Der Traum von der eigenen Praxis – Als Therapeut/in in die Selbstständigkeit

Verfasst von Roul Radeke. Zuletzt aktualisiert am 26 Februar, 2024
Lesezeit Minuten.
Beim Berufsfeld „Therapeut“ denken die meisten von uns zuerst einmal an den klassischen Psychotherapeuten. Um den Beruf des Psychotherapeuten ausüben zu dürfen, benötigen Sie zunächst den passenden Studienabschluss. Im Anschluss eignen Sie sich innerhalb einer Ausbildung über mehrere Jahre hinweg weiterhin wichtiges Praxiswissen an. Nach erfolgreicher Approbation und genehmigter Zulassung dürfen Sie schließlich Kassenpatienten behandeln. Neben der Psychotherapie aus der Medizin finden sich zahlreiche Therapeutenberufe aus dem Wellnessbereich. Hier gibt es beispielsweise „Suchttherapeuten“, „Massagetherapeuten“, „Ergotherapeuten“ etc. Berufe aus dem Therapiefeld basieren also nicht automatisch auf einer medizinischen Hochschulausbildung.    

Doch unabhängig davon, für welche Fachrichtung Sie eine Praxis eröffnen möchten, sollten Sie neben Ihrem Fachwissen sicherstellen, dass Sie noch über einige weitere wichtige Qualifikationen verfügen. Bei uns erfahren Sie, welche grundlegenden Schritte Sie im Vorfeld beachten sollten und welche Maßnahmen Sie erfolgreich in die Selbstständigkeit leiten.

Step by step – So planen Sie Ihren Weg in die Selbständigkeit

1. Organisation und Marktanalyse

Als Erstes gilt es, alles Rechtliche und Organisatorische abzuklären. Auch wenn der Papierkram zu Beginn lästig erscheint, stellt er die Weichen für die Zulassung zu Ihrer eigenen Praxis und gibt entsprechende Absicherung. Absolventen einer medizinischen Fakultät teilen beispielsweise bei angestrebter Selbstständigkeit dem Finanzamt mit, dass sie freiberuflich tätig werden wollen. Wichtig zu wissen ist es hier, dass bei den Abrechnungen der erbrachten Leistungen mit den Krankenkassen diese keine Umsatzsteuer erheben müssen.

Therapeuten mit Fachausbildung im Wellnessbereich sind hingegen aufgefordert, ein Gewerbe anzumelden. In diesem Fall berechnen die Therapeuten die Umsatzsteuer für ihre Leistungen.

Wenn Sie eine Analyse des Marktes durchführen, ist es in erster Linie wichtig zu überprüfen, wie hoch die Dichte an Therapeuten in Ihrer Umgebung ist. Dabei gilt es, auch die angebotenen Fachrichtungen genauer anzusehen. Es ist taktisch auch sinnvoll, andere medizinische Ärzte in Ihrer Nähe miteinzubinden, da eine Zusammenarbeit mit praktizierenden Haus- oder Fachärzten von Vorteil für Ihre eigene Praxis sein kann. Die ganzheitliche Sichtweise hilft dabei herauszufinden, ob oder inwiefern Bedarf für Ihre Praxis besteht und mit welchen Spezifikationen Sie sich eventuell herausheben können.

2. Praxisstandort und Einrichtung der Praxisräume

Der Standort der Praxis sollte dem Patienten einerseits natürlich lange Anfahrten ersparen. Ein auch durch öffentliche Verkehrsmittel erreichbarer Ort ist für viele Menschen entscheidend dafür, ob sie Ihre Praxis als Anlaufstelle in Erwägung ziehen. Wie zuvor bereits erwähnt, ist es wichtig, die Dichte der Konkurrenz im direkten Umfeld zu checken. Sie sollten vermeiden, sich dort anzusiedeln, wo die eigene Fachrichtung schon ausreichend bedient ist.

Der Traum von der eigenen Praxis – Als Therapeut-in in die Selbstständigkeit_TB

Der Traum von der eigenen Praxis – Als Therapeut/in in die Selbstständigkeit, Bildquelle: Selbststaendigkeit.de

Die einzelnen Räume der Praxis sollten Sie je nach Funktion und Bedeutung einrichten. Für das Wohlsein des Patienten sollten Sie darauf achten, dass der Raum eine beruhigende und entspannte Atmosphäre verkörpert. Ein ordentlicher, aufgeräumter Ort ist oft auch Sinnbild für ein geordnetes Innenleben der Menschen und signalisiert dem Patienten, dass er in diesem Umfeld wieder in Einklang mit sich selbst kommen kann. Chaos in Form von Aktenbergen oder zugestellten Räumen sollten Sie daher am Arbeitsplatz vermeiden.

