Direkt zum Inhalt
schließen

Sind Sie Gründer oder Unternehmer?

Dann melden Sie sich heute noch gratis zu unserem Gründer- oder Unternehmer-Newsletter an. So erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Unternehmertipps und profitieren von kompakten News aus der Gründer- und Unternehmerszene sowie hilfreichem Wissen für Ihre Selbstständigkeit.

Kostenlos dazu gibt es eines von zwei Ebooks. Sie haben die Wahl zwischen "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" oder "Xing erfolgreich nutzen".

Gründer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie wollen gründen? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Gründer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden

Unternehmer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Unternehmer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden
Selbstständigkeit

Suchformular

☰
  • Home
  • News
    • Aktuelle Themen
    • Webinare
    • Veranstaltungen
    • Gastbeiträge
  • Über uns
    • Über selbststaendigkeit.de
    • Über Roul Radeke
  • Für Gründer
    • Orientierung
      • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
      • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
      • 1.3 Wahl der Gründungsart
        • 1.3.1 Unternehmensgründung
        • 1.3.2 Franchise
      • 1.4 Online Geld verdienen
    • Businessplan
      • 2.1 Executive Summary
      • 2.2 Unternehmerteam
      • 2.3 Geschäftsidee
      • 2.4 Marketingplan
      • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
      • 2.6 Realisierungsfahrplan
      • 2.7 Chancen & Risiken
      • 2.8 Finanzplan
    • Finanzierung
      • 3.1 Gründungsförderung
        • 3.1.1 AVGS-Förderung
        • 3.1.2 KfW-Förderung
        • 3.1.3 BAFA-Förderung
        • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
        • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
      • 3.2 Gründungsfinanzierung
        • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
        • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
    • Startup
      • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
      • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
      • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
      • 4.4 Bürosuche für Startups
      • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
      • 4.6 Personalsuche
      • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
      • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung
  • Für Selbstständige
    • Marketing
      • 1.1 PR und Öffentlichkeitsarbeit
        • 1.1.1 Pressemitteilung schreiben
        • 1.1.2 Presseverteiler
        • 1.1.3 Pressemappe erstellen
        • 1.1.4 Pressearbeit
        • 1.1.5 Sponsoring
      • 1.2 Corporate Identity
      • 1.3 Corporate Design
        • 1.3.1 Flyer erstellen
        • 1.3.2 Firmenlogo erstellen
        • 1.3.3 Homepage-Baukasten
        • 1.3.4 Website erstellen
      • 1.4 Kundengewinnung
        • 1.4.1 Kaltakquise
        • 1.4.2 Telefonakquise
        • 1.4.3 Storytelling
        • 1.4.4 Werbeplakat gestalten
        • 1.4.5 CRM-System
        • 1.4.6 Empfehlungsmarketing
        • 1.4.7 Guerilla-Marketing
        • 1.4.8 Marktforschung
        • 1.4.9 Direktmarketing
        • 1.4.10 B2B-Marketing
        • 1.4.11 Marketingstrategien
      • 1.5 Online Marketing
        • 1.5.1 Suchmaschinenoptimierung
        • 1.5.2 Affiliate-Marketing
        • 1.5.3 Content-Marketing
        • 1.5.4 Social Media Marketing
        • 1.5.5 Inbound-Marketing
        • 1.5.6 Influencer-Marketing
      • 1.6 Kundenbindung
        • 1.6.1 Kundenzufriedenheit
        • 1.6.2 Beschwerdemanagement
    • Mitarbeiter
      • 2.1 Führung
        • 2.1.1 Employer Branding
        • 2.1.2 Mitarbeitergespräch
        • 2.1.3 Personalmarketing
        • 2.1.4 Change Management
        • 2.1.5 Mitarbeitermotivation
        • 2.1.6 Zielvereinbarung
        • 2.1.7 Führungskompetenz
        • 2.1.8 Teambildung
        • 2.1.9 Mitarbeiterbeurteilung
      • 2.2 Kündigen
        • 2.2.1 Arbeitszeugnis
      • 2.3 Weiterbildung
    • Büro und Ausstattung
      • 3.1 Gewerbeimmobilie
        • 3.1.1 Coworking Space
        • 3.1.2 Home Office
        • 3.1.3 Lagerhalle mieten
        • 3.1.4 Laden mieten
        • 3.1.5 Büro mieten
        • 3.1.6 Virtual Office
  • Beraternetzwerk
    • Leistungen
    • Berater finden
    • Anmeldung
  • Gründerrabatte
    • Idee
    • Dienstleister
    • Anmeldung
  • Marketing
    • 1.1 PR und Öffentlichkeitsarbeit
      • 1.1.1 Pressemitteilung schreiben
      • 1.1.2 Presseverteiler
      • 1.1.3 Pressemappe erstellen
      • 1.1.4 Pressearbeit
      • 1.1.5 Sponsoring
    • 1.2 Corporate Identity
    • 1.3 Corporate Design
      • 1.3.1 Flyer erstellen
      • 1.3.2 Firmenlogo erstellen
      • 1.3.3 Homepage-Baukasten
      • 1.3.4 Website erstellen
    • 1.4 Kundengewinnung
      • 1.4.1 Kaltakquise
      • 1.4.2 Telefonakquise
      • 1.4.3 Storytelling
      • 1.4.4 Werbeplakat gestalten
      • 1.4.5 CRM-System
      • 1.4.6 Empfehlungsmarketing
      • 1.4.7 Guerilla-Marketing
      • 1.4.8 Marktforschung
      • 1.4.9 Direktmarketing
      • 1.4.10 B2B-Marketing
      • 1.4.11 Marketingstrategien
    • 1.5 Online Marketing
      • 1.5.1 Suchmaschinenoptimierung
      • 1.5.2 Affiliate-Marketing
      • 1.5.3 Content-Marketing
      • 1.5.4 Social Media Marketing
      • 1.5.5 Inbound-Marketing
      • 1.5.6 Influencer-Marketing
    • 1.6 Kundenbindung
      • 1.6.1 Kundenzufriedenheit
      • 1.6.2 Beschwerdemanagement
  • Mitarbeiter
    • 2.1 Führung
      • 2.1.1 Employer Branding
      • 2.1.2 Mitarbeitergespräch
      • 2.1.3 Personalmarketing
      • 2.1.4 Change Management
      • 2.1.5 Mitarbeitermotivation
      • 2.1.6 Zielvereinbarung
      • 2.1.7 Führungskompetenz
      • 2.1.8 Teambildung
      • 2.1.9 Mitarbeiterbeurteilung
    • 2.2 Kündigen
      • 2.2.1 Arbeitszeugnis
    • 2.3 Weiterbildung
  • Büro und Ausstattung
    • 3.1 Gewerbeimmobilie
      • 3.1.1 Coworking Space
      • 3.1.2 Home Office
      • 3.1.3 Lagerhalle mieten
      • 3.1.4 Laden mieten
      • 3.1.5 Büro mieten
      • 3.1.6 Virtual Office

