Und was ist nun mit dieser Positionierung?
Das Wort „Positionierung“ ist ihm irgendwie zu schwammig. Wirklich praktisch etwas anfangen kann er damit nicht. Scheint irgendwie kompliziert zu sein. Er beschließt daher, erst einmal zu starten mit all dem, was er seit gut einem Jahr vorbereitet hat. Er ist überzeugt von seiner systematischen Planung, seinem angehäuften Wissen und nicht zuletzt seinem unbändigen Willen.
Kurz vor dem großen Tag des Starts nimmt Hugo Müller an einem Jungunternehmer-Stammtisch teil. Es kann ja nie schaden, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Vielleicht lässt sich noch der eine oder andere gute Tipp abgreifen. Jeder Unternehmer hat 60 Sekunden, um sich mit einem sogenannten Elevator-Pitch zu positionieren. „Elevator-Pitch“, noch so ein komisches Wort denkt sich Hugo Müller. Na ja, einige der Teilnehmer scheinen echte Profis zu sein. Hugo Müller ist der Meinung, dass er sich mit seiner Präsentation ganz gut verkauft hat. Dabei hat er sich mit einem breiten Angebot vorgestellt, um möglichst viele Teilnehmer anzusprechen. Nach der Vorstellungsrunde fragt er ein paar andere Teilnehmer: „Was meinen Sie? Welche Faktoren sind ausschlaggebend dafür, dass ein Unternehmer erfolgreich ist?“ Alle sind sich einig. Einen „guten Namen“ muss man sich machen. Am besten, so schnell als möglich. Mit der Aussage liegen die Stammtischler zwar nicht völlig falsch, vergessen aber ein entscheidendes Detail: Nämlich, welcher Weg sie dorthin bringt?
Eine klare Positionierung natürlich! Aber das versteht Hugo Müller erst viele Monate später, als er sich erneut mit dem Thema Positionierung konfrontiert sieht. Denn – Sie ahnen es vielleicht – die Sache läuft nicht ganz so, wie er sich das vorstellte.
Was in der Zwischenzeit geschah
Hugo Müller zeigt sich euphorisch beschwingt. Sein Start-up ist auf dem Markt. Er arbeitet täglich bis zu 14 Stunden, um sein Unternehmen voranzubringen. Wichtigstes Kriterium dabei natürlich: die Kundengewinnung. Irgendwie will das jedoch nicht so klappen. Das wiederum kann Hugo Müller überhaupt nicht nachvollziehen. Hat er seiner Meinung nach doch alles richtiggemacht. Das Thema Positionierung hat er völlig aus den Augen verloren. Egal, wie sehr er sich auch bemüht. Die Kundengewinnung läuft eher schleppend. So hatte er sich das Unternehmer-Dasein wahrlich nicht vorgestellt und es regen sich erste Zweifel. An sich selbst, seiner Idee und sogar grundsätzlich an der Gründung. Er versucht, motiviert stark zu bleiben und diese Schwierigkeiten zu lösen. Wenn er bloß wüsste, wo der Hase hier im Pfeffer liegt. Viele Wochen recherchiert und analysiert er. Kommt allerdings zu keiner vernünftigen Erklärung. Dank seines unermüdlichen Fleißes kann er sich inzwischen eines großen Netzwerkes erfreuen. Das bringt unverhofft und gerade noch rechtzeitig die Wendung.
Da taucht es wieder auf: das Wort „Positionierung“
Durch einen Netzwerk-Partner stößt er erneut auf das Thema Positionierung. Während es ihn vor Monaten noch völlig kalt ließ, regt sich nun aber etwas in ihm. Wirklich erklären kann er sich nicht, was in ihm vorgeht. Spürt aber sehr wohl, dass er mit der Positionierung auf der richtigen Spur sein muss. Es ist alles plötzlich so logisch und die Puzzlestücke setzen sich scheinbar wie von selbst zusammen. Bevor er weiter etwas in irgendeine Richtung unternimmt, geht er es also endlich an: seine Positionierung! Wie spannend und lehrreich sich dieser Prozess gestaltet, hätte er zuvor niemals gedacht.
