Direkt zum Inhalt
schließen

Sind Sie Gründer oder Unternehmer?

Dann melden Sie sich heute noch gratis zu unserem Gründer- oder Unternehmer-Newsletter an. So erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Unternehmertipps und profitieren von kompakten News aus der Gründer- und Unternehmerszene sowie hilfreichem Wissen für Ihre Selbstständigkeit.

Kostenlos dazu gibt es eines von zwei Ebooks. Sie haben die Wahl zwischen "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" oder "Xing erfolgreich nutzen".

Gründer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie wollen gründen? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Gründer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden

Unternehmer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Unternehmer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden
Selbstständigkeit

Suchformular

☰
  • Home
  • News
    • Aktuelle Themen
    • Webinare
    • Veranstaltungen
    • Gastbeiträge
  • Über uns
    • Über selbststaendigkeit.de
    • Über Roul Radeke
  • Für Gründer
    • Orientierung
      • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
      • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
      • 1.3 Wahl der Gründungsart
        • 1.3.1 Unternehmensgründung
        • 1.3.2 Franchise
      • 1.4 Online Geld verdienen
    • Businessplan
      • 2.1 Executive Summary
      • 2.2 Unternehmerteam
      • 2.3 Geschäftsidee
      • 2.4 Marketingplan
      • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
      • 2.6 Realisierungsfahrplan
      • 2.7 Chancen & Risiken
      • 2.8 Finanzplan
    • Finanzierung
      • 3.1 Gründungsförderung
        • 3.1.1 AVGS-Förderung
        • 3.1.2 KfW-Förderung
        • 3.1.3 BAFA-Förderung
        • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
        • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
      • 3.2 Gründungsfinanzierung
        • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
        • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
    • Startup
      • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
      • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
      • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
      • 4.4 Bürosuche für Startups
      • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
      • 4.6 Personalsuche
      • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
      • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung
  • Für Selbstständige
    • Marketing
      • 1.1 PR und Öffentlichkeitsarbeit
        • 1.1.1 Pressemitteilung schreiben
        • 1.1.2 Presseverteiler
        • 1.1.3 Pressemappe erstellen
        • 1.1.4 Pressearbeit
        • 1.1.5 Sponsoring
      • 1.2 Corporate Identity
      • 1.3 Corporate Design
        • 1.3.1 Flyer erstellen
        • 1.3.2 Firmenlogo erstellen
        • 1.3.3 Homepage-Baukasten
        • 1.3.4 Website erstellen
      • 1.4 Kundengewinnung
        • 1.4.1 Kaltakquise
        • 1.4.2 Telefonakquise
        • 1.4.3 Storytelling
        • 1.4.4 Werbeplakat gestalten
        • 1.4.5 CRM-System
        • 1.4.6 Empfehlungsmarketing
        • 1.4.7 Guerilla-Marketing
        • 1.4.8 Marktforschung
        • 1.4.9 Direktmarketing
        • 1.4.10 B2B-Marketing
        • 1.4.11 Marketingstrategien
      • 1.5 Online Marketing
        • 1.5.1 Suchmaschinenoptimierung
        • 1.5.2 Affiliate-Marketing
        • 1.5.3 Content-Marketing
        • 1.5.4 Social Media Marketing
        • 1.5.5 Inbound-Marketing
        • 1.5.6 Influencer-Marketing
      • 1.6 Kundenbindung
        • 1.6.1 Kundenzufriedenheit
        • 1.6.2 Beschwerdemanagement
    • Mitarbeiter
      • 2.1 Führung
        • 2.1.1 Employer Branding
        • 2.1.2 Mitarbeitergespräch
        • 2.1.3 Personalmarketing
        • 2.1.4 Change Management
        • 2.1.5 Mitarbeitermotivation
        • 2.1.6 Zielvereinbarung
        • 2.1.7 Führungskompetenz
        • 2.1.8 Teambildung
        • 2.1.9 Mitarbeiterbeurteilung
      • 2.2 Kündigen
        • 2.2.1 Arbeitszeugnis
      • 2.3 Weiterbildung
    • Büro und Ausstattung
      • 3.1 Gewerbeimmobilie
        • 3.1.1 Coworking Space
        • 3.1.2 Home Office
        • 3.1.3 Lagerhalle mieten
        • 3.1.4 Laden mieten
        • 3.1.5 Büro mieten
        • 3.1.6 Virtual Office
  • Beraternetzwerk
    • Leistungen
    • Berater finden
    • Anmeldung
  • Gründerrabatte
    • Idee
    • Dienstleister
    • Anmeldung
  • Marketing
    • 1.1 PR und Öffentlichkeitsarbeit
      • 1.1.1 Pressemitteilung schreiben
      • 1.1.2 Presseverteiler
      • 1.1.3 Pressemappe erstellen
      • 1.1.4 Pressearbeit
      • 1.1.5 Sponsoring
    • 1.2 Corporate Identity
    • 1.3 Corporate Design
      • 1.3.1 Flyer erstellen
      • 1.3.2 Firmenlogo erstellen
      • 1.3.3 Homepage-Baukasten
      • 1.3.4 Website erstellen
    • 1.4 Kundengewinnung
      • 1.4.1 Kaltakquise
      • 1.4.2 Telefonakquise
      • 1.4.3 Storytelling
      • 1.4.4 Werbeplakat gestalten
      • 1.4.5 CRM-System
      • 1.4.6 Empfehlungsmarketing
      • 1.4.7 Guerilla-Marketing
      • 1.4.8 Marktforschung
      • 1.4.9 Direktmarketing
      • 1.4.10 B2B-Marketing
      • 1.4.11 Marketingstrategien
    • 1.5 Online Marketing
      • 1.5.1 Suchmaschinenoptimierung
      • 1.5.2 Affiliate-Marketing
      • 1.5.3 Content-Marketing
      • 1.5.4 Social Media Marketing
      • 1.5.5 Inbound-Marketing
      • 1.5.6 Influencer-Marketing
    • 1.6 Kundenbindung
      • 1.6.1 Kundenzufriedenheit
      • 1.6.2 Beschwerdemanagement
  • Mitarbeiter
    • 2.1 Führung
      • 2.1.1 Employer Branding
      • 2.1.2 Mitarbeitergespräch
      • 2.1.3 Personalmarketing
      • 2.1.4 Change Management
      • 2.1.5 Mitarbeitermotivation
      • 2.1.6 Zielvereinbarung
      • 2.1.7 Führungskompetenz
      • 2.1.8 Teambildung
      • 2.1.9 Mitarbeiterbeurteilung
    • 2.2 Kündigen
      • 2.2.1 Arbeitszeugnis
    • 2.3 Weiterbildung
  • Büro und Ausstattung
    • 3.1 Gewerbeimmobilie
      • 3.1.1 Coworking Space
      • 3.1.2 Home Office
      • 3.1.3 Lagerhalle mieten
      • 3.1.4 Laden mieten
      • 3.1.5 Büro mieten
      • 3.1.6 Virtual Office

