Energieberater werden – Ausbildung und Voraussetzungen

Verfasst von Roul Radeke. Zuletzt aktualisiert am 26 Mai, 2024
Lesezeit Minuten.
Sie möchten sich für eine Tätigkeit mit guten Zukunftsaussichten weiterbilden oder sich in einem technischen Bereich selbstständig machen? Dann können Sie Energieberater werden. Dieser Beruf eröffnet Ihnen ein vielseitiges Betätigungsfeld und eignet sich gut für eine Existenzgründung. Erhalten Sie hier einen Überblick darüber, was das Berufsbild auszeichnet, wie die Ausbildung zum Energieberater abläuft und welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen.  

Was macht ein Energieberater?

Privatleute, Unternehmen und öffentliche Stellen nehmen Energieberatungen in Anspruch. Zum Teil besteht eine Pflicht dazu, aber auch unabhängig davon steigt das Interesse an Klimaschutz und Kosteneffizienz. Schon 2002 gab es mit der Energieeinsparverordnung erste Vorgaben zur Verbesserung der Energieeffizienz von Immobilien. Diese und zwei weitere Gesetze wurden 2020 vom Gebäudeenergiegesetz (GEG) abgelöst.

Das GEG schreibt unter anderem einen Energieausweis beim Verkauf oder der Vermietung von Gebäuden vor. Das erleichtert es Mietern und Käufern, die zukünftigen Kosten für Energie und CO2-Emissionen abzuschätzen.

Darüber hinaus sind die Leistungen von Energieberatern gefragt, wenn es um die energiebewusste Planung von Neubauten geht, Bestandsimmobilien energetisch saniert werden oder der Energieverbrauch von Wohngebäuden gesenkt werden soll. Sie führen Energieaudits und Vor-Ort-Beratungen durch, etwa zu den Einsatzmöglichkeiten alternativer Energiequellen.

Energieberater unterstützen ihre Auftraggeber auch bei der Beantragung von Fördermitteln und bei Zertifizierungen von Passiv- oder Niedrigenergiehäusern. In welchen Bereichen Leistungen genau angeboten werden, hängt von der Ausbildung ab.

Wenn Sie sich aus der Arbeitslosigkeit heraus als Energieberater selbstständig machen möchten, nutzen Sie unser kostenloses AVGS-Coaching!

Kostenloses Gründercoaching zu Ihrer Geschäftsidee!

Wir erstellen dank AVGS kostenlos Ihr Geschäftskonzept und machen Ihr Unternehmen erfolgreich.

Wer kann Energieberater werden - Voraussetzungen zur Ausbildung

Die Berufsbezeichnung Energieberater ist nicht geschützt, weshalb hier auf zwei offiziell anerkannte Abschlüsse eingegangen werden soll: den Gebäudeenergieberater (HWK) und den Energieberater mit BAFA-Zulassung. Die Zugangsvoraussetzungen sind ähnlich, wobei es für BAFA-Energieberater mittlerweile auch Möglichkeiten für Quereinsteiger gibt.

Die Ausbildung zum Gebäudeenergieberater (HWK) ist durch die regional zuständige Handwerkskammer reguliert. Es kann daher Unterschiede geben, was die Zugangsvoraussetzungen angeht. Die Teilnahme an einem Lehrgang ist für die Zulassung zur Prüfung nicht erforderlich, aber empfehlenswert.

Für die Prüfungszulassung ist grundsätzlich ein Meistertitel in einem der Berufe notwendig, die in der Prüfungsordnung der jeweiligen Handwerkskammer aufgeführt sind. Dazu gehören beispielsweise Dachdecker, Kälteanlagenbauer und Heizungsbauer.

Fachliche Voraussetzungen für Energieberater

Auch ein anderer technischer Hintergrund wird anerkannt. Das sind neben den Handwerksmeistern Personen mit bauspezifischem Hochschulabschluss, etwa in Architektur, Bauingenieurwesen, Energietechnik oder Bauphysik. Ebenso werden staatlich anerkannte Techniker mit geeigneten Ausbildungsschwerpunkten wie Bautechnik oder Elektrotechnik zugelassen.

