Was versteht man unter Bürogestaltung?
Der Begriff der Bürogestaltung ist daher räumlich weit zu fassen. Nicht nur die Bürogestaltung eines einzelnen Raumes gehört dazu, sondern auch die Ausstattung ganzer Bürogebäude. Die Bürogestaltung ist auch nicht auf den Vorgang des Erstbezuges beschränkt. Jeder Umzug einer Person oder einer ganzen Abteilung sollte zu einer kreativen Bürogestaltung genutzt werden. Deshalb ist ein unregelmäßiger Tausch von Räumlichkeiten von Unternehmenseinheiten eine gezielte Maßnahme, durch Bürogestaltung die Stimmung im Arbeitsumfeld aufzuhellen und die Leistungsfähigkeit der handelnden Personen zu verbessern. „Schöner arbeiten“ sollte deshalb die Devise bei der Bürogestaltung für Unternehmer, Selbstständige und Gründer sein.
Startpunkt: Raumplanung
Wenn Unternehmer, Selbstständige oder Gründer ihr Büro gestalten wollen, müssen sie mit der Raumplanung beginnen. Sie nehmen die zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten in Augenschein und weisen ihnen die Aufgaben zu:
- Empfangsbereich
- Arbeitsplatz
- Chefzimmer
- Konferenzraum
- Pausenraum
- Rückzugsraum
- Küche
- Archiv.
Für die verschiedenen Arten der Räumlichkeiten gelten unterschiedliche gesetzliche Vorgaben, die bei der Bürogestaltung zu berücksichtigen sind. So unterliegt das Chefzimmer im Gegensatz zu den Büros der Mitarbeiter keinen Einschränkungen. Moderne Bürogestaltung ist genauso wie kreative Bürogestaltung erlaubt. Der Bürogestaltung durch Bilder sind keine Grenzen gesetzt.
![Aspekte bei der Bürogestaltung in Unternehmen_TB](https://selbststaendigkeit.de/wp-content/uploads/2017/09/Aspekte-bei-der-Buerogestaltung-in-Unternehmen_TB.jpg)
Aspekte bei der Bürogestaltung in Unternehmen, selbststaendigkeit.de
Was Sie bei den verschiedenen Büroarten beachten sollten?
Der Bürogestaltung der Arbeitsplätze kommt die größte Bedeutung zu; denn sie richtet sich nach der Auswahl der Büroarten, die unterschiedlichen Bestimmungen unterliegen. Zur Auswahl stehen:
- Einzelbüros
- Zellenbüros
- Gruppenbüros
- Großraumbüros.
Diese Büros unterscheiden sich in Fläche und Raumhöhe, so dass zwingende Rechtsvorschriften zu beachten sind. So müssen die Unternehmer, Selbstständigen und Gründer mit ausreichenden Arbeitsflächen, Verkehrsflächen und Bewegungsflächen planen, je nachdem, welche Büros sie gestalten. Insbesondere ist bei der Bürogestaltung von Großraumbüros zu beachten, dass für die Privatsphäre eines jeden Mitarbeiters ausreichend Platz einzuplanen ist. Unternehmer, Selbstständige und Gründer sind deshalb gut beraten, wenn sie die Betroffenen bei der Planung von Großraumbüros mit einbeziehen.
Bürogestaltung mit Desksharing
Desksharing ist ein wichtiger Aspekt bei der Bürogestaltung; denn in Deutschland liegt die Belegung der Arbeitsplätze im Durchschnitt bei 70 Prozent. Außendienstler sind häufig bei Kunden, also außer Haus; Halbtagsbeschäftigte sind, wie die Bezeichnung sagt, nur halbtags vor Ort. Hinzu kommen noch Urlaub und Krankentage, an denen die Arbeitsplätze nicht genutzt werden. Deshalb können die Unternehmer, Selbstständigen und Gründer durch Desksharing Ersparnisse erzielen, gerade wenn sie die Betroffenen vom Desksharing überzeugen können und mit ihnen zusammen die Büros gestalten.
Einfluss des Lichtes
Licht ist eine wichtige Komponente der Bürogestaltung; denn es hat Auswirkungen auf den Wohlfühlfaktor der Mitarbeiter im Büro. Gedämpftes Licht wirkt beruhigend, kühlere Lichtfarben erhöhen die Konzentration. Die richtige Lichtstärke schont die Augen, hat also Einfluss auf die Gesundheit. Deshalb muss die Arbeitsfläche mit 500 Lux blendfrei ausgeleuchtet werden. Dimmbare Leuchten sind vorzuziehen, weil sie jedem Mitarbeiter seine individuelle Einstellung der Lichtstärke ermöglichen. LED-Leuchten sind bei den Unternehmern, Selbstständigen und Gründern für die Bürogestaltung gefragt, weil sie energiesparend sind und keinerlei Wärme am Arbeitsplatz erzeugen.
