Direkt zum Inhalt
schließen

Sind Sie Gründer oder Unternehmer?

Dann melden Sie sich heute noch gratis zu unserem Gründer- oder Unternehmer-Newsletter an. So erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Unternehmertipps und profitieren von kompakten News aus der Gründer- und Unternehmerszene sowie hilfreichem Wissen für Ihre Selbstständigkeit.

Kostenlos dazu gibt es eines von zwei Ebooks. Sie haben die Wahl zwischen "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" oder "Xing erfolgreich nutzen".

Gründer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie wollen gründen? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Gründer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden

Unternehmer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Unternehmer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden
Selbstständigkeit

Suchformular

☰
  • Home
  • News
    • Aktuelle Themen
    • Webinare
    • Veranstaltungen
    • Gastbeiträge
  • Über uns
    • Über selbststaendigkeit.de
    • Über Roul Radeke
  • Für Gründer
    • Orientierung
      • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
      • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
      • 1.3 Wahl der Gründungsart
        • 1.3.1 Unternehmensgründung
        • 1.3.2 Franchise
      • 1.4 Online Geld verdienen
    • Businessplan
      • 2.1 Executive Summary
      • 2.2 Unternehmerteam
      • 2.3 Geschäftsidee
      • 2.4 Marketingplan
      • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
      • 2.6 Realisierungsfahrplan
      • 2.7 Chancen & Risiken
      • 2.8 Finanzplan
    • Finanzierung
      • 3.1 Gründungsförderung
        • 3.1.1 AVGS-Förderung
        • 3.1.2 KfW-Förderung
        • 3.1.3 BAFA-Förderung
        • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
        • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
      • 3.2 Gründungsfinanzierung
        • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
        • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
    • Startup
      • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
      • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
      • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
      • 4.4 Bürosuche für Startups
      • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
      • 4.6 Personalsuche
      • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
      • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung
  • Für Selbstständige
    • Marketing
      • 1.1 PR und Öffentlichkeitsarbeit
        • 1.1.1 Pressemitteilung schreiben
        • 1.1.2 Presseverteiler
        • 1.1.3 Pressemappe erstellen
        • 1.1.4 Pressearbeit
        • 1.1.5 Sponsoring
      • 1.2 Corporate Identity
      • 1.3 Corporate Design
        • 1.3.1 Flyer erstellen
        • 1.3.2 Firmenlogo erstellen
        • 1.3.3 Homepage-Baukasten
        • 1.3.4 Website erstellen
      • 1.4 Kundengewinnung
        • 1.4.1 Kaltakquise
        • 1.4.2 Telefonakquise
        • 1.4.3 Storytelling
        • 1.4.4 Werbeplakat gestalten
        • 1.4.5 CRM-System
        • 1.4.6 Empfehlungsmarketing
        • 1.4.7 Guerilla-Marketing
        • 1.4.8 Marktforschung
        • 1.4.9 Direktmarketing
        • 1.4.10 B2B-Marketing
        • 1.4.11 Marketingstrategien
      • 1.5 Online Marketing
        • 1.5.1 Suchmaschinenoptimierung
        • 1.5.2 Affiliate-Marketing
        • 1.5.3 Content-Marketing
        • 1.5.4 Social Media Marketing
        • 1.5.5 Inbound-Marketing
        • 1.5.6 Influencer-Marketing
      • 1.6 Kundenbindung
        • 1.6.1 Kundenzufriedenheit
        • 1.6.2 Beschwerdemanagement
    • Mitarbeiter
      • 2.1 Führung
        • 2.1.1 Employer Branding
        • 2.1.2 Mitarbeitergespräch
        • 2.1.3 Personalmarketing
        • 2.1.4 Change Management
        • 2.1.5 Mitarbeitermotivation
        • 2.1.6 Zielvereinbarung
        • 2.1.7 Führungskompetenz
        • 2.1.8 Teambildung
        • 2.1.9 Mitarbeiterbeurteilung
      • 2.2 Kündigen
        • 2.2.1 Arbeitszeugnis
      • 2.3 Weiterbildung
    • Büro und Ausstattung
      • 3.1 Gewerbeimmobilie
        • 3.1.1 Coworking Space
        • 3.1.2 Home Office
        • 3.1.3 Lagerhalle mieten
        • 3.1.4 Laden mieten
        • 3.1.5 Büro mieten
        • 3.1.6 Virtual Office
  • Beraternetzwerk
    • Leistungen
    • Berater finden
    • Anmeldung
  • Gründerrabatte
    • Idee
    • Dienstleister
    • Anmeldung
  • Marketing
    • 1.1 PR und Öffentlichkeitsarbeit
      • 1.1.1 Pressemitteilung schreiben
      • 1.1.2 Presseverteiler
      • 1.1.3 Pressemappe erstellen
      • 1.1.4 Pressearbeit
      • 1.1.5 Sponsoring
    • 1.2 Corporate Identity
    • 1.3 Corporate Design
      • 1.3.1 Flyer erstellen
      • 1.3.2 Firmenlogo erstellen
      • 1.3.3 Homepage-Baukasten
      • 1.3.4 Website erstellen
    • 1.4 Kundengewinnung
      • 1.4.1 Kaltakquise
      • 1.4.2 Telefonakquise
      • 1.4.3 Storytelling
      • 1.4.4 Werbeplakat gestalten
      • 1.4.5 CRM-System
      • 1.4.6 Empfehlungsmarketing
      • 1.4.7 Guerilla-Marketing
      • 1.4.8 Marktforschung
      • 1.4.9 Direktmarketing
      • 1.4.10 B2B-Marketing
      • 1.4.11 Marketingstrategien
    • 1.5 Online Marketing
      • 1.5.1 Suchmaschinenoptimierung
      • 1.5.2 Affiliate-Marketing
      • 1.5.3 Content-Marketing
      • 1.5.4 Social Media Marketing
      • 1.5.5 Inbound-Marketing
      • 1.5.6 Influencer-Marketing
    • 1.6 Kundenbindung
      • 1.6.1 Kundenzufriedenheit
      • 1.6.2 Beschwerdemanagement
  • Mitarbeiter
    • 2.1 Führung
      • 2.1.1 Employer Branding
      • 2.1.2 Mitarbeitergespräch
      • 2.1.3 Personalmarketing
      • 2.1.4 Change Management
      • 2.1.5 Mitarbeitermotivation
      • 2.1.6 Zielvereinbarung
      • 2.1.7 Führungskompetenz
      • 2.1.8 Teambildung
      • 2.1.9 Mitarbeiterbeurteilung
    • 2.2 Kündigen
      • 2.2.1 Arbeitszeugnis
    • 2.3 Weiterbildung
  • Büro und Ausstattung
    • 3.1 Gewerbeimmobilie
      • 3.1.1 Coworking Space
      • 3.1.2 Home Office
      • 3.1.3 Lagerhalle mieten
      • 3.1.4 Laden mieten
      • 3.1.5 Büro mieten
      • 3.1.6 Virtual Office

