Eine Bürgschaft ist ein rechtskräftiger Vertrag
Die Bürgschaft ist durch §765 Bürgerliches Gesetzbuch wie folgt definiert: „Durch den Bürgschaftsvertrag verpflichtet sich der Bürge gegenüber dem Gläubiger eines Dritten, für die Erfüllung der Verbindlichkeit des Dritten einzustehen.“ Weiterhin heißt es: „Die Bürgschaft kann auch für eine künftige oder eine bedingte Verbindlichkeit übernommen werden.“ Eine Bürgschaft ist somit prinzipiell nichts anderes als ein rechtskräftiger Vertrag. Der Bürge verpflichtet sich im Rahmen einer Bürgschaft, im Falle des Falles mit seinem kompletten Vermögen für den Schuldner zu haften.
Versicherungsbürgschaft versus Bankbürgschaft
Für Unternehmen sind Bürgschaften oft eine wichtige Notwendigkeit im täglichen Geschäftsleben, insbesondere im Baugewerbe oder im Stahl- und Metallbau. Unternehmen, welche öfter Gewährleistungsverpflichtungen gegenüber Geschäftspartnern übernehmen, müssen sich hier entweder für eine Bank oder aber für einen Versicherungsanbieter entscheiden.
Bürgschaftsversicherung: Die Alternative zur Bankbürgschaft, Bildquelle: Selbststaendigkeit.de
Eine Bankbürgschaft ist in vielen Fällen die schlechtere Option für Unternehmen. Zunächst einmal liegt das daran, dass Banken im Zuge von immer strengeren Kreditvergaberichtlinien meist hohe Gebühren verlangen, wenn es um eine Bürgschaft geht. Auch werden für eine Bankbürgschaft meist hohe Sicherheiten verlangt, die Versicherungsbürgschaft deckt das Ausfallrisiko des Auftragnehmers prinzipiell mit dem Versicherungsprinzip ab. Im Gegensatz zu einer Bankbürgschaft hat eine Versicherungsbürgschaft in vielen Fällen Vorteile für Unternehmen:
- Liquidität des Unternehmens bleibt hoch
- Kreditrahmen wird nicht zusätzlich belastet
- einfache und transparente Beitragsberechnung
- komplexe Risikoprüfungen entfallen
- Sicherheiten werden nicht benötigt
- einfach online zu beantragen
- keine Extragebühren für Urkundenausstellungen, Änderungen oder Prüfungen
Vergleichen und anpassen
Immer dann, wenn eine Kaution von einem Auftraggeber gefordert wird, besteht prinzipiell eine Gefahr vor finanziellem Verlust. Eine Bürgschaftsversicherung kann Unternehmen wirkungsvoll vor solchen Verlusten schützen, ohne die Liquidität zu senken oder den Kreditrahmen zusätzlich zu belasten. Es empfiehlt sich, einzelne Anbieter von Bürgschaftsversicherungen untereinander und auf ihre Leistungen hin zu vergleichen. Um Kosten zu sparen und gleichzeitig optimal geschützt für etwaige Ausfälle zu sein, empfiehlt es sich also, eine Versicherungsbürgschaft abzuschließen. Je nach Unternehmen und individuellen Umständen ist es auch möglich spezielle Vertragsformen oder Sonderkonditionen zu wählen. So kann eine Bürgschaftsversicherung gefunden werden, die optimal auf die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten ist.