Aktuelle Unternehmertipps

Existenzgründung  Starterpaket

Existenzgründung Starterpaket

Gründer Newsletter

Sie wollen in die Selbstständigkeit? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

Unternehmer Newsletter

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

Anzeige

Kundennote.com Siegel

BEWERTUNGEN
2021
sehr gut
125 Bewertungen
auf kundennote.com

Beraternetzwerk

Stephan Schüren Unternehmensberatung
Stephan Schüren
Daniel Vetterkind
Hansenconsult,Hansenconsult Guenther Hansen, Guenther Hansen
Guenther Hansen
Klaus Thieme
Klaus Thieme
Sven Kuke
Andrea Selle
Krause Unternehmensberatung
Brigitte Krause
Wirtschaftskanzlei Heiko Cudok
Heiko Cudok
Brachtendorf Consult
Bodo Brachtendorf
Dagmar Schulz, Dagmar Schulz 1a startup, 1a startup, Dagmar Schulz düsseldorf
Dagmar Schulz
Susanne Büttner
Roland Voß, KMU Beratung Voß, beraternetzwerk, beraternetzwerk von selbststaendigkeit.de, digitalisierung
Roland Voß
FASP Wirtschaft GmbH, Markus Sterl-Stürzer, Markus Sterl-Stürzer FASP Wirtschaft GmbH
Markus Sterl-Stürzer
Gründercoaching Deutschland, Gründungsberatung
Thomas Haag
Ralf Weber
Dieter Fragner
Andrea Lehwald
Innovation*Organisation*Realisierung, Alfons JAKOB, Alfons JAKOB von Innovation*Organisation*Realisierung
Alfons JAKOB
Sabrin Khalfallah
Mirko Bahr, GKM-recruitment Stuttgart, Mirko Bahr Stuttgart, Mirko Bahr personalberatung
Mirko Bahr
daniel liebmann von FranNet Ostdeutschland, daniel liebmann, FranNet Ostdeutschland, franchise berater, berater franchising
Daniel Liebmann
Peter Bohs von FranNet Nord, Peter Bohs FranNet, Peter Bohs Raa-Besenbek, Peter Bohs Beratung, peter bohs unternehmensberatung
Peter Bohs
Michael Steffens von MSP Personalentwicklung, Michael Steffens, MSP Personalentwicklung, Michael Steffens  Personalentwicklung, Michael Steffens Koblenz
Michael Steffens
Jochen Schultz von JS Consulting, Jochen Schultz, JS Consulting, Jochen Schultz Berlin, JS Consulting Berlin
Jochen Schultz
Eva Martini von FranNet Nordrhein-Westfalen, Eva Martini, FranNet Nordrhein-Westfalen, FranNet
Eva Martini
Hansdieter Notheisen, Hansdieter Notheisen FranNet, Hansdieter Notheisen Berater, Hansdieter Notheisen FranNet Baden-Württemberg
Hansdieter Notheisen
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG, ronald rassmann marketing, ronald rassmann beratung, ronald rassmann coaching, ronald rassmann Friedrichroda
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG
Susanne Blake, Klare Kommunikation, Susanne Blake Klare Kommunikation, Susanne Blake Kommunikation
Susanne Blake
Jörg Schlabach, PVS Unternehmensberatung GmbH, Jörg Schlabach PVS, PVS Beratung Jörg Schlabach
Jörg Schlabach
Michael Haase, ComTeam-Drehzahl GmbH, Michael Haase von ComTeam-Drehzahl GmbH
Michael Haase
Renten-Kompetenzcenter Roland Hägele, Renten-Kompetenzcenter, Roland Hägele
Roland Hägele
Steuerberater mit Herz, Ralph Böttcher, Ralph Böttcher Steuerberater
Ralph Böttcher
AHAG Unternehmensberatung, Florian Althoff, Florian Althoff Unternehmensberatung
Florian Althoff
Kazakhstan Business Development UG, Peter Enders, Peter Enders Kazakhstan
Peter Enders
