortfaktoren veränderbar sind. Daraus lassen sich zukünftige Chancen und Risiken für Ihr Gründungsvorhaben ableiten.

Wenn Sie sich nach Abschluss Ihrer Standortanalyse für einen Standort entschieden haben, beginnt Ihre Suche nach einer entsprechenden Gewerbeimmobilie. Neben den klassischen Büros, Hallenflächen oder Einzelhandelsimmobilien werden mittlerweile weitere Varianten angeboten. Für Existenzgründer interessant sind insbesondere kostengünstige Lösungen ohne langfristige Mietverträge. Hierfür kommen etwa das Büro auf Zeit, Coworking oder einmalig buchbare Konferenzräume in Frage.

Lesen Sie in unserem 5. und letzten Tipp in Kürze, was Sie bei der Beschaffung Ihrer Finanzierung und der Auswahl Ihrer Finanzierungsalternative berücksichtigen sollten.

Haben Sie unseren 3. Tipp „Team richtig zusammenstellen“ verpasst?. Dann hier klicken.


Weitere hilfreiche Beiträge

Die Wirtschaftskrise zwingt viele zum Umdenken – aber sie schafft auch Raum für Kreativität und neue Chancen. Während traditionelle Einkommensquellen... Mehr lesen.
Von Netflix-Binge zu Cashflow: So verdienen Sie in 2025 online Ihr eigenes Krisengeld
Die OCR-Technologie verhilft Selbstständigen zu mehr Effizienz, da sie ihnen viele Routinearbeiten abnimmt. Dieser Artikel zeigt, wie OCR-Tools Sie bei... Mehr lesen.
Digitale Transformation für Selbstständige: Mit OCR-Technologie zu mehr Produktivität
Von einem Tag auf den anderen steht das eigene Unternehmen aufgrund einer Cyberattacke still. Daten gehen verloren oder werden gestohlen,... Mehr lesen.
Schutz vor Cyberattacken: 5 Tipps für Selbstständige und Unternehmen
Jetzt mit Roul Radeke, dem Autor dieses Beitrags vernetzen:

Roul Radeke ist Gründer und Geschäftsführer von Selbststaendigkeit.de. Das Onlineportal bietet Existenzgründern und Unternehmern News aus der Gründer- und Unternehmerszene, hilfreiches Wissen für die Gründung und Führung von Unternehmen, geförderte Existenzgründungsberatung (AVGS-Coaching) sowie digitale Produkte für die Selbstständigkeit.

selbststaendigkeit.de auch hier:
Kritische Infos und Tools für Ihren Gründungserfolg direkt ins Postfach.
  • Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Wichtige Tools und exklusive Sonderrabatte für unsere Leser.
  • Umfassende Übersichten und Entscheidungshilfen für Ihren nächsten Schritt.
* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Success message!
Warning message!
Error message!