Direkt zum Inhalt
schließen

Sind Sie Gründer oder Unternehmer?

Dann melden Sie sich heute noch gratis zu unserem Gründer- oder Unternehmer-Newsletter an. So erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Unternehmertipps und profitieren von kompakten News aus der Gründer- und Unternehmerszene sowie hilfreichem Wissen für Ihre Selbstständigkeit.

Kostenlos dazu gibt es eines von zwei Ebooks. Sie haben die Wahl zwischen "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" oder "Xing erfolgreich nutzen".

Gründer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie wollen gründen? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Gründer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden

Unternehmer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Unternehmer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden
Selbstständigkeit

Suchformular

☰
  • Home
  • News
    • Aktuelle Themen
    • Webinare
    • Veranstaltungen
    • Gastbeiträge
  • Über uns
    • Über selbststaendigkeit.de
    • Über Roul Radeke
  • Für Gründer
    • Orientierung
      • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
      • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
      • 1.3 Wahl der Gründungsart
        • 1.3.1 Unternehmensgründung
        • 1.3.2 Franchise
      • 1.4 Online Geld verdienen
    • Businessplan
      • 2.1 Executive Summary
      • 2.2 Unternehmerteam
      • 2.3 Geschäftsidee
      • 2.4 Marketingplan
      • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
      • 2.6 Realisierungsfahrplan
      • 2.7 Chancen & Risiken
      • 2.8 Finanzplan
    • Finanzierung
      • 3.1 Gründungsförderung
        • 3.1.1 AVGS-Förderung
        • 3.1.2 KfW-Förderung
        • 3.1.3 BAFA-Förderung
        • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
        • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
      • 3.2 Gründungsfinanzierung
        • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
        • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
    • Startup
      • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
      • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
      • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
      • 4.4 Bürosuche für Startups
      • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
      • 4.6 Personalsuche
      • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
      • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung
  • Für Selbstständige
    • Marketing
      • 1.1 PR und Öffentlichkeitsarbeit
        • 1.1.1 Pressemitteilung schreiben
        • 1.1.2 Presseverteiler
        • 1.1.3 Pressemappe erstellen
        • 1.1.4 Pressearbeit
        • 1.1.5 Sponsoring
      • 1.2 Corporate Identity
      • 1.3 Corporate Design
        • 1.3.1 Flyer erstellen
        • 1.3.2 Firmenlogo erstellen
        • 1.3.3 Homepage-Baukasten
        • 1.3.4 Website erstellen
      • 1.4 Kundengewinnung
        • 1.4.1 Kaltakquise
        • 1.4.2 Telefonakquise
        • 1.4.3 Storytelling
        • 1.4.4 Werbeplakat gestalten
        • 1.4.5 CRM-System
        • 1.4.6 Empfehlungsmarketing
        • 1.4.7 Guerilla-Marketing
        • 1.4.8 Marktforschung
        • 1.4.9 Direktmarketing
        • 1.4.10 B2B-Marketing
        • 1.4.11 Marketingstrategien
      • 1.5 Online Marketing
        • 1.5.1 Suchmaschinenoptimierung
        • 1.5.2 Affiliate-Marketing
        • 1.5.3 Content-Marketing
        • 1.5.4 Social Media Marketing
        • 1.5.5 Inbound-Marketing
        • 1.5.6 Influencer-Marketing
      • 1.6 Kundenbindung
        • 1.6.1 Kundenzufriedenheit
        • 1.6.2 Beschwerdemanagement
    • Mitarbeiter
      • 2.1 Führung
        • 2.1.1 Employer Branding
        • 2.1.2 Mitarbeitergespräch
        • 2.1.3 Personalmarketing
        • 2.1.4 Change Management
        • 2.1.5 Mitarbeitermotivation
        • 2.1.6 Zielvereinbarung
        • 2.1.7 Führungskompetenz
        • 2.1.8 Teambildung
        • 2.1.9 Mitarbeiterbeurteilung
      • 2.2 Kündigen
        • 2.2.1 Arbeitszeugnis
      • 2.3 Weiterbildung
    • Büro und Ausstattung
      • 3.1 Gewerbeimmobilie
        • 3.1.1 Coworking Space
        • 3.1.2 Home Office
        • 3.1.3 Lagerhalle mieten
        • 3.1.4 Laden mieten
        • 3.1.5 Büro mieten
        • 3.1.6 Virtual Office
  • Beraternetzwerk
    • Leistungen
    • Berater finden
    • Anmeldung
  • Gründerrabatte
    • Idee
    • Dienstleister
    • Anmeldung
  • Marketing
    • 1.1 PR und Öffentlichkeitsarbeit
      • 1.1.1 Pressemitteilung schreiben
      • 1.1.2 Presseverteiler
      • 1.1.3 Pressemappe erstellen
      • 1.1.4 Pressearbeit
      • 1.1.5 Sponsoring
    • 1.2 Corporate Identity
    • 1.3 Corporate Design
      • 1.3.1 Flyer erstellen
      • 1.3.2 Firmenlogo erstellen
      • 1.3.3 Homepage-Baukasten
      • 1.3.4 Website erstellen
    • 1.4 Kundengewinnung
      • 1.4.1 Kaltakquise
      • 1.4.2 Telefonakquise
      • 1.4.3 Storytelling
      • 1.4.4 Werbeplakat gestalten
      • 1.4.5 CRM-System
      • 1.4.6 Empfehlungsmarketing
      • 1.4.7 Guerilla-Marketing
      • 1.4.8 Marktforschung
      • 1.4.9 Direktmarketing
      • 1.4.10 B2B-Marketing
      • 1.4.11 Marketingstrategien
    • 1.5 Online Marketing
      • 1.5.1 Suchmaschinenoptimierung
      • 1.5.2 Affiliate-Marketing
      • 1.5.3 Content-Marketing
      • 1.5.4 Social Media Marketing
      • 1.5.5 Inbound-Marketing
      • 1.5.6 Influencer-Marketing
    • 1.6 Kundenbindung
      • 1.6.1 Kundenzufriedenheit
      • 1.6.2 Beschwerdemanagement
  • Mitarbeiter
    • 2.1 Führung
      • 2.1.1 Employer Branding
      • 2.1.2 Mitarbeitergespräch
      • 2.1.3 Personalmarketing
      • 2.1.4 Change Management
      • 2.1.5 Mitarbeitermotivation
      • 2.1.6 Zielvereinbarung
      • 2.1.7 Führungskompetenz
      • 2.1.8 Teambildung
      • 2.1.9 Mitarbeiterbeurteilung
    • 2.2 Kündigen
      • 2.2.1 Arbeitszeugnis
    • 2.3 Weiterbildung
  • Büro und Ausstattung
    • 3.1 Gewerbeimmobilie
      • 3.1.1 Coworking Space
      • 3.1.2 Home Office
      • 3.1.3 Lagerhalle mieten
      • 3.1.4 Laden mieten
      • 3.1.5 Büro mieten
      • 3.1.6 Virtual Office
  • Checklisten
  • Software
  • Vergleichsrechner