Checkliste Positionierung: 10 Tipps, wie Sie erfolgreich durchstarten, selbststaendigkeit.de
Let´s go! Der Relaunch
Guten Mutes und überzeugt vom Ergebnis, startet er mit seinem Vorhaben neu durch. Diesmal nicht mit einem breiten Angebot, um jedem zu gefallen, sondern mit einer Positionierung auf die spezifischen Bedürfnisse einer klaren Zielgruppe. Was ihn zuvor beinahe in die frühzeitige Pleite trieb, läuft plötzlich nahezu von allein. Türen öffneten sich. Kunden fühlen sich angesprochen und kommen von allein auf ihn zu. Er ist nun auf bestem Wege, sich den oben zitierten „guten Namen“ zu machen.
Fazit
So wie Hugo Müller geht es vielen Unternehmern. Sie mühen sich ab ohne festzustellen, dass viele ihrer Marketingbemühungen im Sand verlaufen. Eine klare Positionierung ist dabei der Hebel, um sein Geschäft auf die Erfolgsspur zu bringen.
Wer denkt, das Thema Positionierung ginge nur Start-ups etwas an, denkt falsch. Es betrifft jeden Unternehmer – egal welcher Unternehmensgröße und egal, wie lange bereits am Markt vertreten. Mit einer klaren und intelligenten Positionierung erreicht man wesentlich leichter Aufmerksamkeit, mehr Kunden und mehr Umsatz.
Die Frage ist ja: Warum sind Sie der perfekte Partner für ihre Kunden? Erkennen ihre Interessenten die Antwort hierauf nicht sofort, versperren Sie sich sozusagen selbst den Weg zu Ihnen. Sie versinken im großen Meer der Bedeutungslosigkeit, in dem sich bereits unzählige andere Anbieter mit Ihnen tummeln. Was bedeutsam ist, tritt anders auf: stets authentisch, glaubhaft und mit klaren Antworten auf konkrete Fragen.
Anhand nachfolgender Checkliste können Sie Ihre Positionierung Schritt für Schritt überprüfen. Bringen Sie Ihr Business auf die Erfolgsspur! Beherzigen Sie diese Punkte, werden Sie Ihrer Konkurrenz einen Schritt voraus sein. Sie ziehen Kunden an, die den Nutzen Ihres Angebots schätzen, Sie weiterempfehlen und die Ihnen das bezahlen, was Sie Wert sind.
Checkliste Positionierung
- Sie kennen Ihre Kernkompetenz (und Ihr Kernangebot). Sie wissen, was Sie wirklich gut können und warum dieses Thema für Sie wichtig ist.
- Sie kennen Ihre Wunschkunden und deren Probleme.
- Ihre Tätigkeit formulieren sie klar und authentisch in einem Elevator-Pitch, so dass Ihre Zuhörer (oder Leser) neugierig werden und mehr erfahren möchten.
- Sie haben Referenzen und Erfahrungsberichte, um Ihre Kompetenz glaubhaft darzustellen.
- Sie kommunizieren nutzenorientiert, so dass Interessenten den Nutzen Ihres Angebots sofort erkennen.
- Sie sind online und offline sichtbar, damit Ihre Zielkunden Sie finden, kennen lernen und Vertrauen zu Ihnen aufbauen.
- Ihre Preisstruktur gibt den Wert Ihrer Leistung wieder. Sie verkaufen sich weder unter noch über Preis.
- Sie haben verstanden, wie Sie sich als Marke positionieren.
- Ihre (Marken-)Positionierung und Ihr Marketing sind schlüssig und zielführend. Sie gewinnen damit Kunden!
- Sie haben ein aktives Netzwerk von Kollegen und Empfehlungspartnern, mit denen Sie gemeinsame Chancen wahrnehmen.
Wenn Sie diese 10 Punkte Checkliste für eine erfolgreiche Positionierung für sich bejahen, werden Sie mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit erfolgreich mit Ihrem Business durchstarten.
Hat Sie dieser Artikel inspiriert? Benötigen Sie eine Strategie, um all das schnell und einfach in die Praxis umzusetzen? Hier finden Sie eine 10 Schritte Anleitung für eine erfolgreiche Positionierung.