Elektronische Signaturen – die Zukunft von Verträgen?

Verfasst von Roul Radeke. Zuletzt aktualisiert am 14 März, 2024
Lesezeit Minuten.
Die Digitalisierung greift immer weiter um sich und stellt nicht nur große Unternehmen, sondern auch Selbstständige und Freiberufler vor zahlreiche Herausforderungen. Letztlich ergeben sich aus den Veränderungen aber zahlreiche Vorteile. Einen weiteren Schritt in Richtung papierloses Büro stellen in diesem Zusammenhang digitale Signaturen dar. Aber was genau ist eigentlich eine digitale Signatur und wie funktioniert das Prinzip?  

Identität im Anhang

Die meisten werden heute schon Bekanntschaft mit digitalen Signaturen gemacht haben, auch wenn sie es nicht bemerkt haben. Beim Onlinebanking beispielsweise, wird per TAN-Liste oder entsprechende Verfahren sichergestellt, dass auch tatsächlich der Kontoinhaber beim Online-Banking die Transaktionen durchführt. Prinzipiell ist eine digitale Signatur ein Anhang, welchem zu entnehmen ist, wer die legale Absicht hat sich an den Inhalt des jeweiligen Dokuments zu binden. Letztlich ist dies also dasselbe wie eine von Hand gezeichnete Signatur. Die digitale Signatur ist verschlüsselt und zertifiziert und lässt Rückschlüsse auf die jeweilige Identität zu. Unter Umständen kann es erforderlich sein, dem Anhang eine Kopie des Ausweises beizufügen. Es gibt verschiedene Arten von elektronischen Signaturen.

Nicht alle elektronischen Signaturen sind rechtssicher

Rechtlich sind durch die in Europa gültige eIDAS (Verordnung der Europäischen Union zu elektronischen Identifizierungs-, Authentifizierungs- und Vertrauensdiensten) drei unterschiedliche Arten elektronischer Signaturen festgehalten:

  • Allgemeine oder einfache elektronische Signatur
Elektronische Signaturen – die Zukunft von Verträgen_TB

Elektronische Signaturen – die Zukunft von Verträgen? Bildquelle: Depositphotos.com

Eine einfache elektronische Signatur erfüllt keine besonderen Anforderungen. Ein Name unter einer E-Mail ist beispielsweise eine einfache elektronische Signatur und somit eignet sich diese Art von Signatur nicht im Geschäftsleben. Bei der Unterschrift auf dem digitalen Lesegerät eines Postzustellers handelt es sich prinzipiell auch um eine einfache elektronische Signatur und wer würde hier seine eigene „Handschrift“ eigentlich wiedererkennen?

  • Fortgeschrittene elektronische Signatur

Eine fortgeschrittene elektronische Signatur hingegen ermöglicht die eindeutige Identifizierung des jeweiligen Unterzeichners. Rechtlich gesehen ist die Partei, welche sich auf eine Signatur beruft in der Beweispflicht, dass die jeweiligen Identifizierungsmerkmale echt sind. Um absolute Rechtssicherheit zu haben, reicht aber auch eine fortgeschrittene elektronische Signatur nicht aus.

  • Qualifizierte elektronische Signatur

Eine qualifizierte elektronische Signatur basiert auf einem qualifizierten Zertifikat. Sie wird mit einer sicheren Signaturerstellungseinheit (SSEE) erstellt und kann rechtlich gesehen auch eine Signatur auf Papier ersetzen. Eine solche elektronische Signatur kann auch genutzt werden, um beispielsweise digitale Verträge zu unterzeichnen.

Was sind typische Anwendungsbereiche für Selbstständige?

Für Selbstständige ergeben sich vielfältige Anwendungsbereiche für digitale Signaturen. So lässt sich ein rechtssicherer Austausch von Informationen, etwa per E-Mail gewährleisten. Auch im Zusammenhang mit der elektronischen Steuererklärung oder der Anlage EÜR über das Elster-Programm kommen digitale Signaturen zum Einsatz. Selbst Online-Ausschreibungen können mit elektronischen Signaturen wesentlich besser abgewickelt werden.

Wer elektronische Signaturen nutzen möchte, sollte gerade in Bezug auf die Rechtssicherheit immer darauf achten, dass es sich um qualifizierte Signaturen handelt. Dies ist etwa bei elektronischen Signaturen mit Scrive der Fall. Ob elektronische Signaturen in Zukunft die klassische Unterschrift komplett ablösen werden bleibt abzuwarten. Bis dahin ist es zumindest eine sinnvolle Option für bestimmte Prozesse im geschäftlichen Alltag.


Weitere hilfreiche Beiträge

Wer sich selbständig macht, verfügt vor allem am Anfang nicht über ausreichende finanzielle Mittel. Wenn das Einkommen knapp ist, denken... Mehr lesen.
Selbständigkeit und Job – macht das Sinn?
Immer mehr Menschen besitzen ein hohes Umweltbewusstsein und bevorzugen nachhaltige Produkte. Denn die Verbraucher wollen den nachfolgenden Generationen eine gesunde... Mehr lesen.
Nachhaltige Werbegeschenke für Selbständige
Für Selbstständige ergeben sich speziell in der Gründungsphase finanzielle und persönliche Herausforderung, die im Vorfeld nicht bekannt waren. Der Prozess... Mehr lesen.
Change Management – auch für Selbstständige und Einzelunternehmer relevant?
Jetzt mit Roul Radeke, dem Autor dieses Beitrags vernetzen:

Roul Radeke ist Gründer und Geschäftsführer von Selbststaendigkeit.de. Das Onlineportal bietet Existenzgründern und Unternehmern News aus der Gründer- und Unternehmerszene, hilfreiches Wissen für die Gründung und Führung von Unternehmen, geförderte Existenzgründungsberatung (AVGS-Coaching) sowie digitale Produkte für die Selbstständigkeit.

selbststaendigkeit.de auch hier:
Kritische Infos und Tools für Ihren Gründungserfolg direkt ins Postfach.
  • Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Wichtige Tools und exklusive Sonderrabatte für unsere Leser.
  • Umfassende Übersichten und Entscheidungshilfen für Ihren nächsten Schritt.
* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Success message!
Warning message!
Error message!