Bevorzugt digitale Beratung
Detekteien führen die Erstberatung in der aktuellen Lage vorrangig digital durch, wobei drei Wege infrage kommen.
- Videogespräch: Es werden Programme zum Videochat genutzt, die neben der bloßen Abbildung des Gegenübers zudem Präsentationsfunktionen für wirkungsvolle Visualisierungen der Sachverhalte beinhalten.
- Telefonat: Der einfache Weg des Telefonats ist für jede Generation gangbar, weswegen Detekteien auf Wunsch der Kunden meistens auf diesem Wege beraten.
- E-Mail-Austausch: Der E-Mail-Austausch dient meist – wenn überhaupt – der Erstkontaktaufnahme und der Klärung einzelner kurzer Fragen. Das Videogespräch und das Telefonat sind aufgrund der Echtzeit-Kommunikation die bevorzugten Kanäle.
Seit 1995 ist die Lentz-Detektei für Privatkunden und Unternehmen im Einsatz. Sie bietet exakt diese drei Wege der Kommunikation an. Durch die zeitgemäße und moderne Aufstellung mit den drei Kommunikationswegen geben Kunden positive Rückmeldungen. Die Lentz-Detektei selbst gewährleistet durch eine fachgerechte Nutzung der Kommunikationskanäle eine angemessene Qualität der Beratung. Nur falls ein persönliches Treffen absolut notwendig ist, so die Detektei, werde dieses angeboten.
Persönliche Treffen mit der gebührenden Sicherheit
Sollte es bei einer Detektei tatsächlich zu einem privaten Treffen kommen, dann sind Regeln zum Schutz aller einzuhalten. Auf Basis der Informationen aus mehreren Detekteien und den aktuell geltenden Regeln in den einzelnen Ländern ist von folgenden Sicherheitsvorkehrungen auszugehen:
- Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern
- Händedesinfektion beim Betreten der Räumlichkeiten
- Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung für den Zeitraum des Aufenthalts
Persönliche und anonyme Beratungen werden von seriösen Detekteien sonst für gewöhnlich nicht mehr abgehalten, weil zur Verfolgung der Infektionsketten jeder Besucher seine Kontaktdaten hinterlassen muss. Ferner kann es vorkommen, dass Detekteien auf Nummer sicher gehen und sogar keine Termine außerhalb der eigenen Räumlichkeiten wahrnehmen.
Auch wenn die Regeln einigen Personen streng erscheinen mögen, so muss bedacht werden, dass sie aus mehreren Gründen nachvollziehbar sind. Vor allem Unternehmen und Selbstständige, deren Gesundheit Kapital ist, sind beim Besuch einer Detektei selbst Profiteure der strengen Regeln. Sollte sich durch eine Infektion ein Flächenbrand in einem größeren Unternehmen entwickeln, dann kann es – wie das Beispiel der Fleischfabrik Tönnies zeigte – immense Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb und schlimmstenfalls auf ganze Wohnkreise haben.
Einhaltung des Mindestabstands, Händedesinfektion, Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung – auch in Detekteien gelten die allgemeinen COVID-19-Schutzregeln. Bildquelle: Pixabay.com© overjupiter CCO Public Domain
Vorteile einer digitalen Beratung
Die eventuelle Ungewohntheit einer digitalen Beratung wird durch deren Vorzüge für Unternehmen und Selbstständige kompensiert. Heutzutage ist die Zeit ein entscheidender Faktor im beruflichen Kontext. Wer am effizientesten mit seiner Zeit wirtschaftet, schafft mehr Räume für das Wachstum des Unternehmens und auch für sein Privatleben.
Die digitale Beratung erspart…
- Anfahrtszeiten, die bis zu mehreren Stunden Dauer in Anspruch nehmen können.
- Organisationsaufwand, um Zeitfenster für Termine freizuschaufeln.
- Einbußen im Unternehmen aufgrund der eigenen Abwesenheit zur Wahrnehmung der Termine.
Angesichts von COVID-19 haben die Zahlen der digital abgehaltenen Besprechungen und Treffen in Unternehmen zugenommen. Damit machten Unternehmen bereits vielerlei positive Erfahrungen und äußerten das Bestreben, auch nach der Corona-Phase untereinander auf digitalem Wege zu kommunizieren. Die Linie der Detekteien, primär digital zu beraten, wird Unternehmen und Selbstständigen in deren zeitlichen Planungen in die Karten spielen – zumal aktuell aufgrund der Auswirkungen von COVID-19 auf Unternehmen viel im Hinblick auf die geschäftlichen Tätigkeiten zu regeln ist.
Wozu benötigen Unternehmen und Selbstständige die Dienste einer Detektei?
Allem voran in der aktuellen Zeit von COVID-19 könnte es verstärkt zu Übernahmen von Unternehmen kommen. Übernahmen und Beteiligungen erfolgen zu einem bestimmten Preis, der gerechtfertigt sein sollte. In Zeiten von COVID-19 ist die Ermittlung eines Preises aufgrund der teils unberechenbaren und starken Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen erschwert. Detektive, die als Wirtschaftsprüfer agieren, sind eine zentrale Hilfe.
Die Jahresabschlüsse von Unternehmen werden im Hinblick auf die Bestandteile (GuV, Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Bilanz, Anhang) gründlich untersucht. Ferner werden aktuelle Verbindlichkeiten, Subventionen und andere rückzahlungspflichtige Finanzierungen geprüft. Es entsteht ein umfassendes Bild der finanziellen Lage eines Unternehmens. So weichen andere Unternehmen dem Risiko aus, bei einer Übernahme oder Beteiligung einen ungerechtfertigt hohen Preis zu zahlen oder ein finanzielles Risiko einzugehen und in der Folge Verluste zu verzeichnen. Neben der finanziellen Lage untersuchen die Ermittler einer Detektei wie üblich die Chancen und Risiken, die für zu bewertende Unternehmen in deren Branche bestehen. Durch COVID-19 werden sich einige Dinge geändert haben; vielleicht sogar zum Positiven, weil Konkurrenten aus der Branche bankrottgegangen sind – folglich ist eine Branchenbewertung unerlässlich.
Detekteien verrichten nicht nur Unternehmensprüfungen. Auch Ermittlungen im eigenen Betrieb, wenn z. B. Verdacht auf Vernachlässigungen von Vorschriften besteht, werden in Unternehmen durchgeführt und tragen zur idealen Lösungsfindung bei.