Aktuelle Unternehmertipps

Existenzgründung  Starterpaket

Existenzgründung Starterpaket

Gründer Newsletter

Sie wollen in die Selbstständigkeit? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

Unternehmer Newsletter

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

Anzeige

Kundennote.com Siegel

BEWERTUNGEN
2021
sehr gut
125 Bewertungen
auf kundennote.com

Beraternetzwerk

Sven Kuke
Gründungscoaching Deutschland
Hanno Steiger
Michael Trunkhardt
silvia_kooymanns
Silvia Kooymans
Oliver Neumann, Oliver Neumann Coaching & Consulting, Oliver Neumann Coaching, Oliver Neumann  Consulting, Oliver Neumann Beratung
Oliver Neumann
Mirko Bahr, GKM-recruitment Stuttgart, Mirko Bahr Stuttgart, Mirko Bahr personalberatung
Mirko Bahr
Typenorientierte Kommunikationsstrategien Stephan Hempe, 22 Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Stephan Hempe
Stephan Hempe
Kazakhstan Business Development UG, Peter Enders, Peter Enders Kazakhstan
Peter Enders
Innovation*Organisation*Realisierung, Alfons JAKOB, Alfons JAKOB von Innovation*Organisation*Realisierung
Alfons JAKOB
Andrea Selle
Andreas Egermann
Stephan Schüren Unternehmensberatung
Stephan Schüren
Daniel Vetterkind
Hansenconsult,Hansenconsult Guenther Hansen, Guenther Hansen
Guenther Hansen
Klaus Thieme
Klaus Thieme
Wirtschaftskanzlei Heiko Cudok
Heiko Cudok
Brachtendorf Consult
Bodo Brachtendorf
Dagmar Schulz, Dagmar Schulz 1a startup, 1a startup, Dagmar Schulz düsseldorf
Dagmar Schulz
Roland Voß, KMU Beratung Voß, beraternetzwerk, beraternetzwerk von selbststaendigkeit.de, digitalisierung
Roland Voß
FASP Wirtschaft GmbH, Markus Sterl-Stürzer, Markus Sterl-Stürzer FASP Wirtschaft GmbH
Markus Sterl-Stürzer
Gründercoaching Deutschland, Gründungsberatung
Thomas Haag
Ralf Weber
Dieter Fragner
Andrea Lehwald
Sabrin Khalfallah
daniel liebmann von FranNet Ostdeutschland, daniel liebmann, FranNet Ostdeutschland, franchise berater, berater franchising
Daniel Liebmann
Peter Bohs von FranNet Nord, Peter Bohs FranNet, Peter Bohs Raa-Besenbek, Peter Bohs Beratung, peter bohs unternehmensberatung
Peter Bohs
Michael Steffens von MSP Personalentwicklung, Michael Steffens, MSP Personalentwicklung, Michael Steffens  Personalentwicklung, Michael Steffens Koblenz
Michael Steffens
Jochen Schultz von JS Consulting, Jochen Schultz, JS Consulting, Jochen Schultz Berlin, JS Consulting Berlin
Jochen Schultz
Eva Martini von FranNet Nordrhein-Westfalen, Eva Martini, FranNet Nordrhein-Westfalen, FranNet
Eva Martini
Hansdieter Notheisen, Hansdieter Notheisen FranNet, Hansdieter Notheisen Berater, Hansdieter Notheisen FranNet Baden-Württemberg
Hansdieter Notheisen
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG, ronald rassmann marketing, ronald rassmann beratung, ronald rassmann coaching, ronald rassmann Friedrichroda
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG
Susanne Blake, Klare Kommunikation, Susanne Blake Klare Kommunikation, Susanne Blake Kommunikation
Susanne Blake
Jörg Schlabach, PVS Unternehmensberatung GmbH, Jörg Schlabach PVS, PVS Beratung Jörg Schlabach
Jörg Schlabach
