Ein kleiner Vergleich
Axel B. ist in der 7. Klasse auf dem Gymnasium sitzen geblieben. Ebenfalls in der 8. Klasse und damit flog er hochkant vom Gymnasium. Nach 2 Jahren auf der Realschule wechselt er zurück auf ein berufliches Gymnasium und machte als schlechtester seiner Schule das Abitur mit einem Schnitt von 3,7.
Friedrich T. hat aufgrund seiner überragenden schulischen Leistungen einen Durchmarsch gemacht und sein Abitur mit der Traumnote 1,0 beendet.
Beide ziehen nach Hessen zum Studieren. Axel B. muss im 5. Semester eine Fachprüfung zum 3. Mal wiederholen und schafft es sein Studium zum Ingenieur zu beenden. Friedrich T startet weiter durch und schließt sein Studium als Bester ab.
15 Jahre später lädt die Schule einen erfolgreichen Menschen ein die feierliche Rede vor der Abschlussklasse zu halten. Die Rede hielt Axel B, ein erfolgreicher Unternehmer. Friedrich T. fährt in Frankfurt Taxi.
Wie ist das zu erklären? Axel B hat seine Potenziale genutzt und in den Einklang mit den Anforderungen in seinen Beruf gebracht. Dabei waren weniger die klassischen Intelligenzen erfolgsentscheidend sondern der Faktor Persönlichkeit. Axel B hat es geschafft, seine Potenziale erfolgsbringend einzusetzen.
Der Begriff Persönlichkeit
Der Begriff Persönlichkeit hat die Individualität des Menschen zum Gegenstand, hinsichtlich welcher einzigartigen psychischen Eigenschaften sich Menschen von anderen unterscheiden. Es werden zahlreiche Persönlichkeitseigenschaften unterschieden.
![Erfolgsfaktor Persönlichkeit_TB2](https://selbststaendigkeit.de/wp-content/uploads/2017/11/Erfolgsfaktor-Persoenlichkeit_TB2.jpg)
Warum werden manche Menschen erfolgreich und manche nicht, Bildquelle: Selbststaendigkeit.de
Die Persönlichkeit eines Menschen ergibt sich aus dem Zusammenwirken von angeborenen Dispositionen, Umwelt und Sozialisierungseinflüssen und individuellen Erfahrungen.
Es gibt allerdings bestimmte Grundcharaktere/Persönlichkeitsstile, die verschiedene psychologische Modelle abbilden, um menschliches Verhalten und Bedürfnisse besser zu verstehen und einschätzen zu können.
Das Wissen um diese psychologischen Erkenntnisse bildet eine hervorragende Ergänzung zu den klassischen Intelligenzen und ist entscheidend für den beruflichen Erfolg.
Der Nutzen einer Potentialanalyse
Axel B hat die Möglichkeit einer Selbstreflexion mit der Hilfe einer Potenzialanalyse genutzt.
Damit gewann er die Erkenntnis über seine Person über das eigene Selbst, dem Nachdenken über sich selbst, und der Wirkungsweise auf andere Personen.
Die Fähigkeit zur Selbsterkenntnis setzt die Existenz von Selbstbewusstsein voraus, welches man als „reflexives, besonnenes Bewusstsein des eigenen Ich definieren kann.
Selbsterkenntnis setzt aber auch eine gewisse Objektivität der Selbstbeobachtung und des Selbstbildes voraus. Das heißt die „richtige Beurteilung der eigenen Eigenschaften, Dispositionen, Kräfte, Werte des Selbst.
Die Selbsterkenntnis ist eine grundlegende menschliche Fähigkeit sowie auch die Grundlage des Verstehens von anderen Menschen, und damit eine wichtige Voraussetzung für den beruflichen Erfolg. Eine Folge zu geringer Selbsterkenntnis kann Selbstüberschätzung oder ‚Selbstunterschätzung‘ sein.
Die Diagnostikexperten Rainer Skazel und Dirk Thiemann legen mit ihrem neuen Tool AECdisc® den Fokus darauf, die Potenziale von Menschen aufzudecken und effizient zu nutzen.
Zusammen verfügen Rainer Skazel und Dirk Thiemann über mehr als 50 Jahre Managementerfahrung, davon viele Jahre in den Bereichen Management- und Kompetenzdiagnostik.
„Deutschland ist im Bereich der Potenzialanalyse im Vergleich zu unseren Nachbarn in der Schweiz und Frankreich immer noch ein Entwicklungsland. Deshalb basiert die Potenzialanalyse auf den Entwicklungen der amerikanischen Cleaver Company und der französischen AECdisc® Methodik.
Die Erhebung basiert auf einem von Psychologen entwickelten Online-Fragebogen, für dessen Beantwortung etwa 20 bis 25 Minuten Zeit benötigt werden. Die AECdisc® Potenzialanalyse wird sowohl zur Personalentwicklung als auch zur Reflexion über Führungs- und Verkaufsverhalten eingesetzt. Weitere Anwendungsgebebiete sind Teambildung, Coaching und Training.
Das Ziel der Toolentwickler ist es, jedem Menschen die Möglichkeit zur Selbsterkenntnis zu geben, und zu helfen die eigenen Talente und die wichtigsten Motivationsfaktoren zu erkennen.