Nabenhauer Consulting, Robert Nabenhauer, presales marketing robert nabenhauer, presalesmarketing robert nabenhauer, robert nabenhauer von nabenhauer consulting
Robert Nabenhauer
Schneider´s Finest, Benjamin Schneider Coach, Benjamin Schneider Coaching, Benjamin Schneider Consulting, Benjamin Schneider Online marketing
Benjamin Schneider
Real Estate Research & Analysis
Karl-Heinz Goedeckemeyer
andreas Idelmann aus Düsseldorf, andreas Idelmann aus Bochum, imc unternehmensberatung aus düsseldorf, imc unternehmensberatung aus bochum, gründungsberater bochum
Andreas M. Idelmann
thoennessenpartner Düsseldorf, Felix Thönnessen Düsseldorf, Gründungsberater Düsseldorf, Existenzgründungsberater Düsseldorf, Berater Thönnessen
Felix Thönnessen
Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung, Ilona Orthwein Berlin, Gründungsberatung Berlin, Gründungsberater Berlin, Existenzgründungsberater Berlin
Ilona Orthwein
Ursula Neumann, Existenzgründungsberatung, Gründungsberater, selbstständig werden, selbstständig machen
Ursula Neumann
Manfred Tiemann, Manfred Tiemann Beratung, Manfred Tiemann Gründungscoach
Manfred Tiemann
Gründercoaching Deutschland
Klaus Schaumberger
Gerhard Nunner, Gründungsberater Gerhard Nunner, Unternehmensberater Gerhard Nunner, Berater für Gründer Gerhard Nunner, Existenzgründungsberater Gerhard Nunner
Gerhard Nunner
Gründercoaching Deutschland
Martin Träuble
Gründungscoaching Deutschland
Hanno Steiger
Stefan Kozole von COTUR - Die Coaching Manufaktur
Stefan Kozole
IfM-Meyer Institut für Mittelstand
Markus Meyer
Thomas Mattern, Thomas Mattern von Vielfalt schafft´s, Vielfalt schafft´s
Thomas Mattern
Andreas Becker-Raders
Jan Gering, IoE, IoE Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Jan Gering
Horst Meinzer, Horst Meinzer ioe, Horst Meinzer Institute of Entrepreneurship Deutschland Süd-West
Horst Meinzer
Christian Kuppig vom Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Christian Kuppig
Oliver Wasiela, kanzlei wasiela - Rechtsanwalt Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Düsseldorf
Oliver Wasiela
Thomas Romer - Alles rund um Ihre Zahlen, Thomas Romer, Thomas Romer Unternehmensberater, Thomas Romer Berater
Thomas Romer
Antje Heimsoeth, Heimsoeth Academy, Chefsache Kopf, sportmentaltraining antje-heimsoeth
Antje Heimsoeth
Jürgen Schnitzler vom Finanzkontor Sankt Georg
Jürgen Schnitzler
Bettina Schwarz
Wilfried Strassnig
Steuerberaterin Monika Adolf, Monika Adolf, Steuerberaterin Monika Adolf Mettendorf, Monika Adolf Mettendorf, Steuerberaterin Mettendorf, Steuerberater Mettendorf
Monika Adolf
Dirk Dübbel, Steuerberater Dirk Dübbel, Steuerberater Dübbel, Steuerberater Leer, dübbel leer steuerberater
Dirk Dübbel
Oliver Neumann, Oliver Neumann Coaching & Consulting, Oliver Neumann Coaching, Oliver Neumann  Consulting, Oliver Neumann Beratung
Oliver Neumann
Typenorientierte Kommunikationsstrategien Stephan Hempe, 22 Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Stephan Hempe
Stephan Hempe
HansJanotta.LEADERSHIP, Hans Janotta
Hans Janotta
Pangea Business Solutions, Christian Zens, Christian Zens Pangea Business Solutions
Christian Zens
Martin Auer, Science Sales Academy, Martin Auer Science Sales Academy
Martin Auer