Michael Haase, ComTeam-Drehzahl GmbH, Michael Haase von ComTeam-Drehzahl GmbH
Michael Haase
Renten-Kompetenzcenter Roland Hägele, Renten-Kompetenzcenter, Roland Hägele
Roland Hägele
Steuerberater mit Herz, Ralph Böttcher, Ralph Böttcher Steuerberater
Ralph Böttcher
AHAG Unternehmensberatung, Florian Althoff, Florian Althoff Unternehmensberatung
Florian Althoff
Nabenhauer Consulting, Robert Nabenhauer, presales marketing robert nabenhauer, presalesmarketing robert nabenhauer, robert nabenhauer von nabenhauer consulting
Robert Nabenhauer
Schneider´s Finest, Benjamin Schneider Coach, Benjamin Schneider Coaching, Benjamin Schneider Consulting, Benjamin Schneider Online marketing
Benjamin Schneider
Real Estate Research & Analysis
Karl-Heinz Goedeckemeyer
andreas Idelmann aus Düsseldorf, andreas Idelmann aus Bochum, imc unternehmensberatung aus düsseldorf, imc unternehmensberatung aus bochum, gründungsberater bochum
Andreas M. Idelmann
thoennessenpartner Düsseldorf, Felix Thönnessen Düsseldorf, Gründungsberater Düsseldorf, Existenzgründungsberater Düsseldorf, Berater Thönnessen
Felix Thönnessen
Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung, Ilona Orthwein Berlin, Gründungsberatung Berlin, Gründungsberater Berlin, Existenzgründungsberater Berlin
Ilona Orthwein
Ursula Neumann, Existenzgründungsberatung, Gründungsberater, selbstständig werden, selbstständig machen
Ursula Neumann
Manfred Tiemann, Manfred Tiemann Beratung, Manfred Tiemann Gründungscoach
Manfred Tiemann
Gründercoaching Deutschland
Klaus Schaumberger
Gerhard Nunner, Gründungsberater Gerhard Nunner, Unternehmensberater Gerhard Nunner, Berater für Gründer Gerhard Nunner, Existenzgründungsberater Gerhard Nunner
Gerhard Nunner
Gründercoaching Deutschland
Martin Träuble
Stefan Kozole von COTUR - Die Coaching Manufaktur
Stefan Kozole
IfM-Meyer Institut für Mittelstand
Markus Meyer
Thomas Mattern, Thomas Mattern von Vielfalt schafft´s, Vielfalt schafft´s
Thomas Mattern
Andreas Becker-Raders
Horst Meinzer, Horst Meinzer ioe, Horst Meinzer Institute of Entrepreneurship Deutschland Süd-West
Horst Meinzer
Christian Kuppig vom Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Christian Kuppig
Oliver Wasiela, kanzlei wasiela - Rechtsanwalt Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Düsseldorf
Oliver Wasiela
Thomas Romer - Alles rund um Ihre Zahlen, Thomas Romer, Thomas Romer Unternehmensberater, Thomas Romer Berater
Thomas Romer
Antje Heimsoeth, Heimsoeth Academy, Chefsache Kopf, sportmentaltraining antje-heimsoeth
Antje Heimsoeth
Bettina Schwarz
Wilfried Strassnig
Steuerberaterin Monika Adolf, Monika Adolf, Steuerberaterin Monika Adolf Mettendorf, Monika Adolf Mettendorf, Steuerberaterin Mettendorf, Steuerberater Mettendorf
Monika Adolf
Dirk Dübbel, Steuerberater Dirk Dübbel, Steuerberater Dübbel, Steuerberater Leer, dübbel leer steuerberater
Dirk Dübbel
HansJanotta.LEADERSHIP, Hans Janotta
Hans Janotta
Pangea Business Solutions, Christian Zens, Christian Zens Pangea Business Solutions
Christian Zens
Martin Auer, Science Sales Academy, Martin Auer Science Sales Academy
Martin Auer