Eine BAFA-Zertifizierung ist die Voraussetzung dafür, dass Ihre Kunden Fördermittel des Bundes erhalten können, zum einen für die Energieberatung selbst, zum anderen für Bau- und Sanierungsvorhaben. Da diese bei der KfW beantragt werden, ist mitunter auch von KfW-Zertifizierung die Rede. Sie erweitern mit dieser Qualifizierung Ihr Betätigungsfeld deutlich. Zudem können Sie sich in die Effizienz-Experten-Liste (EEE-Liste) der dena (Deutsche Energie Agentur) eintragen lassen, wo Ihre potenziellen Kunden Sie finden können.

Die BAFA-Zulassung erhalten Sie, wenn Sie eine detailliert geregelte Ausbildung absolvieren und mit einer Prüfung abschließen. Danach sind alle drei Jahre Auffrischungsqualifikationen notwendig. Für den Zugang zur Weiterbildung sind mittlerweile keine formellen Anforderungen mehr vorgeschrieben. Empfohlen wird jedoch ebenfalls die für den HWK-Abschluss relevante Grundqualifikation. Der Weg zum Energieberater mit BAFA-Zulassung ist inzwischen aber auch für Quereinsteiger frei. Einige Bildungsträger bieten Lehrgänge an, die sich speziell an diese Personengruppe richten.

Spartipp für Gründer:

Wir haben die aktuell günstigsten und besten Buchhaltungsprogramme für Gründer und Selbstständige untersucht. Hier geht es zu unserem Software-Vergleich: Zum Anbietervergleich

Ausbildung zum Energieberater

Mit dem HWK-Abschluss zeigen Sie Ihren Kunden, dass Sie über Fachkenntnisse im Bereich der Energieberatung verfügen. Sie erhalten dadurch jedoch nicht automatisch die BAFA-Zulassung. Es gibt Lehrgänge, die beides kombinieren. Überprüfen Sie bei der Auswahl einer Weiterbildung genau, was Sie damit erreichen. Denn es werden auch Kurse angeboten, die zu keinem offiziellen Abschluss führen.

Ausbildungsinhalte & Dauer

Planen Sie für die Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater (HWK) mindestens 2 Monate für einen Lehrgang in Vollzeit oder 5 bis 15 Monate in Teilzeit ein. Sie beschäftigen sich unter anderem mit folgenden Inhalten:

  • Baustoffkunde
  • Innen- und Außenwandkonstruktion
  • Feuchteschutz
  • Heizungstechnik
  • Raumlufttechnik
  • Grundsätze und Struktur des GEG
  • Berechnungen

Die Ausbildung zum Energieberater mit BAFA-Zulassung ist im Regelheft zur EEE-Liste der dena detailliert beschrieben. Sie müssen ein Basismodul und mindestens ein Vertiefungsmodul absolvieren, die mitunter auch als einzelne Lehrgänge angeboten werden. Wenn Sie einen passenden Hochschulabschluss haben, umfasst das Basismodul 80 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten. Alle anderen Berufsgruppen müssen dafür 160 Unterrichtseinheiten absolvieren. Das sind die Themenblöcke des Basismoduls:

Rechtliche Grundlagen

  • Bestandsaufnahme und Dokumentation
  • Beurteilung der Gebäudehülle
  • Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen
  • raumlufttechnische Anlagen
  • Beleuchtungssysteme
  • Strom aus erneuerbaren Energien
  • Bilanzierung von Gebäuden
  • Beratung, Planung und Umsetzung

Die Vertiefungsmodule bestehen aus ähnlichen Themenblöcken, nur dass dazu weitergehendes Wissen vermittelt wird. Für das Modul zur Energieberatung für Wohngebäude sind 40 Unterrichtseinheiten vorgeschrieben und für das Modul Nichtwohngebäude 80 Einheiten.

Zusatzqualifikationen sind für die Energieberatung und für die Contracting-Orientierungsberatung möglich. Weiterhin enthält das Regelheft der dena einen Katalog an Weiterbildungsthemen für die Verlängerung der Eintragung, die alle drei Jahre notwendig ist.