Latest News

  • Die besten Business-Apps für Selbstständige
    Von Hanno Steiger - Freitag, 22. Januar 2021
  • Medizinstudium - Ab ins Krankenhaus oder eigene Praxis?
    Von Hanno Steiger - Montag, 18. Januar 2021
  • Wie man ausländische Lieferanten bezahlt?
    Von Semra Dindas - Montag, 11. Januar 2021
Mehr
Selbststaendigkeit.de > Selbststaendig Machen > Was ist Marketing? –... > Kundenakquise: Alle... > Guerilla-Marketing:...

Guerilla-Marketing: Definition, 5 Beispiele + Strategie-Leitfaden

Guerilla-Marketing erfordert unkonventionelles Denken und hohen Einfallsreichtum, muss aber nicht unbedingt teuer sein. Erfahren Sie, welche Methoden es dafür gibt, was den Erfolg der Aktionen beeinflusst und wie sie Schritt für Schritt durchführt werden. Spannende Beispiele aus der Praxis verdeutlichen, wie vielseitig diese Form des Marketing sein kann.

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Guerilla-Marketing?
  • Virales Marketing & Co.
  • 5 Beispiele
  • So funktioniert es
  • 10 Taktiken
  • Fazit

Was ist Guerilla-Marketing: Definition & Namensursprung

Als Guerilla-Marketing bezeichnet man besonders unkonventionelle und einzigartige Marketingaktionen. Die Originalität zieht die Aufmerksamkeit auf sich und hat oft zur Folge, dass sich die Botschaft viral verbreitet. Kreative Ideen können beim Guerilla-Marketing ein zu kleines Budget für die Werbung kompensieren.

Die Bezeichnung Guerilla-Marketing prägte der Marketingexperte Jay Conrad Levinson in den 1980er Jahren. Er leitete sie vom Guerilla-Kampf ab, dem Aufstand gegen eine überlegene Macht, der ungewöhnliche Methoden erfordert. Dieser Gedanke lässt sich auf das Marketing kleiner Unternehmen und Organisationen übertragen, die sich auf dem Markt gegen die mächtige und finanziell besser ausgestattete Konkurrenz behaupten müssen.

Mittlerweile ist Guerilla-Marketing aber auch für große Unternehmen ein Thema und die Aktionen sind nicht immer kostengünstig. Folgende Vorteile motivieren dazu, auf den Überraschungseffekt zu setzen:

  • Guerilla-Marketing bindet trotz der allgemeinen Reizüberflutung die Aufmerksamkeit.
  • Durch Anregungen zur Interaktion oder Auslösung von Emotionen bleibt die Botschaft länger im Gedächtnis.
  • Das Unkonventionelle regt dazu an, Bilder, Videos oder Meinungen im Internet zu teilen, wodurch die Kampagne sehr schnell viral gehen kann und so ohne Zusatzkosten verbreitet wird.

Erfahren Sie zunächst mehr über die verschiedenen Formen, die das Guerilla-Marketing annehmen kann.

Instrumente des Guerilla-Marketing: Virales Marketing & Co.

Kennzeichnend für das Guerilla-Marketing ist die Einzigartigkeit. Es haben sich aber einige typische Instrumente herausgebildet, wobei die Grenzen zwischen den einzelnen Ausprägungen fließend verlaufen. Im Wesentlichen unterscheidet man die im Folgenden beschriebenen Typen.

Ambient-Marketing

Der Überraschungseffekt entsteht durch auffällige Änderungen im Straßenbild oder im Inneren öffentlicher Gebäude. Diese bleiben nicht dauerhaft bestehen, sondern nur für den Zeitraum der Kampagne. Der größte Effekt entsteht dabei an stark frequentierten Orten.

