Den richtigen Mitarbeiter einstellen
Insbesondere in wichtigen Bereichen kann ein deplatzierter Mitarbeiter zu gravierenden Problemen führen. Das ist nicht nur für das Unternehmen unvorteilhaft, da wichtige Prozesse verlangsamt oder fehlerbehaftet werden, auch der Mitarbeiter trägt eine persönliche Last. Besonders negativ wirkt sich eine fehlerhaft besetzte Stelle in Bereichen aus, in denen viel Verantwortung liegt, beispielsweise im Einkauf oder in der Buchhaltung. Kunden und Anteilseigner sind vielleicht verärgert, wichtige Innovationen stagnieren. Und am Schluss wird an anderer Stelle im Unternehmen Potenzial geschwächt, um den Problemberg abzuarbeiten: Dies möglicherweise mit der Folge, dass dann die Schwierigkeiten dort auftreten, wo die qualifizierten Mitarbeiter fehlen.
Um das zu vermeiden, hilft eine Talentmanagement-Software für das E-Recruiting: Bei Auswahlverfahren, bei der zielgenauen Suche im eigenen Haus und bei der Einstellung von Freelance-Beratern.
Talentmanagement-Software: Vorteile auch beim Recruiting von Freelance-Beratern, Selbststaendigkeit.de
Plattform für Bewerbungsmanagement
Eine Talentmanagement-Software ersetzt die traditionellen Wege der Mitarbeiter-Auswahl nicht – sie ergänzt sie vielmehr. Das E-Recruiting ist eine zentrale Plattform, die das gesamte Bewerbermanagement fokussiert: Stellenausschreibung, erste Auswahl, Termine für Vorstellungsgespräche. Das alles geschieht innerhalb von Minuten – ein wichtiger Vorteil beim Wettbewerb der besten Unternehmen um die besten Köpfe.
Die Talentmanagement-Software speichert Fähigkeiten, Wertvorstellungen und Karriere-Entwicklung der vorhandenen Belegschaft. Vielleicht findet sich hier genau der richtige Mitarbeiter für die neue Aufgabe – und an dessen Stelle kommt der neue.
Das E-Recruiting hilft auch beim Employer-Branding. Das Image des Unternehmens, die Werte, für die es steht und die persönlichen Karriere-Perspektiven gewinnen zunehmend mehr an Bedeutung.
Freelancer achten auf das Unternehmensimage
Die Talentmanagement-Software unterstützt das Employer-Branding. Es ist ein wichtiger Aspekt bei der Suche nach dem richtigen Freelance-Berater. Da mit der Software die Möglichkeit besteht, das Team selbst vorzustellen, kann sich der Bewerber direkt einen Eindruck vom Unternehmen verschaffen. Die Software hilft zudem beiden Seiten dabei, fachliche Anforderungen abzugleichen.
So ist schnell klar, welche Fähigkeiten benötigt werden. Das spielt eine große Rolle, weil heute auch die externen Mitarbeiter fester Bestandteil von Projekten sind. Eine transparente Darstellung der Vergütung ist mit der Umantis-Software für Festangestellte und Projektmitarbeiter ebenfalls möglich. Zu guter Letzt dient die Software als nützliche Unterstützung bei der Einarbeitung des Freelancers.