Aktuelle Unternehmertipps

Existenzgründung  Starterpaket

Existenzgründung Starterpaket

Gründer Newsletter

Sie wollen in die Selbstständigkeit? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

Unternehmer Newsletter

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

Anzeige

Kundennote.com Siegel

BEWERTUNGEN
2021
sehr gut
125 Bewertungen
auf kundennote.com

Beraternetzwerk

Sven Kuke
Gründungscoaching Deutschland
Hanno Steiger
Michael Trunkhardt
silvia_kooymanns
Silvia Kooymans
Oliver Neumann, Oliver Neumann Coaching & Consulting, Oliver Neumann Coaching, Oliver Neumann  Consulting, Oliver Neumann Beratung
Oliver Neumann
Mirko Bahr, GKM-recruitment Stuttgart, Mirko Bahr Stuttgart, Mirko Bahr personalberatung
Mirko Bahr
Typenorientierte Kommunikationsstrategien Stephan Hempe, 22 Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Stephan Hempe
Stephan Hempe
Kazakhstan Business Development UG, Peter Enders, Peter Enders Kazakhstan
Peter Enders
Innovation*Organisation*Realisierung, Alfons JAKOB, Alfons JAKOB von Innovation*Organisation*Realisierung
Alfons JAKOB
Andrea Selle
Andreas Egermann
Stephan Schüren Unternehmensberatung
Stephan Schüren
Daniel Vetterkind
Hansenconsult,Hansenconsult Guenther Hansen, Guenther Hansen
Guenther Hansen
Klaus Thieme
Klaus Thieme
Wirtschaftskanzlei Heiko Cudok
Heiko Cudok
Brachtendorf Consult
Bodo Brachtendorf
Dagmar Schulz, Dagmar Schulz 1a startup, 1a startup, Dagmar Schulz düsseldorf
Dagmar Schulz
Roland Voß, KMU Beratung Voß, beraternetzwerk, beraternetzwerk von selbststaendigkeit.de, digitalisierung
Roland Voß
FASP Wirtschaft GmbH, Markus Sterl-Stürzer, Markus Sterl-Stürzer FASP Wirtschaft GmbH
Markus Sterl-Stürzer
Gründercoaching Deutschland, Gründungsberatung
Thomas Haag
Ralf Weber
Dieter Fragner
Andrea Lehwald
Sabrin Khalfallah
daniel liebmann von FranNet Ostdeutschland, daniel liebmann, FranNet Ostdeutschland, franchise berater, berater franchising
Daniel Liebmann
Peter Bohs von FranNet Nord, Peter Bohs FranNet, Peter Bohs Raa-Besenbek, Peter Bohs Beratung, peter bohs unternehmensberatung
Peter Bohs
Michael Steffens von MSP Personalentwicklung, Michael Steffens, MSP Personalentwicklung, Michael Steffens  Personalentwicklung, Michael Steffens Koblenz
Michael Steffens
Jochen Schultz von JS Consulting, Jochen Schultz, JS Consulting, Jochen Schultz Berlin, JS Consulting Berlin
Jochen Schultz
Eva Martini von FranNet Nordrhein-Westfalen, Eva Martini, FranNet Nordrhein-Westfalen, FranNet
Eva Martini
Hansdieter Notheisen, Hansdieter Notheisen FranNet, Hansdieter Notheisen Berater, Hansdieter Notheisen FranNet Baden-Württemberg
Hansdieter Notheisen
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG, ronald rassmann marketing, ronald rassmann beratung, ronald rassmann coaching, ronald rassmann Friedrichroda
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG
Susanne Blake, Klare Kommunikation, Susanne Blake Klare Kommunikation, Susanne Blake Kommunikation
Susanne Blake
Jörg Schlabach, PVS Unternehmensberatung GmbH, Jörg Schlabach PVS, PVS Beratung Jörg Schlabach
Jörg Schlabach