Aktuelle Unternehmertipps

Existenzgründung  Starterpaket

Existenzgründung Starterpaket

Gründer Newsletter

Sie wollen in die Selbstständigkeit? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

Unternehmer Newsletter

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

Anzeige

Kundennote.com Siegel

BEWERTUNGEN
2021
sehr gut
125 Bewertungen
auf kundennote.com

Beraternetzwerk

Andreas Egermann
Stephan Schüren Unternehmensberatung
Stephan Schüren
Daniel Vetterkind
Hansenconsult,Hansenconsult Guenther Hansen, Guenther Hansen
Guenther Hansen
Klaus Thieme
Klaus Thieme
Sven Kuke
Andrea Selle
Krause Unternehmensberatung
Brigitte Krause
Wirtschaftskanzlei Heiko Cudok
Heiko Cudok
Brachtendorf Consult
Bodo Brachtendorf
Dagmar Schulz, Dagmar Schulz 1a startup, 1a startup, Dagmar Schulz düsseldorf
Dagmar Schulz
Susanne Büttner
Roland Voß, KMU Beratung Voß, beraternetzwerk, beraternetzwerk von selbststaendigkeit.de, digitalisierung
Roland Voß
FASP Wirtschaft GmbH, Markus Sterl-Stürzer, Markus Sterl-Stürzer FASP Wirtschaft GmbH
Markus Sterl-Stürzer
Gründercoaching Deutschland, Gründungsberatung
Thomas Haag
Ralf Weber
Dieter Fragner
Andrea Lehwald
Innovation*Organisation*Realisierung, Alfons JAKOB, Alfons JAKOB von Innovation*Organisation*Realisierung
Alfons JAKOB
Sabrin Khalfallah
Mirko Bahr, GKM-recruitment Stuttgart, Mirko Bahr Stuttgart, Mirko Bahr personalberatung
Mirko Bahr
daniel liebmann von FranNet Ostdeutschland, daniel liebmann, FranNet Ostdeutschland, franchise berater, berater franchising
Daniel Liebmann
Peter Bohs von FranNet Nord, Peter Bohs FranNet, Peter Bohs Raa-Besenbek, Peter Bohs Beratung, peter bohs unternehmensberatung
Peter Bohs
Michael Steffens von MSP Personalentwicklung, Michael Steffens, MSP Personalentwicklung, Michael Steffens  Personalentwicklung, Michael Steffens Koblenz
Michael Steffens
Jochen Schultz von JS Consulting, Jochen Schultz, JS Consulting, Jochen Schultz Berlin, JS Consulting Berlin
Jochen Schultz
Eva Martini von FranNet Nordrhein-Westfalen, Eva Martini, FranNet Nordrhein-Westfalen, FranNet
Eva Martini
Hansdieter Notheisen, Hansdieter Notheisen FranNet, Hansdieter Notheisen Berater, Hansdieter Notheisen FranNet Baden-Württemberg
Hansdieter Notheisen
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG, ronald rassmann marketing, ronald rassmann beratung, ronald rassmann coaching, ronald rassmann Friedrichroda
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG
Susanne Blake, Klare Kommunikation, Susanne Blake Klare Kommunikation, Susanne Blake Kommunikation
Susanne Blake
Jörg Schlabach, PVS Unternehmensberatung GmbH, Jörg Schlabach PVS, PVS Beratung Jörg Schlabach
Jörg Schlabach
Michael Haase, ComTeam-Drehzahl GmbH, Michael Haase von ComTeam-Drehzahl GmbH
Michael Haase
Renten-Kompetenzcenter Roland Hägele, Renten-Kompetenzcenter, Roland Hägele
Roland Hägele
Steuerberater mit Herz, Ralph Böttcher, Ralph Böttcher Steuerberater
Ralph Böttcher
AHAG Unternehmensberatung, Florian Althoff, Florian Althoff Unternehmensberatung
Florian Althoff
Kazakhstan Business Development UG, Peter Enders, Peter Enders Kazakhstan
Peter Enders
Nabenhauer Consulting, Robert Nabenhauer, presales marketing robert nabenhauer, presalesmarketing robert nabenhauer, robert nabenhauer von nabenhauer consulting
Robert Nabenhauer
Schneider´s Finest, Benjamin Schneider Coach, Benjamin Schneider Coaching, Benjamin Schneider Consulting, Benjamin Schneider Online marketing
Benjamin Schneider
Real Estate Research & Analysis
Karl-Heinz Goedeckemeyer
