Betriebsunterbrechungsversicherung: Abgesichert bei Betriebsausfall [Tipps & Tricks + Anbietervergleich]

Verfasst von Roul Radeke. Zuletzt aktualisiert am 25 Mai, 2024
Lesezeit Minuten.
Wenn ein Wasserrohrbruch in Ihren Geschäftsräumen eine Überschwemmung verursacht oder ein Brand die gesamte Produktionsanlage zerstört, zahlt die Inhaltsversicherung für den Sachschaden. Aber was ist mit den laufenden Kosten und den Ertragseinbußen bis zur Behebung des Schadens? Dafür gibt es die Betriebsunterbrechungsversicherung.  

Die Betriebsunterbrechungsversicherung: Vorteile auf einen Blick

Nach einem Schaden kann es manchmal mehrere Monate dauern, bis ein Betrieb wieder vollständig funktionsfähig ist. Während dieser Zeit erwirtschaften Sie keinen oder einen geringeren Gewinn, müssen aber die Fixkosten weiterhin tragen.

Die Betriebsunterbrechungsversicherung kann in einem solchen Ernstfall Ihre Existenz als Unternehmer retten. Mit ihr profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

  • Deckung laufender Betriebskosten: Die Versicherung übernimmt Kosten, die trotz fehlender Einnahmen weiter fällig werden.
  • Abfederung von Gewinneinbußen: Der fiktive Gewinn für die Zeit des Ausfalls wird ersetzt.
  • Leistungen auch bei Teilstörungen: Für Versicherungsleistungen muss nicht der gesamte Betrieb zum Erliegen kommen.
  • Beachtung individueller Risiken: Der Versicherungsumfang lässt sich an die Risiken des Unternehmens anpassen.
  • Übernahme von Schadensminderungskosten: Im Versicherungsfall ist das Unternehmen zu Schadensminderungsmaßnahmen verpflichtet, wofür die Versicherung ebenfalls zahlt.
Betriebsunterbrechungsversicherung-Dagegen-sichert-die-Betriebsunterbrechungsversicherung-ab

Versicherte Arten der Betriebsunterbrechung

Betriebsunterbrechungen können verschiedene Ursachen haben. Nicht alle sind für jeden Betrieb relevant. Diese Schäden können versichert sein:

  • Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl und Vandalismus deckt jede Ertragsausfallversicherung ab.
  • Die Extended-Coverage-Version kann zusätzlich Sturm, Hagel, Explosion, Blitzschlag, Rauch, Überschwemmung, Rückstau oder Schneedruck einschließen.
  • Einige Anbieter versichern auch Schäden durch Erdbeben, Erdrutsch oder -senkung, Vulkanausbruch, Fahrzeuganprall, Streik oder innere Unruhen.
  • Es gibt spezielle Maschinenversicherungen, die den Ertragsausfall durch Kurzschluss, Überspannung, Bedienfehler oder Ähnliches decken.
  • Einige Tarife für Freiberufler und andere Selbstständige schließen das Krankheits- und Unfallrisiko des Unternehmers in den Versicherungsschutz ein.
  • Weiterhin gibt es Sonderformen für einzelne Branchen, die sich beispielsweise auf Veranstaltungsausfall, behördliche Betriebsschließung (Gastronomie, Lebensmittel), Baustopps, Tierseuchen oder Mietausfall beziehen.

Folgende Beispiele veranschaulichen versicherbare Schäden einer Betriebsunterbrechungsversicherung:

Beispiel 1:

Durch starken Rauch, den ein Brand in der Nachbarschaft ausgelöst hat, sind Waren und Einrichtung eines Bekleidungsgeschäfts beschädigt worden. Wenn Rauch als Schadensursache abgedeckt ist, leistet die Versicherung für den Zeitraum der Beräumung und Renovierung und eventuell für den provisorischen Verkauf an einem anderen Ort.