Latest News

  • Seilwinden und ihr Einsatzspektrum in der Transportwirtschaft
    Von Semra Dindas - Mittwoch, 14. April 2021
  • Führungskompetenzen stärken: So funktioniert's
    Von Hanno Steiger - Mittwoch, 14. April 2021
  • Unternehmer auf der Suche nach Alternativen zur klassischen Rentenversicherung
    Von Hanno Steiger - Dienstag, 13. April 2021
Mehr
Selbststaendigkeit.de > Selbststaendig Machen > Büro und Ausstattung > Gewerbeimmobilien kaufen ... > Was ist Coworking? – Vor-...

Was ist Coworking? – Vor- und Nachteile + beste Coworking Spaces

Coworking gehört zu den Arbeitsformen, die sich im Zug der Digitalisierung etabliert haben. Erfahren Sie, was die Gründe dafür sind, und worin der Unterschied zu einer reinen Bürogemeinschaft besteht. Lernen Sie weiterhin die Leistungen eines Coworking Spaces, Vorteile und bekannte Anbieter kennen.

Inhaltsverzeichnis

  • Auf einen Blick
  • Bedeutung
  • Leistungen
  • Vorteile vs. Nachteile
  • Kosten
  • Anbieter
  • Portale
  • 8 Tipps
  • Beispiel
  • Fazit

Coworking: Die 3 wichtigsten Fragen zum Coworking Space auf einen Blick

Coworking kann für Selbstständige, Gründer und Angestellte interessant sein. Warum das so ist, erklärt Ihnen der Artikel. Die folgenden drei Fragen liefern zunächst die wichtigsten Informationen.

  • Was ist Coworking?
    Menschen mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund teilen sich Büroräume und arbeiten an ihren eigenen Aufgaben, bilden aber auch eine Community.
  • Was sind die größten Vorteile eines Coworking Spaces?
    Die Arbeitsplätze sind günstiger als ein eigenes Büro, die Atmosphäre wirkt motivierend und innerhalb der Community entstehen schnell Kontakte.
  • Wie finde ich einen geeigneten Coworking Space?
    Spezialisierte Vergleichsportale, z. B. Coworkingguide, bieten dafür Suchfunktionen und Informationen.

Coworking hat in den letzten Jahren einen Aufschwung erlebt. Lernen Sie im nächsten Abschnitt die Gründe dafür kennen.

Coworking und seine Bedeutung für die heutige Arbeitswelt

In einem Coworking Space mieten Selbstständige oder Angestellte verschiedener Unternehmen einzelne Arbeitsplätze und nutzen die vorhandene Ausstattung gemeinsam. Der Unterschied zu einer bloßen Bürogemeinschaft besteht darin, dass beim Coworking der Community-Gedanke gepflegt wird, woraus wiederum berufliche Netzwerke, Inspirationen und weitere Vorteile für Coworker entstehen. Dazu tragen neben der gemeinsamen Arbeit in den meist offen gestalteten Räumen z. B. auch Events bei. Während es laut Statista im Jahr 2010 weltweit etwa 600 Coworking Spaces gab, sind es im Jahr 2020 ca. 26.300.

Dass sich Coworking Spaces so etabliert haben, lässt sich mit den aktuellen Entwicklungen der Arbeitswelt begründen. Dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle:

  • Digitalisierung:
    Dank des Internets sowie der immer leistungsfähigeren Hard- und Software gibt es in vielen Berufen die Möglichkeit, ortsunabhängig zu arbeiten.
  • Bedeutung der Freelancer:
    In der heutigen komplexen Arbeitswelt profitieren Unternehmen vom Expertenwissen freier Mitarbeiter und der mit diesen Kooperationen einhergehenden Flexibilität. Viele dieser Freelancer brauchen lediglich einen Computerarbeitsplatz.
  • Angestellte:
    Auch einige Unternehmen ermöglichen ihren Mitarbeitern das Coworking, z. B. um diesen den Arbeitsweg zu verkürzen oder selbst von den Vorteilen der Community profitieren zu können.
  • Zu wenig bezahlbare Büroflächen:
    In einigen Städten sind es die hohen Büromieten und der Mangel an Alternativen, welche Selbstständige und Unternehmen auf Coworking Spaces ausweichen lassen.

Ausstattung und Infrastruktur werden von Coworkern gemeinsam genutzt. Was dazu alles gehören kann, zeigt der nächste Abschnitt.