andreas Idelmann aus Düsseldorf, andreas Idelmann aus Bochum, imc unternehmensberatung aus düsseldorf, imc unternehmensberatung aus bochum, gründungsberater bochum
Andreas M. Idelmann
thoennessenpartner Düsseldorf, Felix Thönnessen Düsseldorf, Gründungsberater Düsseldorf, Existenzgründungsberater Düsseldorf, Berater Thönnessen
Felix Thönnessen
Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung, Ilona Orthwein Berlin, Gründungsberatung Berlin, Gründungsberater Berlin, Existenzgründungsberater Berlin
Ilona Orthwein
Ursula Neumann, Existenzgründungsberatung, Gründungsberater, selbstständig werden, selbstständig machen
Ursula Neumann
Manfred Tiemann, Manfred Tiemann Beratung, Manfred Tiemann Gründungscoach
Manfred Tiemann
Gründercoaching Deutschland
Klaus Schaumberger
Gerhard Nunner, Gründungsberater Gerhard Nunner, Unternehmensberater Gerhard Nunner, Berater für Gründer Gerhard Nunner, Existenzgründungsberater Gerhard Nunner
Gerhard Nunner
Gründercoaching Deutschland
Martin Träuble
Gründungscoaching Deutschland
Hanno Steiger
Stefan Kozole von COTUR - Die Coaching Manufaktur
Stefan Kozole
IfM-Meyer Institut für Mittelstand
Markus Meyer
Thomas Mattern, Thomas Mattern von Vielfalt schafft´s, Vielfalt schafft´s
Thomas Mattern
Andreas Becker-Raders
Jan Gering, IoE, IoE Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Jan Gering
Horst Meinzer, Horst Meinzer ioe, Horst Meinzer Institute of Entrepreneurship Deutschland Süd-West
Horst Meinzer
Christian Kuppig vom Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Christian Kuppig
Oliver Wasiela, kanzlei wasiela - Rechtsanwalt Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Düsseldorf
Oliver Wasiela
Thomas Romer - Alles rund um Ihre Zahlen, Thomas Romer, Thomas Romer Unternehmensberater, Thomas Romer Berater
Thomas Romer
Antje Heimsoeth, Heimsoeth Academy, Chefsache Kopf, sportmentaltraining antje-heimsoeth
Antje Heimsoeth
Bettina Schwarz
Wilfried Strassnig
Steuerberaterin Monika Adolf, Monika Adolf, Steuerberaterin Monika Adolf Mettendorf, Monika Adolf Mettendorf, Steuerberaterin Mettendorf, Steuerberater Mettendorf
Monika Adolf
Dirk Dübbel, Steuerberater Dirk Dübbel, Steuerberater Dübbel, Steuerberater Leer, dübbel leer steuerberater
Dirk Dübbel
Oliver Neumann, Oliver Neumann Coaching & Consulting, Oliver Neumann Coaching, Oliver Neumann  Consulting, Oliver Neumann Beratung
Oliver Neumann
Typenorientierte Kommunikationsstrategien Stephan Hempe, 22 Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Stephan Hempe
Stephan Hempe
HansJanotta.LEADERSHIP, Hans Janotta
Hans Janotta
Pangea Business Solutions, Christian Zens, Christian Zens Pangea Business Solutions
Christian Zens
Martin Auer, Science Sales Academy, Martin Auer Science Sales Academy
Martin Auer

Latest News

  • Produktwerbung im Internet
    Von Semra Dindas - Donnerstag, 4. März 2021
  • Von der Selbständigkeit wieder zurück in eine Festanstellung
    Von Hanno Steiger - Mittwoch, 3. März 2021
  • Das sollten Arbeitgeber über Nebenbeschäftigungen wissen
    Von Hanno Steiger - Dienstag, 2. März 2021
Mehr
Selbststaendigkeit.de > Selbststaendig Machen > Was ist Marketing? –... > Corporate Design > Flyer erstellen &...

Flyer erstellen & online drucken: Beste Anbieter 2021 + umfassender Leitfaden

Ob als einfache Handzettel oder aufwendige Falzflyer, für viele Gelegenheiten können Sie ganz einfach passende Flyer erstellen. Verwenden Sie diese z. B., um Ihr Unternehmen vorzustellen oder auf Veranstaltungen hinzuweisen. Erfahren Sie nachfolgend, wie Sie Ihre Flyer planen, gestalten und bei einer Druckerei bestellen!