Bei der Einrichtung sollten Sie auf hochwertige, qualitativ gut verarbeitete Möbelstücke setzen. Ein Mix aus Eleganz und Gemütlichkeit wirkt einladend und vermittelt zugleich ein warmes Gefühl der Geborgenheit. Bequeme Sitz- und Liegemöglichkeiten sowie visuell ansprechende Ausstattungs- und Dekorationselemente können den Wohlfühlfaktor für die Patienten erheblich erhöhen.

Auch das Anbringen Ihrer Zertifikate kann die gewünschte Professionalität widerspiegeln und das Vertrauen gegenüber Ihrer Expertise verstärken.

3. Gestaltung eines Businessplans

Bei der Formulierung eines Businessplans kommt es vor allem darauf an, die wirtschaftlichen Aspekte zu berücksichtigen. Hierbei sollten Sie sich Fragen stellen wie zum Beispiel:

  • Wie ist meine momentane finanzielle Situation und wie viel Eigenkapital besitze ich?
  • Welche Finanzierungsmöglichkeiten könnte ich gegebenenfalls in Anspruch nehmen? 
  • Wie hoch sind die Kosten der gewählten Immobilie und der notwendigen Ausstattung?
  • Welche Versicherungen für Selbstständige sind nötig, um mich abzusichern?
  • Wie gewinne ich Kunden und welche Kosten entstehen für entsprechendes Marketing (Website, Anzeigen etc.)?

Zu Beginn der Praxiseröffnung sollten Sie sich auf eine realistische Erwartungshaltung zurückbesinnen und zunächst nicht mehr als einen Patienten pro Tag einkalkulieren. Sie müssen bedenken, dass die gesetzlichen Krankenkassen Leistungen von Heilpraktikern und Wellness-Therapeuten normalerweise nicht übernehmen und die Patienten die Behandlungen somit aus eigener Tasche zahlen müssen. Dementsprechend sollten Sie am Anfang Bescheidenheit walten lassen. Leisten Sie bei Ihren ersten Klienten gute Arbeit, empfehlen diese Sie höchstwahrscheinlich weiter. Mundpropaganda durch zufriedene Kunden ist Goldwert und kann Ihnen schnell ein ganzes Netzwerk an Patienten ermöglichen.

Fazit

Um den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen, brauchen Sie letztendlich vor allem Mut und gute Nerven. Haben Sie aber erst einmal alle rechtlichen und administrativen Anliegen geklärt, können Sie sich darauf konzentrieren Ihrer Praxis und Ihrer Arbeitsmentalität eine individuelle Note zu geben, um sich unter der Konkurrenz heraus zu profilieren. Werden Sie sich also darüber klar, welchen Mehrwert Sie Ihren Patienten gegenüber anderen selbstständigen Therapeuten bieten und bauen Sie diese Spezifikationen dementsprechend aus. Sie müssen das Rad nicht neu erfinden, aber Sie können durch den kleinen, aber feinen Unterschied, Ihr Geschäftsmodell positiv herausheben.


Weitere hilfreiche Beiträge

Je besser Sie sich auf die Selbstständigkeit vorbereiten, umso leichter wird es Ihnen später fallen, ein profitables Business aufzubauen. Typischerweise... Mehr lesen.
Tipps zum erfolgreichen Start ins eigene Business
Das Internet hat viele neue Businessmodelle entstehen lassen. Leider beschränken sich bei Online-Geschäften die persönlichen Gedanken auf die virtuelle Ebene.... Mehr lesen.
Geschäftsideen mit direktem Kundenkontakt
Sie überlegen, in der handwerklichen Branche Fuß zu fassen oder Ihre Karriere weiter voranzutreiben? Dann ist der Meisterbrief ein Begriff,... Mehr lesen.
Selbstständig ohne Meister: Ist das im Handwerk möglich?
Jetzt mit Roul Radeke, dem Autor dieses Beitrags vernetzen:

Roul Radeke ist Gründer und Geschäftsführer von Selbststaendigkeit.de. Das Onlineportal bietet Existenzgründern und Unternehmern News aus der Gründer- und Unternehmerszene, hilfreiches Wissen für die Gründung und Führung von Unternehmen, geförderte Existenzgründungsberatung (AVGS-Coaching) sowie digitale Produkte für die Selbstständigkeit.

Kritische Infos und Tools für Ihren Gründungserfolg direkt ins Postfach.
  • Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Wichtige Tools und exklusive Sonderrabatte für unsere Leser.
  • Umfassende Übersichten und Entscheidungshilfen für Ihren nächsten Schritt.
* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Success message!
Warning message!
Error message!