Je kreativer und ungewöhnlicher diese visuellen Reize sind, desto besser. Einige Beispiele dafür sind:

  • Installationen an Gebäuden oder im Straßenbild
  • Malereien oder Graffiti
  • Umgestaltete Objekte, z. B. Wartehäuschen, Busse, Statuen, Türen
  • Klassische Werbeplakate, aber mit unkonventionellem Inhalt
  • Projektionen auf den Boden oder andere freie Flächen

Ambush-Marketing

Ambush-Marketing zielt darauf ab, Assoziationen zwischen der eigenen Marke und bestimmten medienrelevanten Ereignissen oder Großveranstaltungen herzustellen. Vor allem im Zusammenhang mit Sportevents ist dieses Vorgehen verbreitet und auch umstritten, da Ambusher das Ereignis zwar nicht sponsern, aber trotzdem von der medialen Aufmerksamkeit profitieren. Besonders heikel ist das, wenn Ambusher und Sponsor direkte Konkurrenten sind.

Für diese Form des Guerilla-Marketing gibt es viele Möglichkeiten, die nicht zwangsläufig problematisch sein müssen. Sie können z. B.:

  • Aktionen in der Nähe des Events durchführen
  • Plakate, Anzeigen oder Spots veröffentlichen, die sich auf das Ereignis beziehen
  • mit Teilnehmern kooperieren

Virales Marketing

Aktionen des Guerilla-Marketing gehen aufgrund ihrer Originalität generell oft von allein viral. Das heißt, Informationen, Meinungen, Fotos oder Videos werden häufig geteilt, entweder online oder auch durch Mundpropaganda. Beim viralen Marketing strebt man diesen Effekt ganz gezielt an.

Dafür muss sich die Kampagne eignen, was z. B. bei Mitmach-Foto-Aktionen oder Wettbewerben über Social Media der Fall ist. Setzen Sie allein auf die Gruppendynamik oder regen Sie diesen Prozess durch Aufforderungen zum Teilen oder Mitmachen an.

Sensation-Marketing

Für das Sensation-Marketing inszenieren Sie kleine oder größere Sensationen. Der Bezug zur Werbebotschaft oder zur Marke ist dabei zu Beginn meist nicht erkennbar. Die Auflösung erfolgt erst später. Das weckt die Neugierde und bindet Aufmerksamkeit.

Sie können hierfür auch Instrumente des Ambient-Marketing nutzen. Typisch sind folgende Aktionen:

  • Flashmobs
  • Ankündigung von Sensationen über Plakate oder Anzeigen
  • Aufsehenerregende Installationen

Moskito-Marketing

Moskito-Marketing zielt auf die Schwächen der Konkurrenz ab und nutzt diese kreativ und respektlos für eigene Werbebotschaften. Das ist vor allem für kleinere Unternehmen eine wirkungsvolle Möglichkeit, sich gegenüber den großen, überlegenen Wettbewerbern zu behaupten.

Für eine Moskito-Marketing-Aktion müssen Sie die Schwächen der Konkurrenz analysieren und daraus eine passende Idee entwickeln. Dabei kommt es manchmal auch darauf an, schnell auf aktuelle Ereignisse zu reagieren. Das gelang z. B. dem Autovermieter Sixt, der als Antwort auf den Bahnstreik GDL-Chef Claus Weselsky zum Mitarbeiter des Monats kürte.

Mehr Gewinn mit diesen Email Marketing Strategien

5 Beispiele für gelungenes Guerilla-Marketing

Wie Guerilla-Marketing funktioniert und wie unterschiedlich die Aktionen sein können, lässt sich am besten an erfolgreichen Beispielen erkennen. Dabei gehen besonders kreative Ideen automatisch viral. Holen Sie sich Anregungen anhand der im Folgenden vorgestellten Guerilla-Marketing-Aktionen.

Aufmerksamkeit mit einfachsten Mitteln: Reisebüro Giller

Stellen Sie sich vor, es ist tiefster Winter und Sie werden auf originelle Weise mit Werbung für warme Urlaubsziele konfrontiert. Das war das Erfolgsrezept einer Werbekampagne des Münchner Reisebüros Giller aus dem Jahr 2006. Man schrieb Urlaubsangebote einfach in den Schnee auf zugeschneiten Fahrzeugen und hinterließ eine Karte des Reisebüros. Die Idee besticht durch Einfachheit und hat ihre Wirkung sicher nicht verfehlt.

Guerilla-Marketing Reisebüro

Werbung im Schneewinter - Reisebüro Giller

Street-Art zum Mitmachen: Ruhr Tourismus GmbH

Die Ruhr Tourismus GmbH unterstützte die touristische Vermarktung der Metropole Ruhr in den Niederlanden mit Street-Art. Im Winter 2018/2019 zogen 5 große Graffitis mit 3D-Effekt an verschiedenen Orten in der niederländischen Stadt Arnhem die Blicke auf sich. Begleitet wurde die Aktion durch einen Instagram-Fotowettbewerb mit Gewinnchance. Das ist typisch für virales Marketing.