Michael Haase, ComTeam-Drehzahl GmbH, Michael Haase von ComTeam-Drehzahl GmbH
Michael Haase
Renten-Kompetenzcenter Roland Hägele, Renten-Kompetenzcenter, Roland Hägele
Roland Hägele
Steuerberater mit Herz, Ralph Böttcher, Ralph Böttcher Steuerberater
Ralph Böttcher
AHAG Unternehmensberatung, Florian Althoff, Florian Althoff Unternehmensberatung
Florian Althoff
Nabenhauer Consulting, Robert Nabenhauer, presales marketing robert nabenhauer, presalesmarketing robert nabenhauer, robert nabenhauer von nabenhauer consulting
Robert Nabenhauer
Schneider´s Finest, Benjamin Schneider Coach, Benjamin Schneider Coaching, Benjamin Schneider Consulting, Benjamin Schneider Online marketing
Benjamin Schneider
Real Estate Research & Analysis
Karl-Heinz Goedeckemeyer
andreas Idelmann aus Düsseldorf, andreas Idelmann aus Bochum, imc unternehmensberatung aus düsseldorf, imc unternehmensberatung aus bochum, gründungsberater bochum
Andreas M. Idelmann
thoennessenpartner Düsseldorf, Felix Thönnessen Düsseldorf, Gründungsberater Düsseldorf, Existenzgründungsberater Düsseldorf, Berater Thönnessen
Felix Thönnessen
Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung, Ilona Orthwein Berlin, Gründungsberatung Berlin, Gründungsberater Berlin, Existenzgründungsberater Berlin
Ilona Orthwein
Ursula Neumann, Existenzgründungsberatung, Gründungsberater, selbstständig werden, selbstständig machen
Ursula Neumann
Manfred Tiemann, Manfred Tiemann Beratung, Manfred Tiemann Gründungscoach
Manfred Tiemann
Gründercoaching Deutschland
Klaus Schaumberger
Gerhard Nunner, Gründungsberater Gerhard Nunner, Unternehmensberater Gerhard Nunner, Berater für Gründer Gerhard Nunner, Existenzgründungsberater Gerhard Nunner
Gerhard Nunner
Gründercoaching Deutschland
Martin Träuble
Stefan Kozole von COTUR - Die Coaching Manufaktur
Stefan Kozole
IfM-Meyer Institut für Mittelstand
Markus Meyer
Thomas Mattern, Thomas Mattern von Vielfalt schafft´s, Vielfalt schafft´s
Thomas Mattern
Andreas Becker-Raders
Horst Meinzer, Horst Meinzer ioe, Horst Meinzer Institute of Entrepreneurship Deutschland Süd-West
Horst Meinzer
Christian Kuppig vom Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Christian Kuppig
Oliver Wasiela, kanzlei wasiela - Rechtsanwalt Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Düsseldorf
Oliver Wasiela
Thomas Romer - Alles rund um Ihre Zahlen, Thomas Romer, Thomas Romer Unternehmensberater, Thomas Romer Berater
Thomas Romer
Antje Heimsoeth, Heimsoeth Academy, Chefsache Kopf, sportmentaltraining antje-heimsoeth
Antje Heimsoeth
Bettina Schwarz
Wilfried Strassnig
Steuerberaterin Monika Adolf, Monika Adolf, Steuerberaterin Monika Adolf Mettendorf, Monika Adolf Mettendorf, Steuerberaterin Mettendorf, Steuerberater Mettendorf
Monika Adolf
Dirk Dübbel, Steuerberater Dirk Dübbel, Steuerberater Dübbel, Steuerberater Leer, dübbel leer steuerberater
Dirk Dübbel
HansJanotta.LEADERSHIP, Hans Janotta
Hans Janotta
Pangea Business Solutions, Christian Zens, Christian Zens Pangea Business Solutions
Christian Zens
Martin Auer, Science Sales Academy, Martin Auer Science Sales Academy
Martin Auer

