Kleingewerbe anmelden – das Wichtigste auf einem Blick
Hier finden Sie die wichtigsten Infos zum Thema "Kleingewerbe anmelden" im Überblick:
Sichern Sie sich heute noch das günstige Rundum-Paket
Was genau ist ein Kleingewerbe?
Genau wie ein Gewerbe ist ein Kleingewerbe eine dauerhaft in Eigenverantwortung und auf eigene Rechnung ausgeübte Tätigkeit mit Gewinnerzielungsabsicht. Daher müssen Sie auch Ihr Kleingewerbe anmelden. Melden Sie sich hierfür beim zuständigen Gewerbeamt sowie beim Finanzamt. Ist Ihr Gewerbe angemeldet, dann werden Ihre Daten automatisch an die Industrie- und Handelskammer (IHK) oder Handwerkskammer (HWK) weitergegeben.
Der Unterschied zwischen Gewerbe und Kleingewerbe besteht darin, dass ein Kleingewerbetreibender nicht als Kaufmann zählt. Somit gelten für ihn nicht die gesetzlichen Regelungen des Handelsgesetzbuchs (HGB), sondern des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB).
Außerdem müssen Sie für Ihr Kleingewerbe aufgrund des geringen geschäftlichen Umfangs keine Eintragung ins Handelsregister vornehmen und keine Bilanz erstellen. Relevant hierfür ist eine Grenze von weniger als 800.000 Euro Umsatz und weniger als 80.000 Euro Gewinn pro Jahr. Kleingewerbetreibende erstellen dafür eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung und zahlen je nach Jahresumsatz Umsatz- und Gewerbesteuer.
Sie können Ihr Kleingewerbe haupt- oder nebenberuflich betreiben. Im letzteren Fall handelt es sich dann um ein Nebengewerbe. Möchten Sie für Ihr Kleingewerbe Mitarbeiter einstellen, dann benötigen Sie eine Betriebsnummer von der Agentur für Arbeit.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Unternehmen als Kleingewerbe gelten kann oder ob Sie es ins Handelsregister eintragen lassen müssen, ist eine professionelle Beratung empfehlenswert. Ansprechpartner dafür sind beispielsweise die IHK oder Ihr Gründungsberater. Diese helfen Ihnen auch bei anderen Fragen zur Gründung, z.B. wenn es um den Businessplan oder ums Marketing geht.
Kleingewerbe oder Gewerbe anmelden?
Wenn Sie ein Gewerbe anmelden möchten, kann das Kleingewerbe eine sinnvolle Option für Sie sein. Bei weniger als 800.000 Euro Umsatz oder 80.000 Euro Gewinn pro Jahr können Sie von den Vorteilen eines Kleingewerbes profitieren. So entfällt für Sie die Verpflichtung der Bilanzierung und doppelten Buchhaltung. Stattdessen können Sie die deutlich einfachere Einnahmen-Überschuss-Rechnung durchführen. Das spart Zeit und Geld!
Kleingewerbe anmelden oder freiberuflich arbeiten: Die Unterschiede
Freiberufler sowie die Betriebe der sogenannten Urproduktion gelten nicht als Gewerbetreibende. Zu den freiberuflichen Tätigkeiten gehören die in § 18 EStG aufgelisteten Katalogberufe. Dies sind wissenschaftliche, schriftstellerische, künstlerische, erzieherische und unterrichtende Berufe. Beispiele für Freiberufler sind also selbstständig tätige Ärzte, Ingenieure oder Übersetzer. Unter Urproduktion versteht man die Landwirtschaft, inklusive Garten- und Weinbau, die Forstwirtschaft, den Bergbau und die Fischerei.
Im Gegensatz zu Kleingewerbetreibenden entfällt für Freiberufler also die Pflicht ein Gewerbe anzumelden sowie die Eintragung ins Handelsregister. Auch eine Mitgliedschaft bei der IHK ist nicht notwendig.
Sie wissen nicht genau, ob Sie ein Kleingewerbe anmelden müssen oder Ihre Tätigkeit freiberuflich ausüben können? Dann wenden Sie sich an Ihr örtliches Finanzamt.
Online Gewerbe anmelden - so geht's
In den meisten Bundesländern haben Sie die Möglichkeit, Ihr Gewerbe auch online anzumelden. Die Online Anmeldung ist dabei genauso verlässlich wie eine Anmeldung in Papierform. Erforderliche Dokumente wie Personalausweis, Meldebescheinigung, Handelsregisterauszug oder entsprechende Genehmigungen, z.B. für Bewachungsgewerbe oder andere erlaubnispflichtige Tätigkeiten, können Sie ebenfalls digital einreichen.