Guerilla-Marketing

Graffiti mit 3D-Effekt, Bildquelle: Graffitinetwerk

Ungewöhnliche Produktpräsentation: IKEA

Ob an New Yorker Bushaltestellen, in japanischen Zügen oder in Pariser Metro-Stationen, IKEA hat schon mehrfach mit seinen Möbeln und Einrichtungsgegenständen öffentliche Orte auf originelle Weise umgestaltet – ein Beispiel für Ambient-Marketing. Neben dem Überraschungseffekt hatten diese Aktionen auch den Vorteil, dass Passanten die Möbel direkt testen konnten.

Guerilla-Marketing

Produktpräsentation von IKEA in Japan

Sofort mehr Gewinn mit diesen 7 Tipps

Anschaulich und überzeugend: UNICEF

Im Jahr 2009 installierte UNICEF in New York Getränkeautomaten mit in Flaschen abgefülltem verschmutztem Wasser. Anstatt verschiedener Getränkesorten waren auf den Auswahlschaltern Namen von Krankheiten zu lesen, die das Trinken des Wassers auslösen kann. Diese Aktion wies darauf hin, dass große Teile der Weltbevölkerung keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben und dass es sinnvoller ist, für entsprechende Hilfsmaßnahmen zu spenden, als in Flaschen abgefülltes Wasser zu kaufen. Die Aktion hat das Problem sehr kreativ veranschaulicht und über die Automaten auch sofort die Möglichkeit zum Spenden geboten.

Persiflage als Moskito-Marketing: Pornhub

Das Pornhub Weihnachtsvideo aus dem Jahr 2015 lässt sich dem Moskito-Marketing zuordnen. Mit seiner satirisch überzeichneten Sentimentalität wird zwar nicht die direkte Konkurrenz aufs Korn genommen. Man kann es jedoch als Persiflage auf die vor allem bei einigen Handelsketten üblichen, sehr emotionalen Weihnachtsvideos betrachten.

So funktioniert Guerilla-Marketing: Was für den Kampagnen-Erfolg notwendig ist

Ob Ihr Guerilla-Marketing ein Erfolg wird, können Sie nie mit Gewissheit vorhersagen. Wenn Sie jedoch auf einige wichtige Punkte achten und die Aktion gut planen, haben Sie gute Chancen auf mehr Aufmerksamkeit und Kunden.

Das sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren

Die besonderen Merkmale des Guerilla-Marketing bestimmen auch seinen Erfolg. Denn dadurch unterscheidet es sich von klassischer Werbung, die viele Konsumenten aufgrund der heutigen Reizüberflutung kaum noch wahrnehmen. Achten Sie deshalb auf die folgenden Faktoren, wenn Sie eine Guerilla-Marketing-Aktion planen.

  • Überraschungseffekt:
    Wenn etwas Unerwartetes geschieht, erzeugt das Aufmerksamkeit und prägt sich gut im Gedächtnis ein. Guerilla-Marketing setzt auf diesen Effekt, indem es die Menschen im Alltag überrascht. Die Herausforderung besteht darin, dafür eine wirklich ungewöhnliche Idee zu finden.
  • Einzigartigkeit:
    Wiederholen Sie eine Guerilla-Marketing-Aktion nicht unverändert. Denn dann gibt es keinen Überraschungseffekt mehr. Ähnliche Aktionen an anderen Orten sind in einigen Fällen möglich, wobei das auch von der Intensität der viralen Verbreitung abhängt.
  • Rebellion:
    Typisch für Guerilla-Marketing ist das Unkonventionelle, Rebellische. Die Aktion muss sich von der klassischen Werbung abheben. Nur so können Sie der allgemeinen werblichen Reizüberflutung etwas entgegensetzen.
  • Viralität:
    Damit Sie mit der einmaligen Aktion möglichst viele Konsumenten erreichen, sind Sie auf die schnelle Verbreitung Ihrer Botschaft angewiesen. Obwohl der Überraschungseffekt oft schon von selbst dafür sorgt, können Sie das Teilen über Social Media auch durch Aufforderungen oder Wettbewerbe anregen.

Denken Sie daran, Ihre Kampagne selbst medial gut zu dokumentieren. So können Sie eigenes Material beisteuern, falls die Verbreitung nicht so läuft, wie erwartet.

So führen Sie die Kampagne Schritt für Schritt durch

Im Mittelpunkt steht die gute Idee. Planen Sie ihr Guerilla-Marketing trotzdem systematisch und gehen Sie dabei Schritt für Schritt nach dem folgenden Schema vor.

