Das sollten Arbeitgeber über Nebenbeschäftigungen wissen

Verfasst von Roul Radeke. Zuletzt aktualisiert am 14 März, 2024
Lesezeit Minuten.
Die Ausübung eines Nebenjobs ist in der Regel nicht genehmigungspflichtig. Allerdings haben Arbeitgeber das Recht, dass ihre Mitarbeiter sie über die Aufnahme eines Nebenjobs vorab informieren. In bestimmten Fällen ist eine Nebenbeschäftigung sogar unzulässig und kann untersagt werden. Das sollten Arbeitgeber wissen und berücksichtigen.  

In Deutschland hat jeder das Recht, einen Nebenjob auszuüben. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Arbeitnehmer, Rentner oder Studenten handelt. Die Ausübung einer Nebentätigkeit ist nicht genehmigungspflichtig und durch das Grundrecht auf Berufsfreiheit gedeckt, auch wenn Arbeitgeber es selten gern sehen, wenn ihre Angestellten neben der Hauptbeschäftigung einen Onlineshop betreiben, Essen ausliefern, kellnern,ehrenamtlich tätig sind oder einen Nebenjob von Zuhause aus ausüben. Allerdings steht es Arbeitgebern frei, eine Nebenbeschäftigung ihrer Angestellten unter einen Zustimmungsvorbehalt zu stellen. Einige Nebentätigkeiten können sie ihren Mitarbeitern unter bestimmten Voraussetzungen sogar untersagen.

Rechte als Arbeitgeber: Anzeigepflicht, Zustimmungsvorbehalt und Widerrufsvorbehalt

Für Arbeitgeber spielt es eine wesentliche Rolle, dass sich Nebenjobs von Mitarbeitern nicht nachteilig auf die Haupttätigkeit und die Leistung am Arbeitsplatz auswirken. Ihnen ist es deshalb gestattet, eine sogenannte Anzeigepflicht in den Arbeitsvertrag mit aufzunehmen und die Nebenbeschäftigung unter einen Zustimmungsvorbehalt zu stellen. So ist der Arbeitnehmer dazu verpflichtet, den Arbeitgeber vor der Aufnahme einer Nebentätigkeit diesen darüber zu informieren. Zu den Informationen, die ein Arbeitgeber über das weitere Beschäftigungsverhältnis seiner Angestellten einholen kann, gehören Art und Beginn der Nebentätigkeit, die Stundenzahl pro Woche sowie die Verdiensthöhe. Werden die arbeitsvertraglichen Leistungspflichten durch einen Zweitjob nicht verletzt, muss der Arbeitgeber zustimmen. Allerdings hat er ebenfalls das Recht, einen Widerrufsvorbehalt zu vereinbaren. Wenn es im Laufe der Nebenbeschäftigung zu einer erheblichen Verletzung der Interessen des Arbeitgebers kommt, kann er so seine Zustimmung wieder zurücknehmen ohne eine Änderungskündigung aufsetzen zu müssen.

Sonderregelungen für Nebenbeschäftigungen: Mini-Job, Ehrenamt und Beamte

Letztere ist insbesondere dann wichtig, wenn der Hauptarbeitgeber seinen Mitarbeiter auf 450-Euro-Basis angestellt hat und die Nebenbeschäftigung ebenfalls ein Minijob ist. Entscheidend ist das für die Abrechnung durch den Arbeitgeber, sind mehrere Minijobs zusammengerechnet für den Arbeitnehmer doch sozialversicherungspflichtig.

Etwas anders sieht es bei ehrenamtlichen Nebentätigkeiten aus, da diese keinem Zustimmungsvorbehalt des Arbeitgebers unterliegen und gesetzlich sogar geschützt sind. Die Aufnahme eines Nebenjobs im öffentlichen Dienst wiederum unterliegt Sonderregelungen. Entsprechend des Bundesbeamtengesetzes (BBG) und den Nebentätigkeitsverordnungen der Länder, besteht für Beamte eine Genehmigungspflicht von Nebentätigkeiten. 