Abgrenzung: Kleinunternehmerregelung kurz erklärt
Bei Kleinunternehmern kann es sich sowohl um Gewerbetreibende als auch um Selbstständige handeln. Eine wichtige Voraussetzung ist die Umsatzgrenze von 22.000 Euro im ersten Jahr sowie ein Umsatz von unter 50.000 Euro im laufenden Jahr. In diesem Fall greift die sogenannte Kleinunternehmerregelung laut § 19 UstG. Gemäß dieser gesetzlichen Regelung sind Sie als Kleinunternehmer von der Umsatzsteuer befreit, d.h. Sie können Rechnungen ohne Umsatzsteuer stellen.
Als Kleinunternehmer haben Sie somit einen geringeren bürokratischen Aufwand sowie einen Wettbewerbsvorteil durch niedrigere Preise, die im Privatkundensegment liegen.
Extra-Tipp: Auch als Freiberufler können Sie von der Kleinunternehmerregelung profitieren. Fragen Sie Ihren Steuerberater, ob dies für Sie sinnvoll ist.
Praxisbeispiele: Handelt es sich um ein Kleingewerbe?
An den folgenden zwei Beispielen zeigen wir Ihnen, welche individuellen Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, um ein Kleingewerbe anzumelden:
Beispiel 1: Die Krankengymnastin Frau Hofmann
Frau Hofmann ist Krankengymnastin und möchte sich mit einer eigenen kleinen Praxis selbständig machen. Sie beschäftigt eine Angestellte. Die Umsatz- und Gewinngrenzen des § 141 AO überschreitet sie nicht.
Ergebnis: Als Einzelunternehmerin könnte Frau Hofmann grundsätzlich ein Kleingewerbe anmelden. Da aber bereits der erste Prüfpunkt nicht erfüllt ist, sondern Frau Hofmann eine freiberufliche Tätigkeit anstrebt, ist auch eine Kleingewerbeanmeldung nicht möglich.
Beispiel 2: Die Händlerin Frau Schuster
Frau Schuster möchte ein Handelsunternehmen gründen. Sie plant, acht Mitarbeiter einzustellen und Geschäfte an zwei verschiedenen Standorten zu eröffnen. Das Betriebsvermögen beträgt 100.000 Euro. Umsatz- und Gewinnerwartung liegen knapp unter den Grenzen des § 141 AO.
Ergebnis: Obwohl es sich um ein Einzelunternehmen und auch um eine gewerbliche Tätigkeit handelt, sind die Voraussetzungen für ein Kleingewerbe nicht vollständig erfüllt. Grund dafür ist, dass es mit der Anzahl der Standorte und Mitarbeiter sowie der Höhe des Betriebsvermögens mehrere Indizien für die Kaufmannseigenschaft gibt. Frau Schuster muss daher ihr Unternehmen in das Handelsregister eintragen lassen.
Welche Rechtsform ist die Richtige für mein Kleingewerbe?
Es gibt nur zwei Unternehmensrechtsformen, die für ein Kleingewerbe infrage kommen: das Einzelunternehmen und die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Bei allen anderen Rechtsformen, wie z.B. der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine Eintragung ins Handelsregister vorgeschrieben, wodurch die Kaufmannseigenschaft automatisch gegeben ist. Voraussetzung für die Anerkennung als Kleingewerbetreibender ist, dass die jährlichen Einnahmen 800.000 Euro Umsatz und 80.000 Euro Gewinn nicht überschreiten dürfen.
Ein Einzelunternehmen entsteht, wenn Sie allein als natürliche Person ein Gewerbe anmelden. Sie können natürlich Mitarbeiter einstellen, sind aber selbst Unternehmer und haften für die Verbindlichkeiten des Unternehmens auch mit Ihrem Privatvermögen. Handelt es sich aufgrund des großen Umfangs der unternehmerischen Tätigkeit nicht um ein Kleingewerbe, muss eine Eintragung in das Handelsregister erfolgen. In diesem Fall trägt das Unternehmen den Zusatz e. K. für eingetragene/r Kaufmann/Kauffrau.
Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei Personen auf der Grundlage der §§ 705 bis 740 BGB. Eine solche Gesellschaft hat immer einen bestimmten Zweck, wozu auch der Betrieb eines Gewerbes gehören kann. Bei einer GbR haften alle Gesellschafter für die Verbindlichkeiten des Unternehmens auch mit ihrem Privatvermögen.