Latest News

  • Seilwinden und ihr Einsatzspektrum in der Transportwirtschaft
    Von Semra Dindas - Mittwoch, 14. April 2021
  • Führungskompetenzen stärken: So funktioniert's
    Von Hanno Steiger - Mittwoch, 14. April 2021
  • Unternehmer auf der Suche nach Alternativen zur klassischen Rentenversicherung
    Von Hanno Steiger - Dienstag, 13. April 2021
Mehr
Selbststaendigkeit.de > Selbststaendig Machen > Was ist Marketing? –... > PR &... > Presseverteiler erstellen...

Presseverteiler erstellen und aufbauen: Der ultimative PR-Leitfaden

Pressearbeit ist für Unternehmer wichtig, insbesondere auch für Start-ups und Gründer. Sie unterstützt das Marketing, ist aber keine Werbung im engeren Sinne. Berichte in der Presse und in anderen Medien sollen die Aufmerksamkeit auf das Unternehmen lenken. Die Basis für erfolgreiche PR sind die richtigen Kontakte zu Journalisten und Influencern. Daher ist es notwendig, dass Sie einen guten Presseverteiler erstellen.

Inhaltsverzeichnis

  • Presseverteiler: Der große Schatz
  • Einen Presseverteiler aufbauen
  • Geeignete Software
  • Daten kaufen oder Presseverteiler erstellen lassen
  • Presseportale als Ergänzung
  • Leitfaden Pressemitteilung schreiben
  • Fazit

Presseverteiler: Der große Schatz einer PR-Abteilung

Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen bringt ein neuartiges Produkt auf den Markt, das für die Allgemeinheit oder auch nur für bestimmte Fachkreise eine besondere Bedeutung hat. Dann ist diese Neuigkeit eine Nachricht in den Medien wert. Um diese über die Innovation zu informieren, schreiben Sie eine Pressemitteilung, denn Pressarbeit ist ein wichtiger Baustein der betrieblichen PR.

Aber wie gelingt es Ihnen, die richtigen Presse- und Medienvertreter schnell zu erreichen? Dafür gibt es Presseverteiler. Darunter versteht man Sammlungen mit Kontaktdaten von Journalisten, Bloggern und Influencern, an die Sie Ihre Pressemitteilungen versenden können. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit der Medienvertreter zu erlangen, damit diese über Ihr Unternehmen und die Neuigkeit berichten.

In 5 Schritten einen Presseverteiler aufbauen

Gehen Sie systematisch vor, wenn Sie einen Presseverteiler erstellen. Die folgenden Schritte zeigen Ihnen, was dabei zu tun ist.