Beispiel 2: 

Eine Anwältin mit eigener Kanzlei erleidet einen Unfall und kann mehrere Monate lang nicht arbeiten. Da die Freiberufler-Betriebsausfallversicherung Gehälter für die Angestellten, andere Fixkosten, den Ertragsausfall oder gegebenenfalls eine Ersatzkraft bezahlt, kann sie ihre Kanzlei weiterführen.

Beispiel 3: 

In einem Produktionsunternehmen wurde eine Maschine durch einen Bedienfehler beschädigt. Eine spezielle Maschinenversicherung zahlt für den Zeitraum der Reparatur.

Schäden durch Kernenergie oder Krieg sind meistens übrigens nicht versicherbar. Auch bei durch den Versicherungsnehmer vorsätzlich herbeigeführten Schäden zahlen die Versicherer nichts. Erfolgte eine böswillige Beschädigung jedoch durch Dritte, kann das im Versicherungsschutz eingeschlossen sein.

Für wen ist eine Betriebsausfallversicherung sinnvoll?

Sind Risiken und Auswirkungen eines Betriebsausfalls für Ihr Unternehmen überschaubar? Können Sie im Fall eines Schadens schnell auf andere Möglichkeiten ausweichen? Dann ist eine Betriebsunterbrechungsversicherung nicht unbedingt notwendig. Andernfalls kann sie jedoch die Existenz Ihres Unternehmens retten.

Das Risiko und den Bedarf müssen Sie individuell bewerten. Tendenziell lässt sich jedoch sagen, dass die Betriebsunterbrechungsversicherung für folgende Unternehmen besonders wichtig ist:

  • Produzierende Unternehmen, vor allem bei der Arbeit mit hochspezialisierten Anlagen
  • Handwerker mit eigener Werkstatt (z. B. Tischler)
  • Handelsunternehmen mit großer Verkaufsfläche
  • Gastronomie (inkl. Betriebsschließungsversicherung)
  • Selbstständige und Freiberufler mit Angestellten, sofern das eigene Krankheits- und Unfallrisiko mitversichert ist.

Leistungen der Ertragsausfallversicherung im Schadensfall

Die Leistungen der Versicherung bei Betriebsunterbrechung lassen sich in vier Kategorien einteilen:

  • Entgangener Gewinn
  • Laufende Fixkosten
  • Zusatzleistungen
  • Schadensminderungskosten

Grundlage für die Ermittlung der Gewinneinbußen und der Fixkosten ist der Bewertungszeitraum. Das sind in der Regel die letzten 12 Monate vor dem Ende der Betriebsunterbrechung, in denen Kosten- und Gewinnkennzahlen für die Berechnung der Versicherungsleistung verwendet werden.

Die Haftzeit umfasst hingegen den Höchstzeitraum, für den die Versicherung zahlt. Sie beginnt mit Eintritt des Schadens und beträgt in den meisten Fällen 12 Monate, kann aber auch variieren.

Beispiele für laufende Fixkosten sind:

  • Personalkosten inklusive SV-Beiträge (AG-Anteil)
  • Miete, Pacht
  • Grundgebühren für Energie, Wasser, Telefon, Internet
  • Versicherungsbeiträge
  • Kreditzinsen
  • Leasingraten
  • Beiträge zu Berufsverbänden
  • Abschreibungen

Zusatzleistungen sind nicht in allen Tarifen enthalten. Sie decken Schäden ab, die oft in Zusammenhang mit einer Betriebsunterbrechung auftreten.

Beispiele für Zusatzleistungen sind:

  • Vertragsstrafen
  • zusätzliche Kosten für Lagerung
  • Rückwirkungsschäden wegen eines Schadens beim Lieferanten oder Kunden

Schadensminderungskosten sind Ausgaben, mit denen sich der Gesamtschaden verringern lässt. Das können die Miete für Ausweich-Geschäftsräume oder Überstundenzuschläge sein. Der Versicherte ist dazu verpflichtet, durch geeignete Maßnahmen den Schaden so gering wie möglich zu halten, sonst kann die Versicherung die Leistung verweigern.