Nimmt die gewerbliche Tätigkeit einen solchen Umfang ein, dass eine Eintragung in das Handelsregister notwendig wird, entsteht aus der GbR automatisch eine Offene Handelsgesellschaft (OHG).
Kleingewerbe als Nebentätigkeit: Das sollten Sie wissen
Für manche Gründer kann es sinnvoll sein, Ihr Kleingewerbe im Nebenerwerb auszuüben. Das ist z.B. der Fall bei saisonalen Tätigkeiten oder als Start in die Selbstständigkeit neben einer festen Anstellung. Wichtig ist, dass Sie auch bei einer Nebentätigkeit eine Anmeldung beim Gewerbeamt vornehmen müssen. Prüfen Sie unbedingt vorab, ob Sie für die Gründung Ihres Kleingewerbes eine Genehmigung Ihres Arbeitgebers benötigen.
Frauen
gründen!
Kleingewerbe anmelden - Schritt für Schritt zu Ihrem Business
Wenn Sie die Voraussetzungen für Ihr Gewerbe geklärt und eine passende Rechtsform ausgewählt haben, ist es nun an der Zeit, dass Sie als Gründer die Anmeldung Ihres Kleingewerbes bei den verschiedenen Ämtern vornehmen. Die folgende Checkliste erklärt die Kleingewerbeanmeldung ausführlich Schritt für Schritt:
- 1Für die Anmeldung Ihres Gewerbes beim Gewerbeamt müssen Sie das Formular GewA 1 ausfüllen (siehe Ausfüllanleitung weiter unten) und die erforderlichen Nachweise, Zeugnisse und Genehmigungen einreichen. Auch eine Online Gewerbeanmeldung ist möglich. Im Anschluss erhalten Sie dann Ihren Gewerbeschein.
- 2Sollte es sich bei Ihrem Gewerbe um einen Handwerksbetrieb handeln, dann müssen Sie diesen noch vor der Kleingewerbeanmeldung in die Handwerksrolle eintragen lassen. Sie erhalten dann eine Handwerkskarte, die Sie ebenfalls zur Anmeldung Ihres Gewerbes einreichen müssen.
- 3Nach der Übermittlung Ihrer Daten durch das Gewerbeamt meldet sich das Finanzamt bei Ihnen mit der Aufforderung, den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung für Ihr Gewerbe auszufüllen. Nach Bearbeitung erhalten Sie Ihre Steuernummer.
- 4Falls Sie Angestellte oder Auszubildende beschäftigen möchten, sind Sie verpflichtet, bei der Agentur für Arbeit eine Betriebsnummer zu beantragen.
- 5Je nach Art Ihres Gewerbes ist außerdem eine Anmeldung bei IHK oder HWK erforderlich. Die hierfür notwendigen Formulare finden Sie in der Regel online auf den Websites Ihrer zuständigen Kammern.
- 6Außerdem müssen Sie als Kleingewerbetreibender noch eine Anmeldung bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger vornehmen. Dies ist meist die entsprechende Berufsgenossenschaft Ihrer Branche.
Das folgende Video fasst alle wichtigen Punkte zusammen, die Sie bei der Gewerbeanmeldung beachten sollten:
So füllen Sie Ihre Gewerbeanmeldung aus
Gehen Sie beim Ausfüllen des Formulars zur Gewerbeanmeldung GewA1 folgendermaßen vor:
Wenn Sie ein Kleingewerbe anmelden, ist Feld 1 nur interessant, wenn es sich um eine GbR handelt. Denn dort werden die Namen der anderen Gesellschafter eingetragen. Beachten Sie, dass jeder Gesellschafter einer GbR eine eigene Gewerbeanzeige abgeben muss.
Die Felder 3 bis 9 sind für Ihre persönlichen Angaben reserviert.
In Feld 12 tragen Sie die Anschrift sowie die Telefon- und Faxnummer Ihres Unternehmens ein. Die Angabe der E-Mail-Adresse ist freiwillig.
Von besonderer Bedeutung ist Feld 15, da Sie hier Ihre Tätigkeit bezeichnen. Dabei sind genaue Angaben gefragt. Bedenken Sie jedoch, dass es später zu Änderungen kommen kann, die bei einer zu genauen Bezeichnung eventuell eine Gewerbeummeldung notwendig machen. Schreiben Sie deshalb zum Beispiel lieber „Handel mit Textilien“ anstatt „Handel mit Bekleidung“, wenn Sie später vielleicht auch Wohntextilien in Ihr Sortiment aufnehmen möchten.