Inhaltsverzeichnis

  • Perfekte Flyer erstellen
  • Das richtige Konzept
  • Vorlagen und Software-Empfehlungen
  • Flyer drucken lassen
  • Top Anbieter
  • 3 Tipps
  • Schritt für Schritt
  • Fazit

Perfekte Flyer erstellen: Diese Fragen stehen im Mittelpunkt

Flyer erstellen Sie heute dank vielfältiger Angebote und Hilfen auch ohne Spezialwissen. Gehen Sie jedoch planvoll vor, damit Ihre Flyeraktion ein Erfolg wird. Beantworten Sie dafür folgende Fragen:

  • Was wollen Sie mit dem Flyer erreichen?
    Der Flyer muss Ihr Anliegen auf den ersten Blick vermitteln. Definieren Sie deshalb vorab ein klares Ziel.
  • Wie sieht das Flyer-Konzept aus?
    Überlegen Sie, welche Zielgruppen Sie ansprechen möchten. Daran richten Sie die Inhalte und das Design aus.
  • Welche Materialien und Formate eignen sich für Ihre Flyer?
    Ob glänzend oder matt, stark oder dünn, das Material beeinflusst Optik sowie Haptik und damit den Gesamteindruck. Der Inhalt und die Art der Verteilung bestimmen das Format.
  • Wer kümmert sich um die Erstellung?
    Sie können professionelle Mediendesigner beauftragen und Ihre Flyer gestalten lassen. Es gibt aber auch mehrere Möglichkeiten, das Design selbst zu übernehmen.
  • Welcher Anbieter eignet sich am besten?
    Viele Druckereien bieten Ihre Dienste über das Internet an und ermöglichen einen unkomplizierten Bestellvorgang. So ist es ganz einfach möglich, Optionen zu testen und Preise zu vergleichen.

Mit dem richtigen Konzept erfolgreiche Flyer erstellen

Gute Flyer erstellen Sie nur auf der Grundlage eines durchdachten Konzepts. Sparen Sie deshalb nicht am Planungsaufwand. Konkretisieren Sie das Ziel der Flyer-Aktion und überlegen Sie, mit welchen Inhalten und welcher Gestaltung Sie dieses am besten erreichen.

Welches Ziel wollen Sie mit der Flyeraktion erreichen?

Einen Flyer erstellen Sie immer, wenn Sie etwas Bestimmtes damit bezwecken wollen. Arbeiten Sie dieses Ziel klar heraus. Das sind die häufigsten Anlässe:

  • Allgemein informieren
  • Neue Produkte oder Leistungen vorstellen
  • Sonderaktionen bekanntgeben
  • Veranstaltungen bewerben
  • Zum Nachdenken anregen

Flyeraktion

Zunächst müssen Sie die Aufmerksamkeit der Adressaten gewinnen. Wenn diese den Flyer zumindest ansehen, nehmen sie Ihr Anliegen wahr. Noch besser ist es, wenn sie sich intensiver damit beschäftigen und Ihre Botschaft verinnerlichen. Im Idealfall regen die Informationen zu den Aktionen an, die Sie sich wünschen. Das können z. B. der Kauf von Produkten Ihres Unternehmens, eine Kontaktaufnahme oder die Teilnahme an einer beworbenen Veranstaltung sein.

Denken Sie auch an die Besonderheiten Ihrer Zielgruppe, wenn Sie den Flyer erstellen. Er muss die richtigen Personen erreichen, damit ihr Anliegen eine Chance hat. Durch eine zielgruppengerechte Ansprache vermeiden Sie, dass ein großer Teil Ihrer aufwendig erstellten Materialien ungelesen entsorgt wird.

Wie unterstützt der Flyerinhalt das Ziel?

Zunächst kommt es darauf an, die Adressaten zur Beschäftigung mit dem Flyer zu motivieren. Das gelingt am besten, wenn Emotionen angesprochen und die Neugierde geweckt werden. Platzieren Sie deshalb ein zum Thema passendes Bild oder einen Slogan als Blickfang. Beispiele dafür sind:

  • Problemlösungsorientierte Botschaften
  • Provokatives
  • Humorvolle Text-Bild-Kombinationen
  • Betont Positives (schöne Landschaften, freundliche Gesichter)
  • Der Werbe-Klassiker: Kinder oder Tiere

Hat ihr Flyer diese erste und schwierigste Hürde gemeistert, kommt es auf die schnelle und eindeutige Vermittlung der Botschaft an. Denn die wenigsten Menschen beschäftigen sich intensiv mit Werbematerialien. Überfrachten Sie den Flyer deshalb nicht mit Text, sondern konzentrieren Sie sich auf notwendige Informationen und heben Sie das Wichtigste hervor. Bilder und Grafiken müssen den Inhalt unterstreichen, denn sie hinterlassen meist einen stärkeren Eindruck als Worte.

Das aktive Handeln der Adressaten fördern Sie, indem Sie an passender Stelle eine Aufforderung einfügen, z. B. „Entdecken Sie unser Sortiment!“. Auch in den Flyer integrierte Rabattcoupons animieren oft dazu, die vorgestellten Angebote zu nutzen. Achten Sie darauf, dass Ihre Kontaktdaten schnell wahrnehmbar sind.

Flyer erstellen: Die besten Vorlagen und Software-Empfehlungen

Bevor Sie die Flyer drucken lassen können, müssen Sie den Entwurf mit Inhalten füllen und gestalten. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Welche sich am besten für Sie eignet, hängt von Ihren Ansprüchen, personellen Ressourcen und der vorhandenen Software-Ausstattung ab.

