Selbstständige, die Etiketten in ihrem Unternehmen einsetzen möchten, müssen sich vorher mit folgenden Themen auseinandersetzen:
- Etikettenvorlagen
- Etiketten selbst gestalten
- Etiketten drucken
- Etikettendrucker
Die Funktionen der Etiketten
Etiketten erfüllen verschiedene Funktionen. Sie erregen auf den ersten, manche erst auf den zweiten Blick die Aufmerksamkeit der Verbraucher. Andere dienen nur der Organisation und der Ordnung im Betrieb. Sie wenden sich sowohl an Privatpersonen, als auch an Unternehmen. Etiketten gehören genauso zum B2C-Geschäft wie zur B2B-Industrie.
Etiketten können zur Werbung eingesetzt werden oder der Auszeichnung von Preisen dienen. Andere Etiketten werden in der Logistik verwendet, etwa wenn Mülltonnen mit Barcode-Etiketten für die Müllabfuhr zur Leerung kenntlich gemacht werden sollen. Sie berühren also auf verschiedene Weise den privaten Bereich.
Andererseits können Etiketten auch für Ordnung sorgen, nämlich nicht nur in Betrieb und Werkstatt, sondern auch in der Küche der privaten Verbraucher. Einige intelligente Etiketten können den Unternehmern bei der Steuerung der Produktion behilflich sein. Andere sind imstande, die Lagerhaltung zu überwachen und die Transportlogistik zu optimieren.
Wiederum spezielle Etiketten verhelfen den Firmen zu Einsparungen beim Verpackungsmaterial und fördern den Umweltschutz; denn Verbraucher stellen hohe Ansprüche an die Nachhaltigkeit und stellen umweltfeindliche Verpackungen öffentlich zur Diskussion und damit betriebliche Umweltsünder an den Pranger.
Die Arten der Etiketten
Die Arten der Etiketten werden nach ihrem Verwendungszweck oder ihrem Bedruckstoff unterschieden. Bedruckstoffe sind Papier, Karton, Folie oder spezielle Thermopapiere. Jeder Verwendungszweck erfordert seinen eigenen Bedruckstoff und sein spezielles Druckverfahren. Reißfeste Etiketten müssen anders als farbbetonte Etiketten gedruckt werden. Einige Beispiele der Arten von Etiketten sind:
- Schmucketiketten: Schmucketiketten sollen auffällig sein, in Farben glänzen und die Blicke auf sich ziehen, um Aufmerksamkeit zu erregen. Werden große Auflagen benötigt, sind spezialisierte Druckereien geeignet, solche Etiketten zu drucken. Sie setzen dazu die erforderlichen Druckverfahren wie Siebdruck für die Farbhaltung, Offsetdruck für die Farbqualität oder Digitaldruck für die kostengünstige Variante ein.
- Transparentetiketten: Transparentetiketten werden auf Folien geruckt. Sie wirken, etwa auf Lebensmitteln angebracht, als seien die Lebensmittel selbst bedruckt worden.
- Duplexetiketten: Duplexetiketten, auch Sandwichetiketten genannt, bestehen aus zweilagigem Material, wobei das obere abgezogen und weiterverwendet werden kann. Sie eignen sich für Gewinnspiele, insbesondere Rubbellose, oder für die Logistik, wenn bei der Abgabe des Stückgutes Quittungen eingeholt werden müssen.
- In Mould Etiketten: In Mould Etiketten werden nach dem Verfahren des In Mould Labeling angebracht. Dazu werden vorgedruckte Etiketten in Spritzgusswerkzeuge eingelegt, so dass der Etikettiervorgang gleichzeitig mit der Produktion der Verpackung erfolgt.
- Sicherheitsetiketten: Sicherheitsetiketten müssen besonderen Anforderungen genügen. Sie bestehen aus einer speziellen Folie und werden als Hologrammetiketten gedruckt. Steht die Lesbarkeit wie bei Barcodes im Vordergrund, werden die Etiketten silberfarben hergestellt.
- Thermoetiketten: Thermoetiketten sind die im professionellen Etikettendruck am häufigsten verwendeten Etiketten. Sie werden in zwei verschiedenen Druckverfahren hergestellt. Die im Thermodirektdruck gedruckten Etiketten sind vergänglich; Kassenbons, Eintrittskarten oder Parkscheine sind gängige Beispiele. Die im Thermotransferdruck hergestellten Etiketten haben eine lange Lebensdauer. Sie finden Anwendung bei der Kennzeichnung von Produkten oder Lebensmitteln sowie in der Autoindustrie. Thermoetiketten werden von Etikettendruckern gedruckt, die den Selbstständigen, Gründern und Unternehmern für ihre Firmen zu günstigen Preisen zum Kauf angeboten werden.
