Nachfrageorientiertes Content Marketing im Detail
“Content ist King.” So lautet es in aller Munde. Jedoch ist ein smarter und gerechter König jener, der die Bedürfnisse seines Volkes erkennt und dementsprechend handelt. Es geht nicht um maximale Quantität bei der Content-Erstellung, sondern um Qualität. Die Qualität erreichen Sie, indem Sie beispielsweise als Online-Shopbetreiber die Nachfrage Ihrer Zielgruppe identifizieren und sich daran orientieren. Mit dieser Information erstellen Sie qualitativ hochwertige, nachfrageorientierte Inhalte, die sich in vielerlei Hinsicht vermarkten lassen. Mehr dazu gleich. Um mit hochwertigem Content maximalen Output zu erreichen, sollten Ihre Inhalte folgendes beachten:
- Themen brauchen hohes Suchvolumen. Ausnahmsweise geht es hier um Quantität. Google’s Keyword Planer beispielsweise wird Ihnen Auskunft über das Suchvolumen eines Themas geben
- Die herausgefundenen Themen werden verinhaltlicht und müssen keyword-optimiert sein.
- Schreiben Sie als Experte auf Ihrem Gebiet oder lassen Sie Experten für sich schreiben.
Wie kann ich meinen Content vermarkten?
1. Markenaufbau und Konkurrenzabgrenzung
Die erste Fliege, die Sie schlagen können ist Ihre Positionierung gegenüber Konkurrenten. Unser Versuchsobjekt “Online-Shopbetreiber” vertreibt Produkte oder Dienstleistungen in meist einer oder eventuell mehreren Nischen. Er oder sie spezialisiert sich auf ein Gebiet. Gerade hier muss er seine Expertise spielen lassen und mit gut recherchierten Inhalten punkten! So kann echter Mehrwert geschaffen werden und folglich eine Abgrenzung zur Konkurrenz stattfinden, indem der Shopbetreiber mit Inhalten seine Alleinstellungsmerkmale herausarbeitet. Auch angesichts Amazon’s wachsendem Marktanteil, ist es ratsam als Online-Shop eine Expertenposition einzunehmen, um sich somit von diesem unersättlichen Konkurrenten abzugrenzen.
Das allgemeingültige Fazit hierbei ist: gute, relevante Inhalte tragen gleichzeitig zum Imageaufbau bei, denn ein Kunde, der kontinuierlich guten Content vorfindet, wird Sie als Autorität und Marke wahrnehmen.
Was ist Content Marketing: 3 Dinge, die Sie als Einsteiger über Content Marketing wissen müssen, selbststaendigkeit.de
2. Schaffen Sie Vertrauen mit Aufklärung
Die Zielgruppen Ihres Produktes oder Ihrer Dienstleistung - und dabei reden wir erstmal von “kaufwilligen” Kunden - sind meist diese, die zuerst recherchieren und dann kaufen. An der altbekannten Wichtigkeit der persönlichen Beratung in konventionellen Geschäften hat sich nichts geändert! Demnach sollte Ihr Internetauftritt sowohl Themen und eventuelle Fragen bezüglich Ihres Angebots behandeln, als auch Produktmerkmale.
So schaffen Sie gleich erstes Vertrauen mit einer ordentlichen Beschreibung, denn Kunden vertrauen eher Inhalten als Werbung, frei nach dem Motto: “Wer mich gut berät, wird auch bezahlt.” Indirekt bewerben Sie natürlich Ihr Produkt.
Und was ist mit potentiellen Kunden, die noch nicht wissen, was sie wollen? Diese greifen Sie auch ab, und zwar ganz am Anfang. Sie wecken Interesse und klären auf.
Bei Pay-per-Click-Modellen ist das anders. Diese greifen Ihre Zielgruppe am Ende deren Reise ab, nämlich, wenn sie sich schon informiert haben und einfach nur kaufen wollen.
Das ist die zweite Fliege, die Sie schlagen können. Ein Kunde, der gut informiert ist und vertraut, wird eher auf Ihrer Seite (oder in einem Online-Shop) bleiben, die virtuelle Brieftasche in der virtuellen Hand.
3. Organische Sichtbarkeit in Suchmaschinen
Hier kommt die dritte Fliege und die ist ein echter Brummer. Wie schon angedeutet, ist die Nachfrage entscheidend. Die Suchvolumina von Themen einer Google-Suche gibt Ihnen Auskunft über die Nachfrage! Behandeln Sie Themen, die über eine hohe Suchnachfrage bei Google verfügen, dann wird Ihr Shop auch gefunden. Er wird in den Suchmaschinen sichtbar und mit viel Fleiß kommen Sie vielleicht auf die erste Suchergebnisseite. Genau dieser organische Traffic ist so wichtig und stellt eine wirklich nachhaltige Maßnahme der Kundengewinnung dar.
Leisten Sie mit Ihrem Beitrag einen Beitrag 😉 für Ihre eigene Unabhängigkeit von Pay-per-Click-Kampagnen, wie Google AdWords. Ihre Inhalte werden ihre Wichtigkeit über Jahre hinweg behalten, ihr Ranking positiv beeinflussen und so nachhaltig zur Neukundengenerierung beitragen.
Vorteile des Content Marketing auf einen Streich zusammengefasst
- Organische Sichtbarkeit in Suchmaschinen wird erhöht
- Eigene Marke und Expertenposition wird aufgebaut
- Nachhaltige qualitative Besuchergenerierung
- Herausarbeitung von Alleinstellungsmerkmalen gegenüber Konkurrenten und Marktplätzen wie Amazon
- Wirbt für Ihr Produkt, ist aber vertrauenswürdiger als Werbung
- Schaffung mittel- und langfristiger Werte, im Gegensatz zu kurzfristigen Pay-per-Click-Kampagnen
- Neukundengewinnung
Nachteile des Content Marketing
Den richtigen Content zu erstellen kann sehr zeitaufwendig und demnach kostenintensiv sein. Es kann auch an Expertise mangeln. Falls Sie sich mit der Planung und Erstellung von Content und dessen Vermarktung überfordert fühlen, überlassen Sie das den Profis.