Flyer online gestalten: Tools und Vorlagen der Druckereien nutzen

Viele Online-Druckereien unterstützen ihre Kunden bei der Gestaltung von Flyern und anderen Drucksachen, indem sie Vorlagen für verschiedene Programme und Bilder kostenlos zur Verfügung stellen. Dabei können Sie aus großen Datenbanken wählen und sich oft auch Vorschläge für Ihre Branche oder Ihr Anliegen anzeigen lassen.

Mitunter werden die Vorlagen für die Weiterbearbeitung in den gebräuchlichsten Layout-Programmen angeboten, z. B. bei Flyerheaven.de. Viele Druckereien stellen auch ein Online-Tool zur Verfügung, mit dem Sie ohne eigene Software und Vorkenntnisse Ihren Flyer selbst gestalten können. Das ist unter anderem bei Saxoprint.de und Vistaprint.de der Fall. Sie wählen die Vorlage aus, geben Texte ein und fügen eigene Fotos und Grafiken hinzu. Auch das Farbschema können Sie ändern und so gegebenenfalls an das Corporate Design Ihres Unternehmens anpassen.

Falls Sie unter den Vorlagen nichts Passendes finden, bieten einige Druckereien einen kostenpflichtigen Designservice an. Dafür teilen Sie den Designern Ihre Vorstellungen mit und lassen diese professionell umsetzen.

Mit geeigneter Software selbst Flyer erstellen

Sie können auch ohne die Hilfsmittel der Druckereien einen Flyer gestalten. Dafür gibt es verschiedene Softwarelösungen. Das Ergebnis muss jedoch immer eine druckfähige PDF-Datei sein. Was das bedeutet, wird weiter unten noch erläutert.

MS-Word von Microsoft ist eine weitverbreitete Software, mit der Sie problemlos einen einfachen Flyer erstellen können. Im Gegensatz zu professionellen Layout-Programmen sind die Möglichkeiten zwar beschränkt, aber für viele Zwecke ausreichend. Für die Bildbearbeitung brauchen Sie zusätzliche Software, wofür es auch gute kostenlose Programme wie GIMP oder Paint.NET gibt. Über den Menüpunkt „Exportieren“ (Word 2016) können Sie direkt aus dem Programm heraus eine druckfähige PDF-Datei erstellen, wenn Sie die passenden Optionen wählen.

Zielgruppe: MS-Word-Erfahrene mit einfachen Ansprüchen

Profis arbeiten häufig mit Programmen wie Adobe Photoshop für pixelbasierte Grafiken, Illustrator für Vektorgrafiken und InDesign für das Layout. Die Investition in diese Software lohnt sich nur, falls Sie diese auch regelmäßig verwenden. Man muss die Programme richtig beherrschen, um ihr Potenzial nutzen zu können. Wenn Sie sich jedoch gut damit auskennen, stehen Ihnen vielfältige Möglichkeiten offen. Es gibt übrigens auch günstigere Alternativen, z. B. Scribus oder Affinity.

Zielgruppe: Mediendesigner oder intensive Nutzer

clk.tradedoubler

Online-Tools wie Canva oder Crello ähneln den Angeboten der Druckereien, nur dass die Gestaltung nicht mit einem Druckauftrag in Verbindung steht. Sie können aus sehr vielen Vorlagen, Bildern, Designelementen und eigenen Inhalten Ihren Flyer zusammenstellen. Einige der Materialien sind kostenpflichtig, andere nicht. Die Bedienung gelingt intuitiv, wobei die Möglichkeiten jedoch nicht denen professioneller Layout-Software entsprechen. Der Flyer lässt sich als druckfähige PDF-Datei speichern.

Zielgruppe: Gelegenheitsdesigner, die eine unkomplizierte Lösung suchen

Vom Profi Flyer erstellen lassen

Sie müssen Ihre Flyer nicht selbst gestalten, sondern können auch Designprofis damit beauftragen. Ob sich das lohnt, hängt von Ihren Möglichkeiten und Ansprüchen ab. Das professionelle Flyerdesign bringt folgende Vor- und Nachteile mit sich:

Vorteile:

  • Beratung durch erfahrene Mediengestalter
  • Hohe Qualität und viele Möglichkeiten durch professionelles Arbeiten und Spezial-Software
  • Zeitersparnis, da Einarbeitung in die Software und zeitraubendes Gestalten entfallen

Nachteile

  • Kosten für die Dienstleistung
  • Eventuell Missverständnisse bei der Beauftragung

Bedenken Sie bei der Beurteilung der Kosten auch, wie lang Sie oder Ihre Mitarbeiter brauchen würden, um sich in die Software einzuarbeiten und den Flyer zu gestalten. Wenn Sie bereits sehr ausgelastet sind, fallen die zusätzlichen Kosten für Profi-Designer meist weniger ins Gewicht.

Flyer drucken lassen: Material, Format & Drucktechnik

Neben dem Design an sich beeinflussen noch weitere Optionen die Wirkung Ihres Werbemittels. Deshalb werden Ihnen während des Bestellvorgangs bei einer Online-Druckerei verschiedene Fragen gestellt, z. B. was die Papierart oder das Format angeht. Erfahren Sie, welche Entscheidungen Sie treffen müssen, bevor Sie Ihre Flyer drucken lassen können.