  1. Zieldefinition:
    Was möchten Sie mit der Aktion erreichen? Geht es um die Stärkung der Marke, Werbung für ein bestimmtes Produkt oder eine ganz andere Botschaft? Danach richtet es sich, wie Sie die Aktion aufbauen.
  2. Entwicklung der Idee:
    Die Ideenfindung ist die größte Herausforderung, da die Aktion einzigartig sein soll. Stellen Sie dafür ein Team aus Mitarbeitern zusammen, die unterschiedlich an die Sache herangehen und arbeiten Sie eventuell mit Brainstorming. Sie können natürlich auch eine Agentur beauftragen.
  3. Suche nach ähnlichen Aktionen:
    Wenn Sie die Idee entwickelt haben, recherchieren Sie, ob es bereits ähnliche Aktionen gegeben hat. Wenn das der Fall ist, wäre die Einzigartigkeit nicht mehr gegeben. Lediglich das Moskito-Marketing erlaubt den Bezug auf vorhandene Kampagnen.
  4. Zielgruppen-Recherche:
    Da Sie mit Ihrem Guerilla-Marketing eine bestimmte Zielgruppe erreichen möchten, müssen Sie Informationen über diese sammeln. An welchen Orten halten sich die Personen zu welchen Zeiten auf? Gibt es bestimmte wichtige Termine?
  5. Vorbereitung:
    Treffen Sie die organisatorischen Vorbereitungsarbeiten. Je nach Aktion können dazu unter anderem die Materialbeschaffung, das Engagement von Akteuren oder auch das Einholen von Genehmigungen gehören.
  6. Planung der Begleitkampagnen:
    Das ist kein Muss. Aber der Effekt der Aktion wird eventuell durch ergänzende klassische Kampagnen über Anzeigen oder Plakate verstärkt. Diese können auch erklärend wirken, falls Ihr Guerilla-Marketing falsch verstanden wird oder unerwünschte Reaktionen auslöst.
  7. Seeding der viralen Kampagne:
    Bringen Sie die Aktion in die sozialen Medien und regen Sie das Teilen an. Handeln Sie schnell, denn aktuelle Beiträge werden am häufigsten geteilt.
  8. Beobachtung:
    Es lässt sich nie ganz ausschließen, dass sich Ihr Guerilla-Marketing in eine Richtung entwickelt, die Sie nicht wünschen, und z. B. einen Shitstorm auslöst. Beobachten Sie deshalb die Verbreitung über Social Media und gehen Sie rechtzeitig auf eventuelle Kritiken ein.
  9. Erfolgsmessung:
    Wie bei jeder Marketingkampagne ist es sinnvoll, den Erfolg der Aktion zu messen. Legen Sie dafür die Anzahl neuer Follower, die Umsatzentwicklung oder andere Kennzahlen zugrunde, die zum Ziel Ihrer Aktion passen.

Falls Ihr Guerilla-Marketing nicht den erhofften Erfolg bringt, analysieren Sie die Ursachen dafür. Denn das liefert Erfahrungswerte für die nächste Aktion.

So simpel kann Email Marketing sein

10 Guerilla-Marketing-Taktiken

Bei der Wahl der Methoden und Werkzeuge für Ihr Guerilla-Marketing gibt es keine Beschränkung. Sie können Ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Einige Anregungen bieten die folgenden, häufig genutzten Taktiken.

  • Installationen: Bei den für das Ambient-Marketing typischen Installationen handelt es sich meist um sehr große oder auf andere Weise ungewöhnliche Gegenstände, die im Straßenbild oder an Gebäuden installiert werden.
  • Wandmalereien, Graffiti: Leere Wände, Flächen und Wege bieten Platz für unübersehbare Kunstwerke.
  • Reverse Graffiti: Bei dieser etwas anderen Methode der bildlichen Darstellung werden verschmutzte öffentliche Flächen partiell gereinigt, sodass ein Bild oder eine Botschaft sichtbar wird.

Guerilla-Marketing
Reverse Graffiti von Ajax, Bildquelle: https://www.joelapompe.net/2017/10/23/reverse-graffiti-ariel-ajax/

  • Projektionen: Ob als Video, Bild oder Schatten, große Projektionen auf Wände oder auf den Weg sind auf jeden Fall ein Blickfang.
  • Arbeit mit Schauspielern: Die Darsteller können bestimmte Figuren repräsentieren oder auch kleine Szenen spielen, was die Aufmerksamkeit der Passanten ganz sicher bindet.
  • Flashmob: Bei organisierten Flashmobs führen mehrere Personen vorher abgesprochene, aber von den Passanten als spontan empfundene Aktionen aus, was einen großen Überraschungseffekt zur Folge hat.
  • Mitmach-Aktionen: Je mehr die Leute im Rahmen einer Guerilla-Marketing-Aktion interagieren können, desto besser, da solche Erlebnisse sehr gut in Erinnerung bleiben.
  • Plakate: Auch Plakate und Banner können so ungewöhnlich und originell gestaltet sein, dass sie sich dem Guerilla-Marketing zuordnen lassen.
  • Anzeigen: Selbst Anzeigen eignen sich für überraschende Kampagnen, wobei es eine jedoch sehr kreative Idee braucht, um wirklich aufzufallen.
  • Videos: Videos haben den Vorteil, dass Sie diese sowohl im öffentlichen Raum als auch im TV und im Internet veröffentlichen können.

