Home » News » Interviews » Eigene Bonitätsprüfung kostenlos: Mit Bonify können Sie kostenlos die eigene Bonität prüfen

Eigene Bonitätsprüfung kostenlos: Mit Bonify können Sie kostenlos die eigene Bonität prüfen

Bonify, Eigene Bonitätsprüfung kostenlos, eigene Bonität prüfen, Bonität prüfen, Bonitätsprüfung, bonität

Mit bonify kann man die eigene Bonität prüfen, die damit verbundenen Daten einsehen und bei Bedarf direkt korrigieren lassen. Selbstverständlich ist die Bonitätsprüfung kostenlos. Zudem erhalten die User Tipps, wie sie ihre Bonität verbessern und die Möglichkeit das bonify Finanzmanagement-Tool kostenlos zu nutzen.

Welchen Ratschlag würdest Du anderen Startups geben?

  1. Suche Dir ein starkes, komplementäres Team, das genauso für das Thema brennt, wie Du selbst.
  2. Kenne Deine Mitgründer gut bzw. investiere viel Zeit in das Kennenlernen.
  3. Bereite Dich und Dein Umfeld auf eine emotionale Achterbahn vor.

Was ist das Geschäftsmodell von bonify?

Unser Geschäftsmodell dreht sich rund um das Thema Bonität und Finanzen. Durch eine kostenlose Bonitätsprüfung kannst Du Deine Daten überprüfen und bei Bedarf schnell und einfach korrigieren lassen. Zudem kannst Du unser kostenloses Finanzmanagement-Tool nutzen. Hier werden Deine Einnahmen und Ausgaben automatisch kategorisiert und visualisiert. So verlierst Du niemals den Überblick über Deine Finanzen!

Doch damit nicht genug! Basierend auf Deiner persönlichen Finanz- und Bonitätssituation macht Dir bonify individualisierte Kreditangebote. Unser Ziel ist, für unsere Nutzer immer das günstigste Angebot zu finden sowie die Kreditvergabe einfacher, transparenter und flexibler zu gestalten und zu beschleunigen! An der Kreditvermittlung wird bonify durch einen Provisionsanteil Geld verdienen. Nach Krediten werden wir bald auch weitere bonitätsabhängige Produkte anbieten – z.B. Strom und Versicherungen.

Was waren Deine Top 3 Learnings?

  1. Recruiting im Tech-Bereich ist schwieriger, aufwendiger und langwieriger als gedacht.
  2. Versuche, Dich so viel wie möglich mit anderen erfahrenen Gründern auszutauschen – so kannst Du von deren Fehlern lernen und in Deinem Unternehmen vermeiden.
  3. Versuche, Dein gesamtes Team zu “Mitgründern” zu machen und übertrage so viel Verantwortung, wie nur möglich.

Wer ist Eure Zielgruppe und wie erreicht Ihr sie?

Das Thema Bonität betrifft im Grunde genommen jede geschäftsfähige Person in Deutschland. Zwar wissen nur die wenigsten, was Bonität bedeutet, doch spielt sie in vielen Lebenslagen eine entscheidende Rolle: Beim neuen Handy-, Strom- oder Gasvertrag sowie bei der Kreditvergabe, der Suche nach einer neuen Wohnung und beim Kauf auf Rechnung bei Deinem Lieblings-Online-Shop. Entsprechend haben wir eine breite Zielgruppe. Wir erreichen diese über verschiedenste Kanäle, wie Facebook, PR, Content Partner, SEO und TV.

Wie löst Ihr das Problem, dass das Thema Bonität in Deutschland mitunter keine Beachtung findet?

Wie lösen wir das Problem, dass das Thema Bonität in Deutschland keine Beachtung findet? Wir verfolgen 2 Strategien: Zum einen werben wir für unser Produkt auf Kanälen, die Nachfrage generieren, zum anderen produzieren wir viel Content, der Aufmerksamkeit und Bewusstsein für das Thema Bonität schafft. Durch die Intransparenz und Unbekanntheit des Themas, haben wir so die Chance zum Hauptansprechpartner und zur Autorität in diesem Gebiet zu werden.

bonify.de

Die bonify Gründer, bonify.de

Was ist das Besondere an Eurem Startup bonify?

