Home » News » Organisation » Scrum für Selbstständige

Scrum für Selbstständige

Scrum für Selbstständige

Während Scrum in den unterschiedlichsten Branchen bereits zu einer hohen Flexibilität geführt hat und sich auf den Kundennutzen fokussiert, fragt sich der Selbstständige, was er aus diesem Framework für sein Team nutzen kann. Kleine Teams aus Selbstständigen oder ein Team eines Selbstständigen können von Scrum in Summe profitieren, sollten auf einige wichtigen grundlegende Dinge aber achten. In diesem Artikel finden Sie wichtige Punkte, die Sie bei Ihrer Einführung von Scrum beachten sollten.

Was genau ist Scrum?

Scrum ist ein Framework zur Entwicklung, Aufrechterhaltung und Auslieferung komplexer Produkte. Immer dann, wenn Sie nicht genau wissen, mit welchen Anforderungen Sie es zu tun haben und wie Sie konkret Ihre Aufgaben lösen können (=komplex), dann lohnt sich der Blick aus Scrum für Sie. Scrum ist leichtgewichtig, einfach zu verstehen, aber schwer zu meistern. Es besteht aus drei Artefakten (Product Backlog, Sprint Backlog, Inkrement), drei Rollen (Product Owner, Scrum Master, Entwicklungsteam) und fünf Events (Sprint, Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospektive).

Scrum für Selbstständige

Scrum für Selbstständige, Selbststaendigkeit.de

Scrum Training und Verständnis zu Beginn etablieren

Auch wenn Scrum auf wenigen Seiten im Scrum Guide beschrieben ist, hat es auf dem Weg zur erfolgreichen Umsetzung so manchen Stolperstein parat. Zu Beginn müssen unbedingt alle Projektbeteiligten das gleiche Verständnis über das Framework gelangen. Hier bietet sich es sich an durch ein Präsenz- oder Online Scrum Training eine Basis zu schaffen.

Das Team und die Scrum Werte

Ein wichtiger Punkt ist die Interpretation und das Verständnis der Scrum Werte: Mut, Fokus, Respekt, Offenheit und Commitment müssen interpretiert und im Team mit dem gleichen Verständnis belegt sein. Probleme innerhalb des Teams können anhand der Werte immer gespiegelt und reflektiert werden.

In Scrum sind Teams selbstorganisiert und -ermächtigt. Das bedeutet zum einen, dass sie sich um die konkreten Schritte für die Arbeit selbst kümmern. Sie bekommen nicht vorgeschrieben, wie etwas zu tun ist. Sie sind die Experten und können die Aufgaben lösen. Es geht also nur darum, ihnen mitzugeben, was zu tun ist. Auf der anderen Seite, müssen die Teams diese Art der Arbeit natürlich wollen. Folgende Punkte sie für Sie wichtig:

  • Achten Sie darauf, dass Sie alle notwendigen Kompetenzen im Team haben, um Ihr Produkt, Ihre Aufgabe lösen zu können.
  • Interpretieren Sie im Team die Scrum Werte und etablieren Sie ein gemeinsames Verständnis dazu.
  • Das Team ist für die konkrete Umsetzung verantwortlich. Es bekommt nicht vorgeschrieben, wie etwas zu tun ist.

Etablieren Sie die Scrum Events, Rollen und Artefakte

In Scrum gibt es keinen Projektleiter mehr. Die Aufgaben verteilen sich auf die Rollen Entwicklungsteam, Scrum Master und Product Owner. Schaffen Sie Klarheit, wer welche Rollen übernimmt. Während das Entwicklungsteam das Produkt entwickelt ist der Product Owner die Person, die genau weiß, was der Kunde will und das Produkt auf den Return of Invest optimiert. Der Scrum Master unterstützt bei der Moderation und hilft dem ganzen Scrum Team Probleme zu lösen. Er treibt Scrum auch über die Grenzen des Scrum Teams hinweg in der Organisation.

Machen Sie klar, wann welche der Events stattfinden: die Sprint Planung (was wird im Sprint getan) ist das erste Event mit einer festen Timebox. Nach der Planung bespricht das Entwicklungsteam im Daily Scrum jeden Tag zur gleichen Zeit den Fortschritt. Gegen Ende des Sprints zeigt es im Sprint Review dem Product Owner und wichtigen Stakeholdern ein Inkrement des Produktes. Zum Schluss wird in der Retrospektive der Prozess untersucht und verbessert.

Scrum Prozess

Der Scrum Prozess, Selbststaendigkeit.de

Ein Product Backlog umfasst alle Anforderungen bzw. Aufgaben, die Sie für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung zu liefern haben. Das Sprint Backlog ist der Plan des Entwicklungsteams für den Sprint und das Inkrement ist die Summe aller umgesetzten Einträge aus dem Sprint Backlog.

Achten Sie auf die folgenden Punkte:

  • Schaffen Sie Klarheit, wer welche Rolle in dem Team hat. Schreiben Sie diese Rollen mit Aufgaben einmal auf und schaffen Sie ein gemeinsames Verständnis im Team.
  • Überlegen Sie sich eine Sprintlänge (höchsten einen Monat) und finden Sie feste Tage, an denen Sie die Events stattfinden lassen.
  • Die Scrum Artefakte müssen transparent und für alle sichtbar sein. Schaffen Sie auch hier Klarheit.

Üben und Training

Eine gute Scrum Implementierung zu erarbeiten ist nicht leicht. Ein Scrum Trainer oder Scrum Coach kann das Team begleiten und vor den größten Stolperfallen bewahren. Stehen beide nicht zur Verfügung ist es Aufgabe des Scrum Masters die konkrete Scrum Implementierung so zu begleiten, dass alle das Meiste aus dieser herausholen und optimal anwenden können.

Scrum für Selbstständige

Denken Sie über Scrum als Selbstständiger immer dann nach, wenn Sie ein Team besitzen, dass mindestens 4-5 Entwickler hat. Wenn Sie dann noch komplexe Rahmenbedingungen bei Ihrem Produkt vorfinden (Anforderung sind nicht immer klar, ebenso “wie” sie es umsetzen können), dann kann Scrum für Sie eine gute Möglichkeit darstellen, ein Produkt, einen Service oder auch Dienstleistung zu entwickeln.

Sebastian Schneider

Sebastian Schneider ist ein Experte für SCRUM und zugleich ein erfahrener SCRUM Trainer, der auch Online Kurse zum Thema SCRUM anbietet. Sebastian Schneider erklärt das agile Projektmanagement wie kaum ein anderer.