Hohe Wohnkosten machen das Umland beliebter
Laut Ioannis Moraitis stellen die hohen Kaufpreise in Berlin einen der Hauptgründe für die Abwanderung vieler Menschen ins Umland dar. Immerhin müssen Berliner im Durchschnitt ca. 4.600 Euro pro m² Wohneigentum bezahlen. Um die Wohnkosten erheblich zu senken, schauten sich viele Interessenten im direkten Berliner Umland um. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei den Mieten, die in den nächsten Jahren auch trotz Mietendeckels weiter steigen dürften.
Ioannis Moraitis: Anteil der Pendler dürfte sich erheblich steigern
Bezahlbare Mieten oder finanzierbare Immobilienobjekte werden für immer mehr Menschen zu einem wichtigen Argument für den Wohnort. Nach einer PwC-Befragung ist ein Arbeitsweg von durchschnittlich 49 Minuten für viele Menschen durchaus in Ordnung. Ein Drittel der Befragten gab sogar an, auch Arbeitswege von mehr als 50 Minuten in Kauf zu nehmen, wenn die Wohnkosten dafür entsprechend niedrig ausfallen. Dies könnte die Nachfrage nach Immobilien in Berlin zumindest ansatzweise abmildern, was auch etwas Druck von den Mieten in der Bundeshauptstadt nimmt, so Moraitis weiter.
Trend zum Homeoffice sorgt für geringere Relevanz des genauen Wohnortes
Aus Sicht von Ioannis Moraitis macht ein anderer Trend die „Flucht“ aufs Land für viele Menschen wieder attraktiver. Im Zuge der Corona-Krise haben bereits viele Beschäftigte im Homeoffice gearbeitet. Wer das beibehalten kann, ist auch in der Lage, seinen konkreten Wohnort in einer gewissen Entfernung zum Sitz seines Arbeitgebers zu platzieren. Zwar bringen viele Arbeitsplätze zumindest hin und wieder ein Erscheinen in der Firma mit sich, aber einmal die Woche 50 Kilometer zu pendeln, ist ein guter Preis für deutlich verringerte Wohnkosten.
Naturnahes Wohnen liegt wieder im Trend
War in den letzten 10-20 Jahren eine Konzentration auf die großen Städte zu beobachten, scheint langsam eine gewisse Gegenbewegung einzusetzen. Ioannis Moraitis sieht in der täglichen Praxis, dass den Menschen naturnahes Wohnen wieder wichtiger wird. Dies verträgt sich auch besser mit dem Nachhaltigkeitsgedanken, der eine immer wichtigere Rolle im Leben vieler Menschen spielt.
Der Umzug aus Berlin wird immer beliebter. Bildquelle: Depositphotos.com
Ioannis Moraitis: Diese Punkte sind bei einem Immobilienkauf im Berliner Umland wichtig
Wer sich für ein Eigenheim im Berliner Umland interessiert, sollte nach Aussage von Ioannis Moraitis einige Dinge im Blick behalten. Dazu gehören:
1. Immobilienpreise in den umliegenden Landkreisen vergleichen
Die Immobilienpreise im Berliner Umland fallen oft deutlich geringer aus als in der Stadt selbst. Trotzdem gibt es nach Beobachtungen von Ioannis Moraitis deutliche Unterschiede. Besonders günstig fielen dabei Spreenhagen und das Mühlenbecker Land aus. Hier ist es sogar möglich, Wohneigentum für unter 20 Jahresnettokaltmieten zu bekommen.
2. Lage beurteilen
Wer eine Immobilie kauft, möchte nicht, dass diese künftig an Wert verliert. Im direkten Berliner Umland ist das angesichts der hohen Nachfrage nach Wohnraum sehr unwahrscheinlich. Trotzdem ist es wichtig, die Region genauer zu beurteilen. Nur so lässt sich feststellen, ob es sich insgesamt um eine aufstrebende Lage handelt. Dazu gehören Faktoren wie die Verkehrsinfrastruktur (wichtig zum Pendeln) sowie auch die Bevölkerungsentwicklung und die Ausstattung mit wichtigen Institutionen (z.B. medizinische Versorgung) sowie Angeboten im Handel (Geschäfte des täglichen Bedarfs). Zusätzlich sollten auch Freizeitangebote zur Verfügung stehen.
3. Internetanbindung checken
Für die Arbeit im Homeoffice ist eine gute Internetverbindung die wichtigste Voraussetzung. Aus diesem Grund sollten potenzielle Käufer checken, wie die Internetanbindung der jeweiligen Region aussieht. Auch wenn Glasfaser außerhalb Berlins in den Landkreisen noch Mangelware darstellt, reichen oft auch gute Breitbandanschlüsse (50-100 Mbit/s).
Berliner Umland könnte einen regelrechten Boom erleben
Angesichts der hohen prognostizierten Zuwanderung nach Berlin geht Ioannis Moraitis davon aus, dass die Mieten und Immobilienpreise in Berlin weiter steigen. Dies könne das Berliner Umland stetig attraktiver machen, so dass der Boom aus der Bundeshauptstadt überschwappt. Es bleibt abzuwarten, welche der Landkreise am Ende in besonderem Maße davon profitieren wird. Wer sich für eine Immobilie im Umland interessiert, muss heute neben den Preisen auch Faktoren zur Lagebeurteilung im Blick behalten. Nur so kann sichergestellt werden, dass das Eigenheim auch langfristig nicht an Wert verliert.