Sie sehen, dass sich auch klassische Werbemittel wie Plakate, Anzeigen und Videos für das Guerilla-Marketing eignen. Ausschlaggebend ist immer die ungewöhnliche, überraschende Umsetzung.

Fazit: Perfekt für Kreative mit geringem Budget

Guerilla-Marketing bedeutet zwar nicht automatisch, dass sich die Aktionen kostengünstig durchführen lassen. Denn mittlerweile setzen auch große Unternehmen auf diese Methode, um Aufmerksamkeit zu gewinnen, und das zum Teil mit sehr viel Aufwand!

Trotzdem bleibt der Grundsatz bestehen, dass Kreativität oft mehr bewirkt als ein hohes Budget. Vor allem für kleinere Unternehmen, Start-ups und gemeinnützige Organisationen kann es sich lohnen, das Guerilla-Marketing zu perfektionieren.

Es ist natürlich nicht einfach, unkonventionelle, kreative Ideen zu entwickeln. Analysieren Sie dafür auch das Verhalten Ihrer Zielgruppe und suchen Sie nach Alltagssituationen, die Sie für Aktionen nutzen könnten.

Neuen Kommentar schreiben

CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.

* Pflichtangaben

Top Empfehlungen

schließen

Tragen Sie hier ihre E-Mail-Adresse ein. Wir schicken Ihnen anschließend ihren kostenlosen Download zu.

Premiumpartner

  • Vertragsvorlagen
    Hier downloaden
  • Buchhaltung einfach und schnell
    Hier kostenlos testen
  • Geschäftskonto eröffnen
    Die besten Anbieter
  • Kredit finden
    Einfach & schnell
  • Crowdfunding
    Digital investieren
  • AGB Check
    Hier beraten lassen

Soziale Netzwerke

Google+ Facebook LinkedIn Xing Twitter Youtube

Kontakt

Selbststaendigkeit.de
E-Mail: info@selbststaendigkeit.de
https://selbststaendigkeit.de/

  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Affiliate werden
  • Gastautor werden
  • Kooperationen
  • Werben

Kooperationspartner

Kostenloses Geschäftskonto für Selbstständige, Kostenloses Konto für Selbstständige, Kostenloses Firmenkonto für Selbstständige, Kostenloses Geschäftskonto für Existenzgründer, Konto für Existenzgründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Startups
Kostenloses Geschäftskonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Bankkonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Geschäftskonto, Geschäftskontovergleich, Bankkontovergleich, Konto für Gründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Existenzgründer
Vorlagen, Verträge, Vereinbarungen, Muster, Businesspläne, Verträge Firmengründung, Kaufverträge, Rechnungen, Angebote, Aufträge, Auftragsbestätigung, Kündigungen, Abmahnungen, Kostenvoranschläge, GmbH Gründung, Mini GmbH, Buchhaltung, Kleinunternehmer
Franchise Geschäftsideen von Franchiseportal
Gründungsassistent, Gründungshilfe, Rechtsformanalyse, Rechtsformfinder, GmbH, GbR, Einzelunternehmer
Gewerbeimmobilien, Büro auf Zeit, Coworking, Tagungs- und Konferenzräume,
Mitarbeitersuche, Personalsuche, Personalbeschaffung, Stellenanzeigen, Mitarbeitersuche, Startup Mitarbeiter, Teilzeit, günstige Mitarbeiter, Mitarbeiter für Existenzgründer, Mitarbeiter für Gründer, Mitarbeiter für Startups, Mitarbeiter finden
StartupBrett
Gewerbeversicherungen, Firmenversicherungen, Versicherungsvergleich, Gewerbeversicherungen vergleichen, Firmenversicherungen vergleichen, Versicherungen für Gründer, Versicherungen für Existenzgründer, Versicherungen für Unternehmer
Unternehmertyp, Unternehmertyptest, Unternehmertypanalyse, Typtest, Unternehmerfäigkeit, Unternehmereigenschaft
schließen

Sind Sie bereits selbstständig oder wollen Sie es werden?

Dann holen Sie sich hier Ihr kostenloses Ebook für Gründer oder Unternehmer ab.

Gratis Ebook anfordern