Welche Leistungen bieten Coworking Spaces?

Achten Sie beim Vergleich verschiedener Coworking Spaces darauf, was im Preis enthalten ist und was Sie gegebenenfalls zubuchen können. Folgendes gehört oft zum Leistungsspektrum:

Welche Leistungen bieten Coworking Spaces

  • Arbeitsplatz:
    Die Grundlage für das Coworking bildet ein Arbeitsplatz als Fix oder Flex Desk. Ein Fix Desk ist während der gesamten Mietzeit für eine Person reserviert. Wer einen preisgünstigeren Flex Desk bucht, muss sich für jeden Aufenthalt einen neuen freien Platz suchen.
  • Internet:
    Freies und idealerweise auch schnelles Internet gehört zu den grundlegenden Leistungen im Coworking Space.
  • Telefon:
    Bei einigen Anbietern können Sie Festnetztelefone nutzen.
  • Technische Geräte:
    Zur Standardausstattung in Coworking Spaces gehören Drucker, Scanner und Kopierer.
  • Zusätzliche Räume:
    Für Kundengespräche, Meetings, Seminare und Ähnliches sind meist extra Räume vorhanden, die Sie vorab reservieren müssen. Dafür fallen möglicherweise Zusatzkosten an.
  • Präsentationstechnik:
    Wenn Meetingräume vorhanden sind, stehen meist auch Whiteboard, Flipchart und Beamer zur Verfügung.
  • Betriebskosten:
    Strom, Wasser, Reinigung, Instandhaltung und ähnliche Betriebskosten sind regulär in der Miete enthalten.
  • Getränke:
    Bei vielen Coworking-Spaces sind Kaffee, Tee und andere Getränke im Preis inklusive oder können vor Ort gekauft werden. Einige stellen auch frisches Obst zur Verfügung.
  • Aufbewahrungsmöglichkeiten:
    Wer einen Fix Desk bucht, erhält dazu oft auch einen abschließbaren Rollcontainer oder Schrank. Unabhängig davon können Sie in vielen Coworking Spaces Schließfächer mieten.
  • Events:
    Stammtische, Vorträge, Workshops und Freizeit-Events stärken den Community-Gedanken und gehören deshalb zum Standard-Angebot.
  • Community-Manager:
    Community-Manager sind die Ansprechpartner für Coworker und kümmern sich um alles Organisatorische.
  • Postservice:
    Bei einigen Anbietern können Sie die Anschrift des Coworking Spaces als eigene Firmenadresse nutzen und dort Post empfangen.

Sie sehen, dass Coworking Spaces viele interessante Möglichkeiten bieten. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile und lernen typische Coworker kennen.

Viele Vorteile, wenige Nachteile: Darum lohnt sich ein Coworking Space

Die Anzahl der Coworking Spaces nimmt weltweit stetig zu. Ihre Beliebtheit lässt sich mit folgenden Vorteilen erklären:

Viele Vorteile, wenige Nachteile: Darum lohnt sich ein Coworking Space

  • Soziale Kontakte:
    Das Home Office eignet sich zwar auch für viele Arbeiten, einigen Menschen fehlen dort jedoch die sozialen Kontakte. Im Coworking Space sind diese gegeben.
  • Trennung von Arbeit und Freizeit:
    Dass sich Beruf und Privatleben räumlich und zeitlich oft nur schwer trennen lassen, wird ebenfalls oft als Nachteil des Home Office empfunden. Coworking ermöglicht in diesem Zusammenhang eine gesunde Work-Life-Balance.
  • Motivierende Arbeitsatmosphäre:
    Arbeitende Personen im Umfeld können sehr motivierend wirken. Darüber hinaus ist die Gefahr der Ablenkung in einer solchen Atmosphäre geringer als zu Hause.
  • Fachlicher Austausch:
    Ob während der Arbeit oder bei gemeinsamen Events, Gespräche tragen dazu bei, dass Coworker ihren fachlichen Horizont erweitern.
  • Geschäftskontakte:
    Coworking Spaces fördern berufliche Netzwerke und neue Kundenkontakte. Mitunter entstehen Kooperationen, bei denen mehrere Coworker an einem gemeinsamen Projekt arbeiten.
  • Kostenersparnis:
    Ein Arbeitsplatz im Coworking Space ist kostengünstiger als ein eigenes Büro.
  • Skalierbarkeit:
    Gründer und junge Unternehmen können nach Bedarf zusätzliche Arbeitsplätze mieten. Auch die kurzen, meist monatlichen Kündigungsfristen halten das finanzielle Risiko gering.