1. Zielgruppen für den Presseverteiler definieren

Medienberichte sollen Ihr Unternehmen bei (potenziellen) Kunden ins Gespräch bringen. Zunächst müssen Sie aber mit Ihrer Pressemitteilung die Aufmerksamkeit der Journalisten gewinnen, denn diese erhalten regelmäßig viele solcher Mitteilungen von verschiedenen Unternehmen.

Konzentrieren Sie sich deshalb auf Medien, die für Ihre Kunden wichtig sind und zu denen Ihre Nachricht passt. Zum Beispiel interessiert sich die Fachpresse in der Regel nicht dafür, wenn Sie einen Betriebskindergarten eröffnen, die Lokalmedien jedoch umso mehr. Andererseits sind Lokalnachrichten für Ihre Kunden weniger relevant, wenn Sie Industriegüter für den internationalen Markt produzieren, aber für regionale Handels- und Dienstleistungsunternehmen sind Berichte der Lokalmedien gutes Marketing.

Der wiederholte Eingang unpassender Pressemitteilungen kann bewirken, dass sich Journalisten davon belästigt fühlen und auch relevante Nachrichten dieses Absenders ignorieren. Definieren Sie deshalb Gruppen für den gezielten Versand verschiedener Mitteilungen, z. B. Fachzeitschriften, Wirtschaftsmagazine oder Lokalpresse. Die Kontakte sollten sich entsprechend filtern lassen oder Sie legen gleich mehrere Presseverteiler an.

2. Pressekontakte über geeignete Quellen recherchieren

Umfassende Recherche ist die Grundlage für einen individuellen Presseverteiler. Suchen Sie nach verschiedenen Medien, für die Ihr Unternehmen interessant sein könnte, und die auch Ihre Zielgruppen interessieren. Dazu gehören Zeitungen, Magazine, Online-Portale, Fernseh- und Radiosender sowie freie Journalisten und Blogger.

Neben gebührenpflichtigen Datenbanken, die weiter unten noch vorgestellt werden, gibt es für die Suche auch einige kostenlose Recherchequellen. Beispiele dafür sind:

  • BDZV (Zeitungen)
  • Fachzeitungen
  • mabb (lokale Radiostationen)
  • BLTV (lokale Fernsehsender)
  • DJV (freie Journalisten)

DJV

Quelle: djv.de

Die Kontaktdaten der für Ihren Themenbereich relevanten Ansprechpartner ermitteln Sie über die Websites der Medien oder durch Anrufe in der Redaktion. Achten Sie dabei aber auf die weiter unten erläuterten rechtlichen Besonderheiten bei der Datenerfassung. Die Kontaktpersonen müssen damit einverstanden sein, dass Sie ihre Daten speichern und ihnen Pressemitteilungen senden.

3. Inhalte des Presseverteilers festlegen

Es ist empfehlenswert, je Kontakt die im Folgenden aufgeführten Informationen zu speichern, auch wenn Sie nicht alle unmittelbar benötigen. So werden Sie z. B. die Postanschrift oder die Kontaktmöglichkeit über Social Media nur in Ausnahmefällen nutzen.

Achten Sie auf die Verwendung einheitlicher Schlagworte, nach denen Sie den Presseverteiler filtern können.

Wichtige Inhalte sind:

  • Name des Journalisten
  • E-Mail
  • Telefonnummer
  • Kontakte über Social Media
  • Name der Zeitung, des Magazins, Senders oder Online-Portals
  • E-Mail der Redaktion (nur für Fälle der Abwesenheit des Ansprechpartners)
  • Website
  • Postanschrift
  • Medientyp (Print, Online, Radio oder TV)
  • Ressorts, Themen und Zielgruppen des Mediums oder Journalisten
  • Reichweite (regional, deutschlandweit, international)
  • Erscheinungsturnus (täglich, monatlich usw.)
  • Redaktionsschluss, erforderlicher Vorlauf
  • Ergänzende Notizen

4. Kontakte zu Journalisten aufbauen und pflegen

Holen Sie von Ihren Kontakten die Einverständniserklärung, dass Sie deren Daten speichern und Pressemitteilungen versenden dürfen. Das gebieten schon allein die datenschutzrechtlichen Vorschriften, ist aber vor allem im Interesse der Journalisten und nützt letztendlich auch Ihnen. Denn so verhindern Sie, dass Medienvertreter sich von Ihren Pressemitteilungen belästigt fühlen und diese als Spam ignorieren.