In Feld 16 geben Sie an, ob Sie die Tätigkeit als Nebenerwerb betreiben. Das hat vor allem Auswirkungen auf die Sozialversicherungspflicht. Eine Einordnung als Nebenerwerb ist nur möglich, wenn Sie auch einen Hauptberuf ausüben. Dieser muss deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen und Einkommen generieren als die Nebentätigkeit für Ihr Kleingewerbe. Es gibt dafür keine festgelegte Einkommensgrenze, sondern die Entscheidung liegt letztendlich bei der Krankenkasse. Denn wenn Sie hauptberuflich Arbeitnehmer sind, ist Ihr nebenberufliches Kleingewerbe von der Sozialversicherungspflicht befreit. Mehr als 20 Stunden pro Woche sollte ein Nebenerwerb jedoch nicht beanspruchen. Bei Studierenden gilt in der Regel übrigens das Studium als Hauptberuf.
Download Formular zur Kleingewerbeanmeldung
Hier finden Sie ein vorausgefülltes Musterformular zum Download.
Sichern Sie sich heute noch das günstige Rundum-Paket
Was kostet die Anmeldung eines Kleingewerbes?
Je nach Ort und Umfang der Anmeldung können für Ihre Kleingewerbeanmeldung Kosten entstehen. Diese liegen in der Regel zwischen 15 und 60 Euro. Insbesondere die gewählte Rechtsform des Gewerbes hat laut Gewerbeordnung Einfluss auf die Höhe der Anmeldegebühr.
STADT | KOSTEN FÜR DIE GEWERBEANMELDUNG 2023 |
---|---|
Berlin | 26 € |
Dresden | 55 € |
Düsseldorf | 26 € |
Erfurt | 25 € |
Frankfurt am Main | 28 € + 8 € für Empfangsbescheinigung |
Hamburg | 20 € |
Köln | 26 € |
München | 20 € |
Potsdam | 26 € |
Stuttgart | 60 € |
Kleingewerbe: Vor- und Nachteile im Überblick
Sie sind unsicher, ob ein Kleingewerbe das Richtige für Sie ist? Hier finden Sie als Entscheidungshilfe die Vor- und Nachteile eines Kleingewerbes im Überblick:
Was Sie zur Besteuerung Ihres Kleingewerbes wissen sollten
Für Kleingewerbetreibende sind folgende Steuern relevant:
Mit Ihrem Kleingewerbe erzielen Sie Einkünfte aus Gewerbebetrieb, die Sie in Ihrer privaten Steuererklärung in der Anlage G eintragen. Die Höhe Ihrer Einkommenssteuerlast hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören beispielsweise die Höhe anderer Einkunftsarten und die Anzahl der Kinder.
Bemessungsgrundlage für die Gewerbesteuer ist der Gewerbeertrag. Dieser ergibt sich aus dem durch einige Hinzurechnungen und Kürzungen korrigierten Gewinn, wovon Sie einen Freibetrag von 24.500 € abziehen können. Durch Multiplikation des um den Freibetrag geminderten Gewerbeertrags mit der Steuermesszahl von 3,5 Prozent erhält man den Gewerbesteuermessbetrag. Die Berechnung der Gewerbesteuerlast erfolgt durch Multiplikation dieses Steuermessbetrags mit dem Hebesatz der Gemeinde.
Bei der Berechnung Ihrer jährlichen Einkommensteuer können Sie Ihre Gewerbesteuerbelastung auf die Einkommensteuerschuld anrechnen. Diese Anrechnung der Gewerbesteuerbelastung ist in §35 EstG geregelt. Dadurch kommt es zu einer Entlastung der Gewerbetreibenden in Höhe des 3,8-Fachen des Gewerbesteuermessbetrages.
Allerdings reduziert sich die tarifliche Einkommensteuer nur insoweit, als dass sie anteilig auf im zu versteuernden Einkommen enthaltene gewerbliche Einkünfte entfällt. Außerdem ist die Ermäßigung begrenzt auf die tatsächlich zu zahlende Gewerbesteuer.
Umsatzsteuer für Kleingewerbetreibende & Kleinunternehmer
Was die Umsatzsteuer angeht, so erfüllen viele Kleingewerbetreibende die Voraussetzungen für die Anwendung der Kleinunternehmerregelung gemäß § 19 UStG. Doch Achtung: Verwechseln Sie nicht die beiden Begriffe Kleingewerbe und Kleinunternehmer, denn sie haben unterschiedliche Bedeutungen.