Kosten & Fördermöglichkeiten

Die Höhe der Kosten für die Weiterbildung hängen vom angestrebten Ziel, Ihren Vorkenntnissen, vom Anbieter und von den Lernformen ab. Denn neben Präsenzunterricht werden auch Fernstudium und Blended Learning angeboten. Rechnen Sie mit Ausgaben zwischen 1.000 und 6.000 Euro. Dabei kosten Lehrgänge für Gebäudeenergieberater (HWK) tendenziell weniger als die für die BAFA-Zertifizierung.

Grundsätzlich müssen Sie die Ausbildung zum Energieberater selbst bezahlen und sollten dafür über ausreichend Eigenkapital verfügen. In Abhängigkeit von Ihrer individuellen Situation können Sie eventuell finanzielle Förderung erhalten. Prüfen Sie jeweils die konkreten Voraussetzungen sowie Bedingungen und lassen Sie sich individuell beraten. 

Folgende Möglichkeiten gibt es:

  • Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters für Arbeitssuchende
  • Gesetzliche Rentenversicherung, falls der aktuelle Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausgeübt werden kann
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) zur Vorbereitung auf das Berufsleben nach der Dienstzeit
  • Förderprogramm Ihres Bundeslandes, zum Beispiel Bildungsscheck (NRW) oder Weiterbildungsbonus (Thüringen)

Prüfung und Abschluss

Bei der Qualifikationsprüfung zum Gebäudeenergieberater vor der Handwerkskammer planen Sie an einem konkreten Projekt eine Modernisierung, was in einem anschließenden Gespräch ausgewertet wird. Weiterhin ist eine 4-stündige schriftliche Prüfung vorgesehen, in der Sie Aufgaben zu 4 weiteren Themenkomplexen bearbeiten. Sie dürfen nach bestandener Prüfung die Berufsbezeichnung Gebäudeenergieberater (HWK) tragen.

Am Ende der Ausbildung zum Energieberater mit BAFA-Zertifizierung absolvieren Sie eine 3-stündige schriftliche Prüfung. Danach erstellen Sie einen Beratungsbericht oder individuellen Sanierungsfahrplan, der anschließend in einem Fachgespräch ausgewertet wird. Wenn Sie die Prüfung bestanden haben, dürfen Sie sich in die Expertenliste der dena eintragen lassen und als Energieeffizienz-Experte Leistungen erbringen, für die Ihre Auftraggeber Fördermittel des Bundes erhalten.

Sie möchten als Energieberater gründen? Nutzen Sie unsere Businessplanvorlage!

AVGS-Gründercoaching für Ihren Erfolg!

Gründerzuschuss und kostenloses Coaching für den erfolgreichen Start in Ihr Business!

Anbieter für die Ausbildung von Energieberatern

Folgende Übersicht schließt Anbieter beider Varianten der Ausbildung ein, die mitunter auch in einem Lehrgang kombiniert werden. Informieren Sie sich jeweils über den konkreten Abschluss und die Voraussetzungen. Prüfen Sie eventuell, ob die Zulassung für bestimmte Fördermöglichkeiten gegeben ist, zum Beispiel für den Bildungsgutschein:

  • Handwerkskammern
  • TÜV Akademie
  • DEN-Akademie (dena)
  • Institut für Weiterbildung und Projektentwicklung
  • bfw ­Unternehmen für Bildung
  • WBS TRAINING AG
  • ILS ­ Institut für Lernsysteme GmbH
  • SGD (Fernstudium)

Im dena-Fortbildungskalender können Sie Kurse verschiedener Bildungsinstitute zum BAFA-zertifizierten Energieberater suchen.

Berufsaussichten für Energieberater

Da Umweltschutz und Nachhaltigkeit für viele Menschen immer wichtiger werden und auch öffentliche Förderprogramme sowie gesetzliche Vorgaben energiebewusstes Handeln begünstigen, können Energieberater auf gute Berufsaussichten hoffen. Wenn Sie eine Tätigkeit im Angestelltenverhältnis bevorzugen, ist das beispielsweise bei Energieberatungsfirmen, Bauunternehmen und Architekten möglich. Das durchschnittliche Gehalt liegt etwa zwischen 4.000 und 5.000 Euro.