Beispiel-Rechnung:

8 Monate nach einem Brand läuft die Produktion wieder an. Aus der Buchhaltung geht hervor, dass innerhalb des Bewertungszeitraums von 12 Monaten vor dem Neustart insgesamt 600.000 € Gewinn (nicht Umsatz!) und 300.000 € Fixkosten zu erwarten gewesen wären. Umgerechnet auf 8 Monate sind das 400.000 € entgangener Gewinn und 200.000 € Fixkosten, welche die Versicherung erstattet. Als Schadensminderungskosten übernimmt sie auch die Miete in Höhe von 2.000 € für einen Lagerraum, in dem noch verwendbare Maschinen und Arbeitsmittel deponiert wurden. Bei 1.000 € Selbstbeteiligung beträgt die gesamte Versicherungsleistung demnach 601.000 €.

Vergleichsrechner für die Inhaltsversicherung inklusive Betriebsunterbrechungsversicherung

Als Gründer interessieren sich für eine Ertragsausfallversicherung, die Baustein der Inhaltsversicherung ist? Nutzen Sie den Vergleichsrechner und wählen Sie die entsprechende Option.

Kosten für die Betriebsunterbrechungsversicherung: Kriterien und Beispiele

Die Versicherungsprämie ist bei der Betriebsunterbrechungsversicherung eine individuelle Angelegenheit. Sie richtet sich nach folgenden Einflussgrößen:

  • Versicherungssumme: Das zahlt die Versicherung pro Schaden maximal.
  • Selbstbeteiligung: Diese wird von der Versicherungsleistung abgezogen.
  • Risikobewertung: Hier spielen Branche, Unternehmensgröße, Mitarbeiteranzahl und besondere Risiken eine Rolle.
  • Haftzeit: Das ist der Zeitraum, für welchen die Versicherung die Kosten der Unterbrechung maximal trägt.
  • Versicherte Schäden: Diese können bei einigen Tarifen modular zusammengestellt werden.
  • Zusatzleistungen: Darunter fallen z. B. Rückwirkungsschäden oder die automatische Mitversicherung neuer Betriebsstätten an einem anderen Ort.
  • Laufzeit: Eine längere Laufzeit mindert die Versicherungsprämie.
  • Zahlungsrhythmus: Die jährliche Beitragszahlung ist am kostengünstigsten.

Beispiel 1:

Eine Möbeltischlerei schließt eine Inhaltsversicherung mit einer Deckungssumme von 1 Mio. € und 1.000 € Selbstbeteiligung ab. Inklusive einer Betriebsunterbrechungsversicherung müsste sie für den gleichen Tarif jährlich 3.640 € zahlen und ohne 2.820 €. Der Ertragsausfallschutz würde demzufolge 820 € pro Jahr kosten.

Beispiel 2: 

Ein Lebensmittelgeschäft kann eine Inhaltsversicherung mit einer Versicherungssumme von 1 Mio. € und 1.000 € Selbstbeteiligung für die folgenden Jahresbeiträge erhalten: mit Ertragsausfallversicherung 1.680 € und ohne 1.530 €. Der Betriebsunterbrechungsschutz kostet also 150 €.

Betriebsausfallversicherung: Vergleich einiger Tarife

Versicherer richten ihre Angebote auf unterschiedliche Zielgruppen aus. Die Tabelle zeigt einige Beispiele.