Der Geräuschpegel
Geräusche sind nicht nur bei der Bürogestaltung von Großraumbüros und Konferenzräumen ein wichtiges Thema; telefoniert und gesprochen wird in allen Räumen. Bereits ab 55 dB beginnen die Konzentrationsstörungen für die Mitarbeiter. Schon ein normales Gespräch zwischen zwei Personen kann 60 dB erreichen; 100 dB können irreversible Gehörschäden verursachen. Deshalb schreibt der Gesetzgeber vor, dass ab 80 dB die Lautstärke zu dämmen ist. Flexible Akustikwände, die auch hängen können, sind Geräusch reduzierende Hilfsmittel. So dämmen die richtigen Bodenbeläge die störende Lärmbelästigung und sind deshalb schon bereits einzubeziehen, wenn Unternehmer, Selbstständige und Gründer die Bürogestaltung planen.
![Aspekte bei der Bürogestaltung in Unternehmen_TB2](https://selbststaendigkeit.de/wp-content/uploads/2017/09/Aspekte-bei-der-Buerogestaltung-in-Unternehmen_TB2.jpg)
Einsatz von Farben in der Bürogestaltung, Selbststaendigkeit.de
Einsatz von Farben in der Bürogestaltung
Besondere Aufmerksamkeit ist der Wirkung von Farben und die Auswahl von Bildern bei der Bürogestaltung zu widmen; denn beide haben einen erhebliche Einfluss auf das Wohlbefinden und die Motivation der Mitarbeiter; das gilt vor allem, wenn in den Büros ein häufiger Kontakt zu Kunden stattfindet. Deshalb sollten die Unternehmer, Selbstständigen und Gründer eine farbliche Harmonie anzustreben, die vorwiegend auf grelle Töne und glänzende Flächen verzichtet.
Auswahl der Büroeinrichtung
Die Büroeinrichtung ist nicht nur Ausrüstung des Büros nach Maßstäben der Attraktivität, Haltbarkeit und Preis. Die Unternehmer, Selbstständigen und Gründer sollten die Auswahl der Büromöbel als Investition begreifen, nämlich in die Zweckmäßigkeit der Büroausrüstung, in die Motivation der Mitarbeiter, deren Gesundheit und das Wohlfühlen in attraktiver Arbeitsumgebung.
Bürogestaltung nach Feng Shui
Zu den Beispielen harmonischer Bürogestaltung gehört auch die Bürogestaltung nach Feng Shui; denn Feng Shui ist die Harmonielehre des Tao, der zentralen Philosophie Chinas. Sie will den Menschen mit seiner Umwelt versöhnen und ihm den Weg weisen, wie er sich in seiner Umgebung wohl fühlen kann.
Deshalb kann es sich für Unternehmer, Selbstständige und Gründer anbieten, dass sie ihre Büros nach den Ideen des Feng Shui gestalten. Sie können damit erreichen, dass sie sich selbst, aber auch ihre Mitarbeiter in ihrer Arbeitsumgebung wohl fühlen. Folgende Aspekte müssen bei der Bürogestaltung nach Feng Shui beachtet werden:
- Ordnung: Gemäß dem Leitsatz, dass die äußere Ordnung die innere Ordnung bedingt, ist auf Sauberkeit und geschlossene Möbel zu achten.
- Wege: Die Wege und Gänge sind von „Stolpersteinen“ frei zu halten.
- Licht: Tageslicht ist das Licht des Feng Shui bei der Bürogestaltung.
- Luft: Gute Luft sorgt laut traditioneller chinesischer Medizin für Qi, also für die Energie des Lebens und der Spiritualität. Deshalb ist gute Luft ein bedeutendes Essential für eine Bürogestaltung, die den Wohlfühlfaktor der Menschen und deren Kreativität bei der Arbeit in den Vordergrund rückt.
- Farben: Dezente Farben fördern die Harmonie, sie wirken unaufdringlich und sollten bei der Bürogestaltung den Ton angeben. Ein knalliges Rot würde gemäß Feng Shui die Aggressivität im Büro unterstützen.
Fazit
Wenn Unternehmer, Selbstständige und Gründer ihre Büros und die ihrer Mitarbeiter gestalten, gilt es für sie, eine produktive Arbeitsatmosphäre anzustreben. Luft, Licht, Lärm und Farben sind genauso in die Planung einzubeziehen wie die Büroeinrichtung selbst. Kreativität und moderner Bürogestaltung sind keine Grenzen gesetzt, sofern die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Sogar philosophische Ansätze wie Feng Shui können hilfreich sein.