Die Chance nutzen: Werden Sie Fitnesstrainer
Das gesteigerte Interesse für den professionellen Fitnesssport hat dazu geführt, dass der Beruf als Fitnesstrainer eine echte Chance darstellen kann. Wer sein Hobby zum Beruf machen möchte und von einer Selbstständigkeit als Fitnesscoach träumt, hat aktuell die besten Aussichten, um eine Ausbildung als selbstständiger Fitnesstrainer anzustreben. Doch müssen für eine Karrierezukunft als Fitnesscoach nicht nur einige Voraussetzungen erfüllt werden, es Bedarf auch ein hohes Maß an Motivation und Professionalität. Die hohen Verdienstmöglichkeiten und die frei bestimmbare Zeit zum Arbeiten als Fitnesstrainer werden in der Fitnessbranche als die entscheidenden Vorzüge angesehen, um eine höhere Lebensqualität zu erreichen. Als Freiberufler und Freelancer als Fitnesscoach zu arbeiten wird immer beliebter. Doch fragen sich viele Fitness-Fans, was es benötigt, um eine Selbstständigkeit als Fitnesstrainer aufzubauen.
Um eine Ausbildung zum Fitnesstrainer zu machen und damit den Weg in die Selbstständigkeit in der Fitnessbranche zu ebnen, haben wir Ihnen im Folgenden einen Ratgeber zusammengestellt. So erhalten Sie hier einige praktische Informationen für die Karrieregrundlage als Fitnesstrainer.
Der Weg zum Fitnesstrainer – so gelingt der Schritt zur Selbstständigkeit als Fitnesstrainer!, Selbststaendigkeit.de
Die Lizenz zum Fitnesstrainer
Um eine berufliche Tätigkeit als Fitnesscoach auszuüben, benötigt es selbstverständlich auch eine entsprechende Lizenz. Sich selbständig machen als Fitnesstrainer gelingt nur über eine gültige A-Lizenz oder B-Lizenz. Die Lizenzen zum Trainerschein lässt sich dabei neben gewöhnlichem Praxisunterricht in einer Hochschule oder einer Abendschule auch im Internet erwerben. Hierfür lohnt sich ein Blick auf die Plattform von online-trainer-lizenz.de, um sich für einen Online Kurs zum Fitnesstrainer einzuschreiben. Durch Videokurse und Online Seminare gelingt es in der Regel innerhalb weniger Monate eine Trainerlizenz zu erhalten. Der große Vorteil an der Online Ausbildung ist die flexible Zeiteinteilung beim Lernen. So lassen sich Lerninhalte immer dann abrufen, wenn es die Zeit im Alltag erlaubt. Dennoch müssen auch wie bei einem Blockunterricht in einer Hochschule verschiedene Prüfungen erfolgreich absolviert werden, um die Lizenz zu erhalten. Neben Schwerpunkten zu Trainingseinheiten, lernen Absolventen während einer Ausbildung zum Fitnesscoach auch wissenswertes über die menschliche Anatomie und die Ernährungsberatung.
Die Kosten für die Trainerlizenz liegen bei circa 900 Euro und erlauben es Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen.
Formale Aspekte für die Existenzgründung in der Fitnessbranche
Wer als Fitnesscoach arbeitet, kann diese freiberufliche Tätigkeit ohne ein Gewerbe beim Finanzamt anmelden. Dabei können sich Fitnesstrainer beim Finanzamt auf die Kleinunternehmerregelung berufen, wodurch die Startphase der Selbstständigkeit deutlich einfacher gelingt. Ebenso sollte man sich als selbstständiger Fitnesstrainer um einen Kundenstamm bemühen. Dies gelingt nur, wenn man sich auf verschiedene Gebiete beim Fitnesstraining spezialisiert. Es werden händeringend Fitnesstrainer für Kinder und Senioren gesucht, auch in den Fitnessstudios ist die Nachfrage für gut ausgebildete Fitnesstrainer entsprechend hoch. Auch der Bereich Ernährung sollte von einem Fitnesstrainer ausgiebig behandelt werden, um eine möglichst hohe Zielgruppe anzusprechen. Um letztendlich als Fitnesscoach auf sich aufmerksam zu machen, ist es ratsam auch für eine entsprechende Online Präsenz zu sorgen. Eine Webseite mit den Angeboten und Qualifikationen ist für viele Kunden wichtig. Auch die Werbung auf sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram kann dabei helfen als Fitnesscoach durchzustarten und einen Kundenstamm durch Kaltakquise aufzubauen. So sollte man auch hinter den Kulissen dafür sorgen, dass die Karriere als selbstständiger Fitnesscoach optimal vorbereitet wird.