ANBIETERBEZEICHNUNGVERSICHERUNGSFÄLLEVERSICHTERTE SCHÄDENHAFTZEITHOMEPAGE
NÜRNBERGER Logo
NÜRNBERGER
Existenz-Betriebs-unterbrechungs-VersicherungArbeitsunfähigkeit (ab 70 %) durch Krankheit oder UnfallGewinneinbußen, Fixkosten, Ersatzkraft 12 oder 24 MonateHIER KLICKEN
Basler Versicherungen Logo
BASLER VERSICHER-
UNGEN
Betriebs-unterbrechungs-VersicherungUnterbrechung durch einen von der Inhaltsversicherung gedeckten Sachschaden Gewinneinbußen, Fixkosten, Lagerkosten, Vertragsstrafen, Rückwirkungs-schäden 12, 18 oder 24 MonateHIER KLICKEN
Basler Versicherungen Logo
BASLER VERSICHER-
UNGEN
Existenz Sicherung Betriebs-unterbrechung durch Sachschäden und Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit oder Unfall Gewinneinbußen, Fixkosten, Liquidationskosten 12 und bei Unfall 24 MonateHIER KLICKEN
Signal Iduna Logo
SIGNAL
IDUNA
Betriebs-unterbrechungs-Versicherung Betriebsu-nterbrechung durch Sachschäden Gewinneinbußen, Fixkosten 12 MonateHIER KLICKEN
ARAG Logo
ARAG
Kleine Betriebs-unterbrechungs-Versicherung Unterbrechung durch einen von der Inhaltsversicherung gedeckten Sachschaden (Gefahren modular wählbar) Gewinneinbußen, Fixkosten, Zusatzkosten wie Lagerkosten und Vertragsstrafen mit geringerer Versicherungs-summe 12 MonateHIER KLICKEN
ARAG Logo
ARAG
Mittlere Betriebs-unterbrechungs-Versicherung Betriebs-unterbrechung durch Sachschäden (Gefahren modular wählbar) Gewinneinbußen, Fixkosten, Zusatzkosten (höherer Leistungsumfang als bei der kleinen Variante) 12 oder 24 MonateHIER KLICKEN

So ermitteln Sie die Versicherungssumme

Wenn die Betriebsunterbrechungsversicherung Bestandteil der Inhaltsversicherung ist, gilt dafür auch die gleiche Deckungssumme. Bedenken Sie, dass bei einer Unterversicherung auch die Leistungen für die Betriebsunterbrechung anteilig gekürzt werden.

Für eigenständige Verträge gibt es die vereinfachte Methode, dass man die Versicherungssumme als Differenz aus Umsatz und Wareneinsatz berechnet. Allerdings beachtet diese Faustregel nicht, dass sich die Folgen einer Betriebsunterbrechung in verschiedenen Unternehmen sehr unterschiedlich auswirken können. Angenommen, ein Elektriker erzielt ungefähr den gleichen Umsatz und Gewinn wie ein Einzelhandelsgeschäft und hat ähnlich hohe Fixkosten. Er arbeitet aber wegen seiner Spezialisierung auf Dienstleistungen mit einem deutlich geringeren Wareneinsatz. So würde sich bei Anwendung der Faustformel für ihn eine höhere Versicherungssumme ergeben, obwohl die gleiche Gewinnhöhe versichert werden soll.

Legen Sie bei der Summenermittlung eine Betriebsunterbrechung von einem Jahr zugrunde. Berechnen Sie dafür aus den Daten Ihrer Buchhaltung den Gewinn, die laufenden Fixkosten und eventuell Zusatzkosten. Falls der Vertrag eine Nachhaftungsklausel enthält, ersetzt die Versicherung auch Schäden, welche die Deckungssumme um bis zu 30 Prozent übersteigen.

Beispiel: 

Ihr Unternehmensgewinn lag in den letzten 12 Monaten bei insgesamt 600.000 €, an festen Kosten fielen in diesem Zeitraum 350.000 € an und für Lager- und Schadensminderungskosten im Versicherungsfall kalkulieren Sie 50.000 € ein. Das ergibt eine Versicherungssumme von 1 Mio. €.

Kleine, mittlere und große Betriebsunterbrechungsversicherung

Die kleine Betriebsunterbrechungsversicherung ist immer Bestandteil einer Inhaltsversicherung. Danach bestimmen sich auch die Versicherungssumme und die versicherten Schäden.

Für eine mittlere oder große Betriebsunterbrechungsversicherung schließen Sie einen separaten Vertrag ab. So lässt sich die individuelle Risikosituation des Unternehmens besser berücksichtigen. Mittlere und große Versicherungen unterscheiden sich lediglich in der Höhe der Versicherungssumme und im Umfang der Versicherungsleistungen.