Material: Papierart, Stärke und Veredlung

Wenn Sie Flyer erstellen, müssen Sie sich für eine Papiersorte entscheiden. Folgende Materialien stehen bei den meisten Druckereien zur Auswahl:

  • Bilderdruckpapier: Dieses gehört zu den gestrichenen Papieren. Ein Bindemittel auf der Oberfläche sorgt für eine glatte Oberfläche, was einen detailreichen Fotodruck und intensive Farben ermöglicht. Bilderdruckpapier gibt es in den Varianten matt und glänzend.
  • Naturpapier: Es entsteht aus gebleichtem Zellstoff und wird nicht oder nur in sehr geringem Maße oberflächenbehandelt. Dadurch ist es besonders voluminös (angenehme Haptik) und saugfähig (weiche Farbverläufe).
  • Offsetpapier: Die Oberfläche wird nicht gestrichen, aber geleimt (imprägniert). Dadurch nimmt das Papier weniger Farbe auf als Naturpapier und lässt sich einfacher bedrucken.
  • Recyclingpapier: Es wird aus Altpapier hergestellt und ist ebenfalls nicht gestrichen.
  • Chromokarton: Er ist stärker und auf einer Seite mehrfach gestrichen. Dadurch eignet er sich hauptsächlich für Türhänger oder Visitenkarten.
  • Effektpapier: Bei einigen Anbietern können Sie unter anderem auf Metallic- oder Leinenstrukturpapier Flyer drucken lassen.

Was die Papierstärke angeht, so sind für Flyer zwischen 90 und 400 g/qm üblich. Dabei kann man ab 150 g/qm schon von Karton sprechen. Zum Vergleich: Für den Büro- und Hausgebrauch übliches Druckerpapier hat eine Grammatur von 80 g/qm.

Als Veredlungsverfahren können Sie bei den meisten Druckereien die Folienkaschierung und die UV-Lackierung wählen. Im ersten Fall wird das Papier mit einer dünnen Folienschicht verbunden, was die Feuchtigkeitsresistenz erhöht. Bei der UV-Lackierung trägt man Kunstharzpartikel auf und verbindet diese mit UV-Licht, was einen schönen Glanz ergibt. Der Lack kann zum Hervorheben wichtiger Details auch partiell oder als Relief aufgetragen werden. Darüber hinaus steht bei einigen Anbietern Lack für besondere Effekte zur Auswahl, z. B. Glitzer- oder Duftlack.

Die Wahl des Formats

Standardformate bietet jede Druckerei an. Bei den Sonderformen gibt es Unterschiede. Möglich sind folgende Optionen:

  • DIN-Formate, unter anderem DIN A4, A5 etc., z. B. 105 mal 148 mm für DIN A6
  • DIN-lang-Formate, z. B. 210 mal 74 mm für DIN A6 lang
  • Freie Formate, die von den DIN-Standards abweichen
  • Format mit selbst wählbaren Maßen
  • Geometrische Formen wie Quadrate oder Kreise
  • Figürliche Formen wie Herz, Apfel oder Kleeblatt

Man unterscheidet weiterhin zwischen einfachen Flyern und Falzflyern. Letztere werden nach einer bestimmten Methode gefaltet, wodurch sie mehrere Seiten haben. Zum Einsatz kommen unter anderem der Wickel-, Parallel- oder Zick-Zack-Falz. Bis zu 12 Seiten sind üblich. Die Formatangabe wie A4, A5 etc. oder die stattdessen genannten Maße beziehen sich immer auf den zusammengefalteten Flyer.

Bedenken Sie bei der Wahl des Formats, wofür Sie Ihren Flyer erstellen möchten. Ein Unternehmensporträt passt gut auf einen mehrseitigen Falzflyer. Handzettel, die in der Fußgängerzone verteilt werden, sollten das A5-Format nicht überschreiten. Und wenn der Flyer verschickt werden soll, muss er in einen Briefumschlag passen.

Flyer erstellen: Diese Drucktechniken sind möglich

Mit dem Digitaldruck und dem Offsetdruck stehen grundsätzlich zwei Drucktechniken zur Auswahl, mit denen man Flyer erstellen kann. Diese sind durch folgende Merkmale gekennzeichnet.

Offsetdruck:

  • Für jede Farbe des CMYK-Schemas Anfertigung einer Druckplatte
  • Übereinanderdrucken der vier Farben führt zur Mischung der Farbpunkte und dadurch zum Druckbild
  • Hoher Aufwand für die Einrichtung (Zeit und Kosten)
  • Schneller Druck
  • Scharfes Druckbild
  • Sonderfarben verwendbar (z. B. die des Pantone- oder HKS-Schemas)
  • Geeignet für viele Papiersorten

Ab etwa 500 Stück (je nach Druckerei) trotz des Einrichtungsaufwands kostengünstiger als der Digitaldruck

Digitaldruck:

  • Grundsätzlich mit Toner und Tinte möglich, wobei für Flyer i.d.R. Toner zum Einsatz kommt
  • Kaum Einrichtungsaufwand und schnelle Auftragsbearbeitung
  • Etwas geringere Qualität als beim Offset-Druck
  • Sonderfarben können nicht verwendet, aber zum Teil imitiert werden
  • Nicht für jedes Papier geeignet
  • Empfehlenswert für kleine Auflagen bis etwa 500 Stück und Expressaufträge.