Versuchen Sie, persönliche Kontakte zu Journalisten aufzubauen, ohne dabei aufdringlich zu wirken. Fragen Sie telefonisch nach, wenn Sie einige Tage nach dem Versand Ihrer Pressemitteilung noch keine Reaktion erhalten haben. Bei dieser Gelegenheit können Sie auch einige Informationen über Ihr Unternehmen liefern und die speziellen Themen und Interessen des Ansprechpartners erfragen. Wenn Sie es schaffen, gute Beziehungen zu Journalisten zu pflegen, kommen diese eventuell bei bestimmten Anlässen auch selbst auf Sie zu.

5. Den Presseverteiler aktuell halten

Die Ressorts werden in Redaktionen mitunter neu verteilt. Das bedeutet, Ihr Presseverteiler kann veraltete Informationen enthalten. Wenn Sie nicht den richtigen Ansprechpartner anschreiben, ist es unwahrscheinlicher, dass Ihre Pressemitteilung Beachtung findet.

Nehmen Sie Aktualisierungen vor, sobald Sie erfahren, dass sich Kontaktdaten geändert haben oder dass es neue Ansprechpartner gibt. Das Gleiche gilt, wenn bestimmte Medien aufgelöst werden oder wenn Sie neue interessante Kontakte entdecken.

Überprüfen Sie darüber hinaus einmal im Jahr Ihren gesamten Presseverteiler. Senden Sie dafür allen Kontakten eine Mail mit den gespeicherten Daten und bitten Sie darum, eventuelle Änderungen zu melden. Da die Medienvertreter auch im eigenen Interesse die Fehlleitung von Informationen vermeiden möchten, sind sie in den meisten Fällen kooperativ.

CRM, Excel & Co: Geeignete Software für Presseverteiler

Für die Speicherung der Daten des Presseverteilers eignen sich grundsätzlich drei Methoden: ein Tabellenkalkulationsprogramm wie Excel, ein CRM-System oder ein Newsletter-System.

Mit Excel legen Sie Tabellen an, mit denen Sie Ihren Kontakten die oben genannten Merkmale zuordnen. Daraus können Sie Kontaktlisten erstellen, die Sie mit einem E-Mail-Programm versenden. Kostenpflichtige oder -freie CRM-Software dient der Verwaltung und Dokumentation von Kundenkontakten, eignet sich aber auch für die Pressearbeit. Newsletter lassen sich optisch ansprechend gestalten und mit individuellen Ansprachen versenden. Die drei Varianten haben folgende Vor- und Nachteile:

 

Vorteile

Nachteile

Excel + E-Mail-Programm

Die Kontakte lassen sich für einen individuellen Versand nach verschiedenen Merkmalen sortieren.

Im Vergleich zu einem CRM-System ist der Funktionsumfang geringer.

CRM-System

Die Datenverwaltung ist komfortabler und das System bietet mehr Funktionen als Excel, z. B. den Versand direkt aus dem Programm und Dokumentationen der Kontakte.

Eventuell ist eine Einarbeitung in das System notwendig.

Newsletter-System

Die Empfänger können einen Abmelde-Link nutzen und sich bei fehlendem Interesse selbst wieder aus dem Verteiler austragen.

Wie auch beim normalen E-Mail-Versand stehen Ihnen nicht die Dokumentationsmöglichkeiten und anderen Funktionen eines CRM-Systems zur Verfügung.


Grundsätzlich sollten Sie für eine rechtskonforme Datenerhebung das Double-Opt-in-Verfahren verwenden. Das bedeutet, der Medienvertreter muss sich selbst in einen Verteiler eintragen, zum Beispiel über ein Formular auf Ihrer Website. Danach erhält er von Ihnen eine Mail mit einem Link, über den er sein Interesse zusätzlich bestätigt.

Allerdings müssen Journalisten erst einmal auf Ihr Unternehmen aufmerksam werden. Anders als bei reinen Werbemails können Sie für die erste Kontaktaufnahme ein berechtigtes Interesse zugrunde legen, da Sie die Medien mit wichtigen Informationen versorgen möchten.

Achten Sie darüber hinaus auf eine zentrale und verschlüsselte Speicherung der personenbezogenen Daten gemäß der DSGVO. Weiterhin müssen Sie den Medienvertretern auf Nachfrage Auskunft über die gespeicherten Daten gewähren und diese auf Wunsch löschen.

