Welche Fähigkeiten und Eigenschaften brauchen Gründer eigentlich?
Um die Herausforderungen, die mit einer Unternehmensgründung verbunden sind, erfolgreich zu meistern, ist ein Studium nicht zwingend erforderlich, kann aber je nach Studienfach durchaus hilfreich sein. Grundsätzlich sollten Gründer über folgende Eigenschaften und Fähigkeiten verfügen, damit der Traum von einer Unternehmensgründung auch Chancen hat, Realität zu werden. Dazu zählen insbesondere Innovationsgeist und eine gewisse Risikobereitschaft, Organisationstalent und Motivationsfähigkeit, Selbstbewusstsein und Entscheidungskraft sowie gute Kommunikationsfähigkeiten.
Als Unternehmensgründer muss man jederzeit organisiert sein, um das Geschäft auch erfolgreich zu machen. Wer Probleme mit Selbstorganisation hat, kann dies durchaus noch durch erfolgreichen Abschluss eines Studiums "erlernen". Darüber hinaus kann man während eines Studiums wichtige Kontakte knüpfen, die einem bei der späteren Selbstständigkeit von Vorteil sein können. Welche Studiengänge eignen sich aber besonders für angehende Gründer?
Der Klassiker Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Ein BWL-Studium vermittelt angehenden Gründern das Wissen zur Führung, Steuerung und Organisation von Unternehmen. Zu den Fächern zählen beispielsweise Finanzierung und Rechnungswesen, Marketing, Management und Personalwesen. Wer sich für ein Studium der Betriebswirtschaft entscheidet, lernt, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und optimale Geschäftsstrategien zu entwickeln, was für den Start in die Selbstständigkeit ein enormer Vorteil sein kann.
Ein BWL-Studium kann an Universitäten oder auch privaten Einrichtungen innerhalb von 6 Semestern (Bachelor) absolviert werden oder innerhalb von 4 Semestern in einem Masterstudiengang.

4 Studiengänge für angehende Gründer. Bildquelle: Depositphotos.com
Entrepreneurship: Fokus auf Unternehmensgründung
Während ein klassisches BWL-Studium umfassendes betriebswirtschaftliches Wissen vermittelt und prinzipiell nicht nur auf eine Selbstständigkeit, sondern auf viele Bereiche in Wirtschaft, Verwaltung und Management vorbereitet, richtet sich der Studiengang Entrepreneurship gezielt an junge Menschen, die ein eigenes Unternehmen gründen möchten. Der Fokus liegt bei diesem Studium klar auf Unternehmensgründung, Geschäftsmodellentwicklung und Innovationsmanagement sowie Finanzierung und rechtlichen Aspekten der Gründung, Digitalisierung und internationalen Trends. Entrepreneurship kann ebenfalls in 6 Semestern als Bachelorstudiengang oder in 4 Semestern als Masterstudiengang studiert werden.
Digitales Marketing und E-Commerce
Die Digitalisierung hat völlig neue Geschäftsmodelle hervorgebracht und der Markt für digitale Produkte und Dienstleistungen wächst rasant, nicht alleine im klassischen Online-Handel, sondern auch im Bereich innovativer Apps und Online-Dienste. Optimale Voraussetzungen also für eine Selbstständigkeit im Bereich E-Commerce. Entsprechende Bachelorstudiengänge vermitteln Kenntnisse im Bereich Social-Media, Content-Erstellung und Suchmaschinenoptimierung, Entwicklung und Durchführung von Online-Kampagnen, und geben Absolventen das nötige Rüstzeug zur Hand, um digitale Kommunikationsstrategien erfolgreich zu planen und durchzuführen.
Ein Studiengang Digitales Marketing kann durchaus vorteilhaft sein, wenn man sich selbstständig machen möchte, da moderne Marketingmethoden und digitale Kompetenzen in nahezu jeder Branche relevant sind.
Masterstudiengang Beratung und Coaching: Selbstständig als Berater oder Coach
Man muss sich nicht unbedingt mit einer neuen Geschäftsidee selbstständig machen, wenn man auch auf altbewährte "Rezepte" zurückgreifen kann. Wer beispielsweise weiß, dass er sich als Berater oder Coach selbstständig machen möchte, kann sich zunächst in einem Bachelorstudium das notwendige Fachwissen aneignen, und sich mit einem Masterstudiengang Beratung und Coaching gezielt für die Arbeit als Berater ausbilden lassen.
In einem solchen Studiengang werden Studenten die notwendigen wissenschaftlichen und praktischen Kompetenzen vermittelt, die es braucht, um Menschen und / oder Organisationen in Veränderungsprozessen, in Krisen oder auch bei der Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Dazu zählen beispielsweise psychologische Grundlagen, Konfliktmanagement, Kommunikationspsychologie oder auch spezifische Coaching-Methoden.
Fazit
Viele Wege führen in die Selbstständigkeit, die genannten Studiengänge sind durchaus geeignet, um sich auf die Tätigkeit als selbstständiger Unternehmer vorzubereiten. Da es allerdings kein Patentrezept zum Erfolg gibt, ist es wichtig, die eigenen Interessen zu verfolgen und sich mit dem notwendigen Fachwissen auszustatten, das man in der anvisierten Branche benötigt. Ein Entrepreneurship-Studium oder etwas Vergleichbares, das gezielt auf die Unternehmensführung vorbereitet, kann auch als Masterstudiengang unabhängig vom vorangegangenen Bachelorstudium absolviert werden. Am wichtigsten ist es, eine klare Vision zu haben und klare Ziele zu setzen, um langfristig als Unternehmer erfolgreich zu sein.