Coworker gehören unterschiedlichen Berufen an, und kommen z. B. aus dem Marketing, der IT- oder Kreativbranche. Jeder hat seine eigenen Motive für diese Arbeitsform. Coworking Spaces eignen sich hauptsächlich für:

  • Solo-Selbstständige, die nur einen Computerarbeitsplatz brauchen
  • Angestellte, die ihren Arbeitsort frei wählen können
  • Digitale Nomaden, die häufig ihren Aufenthaltsort wechseln
  • Gründer und Startups, die das finanzielle Risiko gering halten wollen
  • Unternehmen, die kurzfristig Kapazitäten erhöhen müssen oder sich durch Arbeit von Angestellten im Coworking Space neue Kontakte oder kreative Impulse erhoffen
  • kleine Unternehmen oder Vereine, die nur für wenige Wochenstunden einen Büroarbeitsplatz brauchen

Neben den vielen positiven Seiten kann die Arbeit in einem Coworking Space auch Nachteile mit sich bringen. Überdenken Sie vor einer Entscheidung für oder gegen das Coworking vor allem folgende Punkte:

  • höhere Kosten als beim Arbeiten von zu Hause
  • Zeitaufwand für den Arbeitsweg (im Vergleich zum Home Office)
  • eventuell zu unruhige Atmosphäre
  • bei Flex-Desk-Buchung keine Garantie auf einen freien Platz
  • mögliche Probleme mit anderen Coworkern
  • Arbeit mit sensiblen Daten kann problematisch sein

Ein wichtiger Entscheidungsfaktor bei der Auswahl eines Coworking Spaces sind die Kosten. Lesen Sie im nächsten Abschnitt, was diese beeinflusst und mit welchen Preisen Sie rechnen müssen.

Was kostet ein Coworking Space?

Die Preise für einen Arbeitsplatz sind in den großen Metropolen tendenziell am höchsten und in ländlichen Regionen deutlich günstiger. Üblich sind Monatspauschalen für Flex und Fix Desks. Internet, Drucker, Scanner und Betriebskosten sind im Normalfall immer enthalten. Achten Sie darauf, wofür zusätzliche Kosten anfallen, z. B. für die Buchung von Meetingräumen oder den Postservice. Die folgende Tabelle dient als Orientierung und bezieht sich auf die Preise in der Großstadt.

 Option Preis (netto)                  
 Flex Desk 150 € pro Monat
 Flex Desk Tagesticket 10 €
 Flex Desk Wochenticket 40 €
 Fix Desk 250 € pro Monat
 abschließbares Büro 550 € pro Monat

Wochen-, Tages- oder Stundentickets stehen nicht überall zur Verfügung und separate Büros finden Sie vorwiegend bei den großen Anbietern. Über diese erfahren Sie im Folgenden mehr.

Bekannte Anbieter für Coworking Spaces

Neben Anbietern, die nur einen oder zwei Coworking Spaces betreiben, gibt es Unternehmen, die mit vielen Standorten international oder deutschlandweit vertreten sind. Lernen Sie einige davon kennen.

Design Offices

Das Nürnberger Unternehmen Design Offices  ist derzeit nur in Deutschland aktiv und vermietet in mehreren Städten neben Arbeitsplätzen im Coworking Space auch Büro-, Konferenz- und Veranstaltungsräume. Die Preise hängen von den enthaltenen Möglichkeiten und der Mietdauer ab. Diese kann von einigen Stunden bis zu mehreren Jahren flexibel gestaltet werden. Als Preismodell ist auch eine Mitgliedschaft im Angebot, die unbegrenzten Zugang zu den Coworking Spaces an allen Standorten ermöglich.

  • Standorte Deutschland (und weltweit): 40 in 15 Städten
  • Sitz: Nürnberg
  • gegründet: 2008

WeWork

WeWork bietet sowohl offene Coworking Spaces als auch private Büros. Voraussetzung für das Coworking ist eine Mitgliedschaft in Verbindung mit einem Flex oder Fix Desk, die bei Bedarf kurzfristig an neue Bedürfnisse angepasst oder gekündigt werden kann. Von der gewählten Option hängt es auch ab, wie oft Konferenzräume gebucht werden können (auch an anderen Standorten), und ob der Post- und Paketservice enthalten ist. Eine Rezeption mit Gästeempfang ist vorhanden.

  • Standorte Deutschland: 18 in 5 Städten (Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M., Köln, München)
  • Standorte weltweit: 845 in 123 Städten und 37 Ländern
  • Sitz: New York
  • gegründet: 2010

Mindspace

Feste und flexible Coworking-Arbeitsplätze sowie Büros in unterschiedlicher Größe bietet auch Mindspace. Mitgliedschaften können grundsätzlich für einen Monat oder ein Jahr abgeschlossen werden. An einigen Standorten gibt es aber auch die Möglichkeit, einen Tageszugang zu buchen. Man legt hier großen Wert auf den Community-Gedanken, was auch an einer Vielzahl gemeinsamer Events zum Ausdruck kommt.

