Home » News » Marketing » SEO vs. SEM: Was ist besser für E-Commerce?

SEO vs. SEM: Was ist besser für E-Commerce?

SEO vs. SEM Was ist besser für E-Commerce_HB

Im E-Commerce findet die Debatte zwischen SEO und SEM kein Ende. Erschwerend kommt hinzu, dass SEO und SEM für verschiedene Personen unterschiedliche Bedeutungen haben können. Aus diesem Grund erklärt dieser Artikel zunächst, was mit den Begriffen gemeint ist. Natürlich sind die Definitionen nicht umfassend, sondern dienen lediglich einer ersten Orientierung. Den Schluss bildet die Frage: Ist SEM für E-Commerce-Unternehmen tatsächlich besser als SEO? Oder umgekehrt? Finden Sie es heraus!

SEO im E-Commerce

Die Suchmaschinenoptimierung für Online-Shops umfasst Bereiche wie das Aufrechterhalten einer bestimmten Keyword-Dichte oder das Sammeln von externen Verlinkungen. Das Ziel von SEO ist es, auf den Ergebnisseiten von Suchmaschinen einen höheren Rang einzunehmen. Suchmaschinenoptimierung, SEO oder Search Engine Optimization werden synonym verwendet.

SEM für Online-Shops

Das Bezahlen von Suchmaschinen, um qualifizierten Verkehr direkt zu Ihrer Website zu senden, ist Search Engine Marketing (SEM). Dazu gehören in erster Linie sogenannte Pay-per-Click-Mechanismen. Nun kann argumentiert werden, dass SEM viele Bereiche mehr umfasst und in der Praxis die Suchmaschinenoptimierung miteinschließt. Damit das Thema „SEO vs. SEM im E-Commerce“ zu wirklich umsetzbaren Schlussfolgerungen kommen kann, wird SEO nun von anderen SEM-Aktivitäten isoliert.

SEO vs. SEM

SEO ist besser, weil …

  • Sie verbrauchen einmal Ressourcen und profitieren für längere Zeit.
  • Sobald Sie Erfolg im SEO haben, ist dies ein enormer Wettbewerbsvorteil, der nicht einfach in kurzer Zeit zu replizieren ist.
  • E-Commerce-Webseiten neigen dazu, von Natur aus schlechtes SEO zu haben. Infolgedessen kann auch ein kleiner Aufwand erfolgreich sein.
  • Die meisten Nutzer finden organische, also natürliche Suchergebnisse glaubwürdiger.
  • Die Kosten pro Besucher machen auf lange Sicht nur einen kleinen Bruchteil dessen aus, was Sie für SEM-Kampagnen bezahlen würden.
  • In einigen Branchen sind SEM-Ausgaben sehr teuer geworden.

SEO vs. SEM Was ist besser für E-Commerce_TB2

Im E-Commerce findet die Debatte zwischen SEO und SEM kein Ende, Selbststaendigkeit.de

SEM ist dagegen besser, weil …

  • SEM-Kampagnen erzielen sofort Ergebnisse, während SEO Monate in Anspruch nehmen kann.
  • Sie wissen genau, was Sie bezahlen und können Ihren Return on Investment (ROI) messen.
  • Ihre SEM-Ausgaben sind nicht plötzlich umsonst, wenn Suchmaschinen wie Google ihren Algorithmus optimieren.
  • Sobald Sie die Erfolgsformel erreicht haben, können Sie Ihre SEM-Strategie mühelos weiter ausbauen.
  • SEM-Maßnahmen unterliegen vollständig Ihrer Kontrolle.
  • Die meisten E-Commerce-Unternehmen stellen fest, dass der PPC-Verkehr pro Besucher besser konvertiert als der organische Suchverkehr.
  • Sie können steuern, wie Markennamen und andere Werte behandelt werden.

SEO vs. SEM im Endergebnis

Die Vor- und Nachteile der obigen Listen sprechen für sich: E-Commerce-Unternehmen sollten weder SEO noch SEM außen vorlassen. Hier sind einige Schlussfolgerungen, die Sie ziehen können:

  1. Ist Ihre E-Commerce-Website noch neu, können Sie Ihren SEO-Erfolg mit SEM etwas beschleunigen. Sie könnten zu Beginn den Großteil Ihres Budgets für SEM-Maßnahmen ausgeben und einen wesentlich kleineren Teil in SEO investieren.
  2. Mit fortschreitender Zeit und einigen Ranking-Erfolgen können Sie die Ressourcenzuweisung für SEO schrittweise erhöhen. Natürlich wird es immer etwas geben, für das Sie sofort werben möchten und müssen. Hier können Sie sich auf den bezahlten Datenverkehr stützen. Auf lange Sicht sollten sich die Ausgaben für SEO- und SEM-Aktivitäten auf jeweils gleiche Anteile stabilisieren.

SEO vs. SEM – Was ist zu beachten?

SEM-Maßnahmen zeigen schnelle Erfolge. Daher fällt die Entscheidung schnell zugunsten von SEM. Hier ist allerdings Vorsicht geboten: Der Preis pro Klick kann auf ein Niveau steigen, das Ihr Marketingbudget nicht aushält. Es ist also sinnvoll, stets eine Alternative parat zu haben. SEO erweist sich dann als verlässliches Standbein. Ziehen Sie in Betracht, Content-Marketing als eigenen SEO-Ansatz zu verwenden. Denn eines steht fest: Content-Marketing hat auch in Zukunft viel zu bieten.

Sie wollen Ihre Webseite so verbessern, dass Google gar nicht anders kann als Ihre Seite besser zu ranken?

In diesem E-Book erfahren Sie die wichtigsten Tipps, Tricks, Tools und alles was Sie wissen müssen, um Ihre Seite zu optimieren.

Holen Sie sich jetzt das kostenfreie E-Book

Robert Nabenhauer

Robert Nabenhauer ist Unternehmer und Erfolgsautor, der das PreSales Marketing-Prinzip selbst erprobt, getestet und mit großem Erfolg angewendet hat, ist der Beleg dafür, dass dieses Prinzip nicht nur in der Theorie erfolgversprechende Taktiken darlegt, sondern auch in der Praxis extrem gut funktioniert. Nabenhauer ist die Unternehmer-Persönlichkeit, die für hoch-effizienten und wirkungsvollen Vertrieb mit dem Schwerpunkt Social-Network-Marketing - also der effizienten Nutzung der sozialen Medien, vorzugsweise des Business-Netzwerks XING - für Unternehmer und deren Unternehmen steht. Als erfolgreicher Vertriebs- und Effizienzprofi sowie hoch erfolgreicher Unternehmer ist er seit über 15 Jahren tätig. Zudem ist er Buchautor und Gewinner diverser Awards. Robert Nabenhauer ist Autor
  • des Ratgebers "Der PreSales-Marketing-Kundenmagnet – So gewinnen Sie automatisch neue Kunden im Web."
  • des Fachbuchs "Der PreSales-Marketing-Praxisleitfaden – XING erfolgreich nutzen."
  • des Sachbuchs "Ich kenn dich – darum kauf ich! Warum in der neuen Wirtschaft vor dem Geschäft die persönliche Beziehung steht."