Diese spiegelt allerdings nicht unbedingt die tatsächliche wirtschaftliche Lage eines Unternehmens wieder – der ewige Streitpunkt zwischen Auskunfteien und Kreditnehmern, besonders Gewerbetreibenden.
Während Arbeitnehmer durch das regelmäßige Einkommen vergleichsweise gut abgesichert sind, haben Gewerbetreibende mit unregelmäßigen Einkünften zu kämpfen. Dieses ist häufig sogar der Fall, wenn die Auftragsbücher voll sind. Denn die Kunden zahlen keineswegs immer pünktlich – ein unangenehmer Kreislauf, denn diese haben oft ihrerseits mit Kunden zu tun, die offene Forderungen gerne mal länger liegen lassen oder auch liegen lassen müssen.
Angeschlagene Kreditwürdigkeit – trotz voller Auftragsbücher
Erleidet der Selbstständige einen Umsatzeinbruch, ist seine Kreditwürdigkeit umgehend gefährdet. Aus diesem Grund müssen Selbstständige ganz genau belegen, wie sie das Risiko für die Bank möglichst gering halten können und die Bank von der eigenen Kreditwürdigkeit überzeugen.
Können sie genügend Sicherheiten anbieten, ist die Bank eher bereit, dem Kreditwunsch zu entsprechen. Dieses ist bei zum Beispiel einem Kredit mit Zweckbindung der Fall. Bei einem Autokredit wird das Auto als Sicherheit im Kreditvertrag eingetragen, bei einem Immobilienkredit die Immobilie. Zahlt der Kreditnehmer die monatlichen Raten nicht mehr, kann die Bank den Finanzierungsgegenstand verkaufen und von dem Erlös die noch offenen Kreditkosten begleichen.
Das so genannte Ausfallrisiko ist bei einem Kredit mit Zweckbindung für die Bank deutlich niedriger als bei einer Finanzierung ohne Zweckbindung. Die Annahmewahrscheinlichkeit ist bei Finanzierungen mit so einer Absicherung deutlich höher.
Gerade Selbstständige sind zur Aufrechterhaltung ihres Geschäftes häufig gezwungen, finanzielle Engpässe zu überwinden. Während der Angestellte den Kauf des neuen Fernsehers oder Autos verschieben kann, hängt für den Selbstständigen von der Bezahlung einer nötigen Reparatur von Maschinen oder vom Kauf der Rohstoffe ab, ob er sein Gewerbe weiterführen kann. Auch saisonale Schwankungen in der Auftragsauslastung oder Zahlungsausfälle bringen selbst solide geführte Unternehmen in existenzgefährdende Finanznot.
Selbstständig – hohe Einnahmen und doch nicht kreditwürdig, selbststaendigkeit.de
Kredite „von privat“ für Selbstständige immer attraktiver
In jeder dieser Situationen, von denen es im Laufe eines Geschäftsjahres einige geben kann, gerät die formale Bonität unter Druck und der Bonitätsscore sinkt. Es kann passieren, dass die Hausbank den Überbrückungskredit verweigert oder nur zu schlechten Konditionen genehmigt.
In diesem Fall ist es sinnvoll einen Kreditvergleich im Internet anzustellen, um sich vor unnötigen Finanzierungskosten zu schützen und die eigene Verhandlungsposition zu stärken. Eine Kreditverhandlung mit der Bank kann auch sinnvoll sein, wenn sich die Bonität des Selbstständigen verbessert hat, sodass er durch eine geschickte Umschuldung und bessere Konditionen Finanzierungskosten einsparen kann.
Wenn es trotz sorgfältigen Kreditvergleichs nicht möglich ist, bei der Bank einen Kredit zu akzeptablen Bedingungen zu erhalten oder der Kredit ganz abgelehnt wurde, lohnt es sich über eine alternative Finanzierungsform nachzudenken.
Es besteht die Möglichkeit, einen Kredit „von privat“ aufzunehmen, also einen Kredit, der von einem oder mehreren privaten Geldgebern statt von einer Bank gewährt wird. Meist ist die Bonitätsprüfung bei privaten Kreditvergaben weniger streng, was jedoch mit höheren Zinsen bezahlt werden muss. Die privaten Geldgeber sehen in dieser Finanzierungsform verständlicherweise eine lukrative Geldanlage.
Bei diesen sogenannten P2P-Krediten (Peer-to-Peer), die mittlerweile auf verschiedenen Marktplätzen für Kredite von Privatpersonen angeboten werden, ist es somit noch wichtiger, die zinsgünstigste Variante aus dem immer größer werdenden, unübersichtlichen Angebot herauszufiltern. Auch bei einem P2P-Kredit sollte man als Selbstständiger vor Abschluss genau die unterschiedlichen Angebote analysieren und die eigene Entscheidung mit einem Online Kreditvergleich absichern.