Wir versuchen das Thema Bonität und Datentransparenz aus Verbrauchersicht vollkommen neu zu betrachten: Die Wenigsten kennen ihre Bonität und wissen, was diese bedeutet. Hinzu kommt, dass die Berechnung des Bonitätsscores dem Geschäftsgeheimnis der Auskunfteien unterliegt und die genaue Zusammensetzung schwer nachvollziehbar ist. Das führt auf Verbraucherseite oft zu Unverständnis und Ärgernis. Um das zu ändern und den Verbrauchern die Hoheit über ihre eigenen Daten zurückzugeben, hat sich bonify zum Ziel gesetzt, Bonitätsinformationen zu „demokratisieren“. Das bedeutet konkret, dass wir den Kunden durch eine kostenlose und online verfügbare Bonitätsprüfung die Einsicht in die Daten, die über sie gespeichert werden, ermöglichen. Zudem geben wir unseren Nutzern Tipps zur Optimierung der Bonität. So ermöglichen wir unseren Nutzern, von den eigenen Daten zu profitieren!

Wie seid Ihr auf den Namen bonify gekommen? 

Wir haben einen Namen gesucht, der das Thema Bonität und Optimierung zusammenfasst. bonify ist ein altes englisches Wort, was so viel bedeutet wie „verbessern“. Zudem hat es eine Konnotation zum Thema Bonität.

Habt Ihr von Anfang an Geld verdient?

Umsätze machen wir erst seitdem unseren Kunden die ersten Kreditangebote im Produkt zur Verfügung stehen. Davor wurde überwiegend in Entwicklungsarbeit investiert. Das war schon manchmal ein mulmiges Gefühl, nur Geld auszugeben, ohne zu wissen, ob die Nutzer auch final auf unser Produkt konvertieren, mit dem wir schlussendlich Geld verdienen.

Habt Ihr sofort Vollzeit gegründet oder seid Ihr erst nebenberuflich gestartet?

Ja! Das stand für mich außer Frage. Wenn selbstständig, dann richtig! Natürlich haben wir vor der Gründung an Abenden und Wochenenden einiges vorbereiten, um sicherzustellen, dass unsere Idee auch funktionieren kann und wir zum Start ein gutes Rumpfteam haben.

Wie läuft aktuell Deine Arbeitswoche?

Es gibt eigentlich keine „Standard-Woche“. Ein wenig tägliche Routine gibt es aber schon: Das morgendliche Check-In mit meinen Mitgründern, dann mit meinem Team. Ansonsten verbringe ich viel Zeit mit der Steuerung und Optimierung unseres Marketings, der Entwicklung von neuen Ideen zur Akquise von Nutzern, wie auch der Akquise von unseren Partnern. Für unsere Partner bin ich etwa 1 Tag pro Woche unterwegs.

Wo siehst Du Dich und bonify in 5 Jahren?

Was mich persönlich angeht, werde ich hoffentlich in den nächsten 5 Jahren weiterhin enorm viel lernen und gemeinsam mit meinen Mitgründern ein Unternehmen aufbauen, das unseren Nutzern wirklichen Mehrwert bringt. Zudem sollten wir es schaffen, die besten Mitstreiter/-arbeiter im Markt anzuziehen, die mit uns jeden Tag unsere Idee weitertreiben und in die Tat umsetzen. Wenn wir das schaffen, dann steht bonify in 5 Jahren erfolgreich da und wird im Markt bestehen können.

Herzlichen Dank für das Interview! Wir wünschen Euch weiterhin viel Erfolg und freuen uns jetzt schon darauf Neues von Euch und bonify zu hören!

bonify

Startup: bonify ermöglicht Dir, Deine Bonität und die damit verbundenen Daten kostenlos einzusehen und bei Bedarf direkt korrigieren zu lassen. Zudem geben wir Dir Tipps zur Optimierung Deiner Bonität. Zusätzlich bietet bonify ein kostenloses Finanzmanagement-Tool: Hier werden Deine Einnahmen und Ausgaben automatisch kategorisiert. Konto-Alerts helfen Dir dabei, Deine Kontobewegungen und -limits immer im Blick zu haben. Perfekt zugeschnitten auf Deine persönliche Bonitäts- und Finanzsituation machen wir Dir individualisierte Angebote, für die Du Dich bereits vorqualifiziert hast. Diese Angebote sind zunächst Konsumentenkredite, weitere, wie z.B. Strom und Versicherungen, folgen jedoch bald. Gründer: Dr. Gamal Moukabary (CEO), Dr. Josef Korste (CFO / Produkt), Dr. Jan Ortmann (CTO), Dr. Andreas Bermig (Marketing / Partnerakquise)