Die Reichweite nutzen: Selbstgemachtes online anbieten
Keine Frage, Floh- und Kreativmärkte sind eine schöne Möglichkeit, um seine selbstgemachten Kreationen zu präsentieren. Hier können Interessierte Ihre Produkte aus nächster Nähe betrachten und anfassen. Doch Märkte haben auch einige klare Nachteile. Zum einen sind sie mit einem hohen Zeitaufwand verbunden. An- und Abreise, dazu die Zeit, die Sie auf dem Markt verbringen – da ist schnell ein Tag rum. Hinzukommen Stand- und Fahrtkosten. Klar im Vorteil ist da, wer sein seine Produkte online anbietet. Neben dem geringeren Zeit- und Geldaufwand, erreicht man über online auch eine breitere und größere Käuferschaft. Inzwischen gibt es spezielle Plattformen, auf denen selbstgemachte Produkte angeboten werden kann.
Die richtige Präsentation
Ihr Produkt kann noch so schön und hochwertig sein, ist es nicht ordentlich abgebildet, kann das die Verkaufschancen mindern. Bei der Abbildung Ihres Produktes sollten Sie deshalb besonderen Wert auf eine hohe Bildqualität legen und Ihr Produkt so ausrichten, dass seine Farbe, Form und Wertigkeit gut zur Geltung kommen. Die meisten Onlineshopper betrachten ein Bild nur einen Bruchteil einer Sekunde. Sie müssen dafür sorgen, dass ihr Blick an Ihrem Produkt hängenbleibt.
Was muss der Kunde wissen?
Hat der potenzielle Käufer Ihr Produkt registriert, wird er in den meisten Fällen nach weiteren Informationen zu dem jeweiligen Gegenstand schauen. Deshalb ist in einem zweiten Schritt auch die Beschreibung Ihres Selbstgemachten relevant für den Verkaufserfolg. Viele Adjektive lassen ein genaues Bild des Produktes beim Kunden entstehen. Wichtig ist außerdem, dass alle möglichen Fragen zum Produkt beantwortet werden. Dazu gehört die Angabe der Maße und das Gewicht ebenso wie die Beschreibung des Materials und mögliche Hinweise zum Gebrauch.
Do It Yourself: Selbstgemachtes professionell präsentieren und verkaufen. Bildquelle: Depositphotos.com
Für den Wiedererkennungswert sorgen
Um Ihr Produkt unverwechselbar zu machen, empfiehlt es sich, ein Logo zu kreieren oder sich einen einprägsamen Markennamen zu überlegen. Sowohl ein Firmenlogo als auch ein Markenname ermöglichen es dem Kunden insbesondere bei einer Auswahl an Angeboten, Ihre Produkte sofort zu erkennen. Hat ein Kunde gute Erfahrungen mit Ihrem Produkt gemacht, wird er sich an Ihren Namen oder das Logo erinnern und seine positive Kauferfahrung damit verbinden. Auf diese Weise gewinnen Sie einen Kundenstamm, der im besten Fall auch Freuden und Familie von Ihrer Marke berichtet. Wichtig! Bevor Sie sich für einen Namen entscheiden, sollten Sie in jedem Fall prüfen, ob dieser nicht vielleicht schon vergeben und urheberrechtlich geschützt ist.
Der Internetauftritt – Die wichtigsten Kanäle nutzen
Sie haben bereits einen Internetauftritt? Wunderbar! Achten Sie jedoch darauf, dass Sie Ihre Website und Social-Media-Kanäle sinnvoll nutzen. So lassen sich Instagram und Pinterest wunderbar für die Bekanntmachung neuer Produkte nutzen. Und auch über Facebook können Sie Ihre Kunden über Neuheiten informieren und gegebenenfalls auf Märkte aufmerksam machen, auf denen Sie vertreten sind. Nicht immer ist es nötig, gleich mehrere Kanäle zu betreiben. Am besten Sie informieren sich über die verschiedenen Plattformen und entscheiden dann, welche Sie für sich nutzen wollen. Jeder Kanal für sich sollte Ihre Marke und Ihre Produkte optimal darstellen und für sich stehen können.
Interessant für die Kunden – Content mit Mehrwert
Beschränken Sie sich bei der Veröffentlichung von Inhalten auf wirklich wichtige Informationen. Denken Sie dabei immer daran, was Ihre Käufer- und Leserschaft interessieren könnte. Versuchen Sie darüber hinaus einen regelmäßigen Rhythmus für die Veröffentlichung von Beiträgen zu finden. Auch deshalb ist es ratsam, sich auf bestimmte Kanäle zu beschränken. Um sowohl von Bestands- als auch von Neukunden im Internet leicht gefunden werden zu können, ist es ratsam, beliebte Schlagwörter in die Beschreibung der Produkte einzubinden. Mit dieser SEO-Maßnahme profitieren Sie von der Funktionsweise von Suchmaschinen.
Der Künstler hinter dem Produkt
Geben Sie Ihrer Marke einen persönlichen Touch. Der Kunde möchte nicht nur ein Produkt kaufen, sondern sich auch mit dem Hersteller identifizieren können. Lassen Sie deshalb durch die Gestaltung Ihrer Website, Ihrer Produkte und dem Ton Ihrer Inhalte immer auch eine Spur Ihrer eigenen Persönlichkeit durchscheinen. Das macht Ihr Produkt umso unverwechselbarer und interessanter für Ihre Kunden und potenzielle Käufer. Eine gute Möglichkeit ein Gefühl von Nähe entstehen zu lassen, ist, dem Kunden einen Blick hinter die Kulissen zu gewähren. Veröffentlichen Sie beispielsweise Fotos des Entstehungsprozesses eines Produktes. Das macht eine Marke umso authentischer.
Umfangreich informieren – hier erfahren Sie mehr
Wer bereits selbstgemachte Produkte verkauft oder vor sein Hobby auch kommerziell zu nutzen, der finden im E-Book „DIY online verkaufen“ alle relevanten Informationen. Angefangen von der Produktpräsentation über Tipps zu den besten Onlineshops bis hin zu rechtlichen Aspekten des Verkaufes, finden Sie hier alles, was Sie wissen müssen, um mit Ihren Produkten durchzustarten.