  • Standorte Deutschland: 8 in 4 Städten (Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M., München)
  • Standorte weltweit: 24 in 15 Städten und 7 Ländern
  • Sitz: Tel Aviv
  • gegründet: 2014

Regus

Regus hat sich in mehr als 20 Jahren als Anbieter für Büro- und Konferenzräume sowie virtuelle Büros etabliert und vermietet mittlerweile auch Coworking Spaces. Fix und Flex Desks können für den individuell benötigten Zeitraum gebucht werden, auch stundenweise. Es gibt Besprechungsräume, Empfangspersonal und regelmäßige Events. Eine Mitgliedschaft berechtigt dazu, alle 3.000 Standorte weltweit zu nutzen.

  • Standorte Deutschland: ca. 100 in 42 Städten
  • Standorte weltweit: 3000 in 900 Städten in 120 Ländern
  • Sitz: Luxemburg
  • gegründet: 1989

Coworking Spaces finden: Diese Portale helfen dabei

Sie suchen einen Coworking Space in Ihrer Nähe? Dann nutzen Sie ein Vergleichsportal mit Filtermöglichkeiten. So finden Sie geeignete Locations und erhalten wichtige Informationen zu Leistungen, Preisen und Besonderheiten. Lernen Sie zwei dieser Portale näher kennen.

Coworkingguide

Auf diesem Portal geht es ausschließlich um Coworking. Filtern Sie zuerst nach dem Ort und eventuell anderen gewünschten Eigenschaften wie einem Zugang rund um die Uhr oder vorhandener Kinderbetreuung.

Zu den ausgewählten Coworking Spaces können Sie sich umfangreiche Informationen anzeigen lassen, wozu neben der Ausstattung, den Preisen und den Öffnungszeiten auch Wissenswertes zur Umgebung und zur Verkehrsanbindung gehört. Mehrere Fotos vermitteln Ihnen einen ersten Eindruck und Nutzerbewertungen geben zusätzliche Orientierung.

shareDnC

Dieses Portal vermittelt Büroräume oder Einzelarbeitsplätze. Es ist nicht direkt auf Coworking Spaces spezialisiert, bietet aber Filtermöglichkeiten, mit denen Sie diese finden.

Geben Sie zuerst die gewünschte Stadt ein und wählen Sie dann die Option Schreibtischplätze. Sie können sich danach die Angebote mit kurzen Mindestlaufzeiten und Kündigungsfristen zuerst anzeigen lassen. Beim Aufruf der einzelnen Inserate sehen Sie die Beschreibung, Preise und Leistungen sowie die Verfügbarkeit und Bilder.

Coworking Space: 8 Tipps für die Auswahl

Viele Coworking Spaces bieten ähnliche Konditionen, unterscheiden sich aber in Details. Bedenken Sie bei der Auswahl diese zusätzlichen Punkte:

Coworking Space: 8 Tipps für die Auswahl

  • Öffnungszeiten beachten:
    Achten Sie darauf, dass die Öffnungszeiten mit Ihren Präferenzen übereinstimmen. Einige Spaces bieten auch einen Zugang rund um die Uhr.
  • Internetgeschwindigkeit:
    In Großstädten dürfte es damit keine Probleme geben, aber im ländlichen Raum ist nicht in allen Regionen eine ausreichend leistungsfähige Internetverbindung vorhanden. Vergewissern Sie sich deshalb vorab.
  • Testmöglichkeit:
    Es ist günstig, wenn Sie den Coworking Space vor einem Vertragsabschluss testen können.
  • Freie Platzwahl:
    Bekommen Sie einen Platz zugewiesen oder haben Sie freie Wahl? Bei Flex Desks spielt natürlich auch die jeweilige Verfügbarkeit eine Rolle.
  • Zusätzliche Ausstattung:
    Haben Sie besondere Anforderungen an die Ausstattung? Es gibt z. B. Coworking Spaces mit Foto- und Tonstudios oder 3D-Druckern.
  • Firmenadresse:
    Brauchen Sie eine eigene Firmenadresse und bietet Ihnen der Coworking Space diese Möglichkeit?
  • Umgebung:
    Gefällt Ihnen die Umgebung und finden Sie dort alles, was Sie brauchen, z. B. Restaurants oder Kinderbetreuung?
  • Erreichbarkeit:
    Achten Sie auf die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem eigenen Fahrzeug, eventuell auch auf Parkplätze oder sichere Abstellmöglichkeiten für das Fahrrad.

Lernen Sie zum Abschluss noch einen Anbieter für das Coworking in Berlin kennen, der nicht zu einer der großen Ketten gehört.

Beispiel für einen Coworking Space: Tuesday Coworking in Berlin

Tuesday Coworking betreibt im Berliner Stadtteil Schöneberg zwei Coworking Spaces. Jedes Mitglied kann beide Spaces nutzen und hat rund um die Uhr Zugang, wobei nur tagsüber ein Mitarbeiter anwesend ist. Es gibt ruhige Räume und solche, in denen Gespräche und Telefonate erlaubt sind. Meetingräume und Küchen sind ebenfalls vorhanden. Kaffee und Tee sind im Preis eingeschlossen.

