Stellenwert im Unternehmensgeschäft
Wie aus dem Titel einer Studie der Wirtschaftsprüfer von PwC hervorgeht, haben Unternehmen in erster Linie ein betriebswirtschaftliches Interesse an einer nachhaltigen Ausrichtung des Unternehmensgeschäfts. „Mit Strategie zu mehr Effizienz“ betitelt PwC die Studie. Das Wachstum der Energiepreise verursacht einen steten Anstieg der Kosten und stellt dabei nur eine von vielen Entwicklungen dar, die eine Suche nach umweltfreundlichen Wirtschaftsformen nahelegen. Einsparungen, etwa beim Energieverbrauch, bergen ein großes Potential für einen Anstieg der Gewinne. Daraus entsteht unlängst ein Wettbewerb um nachhaltige Betriebsprozesse, so dass Vorreiter einen Konkurrenzvorteil haben. Auch innerhalb von Unternehmen wächst das Bewusstsein für eine nachhaltige Unternehmensführung, weshalb auch in Zukunft eine angemessene Umstrukturierung der betrieblichen Abläufe von hoher Bedeutung ist.
Wirtschaftliche Vorzüge
Betriebswirtschaftliche Chancen nachhaltiger Ausrichtung betreffen unter anderem
- Kostensenkung durch Einsparung von Ressourcen
- höhere Verkaufspreise durch wachsende Nachfrage
- Image-Vorteile verantwortungsbewusster Unternehmen
- Kundengewinnung und Kundenbindung
Das Verständnis der Natur als regeneratives System trägt dazu bei, Ressourcen zu schonen. Gleichermaßen senken ein ökologisches Bewusstsein und entsprechendes Handeln die Kosten. Hier geht es nicht nur um Stromanbieter, sondern auch um eine umfassende und vorausschauende Strategie der Ressourcenschonung. Kosten werden dauerhaft gesenkt, wenn Verursacher wie etwa Dienstwagen oder Verpackungsmaterial identifiziert und nach Möglichkeit reduziert werden.
Nachhaltige Unternehmensführung: Konzept, Bedeutung und Wettbewerbsvorteile, selbststaendigkeit.de
Sowohl die Kostenseite als auch die Einnahmenseite können von einer nachhaltigen Unternehmensführung profitieren. Produkte aus nachhaltiger Produktion erfreuen sich einer wachsenden Nachfrage. Denn auch unter den Kunden wächst das ökologische Verantwortungsbewusstsein, weshalb sie oft bereit sind, für entsprechende Produkte höhere Preise zu zahlen. Hierbei ist es wichtig, den Einsatz für Umweltschutz und Fairness sichtbar zu machen. Für Transparenz sorgen etwa Qualitätssiegel, die Kunden direkt signalisieren, dass Produkte etwa aus einer umweltschonenden Produktion stammen.
Die verantwortungsbewusste Ausrichtung des Unternehmens wirkt sich zudem positiv auf die gesamte Corporate Identity aus. Wer dauerhaft und nachweislich Engagement für eine nachhaltige Unternehmensführung zeigt, profitiert von einem entsprechenden Image. Der Kundengewinnung und Kundenbindung ist dies zuträglich, denn Kunden nehmen zunehmend Abstand von Unternehmen, die als energieintensiv und umweltschädlich gelten. Das gute Gewissen des Kunden beim Einkauf in einem nachhaltigen Betrieb ist bares Geld wert. Zufriedene Kunden werden überdies zu Markenbotschaftern, so dass sich das positive Image weiter verbreitet.
Beiträge zur Nachhaltigkeit im Unternehmensalltag
Ein wesentlicher Faktor zur Etablierung einer nachhaltigen Wirtschaftsweise ist ein entsprechendes Bewusstsein aller Mitarbeiter. Dies betrifft nicht nur größere Entscheidungen, sondern setzt bereits im Arbeitsalltag an. Bereits kleine Umstellungen können dazu beitragen, Abfall zu vermeiden oder den Stromverbrauch zu senken. Auch die Arbeitspausen bergen Potential für Einsparungen. Ein Beispiel hierfür ist die Kaffeepause.Wer seinen Kaffeezubereiter beispielsweise mit Bohnen aus Fair Trade Anbau, wie sie u.a. bei Tchibo Coffee Service angeboten werden, füllt, trägt einen kleinen aber entscheidenden Teil dazu bei, dass mehr nachhaltig produzierter Kaffee angebaut und gerechte Handelsbeziehungen zu den Bauern gefördert werden. Bei der Zubereitung von Speisen und Getränken bietet sich etwa die Nutzung von Wasserkochern an, da deren Energieeffizienz der von elektrischen Herden überlegen ist.
Im Arbeitsalltag ist zudem der Umgang mit energieverbrauchenden Geräten zu berücksichtigen. Geräte mit hohem Stromverbrauch können während der Pausen, insbesondere aber nach Feierabend, ausgeschaltet werden. Dabei sollten sie vom Netz genommen werden, denn auch der Standby-Modus ist oft energieintensiv. Die BITKOM hat hierzu einige interessante Fakten zusammengestellt.
Fazit
Die Endlichkeit der Ressourcen betrifft nicht erst nachfolgende Generationen. Ein nachhaltiger Umgang mit der Natur sorgt bereits jetzt für betriebswirtschaftliche Vorteile. Unternehmen, die verantwortungsbewusst agieren und rechtzeitig nachhaltige Ziele verfolgen, haben dadurch einen handfesten Wettbewerbsvorteil. Kostensenkungen und Image-Pflege sind nur einige der Vorzüge.