Exklusiv gibt die Seriengründerin zehn Tipps und Tricks, die man bei der Existenzgründung im Hinterkopf behalten sollte.
1. Tipp: An sich selbst und seine Idee glauben
Sind sie zu 200% von Ihrer Idee überzeugt? Am besten nur dann gründen, denn es wird genug Momente geben, in denen Zweifel aufkommen, und man dann die Hartnäckigkeit braucht, weiter zu machen.
2. Tipp: Lernen Sie ihr Produkt kennen
Lösen Sie ein Problem für irgendjemanden? Bieten Sie demjenigen einen signifikanten Mehrwert? Und wenn ja, ist er bereit, dafür zu zahlen?
3. Tipp: Buchempfehlungen
Ein paar Bücher lesen, aber nicht zu viele: “The Art of the Start”, Guy Kawasaki (Praktische Hilfe). Auch interessant: from Zero to One, Peter Thiel; Three Feet from Gold (Lechter & Reid) und dann branchenspezifische Lektüre.
4. Tipp: Hilfestellung annehmen und realistisch bleiben
“Ich weiß, dass ich nichts weiß”: Das heißt, realistisch sein, worin man gut ist und keine Hilfe braucht. Bei allem anderen nach den Besten in dem Feld suchen und sich helfen lassen. Ich sage mittlerweile, dass es für alles jemanden gibt, der besser ist als ich und mit etwas Glück findet man diese Person auch.
10 Tipps für Existenzgründer, Selbststaendigkeit.de
5. Tipp: Budgetierung
Planen Sie Reserven ein und seien Sie realistisch mit der Finanzierung. Wenn Zahlen nicht Ihre große Expertise sind, unbedingt von jemandem beraten lassen.
6. Tipp: Finanzierung
Holen Sie sich Investoren und Unterstützer an Ihre Seite, denen Sie vertrauen können und die genau wie Sie an Ihre Vision glauben. Jemand mit mehr Erfahrung kann Ihnen viele Fehler ersparen.
7. Tipp: Team ist alles
Finden Sie mindestens 1-2 Leute, die genauso an die Idee glauben und ihr letztes Hemd für das Start-Up geben würden wie Sie. Bezahlen Sie einen Teil in Form von Anteilen oder Boni – fair & erfolgsabhängig.
8. Tipp: Fokussieren Sie sich
Definieren Sie ganz spezifisch, worin Sie am besten sein wollen und fokussieren Sie sich darauf. Beispiel Amazon: Wollte erst der beste Online-Buchladen sein und hat sich dann erst erweitert. Je genauer und spezifischer die Definition, desto weniger kann man sich in anderen Ideen verlieren.
9. Tipp: Kräfte und Energien einteilen
Setzen Sie Ihre Energien nachhaltig ein. Fast alle Businesses brauchen mindestens drei Jahre, um erfolgreich zu sein – Also nicht alles im ersten Jahr ausgeben, um in Jahr zwei und drei ausgebrannt zu sein. Ferien und freie Wochenenden sind wichtig, nicht nur um Erholung zu bekommen, sondern ab und zu auch die nötige Distanz, um gute Entscheidungen zu treffen.
10. Tipp: Fehler akzeptieren
Fehler sind große Geschenke, von denen man viel lernt. Viele meiner Tipps kommen auch noch aus Erkenntnissen und Fehlern, die ich mit meinem dritten Start-Up gemacht habe. Die deutsche Kultur, wie die japanische, sieht Fehler und Versagen als Schwäche und entwürdigend an. In Amerika ist das anders. Da gehören Niederlagen zum Leben mit dazu. An der Stanford University gibt es mittlerweile schon Kurse zum Thema: “Failure”.