Kleinunternehmer müssen keine Umsatzsteuer abführen und dürfen keine Vorsteuer abziehen. Die Voraussetzung dafür ist, dass der Umsatz im Vorjahr 22.000 Euro nicht überstiegen hat und im aktuellen Jahr voraussichtlich unter der Grenze von 50.000 Euro bleiben wird. Im Gründungsjahr gibt es natürlich keinen Vorjahreswert, weshalb Schätzungen notwendig sind. Ob Sie bei Vorliegen der Voraussetzungen die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen möchten, geben Sie im Fragenbogen zur steuerlichen Erfassung an.
Wenn Sie diese Option nicht nutzen können oder möchten, müssen Sie Umsatzsteuer auf Ihren Rechnungen ausweisen und an das Finanzamt abführen. Von Ihnen gezahlte Vorsteuer können Sie von Ihrer Umsatzsteuerschuld abziehen. Nach der Gründung müssen Sie in den ersten beiden Jahren dem Finanzamt über ELSTER monatlich eine Umsatzsteuervoranmeldung übersenden.
Ist-Versteuerung - ja oder nein?
Die meisten Kleingewerbetreibenden erfüllen zudem die Voraussetzungen des § 20 UStG und sind daher zur sogenannten Ist-Versteuerung berechtigt. Sie müssen in diesem Fall die Umsatzsteuer erst dann an das Finanzamt abführen, wenn der Kunde die Rechnung bezahlt hat. Im Gegensatz dazu entsteht die Steuerschuld bei der Soll-Versteuerung bereits bei der Rechnungsstellung. Diese Methode kann die Liquidität von Kleingewerbetreibenden negativ beeinflussen.
Die jährlichen Steuererklärungen für Ihr Kleingewerbe
Einkommens-, Umsatz- und Gewerbesteuererklärung müssen Sie bis zum 31. Mai des folgenden Jahres mit ELSTER an das Finanzamt übermitteln. Die Gewerbesteuererklärung ist auch fällig, wenn voraussichtlich keine Gewerbesteuer zu zahlen ist. Die genannte Abgabefrist ist allerdings verlängerbar. Mit einer guten Begründung werden Fristverlängerungen bis Ende September regelmäßig gewährt. Diese sollten Sie aber unbedingt schriftlich beantragen und sich wiederum schriftlich durch das Finanzamt bestätigen lassen.
Als Anlage senden Sie die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR), wofür in ELSTER auch ein Formular zur Verfügung steht. Auch wenn Ihre Einnahmen 22.000 Euro nicht übersteigen, müssen Sie seit dem 01.01.2019 die Anlage EÜR dem Finanzamt übermitteln.
Wenn Sie sich die Gründung eines Kleingewerbes vorstellen können und alle Vorteile mitnehmen wollen, dann sollten Sie die folgenden drei Fehler vermeiden:
Als Kleingewerbetreibender müssen Sie für Ihre Lieferungen oder Leistungen wie jeder andere Unternehmer Rechnungen erstellen. Deren Pflichtbestandteile sind in § 14 UStG aufgeführt. Nehmen Sie die Kleinunternehmerregelung in Anspruch, so dürfen Sie keine Umsatzsteuer ausweisen und müssen mit einem Vermerk zusätzlich darauf hinweisen.
Das sollten Sie wissen!
Wenn das Kleingewerbe Ihre Haupterwerbsquelle ist, können Sie zwischen freiwillig gesetzlicher und privater Krankenversicherung wählen. Eine Rentenversicherungspflicht besteht im Normalfall nicht. Für einige Berufe gelten jedoch Ausnahmen. Diese sind in § 2 SGB VI aufgeführt.
Fazit: Kleingewerbe anmelden zum Start in die Selbstständigkeit
Ein Kleingewerbe anzumelden ist eine unkomplizierte Möglichkeit, eine eigene unternehmerische Existenz aufzubauen. Die weitgehend formlose Gründung und vereinfachte Rechnungslegungsvorschriften sind die wichtigsten Vorteile dieser Unternehmensform. Das unternehmerische Risiko wird durch die weniger strengen Vorschriften jedoch nicht reduziert, zumal Sie als Kleingewerbetreibender auch mit Ihrem Privatvermögen haften. Lassen Sie sich deshalb professionell beraten, bevor Sie ein Kleingewerbe anmelden.