Beim Offsetdruck entstehen zwar Kosten für die Herstellung der Druckplatten, die variablen Stückkosten sind danach aber deutlich niedriger als beim Digitaldruck. Einige Druckereien verwenden automatisch die kostengünstigste Drucktechnik, andere schlagen sie Ihnen vor. Zum Beispiel müssten Sie bei Flyerheaven.de für 5.000 Stück eines Standard-Flyers mit Digitaldruck knapp 300 € und mit Offsetdruck ca. 50 € bezahlen. Nur für Expressaufträge eignet sich der Offsetdruck nicht, da die Anfertigung der Druckplatten Zeit braucht.

Grundsätzlich eignen sich beide Drucktechniken für den ein- und beidseitigen Druck, auch wenn die Rückseite beim Offsetdruck glatter bleibt. Ob Vorder- und Rückseite bedruckt werden sollen, müssen Sie bereits bei der Konzeptionierung Ihres Flyers bedenken.

Top Anbieter und ein Kostenbeispiel

Flyer drucken zu lassen ist heutzutage aufgrund vieler verschiedener Onlineangebote kein Problem. Die Druckereien bieten auch noch weitere interessante Produkte wie Visitenkarten, Aufkleber und viele andere Werbemittel an. Vergleichen Sie anhand der folgenden Tabelle die Möglichkeiten fünf bekannter Online-Druckereien. 

 

Hilfe beim Design

Spezial-papiere

Perfo-ration

Figür-liche Formen

Besonder-heiten

 Flyerheaven.de

Flyerheaven.de

Layout-vorlagen für diverse Program-me und Design-service

ja

Ja

ja

Stanzungen, Prägungen, Duftlack

 Onprinta.de

Onprinta.de

nein

ja

nein

ja

viele Falz-varianten, Neonpapier, Duftlack

Flyer-trier.de

Flyer-trier.de

Persön-liche Beratung

Ja

Ja

Ja

Sehr hohe Vielzahl an unterschied-lichen Produkten

Saxoprint.de

Saxoprint.de

Online-Tool und Vorlagen

nein

Ja

nein

Preis-nachlass, wenn Logo der Druckerei aufgedruckt ist, Sonder-farben möglich

 Vistaprint.de

Vistaprint.de

Online-Tool und Vorlagen, Design-service

nein

Nein

nein

nein

 Diedruckerei.de

Diedruckerei.de

Design-service

nein

ja

nein

Einleger für Falzflyer, Ecken-rundung möglich

Die folgende Tabelle zeigt den Kostenvergleich für einen beidseitig bedruckten Flyer im Format DIN A5. Als Material wird Bilderdruckpapier mit der Grammatur 90 g/qm verwendet. Auf Veredelungen wird verzichtet.

 

1.000 Stück

2.000 Stück

5.000 Stück

Flyerheaven.de


Flyerheaven.de

34,45 €

38,76 €

49,53 €

Onprinta.de


Onprinta.de

34,90 €

43,49 €

61,02 €

Flyer-trier.de


Flyer-trier.de

32,00 €

41,12 €

57,69 €

Saxoprint.de


Saxoprint.de

39,16 €

52,66 €

78,17 €

Vistaprint.de


Vistaprint.de 

40,23 €

52,47 €

87,45 €

Diedruckerei.de


Diedruckerei.de 

25,13 €

33,13 €

52,03 €

Stand: Mai 2020

Flyer erstellen: 3 Tipps für die Gestaltung und Bestellung

1. Auf Druckfähigkeit der PDF-Datei achten

Die PDF-Datei, die Sie der Druckerei senden, muss druckfähig sein, damit die Druckmaschine Ihr Design unverfälscht wiedergeben kann. Wenn Sie die Datei mit eigener Software erstellen, achten Sie beim PDF-Export auf die Optimierung für den Druck. Darüber hinaus muss das Ausgangsdokument in der Regel folgende Anforderungen erfüllen:

  • Auflösung von 300 dpi für Farbbilder und 600 dpi für Graustufenbilder
  • Bilder in den CMYK-Modus konvertieren
  • An den Rändern Beschnittzugabe beachten (meist 2 mm, die nach dem Druck zur Randglättung abgeschnitten werden)

Achten Sie darauf, dass die Seite im PDF-Dokument zentriert ist. Betten Sie verwendete Schriftarten ein oder wandeln Sie die Texte in Pfade (Grafiken) um.

2. Druckdatencheck und Testdruck nutzen

Im Normalfall bieten Druckereien einen Check Ihrer Druckdaten an, um Unstimmigkeiten noch vor dem Druck erkennen zu können. Oft ist der Basis-Check kostenlos. Nur für einige zusätzliche Leistungen, z. B. die sofortige Fehlerkorrektur, zahlen Sie einen geringen Betrag. Auf Sach- und Rechtschreibfehler bezieht sich diese Überprüfung jedoch nicht. Bei größeren Auflagen ist es empfehlenswert, vorab einen Testdruck zu bestellen.

3. Schneller Versand kostet mehr

Bestellen Sie Ihre Flyer rechtzeitig, denn der Druck dauert einige Tage. Oft bieten Druckereien mehrere Optionen für den Versand an. Jedoch zahlen Sie umso mehr, je dringender Sie die Produkte benötigen.