Daten kaufen oder von PR-Profis einen Presseverteiler erstellen lassen

Wenn Sie nicht selbst den Presseverteiler aufbauen möchten, weil Ihnen dazu die Zeit fehlt, können Sie auch mit kostenpflichtigen Datenbanken schnell und einfach passende Verteiler erstellen. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die von dem dpa-Tochterunternehmen "news aktuell" betriebene Datenbank Zimpel. Zum Angebot gehören verschiedene Pakete, z. B. eine 3-Monats-Lizenz für rund 1.000 €. Dafür erhalten Sie folgende Leistungen:

  • Mehr als 750.000 nationale und internationale Kontakte zur Auswahl
  • Suchfunktionen für die Zielgruppe
  • Ständige Aktualisierung (z. B. bei Wechsel der Ansprechpartner oder Kontaktdaten)
  • DSGVO-konform
  • Verfügbares Mailing-Tool

Der STAMM-Verlag bietet ebenfalls verschiedene Pakete an, z. B. eine Mediendatenbank mit circa 200.000 deutschen Adressen für knapp 200 €. Wenn auch Kontakte aus der Schweiz und aus Österreich enthalten sein sollen, zahlen Sie zusätzlich etwa 80 €. Eine internationale Medien- und Influencer-Datenbank mit mehr als 1,6 Mio. Einträgen stellt Cision kostenpflichtig zur Verfügung.

Auch viele PR-Profis erstellen einen maßgeschneiderten Presseverteiler. Dabei vereinbaren Sie die Leistungen individuell mit der Agentur. Die regelmäßige Aktualisierung der Daten kann mit dazugehören.

Presseportale als Ergänzung zum Presseverteiler

Presseverteiler sind die erste Wahl, wenn es darum geht, Ihre Pressemitteilungen zielgerichtet zu versenden und damit die Aufmerksamkeit der richtigen Medienvertreter zu erlangen. Ergänzend dazu können Sie Presseportale nutzen, auf denen Sie Ihre Mitteilungen online veröffentlichen. Die einzelnen Portale unterscheiden sich darin, ob sie kostenlos sind oder nicht, ob Sie sich registrieren müssen und welche Reichweite möglich ist.

Neben den reinen Presseportalen gibt es Verteildienste, die Ihre Mitteilung gleich auf mehreren Portalen veröffentlichen. Das spart viel Zeit, da Sie die den Text und die zugehörigen Daten nur einmal eintragen müssen. Beispiele dafür sind PR-Gateway, Connektar und PRmaximus. Die Dienste sind im Normalfall kostenpflichtig, wobei Sie zwischen verschiedenen Leistungspaketen wählen können.

Mit PR-Gateway können Sie Ihre Nachrichten an mehr als 250 Presse- und Eventportale senden. Connektar erlaubt die Auswahl aus etwa 200 PR-Portalen. PRmaximus bietet neben der Verteilung an bis zu 100 deutschsprachige Presseportale zusätzliche Funktionen wie die Veröffentlichung in den Google News. In allen drei Fällen ist eine zielgruppenspezifische Auswahl möglich und Ihre Mitteilungen können auch an Social-Media-Kanäle gesendet werden.

PR-Gateway

Quelle: http://pp.adenion.net

Die Meldungen auf Presseportalen sind nicht nur für Journalisten, sondern für die Allgemeinheit zugänglich. Im Idealfall findet Ihre Zielgruppe die Pressemitteilungen über Suchmaschinen, weshalb auch Suchmaschinenoptimierung ein Thema ist. Wählen Sie die Portale zielgruppengerecht aus, auch wenn einige kostenlos sind.

Wenn Sie Presseportale zusätzlich zum Presseverteiler nutzen, kann sich das lohnen, vor allem wenn sie kostenlos sind oder nur geringe Gebühren anfallen. Verteilen Sie jedoch besonders interessante Neuigkeiten lieber ausschließlich über einen zielgruppengerechten Presseverteiler, da noch nicht veröffentlichte Informationen für Medienvertreter wertvoller sind.

Eine Pressemitteilung schreiben: Unser Leitfaden

Sie wissen jetzt, wie Sie einen Presseverteiler aufbauen und welche Alternativen und Ergänzungen es dazu gibt. Aber auch beim Schreiben einer Pressemitteilung sind einige Besonderheiten zu beachten. Unser Leitfaden liefert Ihnen wichtige Informationen dazu: Pressemitteilung schreiben.