Der Coworking Space auf der Belziger Straße hält auch Skype-Kabinen und ein Podcasting-Studio bereit. Zur Stärkung der Community finden regelmäßig Events statt. Wenn Sie den Space testen möchten, können Sie einen kostenlosen Probetag vereinbaren. Die Tabelle zeigt, welche Möglichkeiten der Mitgliedschaft es gibt.

Optionen Nettopreis pro Monat                  
Fix Desk 265 €
Flex 100 165 €
Flex 50 (20 Stunden pro Woche) 85 €

Die Kündigung ist jeweils zum Monatsende möglich. Postservice und Schließfächer können zusätzlich gebucht werden.

Fazit zum Coworking

Die Arbeit in einem Coworking Space kann eine gute Alternative zum Büroarbeitsplatz in einem Unternehmen oder der Arbeit von zu Hause aus sein. Möglichkeiten und Anforderungen der neuen Arbeitswelt beschleunigen die Entwicklung dieser Arbeitsform.

Obwohl Coworking mehrere Vorteile mit sich bringt, eignet es sich nicht für jeden. Introvertierte Personen, die vor allem Ruhe zum Arbeiten brauchen, bevorzugen wahrscheinlich das Home Office.

Kommentare

Martha R.

25. Februar 2021 - 16:30

Permanenter Link

coworking

Beeindruckend! Vielen Dank für eine so gute Beschreibung! Ich denke, nach Covid-19 wird es eine großartige Idee sein, in Coworking Spaces zu arbeiten!

  • Antworten

Neuen Kommentar schreiben

CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.

* Pflichtangaben

Top Empfehlungen

schließen

Tragen Sie hier ihre E-Mail-Adresse ein. Wir schicken Ihnen anschließend ihren kostenlosen Download zu.

Premiumpartner

  • Vertragsvorlagen
    Hier downloaden
  • Buchhaltung einfach und schnell
    Hier kostenlos testen
  • Geschäftskonto eröffnen
    Die besten Anbieter
  • Kredit finden
    Einfach & schnell
  • Crowdfunding
    Digital investieren
  • Website erstellen lassen
    Professionell & günstig

Soziale Netzwerke

Google+ Facebook LinkedIn Xing Twitter Youtube

Kontakt

Selbststaendigkeit.de
E-Mail: info@selbststaendigkeit.de
https://selbststaendigkeit.de/

  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Affiliate werden
  • Gastautor werden
  • Kooperationen
  • Werben

Kooperationspartner

Kostenloses Geschäftskonto für Selbstständige, Kostenloses Konto für Selbstständige, Kostenloses Firmenkonto für Selbstständige, Kostenloses Geschäftskonto für Existenzgründer, Konto für Existenzgründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Startups
Kostenloses Geschäftskonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Bankkonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Geschäftskonto, Geschäftskontovergleich, Bankkontovergleich, Konto für Gründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Existenzgründer
Vorlagen, Verträge, Vereinbarungen, Muster, Businesspläne, Verträge Firmengründung, Kaufverträge, Rechnungen, Angebote, Aufträge, Auftragsbestätigung, Kündigungen, Abmahnungen, Kostenvoranschläge, GmbH Gründung, Mini GmbH, Buchhaltung, Kleinunternehmer
Franchise Geschäftsideen von Franchiseportal
Gründungsassistent, Gründungshilfe, Rechtsformanalyse, Rechtsformfinder, GmbH, GbR, Einzelunternehmer
Gewerbeimmobilien, Büro auf Zeit, Coworking, Tagungs- und Konferenzräume,
Mitarbeitersuche, Personalsuche, Personalbeschaffung, Stellenanzeigen, Mitarbeitersuche, Startup Mitarbeiter, Teilzeit, günstige Mitarbeiter, Mitarbeiter für Existenzgründer, Mitarbeiter für Gründer, Mitarbeiter für Startups, Mitarbeiter finden
StartupBrett
Gewerbeversicherungen, Firmenversicherungen, Versicherungsvergleich, Gewerbeversicherungen vergleichen, Firmenversicherungen vergleichen, Versicherungen für Gründer, Versicherungen für Existenzgründer, Versicherungen für Unternehmer
Unternehmertyp, Unternehmertyptest, Unternehmertypanalyse, Typtest, Unternehmerfäigkeit, Unternehmereigenschaft
schließen

Sind Sie bereits selbstständig oder wollen Sie es werden?

Dann holen Sie sich hier Ihr kostenloses Ebook für Gründer oder Unternehmer ab.

Gratis Ebook anfordern