Die Relevanz der Logistik für Online-Shops
Mit dem Wachstum eines Online-Shops nimmt der Warenverkehr zwischen Unternehmen und Kunden zu. Pünktliche und zeitnahe Auslieferungen sind nur ein Aspekt einer erfolgreichen Logistik. Ebenso wichtig ist beispielsweise die Frage, wie sich die erforderlichen Kapazitäten für ein erhöhtes Auftragsvolumen generieren lassen. Auch lebt eine gute Logistik von einem präzisen Problem- und Konfliktlösungsmanagement. Wie gehen Sie beispielsweise mit Retouren um, wie sie in jedem Online-Shop unvermeidbar sind? Oder wie gestalten Sie Ihre Versandkosten? Alle diese Aspekte entscheiden darüber, ob Sie die Erwartungen Ihrer Kunden erfüllen und diese somit zufriedenstellen können. Kundengewinnung, Kundenbindung und Empfehlungen, alle diese Faktoren hängen davon ab und entscheiden über Ihren langfristigen Unternehmenserfolg.
Plötzliches Wachstum – Logistiklösungen für junge Online-Shops, Bildquelle: Selbststaendigkeit.de
Der Aufbau einer effizienten Logistik
Um eine effiziente Logistik aufzubauen, sollten Sie zunächst festlegen, welche Erwartungen Ihre Empfänger an diese haben. Das gilt sowohl für etablierte Unternehmen als auch für Existenzgründer, die gerade erst ihre Unternehmensgründung abgeschlossen haben. Auf dieser Basis können Sie Ihre Logistik aufbauen und optimieren. Entscheidend ist dabei immer die mögliche Zeit- und Kostenersparnis. Zugleich muss das aufgebaute Logistiksystem flexibel sein, um es entsprechend an das Wachstum Ihres Online-Shops anpassen zu können.
Beschäftigen Sie sich mit dem Wareneingang. Dieser erfordert regelmäßige – je nach Auftragsvolumen – stichpunktartige bis hin zu umfassenden Kontrollen. Nur vollständige und tadellose Ware kann in den Verkauf gehen. Ein weiterer Aspekt ist die Lagerung Ihrer Waren. Bei einem schnell wachsenden Online-Shop kommt es auf einen klaren Überblick über den Bestand und genauen Lagerort an. Einheitlich strukturierte Lagerfächer, idealerweise mit Barcode ausgestattet, sorgen dafür. Um die Effizienz Ihres Lagers zu verbessern, ist zudem ein professionelles Kommissioniersystem von Vorteil. Dieses sorgt für die Organisations- und Informationsabläufe Ihres Lagers.
Organisieren Sie das Verpacken und den Versand so, dass Sie bei Kartons, wie es sie bei wptrading.de/kartons gibt, auf nur wenige standardisierte Größen zurückgreifen. Passen Sie die Einkaufsmenge an Verpackungsmaterial so an, dass Sie Ihren Bedarf beständig decken können. Eine Kartongröße sollte sich für so viele Bestellungen wie möglich verwenden lassen. Das erleichtert deren Abwicklung und die Kalkulation Ihrer Kosten. Neben dem regulären Wareneingang und -ausgang müssen Sie sich natürlich auch mit Retouren auseinandersetzen. Kategorisieren Sie diese. Während sich einige Waren umgehend wieder einlagern oder versenden lassen, erfordern andere einen größeren Aufwand. Das ist beispielsweise bei beschädigten Produkten der Fall, die Sie eventuell auch aus dem Warenzyklus entfernen müssen.
Unterstützung durch externen Partner statt eigener Logistik
Die zunehmende Relevanz der Logistik bedeutet auch immer einen erhöhten Zeit- und Ressourcenaufwand. Viele junge Online-Shops stoßen dabei an ihre Grenzen. Hilfreich ist es daher, wenn Sie sich frühzeitig überlegen, die Logistik über einen externen Partner abzuwickeln. Somit sind Sie in der Lage, sich auf Ihr Kerngeschäft und die mit dem Wachstum einhergehenden Businesslösungen zu konzentrieren. Natürlich entbindet eine solche Partnerschaft nicht von der Verantwortung, sich mit der Zufriedenheit des Kundenstamms bezüglich der Logistik auseinanderzusetzen.