Es ist wichtig, dass Sie die Pressemitteilung aus einem bestimmten Anlass schreiben, der für Ihre Zielmedien interessant ist. Beachten Sie weiterhin den besonderen Aufbau. Denn dieser folgt einem einheitlichen Schema, das Journalisten gewohnt sind und mit dem sie am besten arbeiten können. Legen Sie besonderen Wert auf die Aussagekraft der Überschrift und des ersten Absatzes.

Darüber hinaus sind einige stilistische und formelle Anforderungen zu beachten. Verzichten Sie auf Schachtelsätze und Fachbegriffe, damit der Text gut lesbar ist. Fügen Sie jeder Mitteilung ein kurzes Unternehmensporträt als Boilerplate an. Alternativ zum Verfassen eigener Meldungen können Sie Pressemitteilungen natürlich auch von Profis schreiben lassen.

Fazit: Presseverteiler als Grundlage für gute Pressearbeit

Ihre Pressemitteilungen sollen nicht möglichst viele, sondern vor allem die richtigen Journalisten und Medienvertreter erreichen. Dafür ist ein guter Presseverteiler mit ausgesuchten und gepflegten Kontakten unverzichtbar.

Einen individuellen Presseverteiler zu erstellen, braucht Zeit. Kostenpflichtige oder -freie Datenbanken und Agenturen für PR können helfen.

Neuen Kommentar schreiben

CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.

* Pflichtangaben

Top Empfehlungen

schließen

Tragen Sie hier ihre E-Mail-Adresse ein. Wir schicken Ihnen anschließend ihren kostenlosen Download zu.

Premiumpartner

  • Vertragsvorlagen
    Hier downloaden
  • Buchhaltung einfach und schnell
    Hier kostenlos testen
  • Geschäftskonto eröffnen
    Die besten Anbieter
  • Kredit finden
    Einfach & schnell
  • Crowdfunding
    Digital investieren
  • Website erstellen lassen
    Professionell & günstig

Soziale Netzwerke

Google+ Facebook LinkedIn Xing Twitter Youtube

Kontakt

Selbststaendigkeit.de
E-Mail: info@selbststaendigkeit.de
https://selbststaendigkeit.de/

  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Affiliate werden
  • Gastautor werden
  • Kooperationen
  • Werben

Kooperationspartner

Kostenloses Geschäftskonto für Selbstständige, Kostenloses Konto für Selbstständige, Kostenloses Firmenkonto für Selbstständige, Kostenloses Geschäftskonto für Existenzgründer, Konto für Existenzgründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Startups
Kostenloses Geschäftskonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Bankkonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Geschäftskonto, Geschäftskontovergleich, Bankkontovergleich, Konto für Gründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Existenzgründer
Vorlagen, Verträge, Vereinbarungen, Muster, Businesspläne, Verträge Firmengründung, Kaufverträge, Rechnungen, Angebote, Aufträge, Auftragsbestätigung, Kündigungen, Abmahnungen, Kostenvoranschläge, GmbH Gründung, Mini GmbH, Buchhaltung, Kleinunternehmer
Franchise Geschäftsideen von Franchiseportal
Gründungsassistent, Gründungshilfe, Rechtsformanalyse, Rechtsformfinder, GmbH, GbR, Einzelunternehmer
Gewerbeimmobilien, Büro auf Zeit, Coworking, Tagungs- und Konferenzräume,
Mitarbeitersuche, Personalsuche, Personalbeschaffung, Stellenanzeigen, Mitarbeitersuche, Startup Mitarbeiter, Teilzeit, günstige Mitarbeiter, Mitarbeiter für Existenzgründer, Mitarbeiter für Gründer, Mitarbeiter für Startups, Mitarbeiter finden
StartupBrett
Gewerbeversicherungen, Firmenversicherungen, Versicherungsvergleich, Gewerbeversicherungen vergleichen, Firmenversicherungen vergleichen, Versicherungen für Gründer, Versicherungen für Existenzgründer, Versicherungen für Unternehmer
Unternehmertyp, Unternehmertyptest, Unternehmertypanalyse, Typtest, Unternehmerfäigkeit, Unternehmereigenschaft
schließen

Sind Sie bereits selbstständig oder wollen Sie es werden?

Dann holen Sie sich hier Ihr kostenloses Ebook für Gründer oder Unternehmer ab.

Gratis Ebook anfordern