Kühlzellen in der Gastronomie – Basiswissen für die Erstanschaffung

Verfasst von Roul Radeke. Zuletzt aktualisiert am 13 Januar, 2025
Lesezeit Minuten.
Wer in der Gastronomie als Selbständiger durchstarten will, hat schon bei der Businessplanung viel zu bedenken und zu beachten. Wenn das richtige Objekt gefunden und angemietet, das Konzept erstellt und die Finanzierung gesichert ist, geht es an die nicht weniger aufwendige und wichtige Ausstattung des Betriebs. Unverzichtbar sind dabei hochwertige Kühlmöbel wie Getränkekühlschänke, Tiefkühlschrank oder Kühlvitrinen.  

Eine gute Kühlzelle kaufen – was gibt es zu beachten?

In der Gastronomie und im Lebensmittelgewerbe hat absolute Frische bei allen angebotenen und verarbeiteten Lebensmitteln absolute Priorität. Hier steht Funktionalität an erster Stelle, um einen reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten. Die Konstruktion sogenannter Kühlzellen sorgt dafür, dass die Lebensmittel einerseits bestens gekühlt und anderseits platzsparend und übersichtlich verstaut sind. So wird das benötigte Kühlgut schnell gefunden und unnötige Öffnungszeiten und Wege in der Kühlzelle vermieden. Je nach Bedarf und Platz gibt es Kühlzellen in Größen von Großkühlschränken bis hin zu kleinen begehbaren Kammern.

Wie groß muss die neue Kühlzelle sein?

Um die zur Gastronomie passende Kühlzelle mit Kühlaggregat zu installieren, sollte man zunächst eine möglichst realistische Vorstellung davon haben, welche Lebensmittel künftig in welchen Mengen wie lange gekühlt werden sollen. Entscheidet man sich für eine zu große Kühlzelle, fallen unnötige Unterhaltskosten an, eine zu kleine Kühlzelle verursacht später Mehrkosten durch Nachkäufe.

Kühlzellen in der Gastronomie – Basiswissen für die Erstanschaffung_TB3

Kühlzellen in der Gastronomie – Basiswissen für die Erstanschaffung, Bildquelle: Depositphotos.com

Das Kühlaggregat als Herz der Kühlzelle

Das Herz jeder Kühlzelle ist das Kühlaggregat, das in verschiedenen Varianten auf dem Markt zu finden ist. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Split-Kälteaggregaten, Huckepack-Kühlaggregaten und Stopfer-Kühlaggregaten. Die Unterschiede zwischen den Kältemaschinen liegen hauptsächlich beim Einbau und bei der Leistungsfähigkeit, die Entscheidung für eines der genannten Aggregate hängt aber auch vom Volumen des Kühlraums ab. Kühlaggregate können an der Decke oder an der Seitenwand angebracht werden. Bei der Planung und vor der Montage sollte man sich aber auch überlegen, welche Lebensmittel gelagert werden und wie oft der Kühlraum im Arbeitsalltag begangen werden wird.

Der perfekte Standort für die neue Kühlzelle

Ein nicht zu vernachlässigender Aspekt ist auch die Wahl des richtigen Standorts für die neue Kühlzelle. Dabei muss man bedenken, dass die Türen einen gewissen Schwenkbereich haben und vor der Kühlzelle mindestens noch 1 bis 1,5 Meter Platz frei bleiben muss. Nicht außer acht gelassen werden sollte darüber hinaus auch, dass Aggregate Geräusche machen – nicht ideal, wenn das Kühlaggregat mit monotonem Brummen die Nachbarn oder die Gäste stört. Besonders geräuscharme Aggregate sorgen dafür, dass die Kühlzelle nicht zu einem Störfaktor wird.


Weitere hilfreiche Beiträge

Die Wirtschaftskrise zwingt viele zum Umdenken – aber sie schafft auch Raum für Kreativität und neue Chancen. Während traditionelle Einkommensquellen... Mehr lesen.
Von Netflix-Binge zu Cashflow: So verdienen Sie in 2025 online Ihr eigenes Krisengeld
Die OCR-Technologie verhilft Selbstständigen zu mehr Effizienz, da sie ihnen viele Routinearbeiten abnimmt. Dieser Artikel zeigt, wie OCR-Tools Sie bei... Mehr lesen.
Digitale Transformation für Selbstständige: Mit OCR-Technologie zu mehr Produktivität
Von einem Tag auf den anderen steht das eigene Unternehmen aufgrund einer Cyberattacke still. Daten gehen verloren oder werden gestohlen,... Mehr lesen.
Schutz vor Cyberattacken: 5 Tipps für Selbstständige und Unternehmen
Jetzt mit Roul Radeke, dem Autor dieses Beitrags vernetzen:

Roul Radeke ist Gründer und Geschäftsführer von Selbststaendigkeit.de. Das Onlineportal bietet Existenzgründern und Unternehmern News aus der Gründer- und Unternehmerszene, hilfreiches Wissen für die Gründung und Führung von Unternehmen, geförderte Existenzgründungsberatung (AVGS-Coaching) sowie digitale Produkte für die Selbstständigkeit.

selbststaendigkeit.de auch hier:
Kritische Infos und Tools für Ihren Gründungserfolg direkt ins Postfach.
  • Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Wichtige Tools und exklusive Sonderrabatte für unsere Leser.
  • Umfassende Übersichten und Entscheidungshilfen für Ihren nächsten Schritt.
* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Success message!
Warning message!
Error message!