Sinnvolle Ergänzungen zur Betriebsunterbrechungsversicherung

Als Gründer möchten Sie Ihren Betrieb optimal schützen? Informieren Sie sich auch über folgende Firmenversicherungen:

  • Inhaltsversicherung: Sie ersetzt durch Feuer, Leitungswasser, Einbruch und eventuell weitere Ursachen entstandene Sachschäden und ist die Grundlage für eine kleine Betriebsausfallversicherung.
  • Betriebshaftpflichtversicherung: Versichert sind Schadenersatzansprüche Dritter nach Personen-, Sach- oder Vermögensfolgeschäden.
  • Umwelthaftpflichtversicherung: Der optionale Baustein der Betriebshaftpflichtversicherung bezieht sich speziell auf Umweltschäden.
  • Gewerberechtsschutzversicherung: Sie übernimmt Anwalts-, Gerichts- und Gutachterkosten bei rechtlichen Auseinandersetzungen.
  • Kreditversicherung: Wenn Sie Lieferantenkredite gewähren, mindern Sie damit das Kreditausfallrisiko.

Vergleichsrechner für die Betriebsinhaltsversicherung mit Ertragsausfallschutz

Suchen Sie mithilfe des Vergleichsrechners nach einer Inhaltsversicherung, die auch die Betriebsunterbrechung mit abdeckt. Die ermittelten Tarife können Sie in der Detailansicht noch genauer miteinander vergleichen.

Fazit zur Betriebsausfallversicherung

Im Fall eines großen Sachschadens können Sie nicht ohne Weiteres zum Tagesgeschäft übergehen. Der Betriebsablauf ist beeinträchtigt oder kommt sogar ganz zum Erliegen.

Den Ertragsausfall und die laufenden festen Betriebskosten deckt die Betriebsunterbrechungsversicherung ab. Integrieren Sie diese in die Inhaltsversicherung oder schließen Sie einen eigenständigen Vertrag ab.


Weitere hilfreiche Beiträge

Sie möchten ein Unternehmen gründen, aber weiterhin gesetzlich krankenversichert bleiben? Oder Ihr Verdienst überschreitet die Versicherungspflichtgrenze und Sie wollen sich... Mehr lesen.
Ratgeber: Freiwillige Krankenversicherung für Selbstständige & Co. + Top-Tarife 2024 im Vergleich
Eine Betriebshaftpflichtversicherung wird jedem Unternehmen dringend empfohlen. Ob Freiberufler, Einzelunternehmer oder Aktiengesellschaft, sie kann im Ernstfall vor dem Ruin schützen.... Mehr lesen.
Betriebshaftpflichtversicherung – Top-Anbieter-Vergleich und Kosten auf einen Blick [inklusive FAQ]
Die Inhaltsversicherung schützt Ihre Geschäftsinhalte wie Maschinen, Betriebseinrichtung und Vorräte. Denn das sind die Grundlagen Ihrer unternehmerischen Tätigkeit. Mit einer... Mehr lesen.
Inhaltsversicherung für Ihr Gewerbe – so gehen Sie auf Nummer sicher! [inklusive Vergleichsrechner]
Jetzt mit Roul Radeke, dem Autor dieses Beitrags vernetzen:

Roul Radeke ist Gründer und Geschäftsführer von Selbststaendigkeit.de. Das Onlineportal bietet Existenzgründern und Unternehmern News aus der Gründer- und Unternehmerszene, hilfreiches Wissen für die Gründung und Führung von Unternehmen, geförderte Existenzgründungsberatung (AVGS-Coaching) sowie digitale Produkte für die Selbstständigkeit.

selbststaendigkeit.de auch hier:
Kritische Infos und Tools für Ihren Gründungserfolg direkt ins Postfach.
  • Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Wichtige Tools und exklusive Sonderrabatte für unsere Leser.
  • Umfassende Übersichten und Entscheidungshilfen für Ihren nächsten Schritt.
* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Success message!
Warning message!
Error message!