Der Einsatz von Etiketten
Selbstständige, ob Gründer oder Unternehmer, haben reichhaltige Möglichkeiten zur Verfügung, wenn sie Etiketten für ihren Betrieb einzusetzen beabsichtigen. Sie brauchen nur die Funktionen der Etiketten zu bestimmen, die sie für ihre Firma nutzen wollen, und dazu die passende Art der Etiketten auszuwählen. Außerdem müssen sie prüfen, ob sie die für sie geeigneten Etiketten selbst gestalten und drucken oder ob sie die Hilfe einer Spezialdruckerei in Anspruch nehmen wollen.
Etiketten erfüllen verschiedene Funktionen, sowohl im B2C-Geschäft als auch in der B2B-Industrie, selbststaendigkeit.de
Bevor Etiketten eingesetzt werden, sind einige Aspekte zu beachten:
1. Aspekt – Grundsatzentscheidung treffen
Der Einsatz von Etiketten ist eine grundsätzliche Entscheidung, die vom Selbstständigen, Gründer oder Unternehmer persönlich zu treffen ist; denn sie betrifft die Firma in ihrer Gesamtheit. Da Etiketten für viele Bereiche wie Marketing, Vertrieb, Organisation, Produktion, Logistik oder Sicherheit einsetzbar sind, ist ein einheitliches Konzept zu formulieren, das die betroffenen Bereiche benennt und die durch die Etiketten zu lösenden Aufgaben umschreibt.
2. Aspekt – Bereichskonzept konkretisieren
Jeder Bereich muss den Einsatz der Etiketten konkretisieren und in seine Planung einbetten. So hat das Marketing zu entscheiden, ob die Etiketten als Schmucketiketten die Produktwerbung unterstützen, als Duplexetiketten die Verbraucher direkt zu interaktiven Gewinnspielen animiert oder als Thermoetiketten zur Preisauszeichnung verwendet werden sollen. Der Bereich Logistik bestimmt, ob die Etiketten die Lagerhaltung optimieren oder den Versand steuern sollen. Die Produktion ermittelt den sinnvollen Einsatz für die Überprüfung des Herstellungsablaufs, oder die Sicherheit benennt die auf den intelligenten Etiketten zu speichernden Informationen.
3. Aspekt – Etikettenvorlagen anfertigen und Etiketten selbst gestalten
Bevor Etiketten gedruckt werden können, müssen Etikettenvorlagen angefertigt werden. Diese Notwendigkeit ist unabhängig davon, ob die Etiketten selbst gedruckt werden oder ob ein Druckauftrag fremd vergeben werden soll. Gefragt sind in erster Linie eigene Ideen, um Etiketten selbst zu gestalten. Fehlt es an geeigneten Einfällen, können Etikettenvorlagen am Markt beschafft werden. Firmen, die Etiketten für Kunden drucken, bieten den Zugriff auf ihre Bestände und sogar Gestaltungsberatung an, damit die Selbstständigen ihre Etiketten individuell selbst gestalten können.
4. Aspekt – Etiketten drucken
Sobald die Vorlagen fertig sind, lassen sich die Etiketten drucken. Drucker der Etiketten können Spezialdruckereien oder die Anbieter sein, die mit Etikettenvorlagen ausgeholfen haben. Mit ihnen sind Leistungsumfang und Preise auszuhandeln. Aber die Selbstständigen können ihre Etiketten auch selbst drucken. Wenn sie ein entsprechendes Programm geladen und das erforderliche Spezialpapier gekauft haben, ist der Druck am Drucker des eigenen PC möglich. Sonst kann ein Thermodrucker als Etikettendrucker beschafft werden, der besonderen individuellen Anforderungen genügt.
5. Aspekt – Etikettendrucker kaufen
Sofern Thermoetiketten eingesetzt werden, sollten Selbstständige, Gründer und Unternehmer eine Investition in einen Etikettendrucker erwägen. Es handelt sich dabei um eine normale Investitionsentscheidung; denn die Beschaffung erfolgt am Markt für Thermoetikettendrucker. Zuvor ist zu klären, ob ein Thermoetikettendirektdrucker oder ein Thermoetikettentransferdrucker benötigt wird. Entscheidend ist auch der Installationsort, oder ob ein oder mehrere mobile Geräte angeschafft werden sollen.
Fazit
Verbraucher begegnen Etiketten ständig im täglichen Leben. Deshalb ist es wichtig, dass sich Selbstständige, Gründer und Unternehmer mit dem Einsatz von Etiketten in der Werbung für ihre Produkte, zur Steuerung der Produktion oder der Ersparnis bei Verpackung und Versand ihrer Güter befassen. Da die Einsatzmöglichkeiten von Etiketten umfassend sind, muss jeder Unternehmer vor dem Einsatz von Etiketten für sich die Fragen klären, ob er Etiketten selbst gestalten will, welchen Etikettendrucker er einsetzen will, woher er seine Etikettenvorlagen bekommen und bei wem er seine Etiketten drucken lassen möchte.