Dieses Berufsfeld eignet sich gut für eine Selbstständigkeit. Mitunter wird der Energieberater als freier Beruf anerkannt, was Sie aber mit Ihrem Steuerberater abklären sollten.  Wenn Sie bereits in der Bau- oder Immobilienbranche tätig sind, eignet sich die Energieberatung auch als Zusatzqualifikation. Eine Gründung kann nach der abgeschlossenen Ausbildung grundsätzlich ohne Eigenkapital erfolgen, was jedoch individuell zu bewerten ist.

Energieberater werden und Förderung
bis 20.000 Euro sichern!

Mit unserem kostenlosen Gründercoaching sichern wir Ihren Gründerzuschuss und machen Sie fit für den Erfolg.

Versicherungen & Co: Was sonst noch zur Selbstständigkeit als Energieberater gehört

Wenn Sie sich als Energieberater selbstständig machen möchten, müssen Sie sich neben den fachlichen Tätigkeiten auch mit weiteren Aufgaben beschäftigen. Hierzu gehört insbesondere die Buchhaltung, die Sie entweder selbst übernehmen oder mit Hilfe eines Steuerberaters bearbeiten können. Außerdem müssen Sie weitere Entscheidungen im Rahmen der Gründung treffen, etwa im Hinblick Ihres Geschäftskontos oder der erforderlichen Versicherungen. Für Energieberater sind insbesondere eine Berufshaftpflichtversicherung sowie eine Berufsunfähigkeitsversicherung empfehlenswert. 

Fazit: Lohnt sich die Gründung von Energieberatungen?

Da Energieeffizienz und der Schutz der Umwelt immer stärker in das Bewusstsein der Menschen rücken, haben Sie gute Karriere- und Verdienstmöglichkeiten, wenn Sie Energieberater werden. Dieser Beruf eignet sich hervorragend für eine Selbstständigkeit, welche die Basis für ein wachsendes Beratungsunternehmen bilden kann. Es ist in diesem Bereich generell wichtig, dass Sie in Bezug auf Technologien und gesetzliche Vorschriften immer auf dem neuesten Stand bleiben.


Weitere hilfreiche Beiträge

Sie möchten einen ambulanten Pflegedienst gründen? Da aktuell aufgrund der demografischen Situation in Deutschland ein hoher Bedarf an Pflegeleistungen besteht,... Mehr lesen.
Ambulanten Pflegedienst gründen: So geht’s
Sie haben für die Wirtschaft relevantes Expertenwissen? Dann können Sie Berater werden. Viele Unternehmen sind auf externe Wissensträger angewiesen, wenn... Mehr lesen.
Berater werden: Ihr Einstieg in die Consulting-Branche
Sie möchten ein Transportunternehmen gründen? Das kann ein lohnenswertes Vorhaben sein, denn durch den anhaltenden Erfolg des Onlinehandels ist der... Mehr lesen.
Transportunternehmen gründen: Ihr Weg zum Erfolg
Jetzt mit Roul Radeke, dem Autor dieses Beitrags vernetzen:

Roul Radeke ist Gründer und Geschäftsführer von Selbststaendigkeit.de. Das Onlineportal bietet Existenzgründern und Unternehmern News aus der Gründer- und Unternehmerszene, hilfreiches Wissen für die Gründung und Führung von Unternehmen, geförderte Existenzgründungsberatung (AVGS-Coaching) sowie digitale Produkte für die Selbstständigkeit.

selbststaendigkeit.de auch hier:
Kritische Infos und Tools für Ihren Gründungserfolg direkt ins Postfach.
  • Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Wichtige Tools und exklusive Sonderrabatte für unsere Leser.
  • Umfassende Übersichten und Entscheidungshilfen für Ihren nächsten Schritt.
* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Success message!
Warning message!
Error message!