Schritt für Schritt zum perfekten Flyer

Folgende Schritte sind notwendig, wenn Sie Flyer erstellen möchten. Legen Sie vor allem Wert auf eine gute Planung.

  1. Konzept entwerfen (Zweck, Zielgruppe, Designlösungen)
  2. Format, Papiersorte und Veredlung wählen
  3. Texte schreiben
  4. Eigene Bilder auswählen
  5. Layout erstellen lassen oder selbst erstellen
  6. Druckdaten überprüfen
  7. Flyer bestellen

Flyerheaven.de

Fazit: Flyer erstellen so leicht wie nie

Druckerzeugnisse wie Flyer, Visitenkarten oder auch Aufkleber lassen sich heute ganz einfach online bestellen. Die Druckereien bieten dafür vielfältige Optionen und Unterstützung beim Design.

Planen Sie gut und nutzen Sie die gebotenen Möglichkeiten bewusst. So können Sie Flyer erstellen, die Aufmerksamkeit wecken und Ihre Botschaft wirkungsvoll vermitteln.

Kommentare

Golo Kraaz

13. Juli 2020 - 15:59

Permanenter Link

Flyer mit MS Word erstellen

Hallo,
ich finde es ja super, dass es Websites mit Tipps für Selbstständige gibt. Erst Recht im Bereich Marketing und Kommunikation.
Was mich aber immer zur Verzweiflung treibt und mich Wahnsinnig macht, ist der extrem fahrlässige Tipp, man könne einfache Flyer auch mit MS Word erstellen.
Das stimmt einfach nicht und man sollte sogar jedem davon abraten. Es wird immer schlecht und man erkennt es immer. Dadurch wirkt ein Unternehmen direkt unseriös. Den Hinweis auf Onlinetools wie z.B. Canvas und Crello finde ich gut. Und es gibt auch noch mehr kostenlose Onlinetools die man nutzen kann. Aber man sollte bei so einem Ratgeber explizit von MS Word abraten.
Die Bildqualität bei Word ist immer schlecht. Eine Randlose Gestaltung ist nicht möglich. Bei einem Export in z.B. PDF hat man fast immer weitere Qualitätsverluste.
Word ist für die Erstellung von Textdokumenten; nicht für werbliche Layouts.

LG

  • Antworten

Neuen Kommentar schreiben

CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.

* Pflichtangaben

Top Empfehlungen

schließen

Tragen Sie hier ihre E-Mail-Adresse ein. Wir schicken Ihnen anschließend ihren kostenlosen Download zu.

Premiumpartner

  • Vertragsvorlagen
    Hier downloaden
  • Buchhaltung einfach und schnell
    Hier kostenlos testen
  • Geschäftskonto eröffnen
    Die besten Anbieter
  • Kredit finden
    Einfach & schnell
  • Crowdfunding
    Digital investieren
  • Website erstellen lassen
    Professionell & günstig

Soziale Netzwerke

Google+ Facebook LinkedIn Xing Twitter Youtube

Kontakt

Selbststaendigkeit.de
E-Mail: info@selbststaendigkeit.de
https://selbststaendigkeit.de/

  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Affiliate werden
  • Gastautor werden
  • Kooperationen
  • Werben

Kooperationspartner

Kostenloses Geschäftskonto für Selbstständige, Kostenloses Konto für Selbstständige, Kostenloses Firmenkonto für Selbstständige, Kostenloses Geschäftskonto für Existenzgründer, Konto für Existenzgründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Startups
Kostenloses Geschäftskonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Bankkonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Geschäftskonto, Geschäftskontovergleich, Bankkontovergleich, Konto für Gründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Existenzgründer
Vorlagen, Verträge, Vereinbarungen, Muster, Businesspläne, Verträge Firmengründung, Kaufverträge, Rechnungen, Angebote, Aufträge, Auftragsbestätigung, Kündigungen, Abmahnungen, Kostenvoranschläge, GmbH Gründung, Mini GmbH, Buchhaltung, Kleinunternehmer
Franchise Geschäftsideen von Franchiseportal
Gründungsassistent, Gründungshilfe, Rechtsformanalyse, Rechtsformfinder, GmbH, GbR, Einzelunternehmer
Gewerbeimmobilien, Büro auf Zeit, Coworking, Tagungs- und Konferenzräume,
Mitarbeitersuche, Personalsuche, Personalbeschaffung, Stellenanzeigen, Mitarbeitersuche, Startup Mitarbeiter, Teilzeit, günstige Mitarbeiter, Mitarbeiter für Existenzgründer, Mitarbeiter für Gründer, Mitarbeiter für Startups, Mitarbeiter finden
StartupBrett
Gewerbeversicherungen, Firmenversicherungen, Versicherungsvergleich, Gewerbeversicherungen vergleichen, Firmenversicherungen vergleichen, Versicherungen für Gründer, Versicherungen für Existenzgründer, Versicherungen für Unternehmer
Unternehmertyp, Unternehmertyptest, Unternehmertypanalyse, Typtest, Unternehmerfäigkeit, Unternehmereigenschaft
schließen

Sind Sie bereits selbstständig oder wollen Sie es werden?

Dann holen Sie sich hier Ihr kostenloses Ebook für Gründer oder Unternehmer ab.

Gratis Ebook anfordern