Das sollten Arbeitgeber über Nebenbeschäftigungen wissen_TB

Das sollten Arbeitgeber über Nebenbeschäftigungen wissen, Bildquelle: Stock Images by Depositphotos

Nebentätigkeit bei der Konkurrenz dürfen Arbeitgeber verbieten

Der Arbeitgeber hat das Recht, seinen Mitarbeitern die Aufnahme einer Nebenbeschäftigung zu verbieten, wenn sie gegen die berechtigten Interessen des Arbeitgebers verstößt und sich diese nachteilig auf die Haupttätigkeit auswirkt. Das ist etwa der Fall, wenn der Arbeitnehmer ständig müde, während der Arbeitszeit kaum noch erreichbar und nicht mehr in der Lage ist seinen vertraglich geregelten Leistungspflichten nachzukommen. Unzulässig ist eine Nebentätigkeit ebenfalls, wenn der Arbeitnehmer seinem Hauptarbeitgeber mit der Ausübung eines Nebenjobs Konkurrenz macht. Beschäftigungsverhältnisse bei der Konkurrenz oder in derselben Branche unterliegen dem Wettbewerbsverbot. Laut Paragraph 60 des Handelsgesetzbuches (HGB) dürfen Arbeitgeber derartige Jobs verbieten. Bei der Arbeit für Tendenzbetriebe kann der Arbeitgeber seinem Mitarbeiter die Zustimmung für die Ausübung eines Nebenjobs außerdem verweigern, wenn sie mit seinem Hauptberuf unvereinbar ist.

Nebenjob unzulässig bei Verstoß gegen das Arbeitszeitgesetz

Eine Nebentätigkeit ist ebenfalls unzulässig, wenn sie gegen das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) verstößt. Demnach dürfen Arbeitnehmer nicht mehr als 48 Stunden in der Woche arbeiten – laut Paragraph 3 ArbZG ist die tägliche Arbeitszeit damit auf acht bis zehn Stunden begrenzt. Wer aber täglich acht Stunden arbeitet, kann nicht noch zusätzlich zwei Stunden lang einen Nebenjob ausüben, der zeitliche Rahmen ist schlichtweg nicht gegeben. Des Weiteren sind genügend Pausen einzuhalten. Zwischen den Arbeitszeiten gilt gemäß Paragraph 5 Absatz 1 ArbZG eine elfstündige Ruhepause, die insbesondere dann überschritten wird, wenn der Arbeitnehmer zusätzlich abends in einer Gaststätte als Kellner arbeitet. Der Arbeitgeber ist hinsichtlich der Einhaltung der maximalen Arbeitszeiten und Ruhepausen dazu berechtigt, die Nebentätigkeit seines Angestellten zu untersagen.

Nebenbeschäftigungen während Krankheit und Urlaub

Generell gilt für Arbeitnehmer, dass sie ihrem Nebenjob nicht während der Hauptarbeitszeit nachzugehen haben, um die Interessen ihres Arbeitgebers zu wahren. Dasselbe gilt im Falle von Krankheit und Urlaub. Arbeitgeber haben das Recht eine Krankschreibung anzuzweifeln, wenn der Angestellte seiner Nebenbeschäftigung trotz Krankheit weiterhin nachgeht und damit seinen Heilungsprozess verzögert, was sich wiederum auf seine hauptberuflichen Pflichten auswirkt. Eine Nebentätigkeit während des Urlaubs kann ebenfalls unzulässig sein, wenn sie den Erholungszweck gefährdet.


Weitere hilfreiche Beiträge

Je besser Sie sich auf die Selbstständigkeit vorbereiten, umso leichter wird es Ihnen später fallen, ein profitables Business aufzubauen. Typischerweise... Mehr lesen.
Tipps zum erfolgreichen Start ins eigene Business
Das Internet hat viele neue Businessmodelle entstehen lassen. Leider beschränken sich bei Online-Geschäften die persönlichen Gedanken auf die virtuelle Ebene.... Mehr lesen.
Geschäftsideen mit direktem Kundenkontakt
Sie überlegen, in der handwerklichen Branche Fuß zu fassen oder Ihre Karriere weiter voranzutreiben? Dann ist der Meisterbrief ein Begriff,... Mehr lesen.
Selbstständig ohne Meister: Ist das im Handwerk möglich?
Jetzt mit Roul Radeke, dem Autor dieses Beitrags vernetzen:

Roul Radeke ist Gründer und Geschäftsführer von Selbststaendigkeit.de. Das Onlineportal bietet Existenzgründern und Unternehmern News aus der Gründer- und Unternehmerszene, hilfreiches Wissen für die Gründung und Führung von Unternehmen, geförderte Existenzgründungsberatung (AVGS-Coaching) sowie digitale Produkte für die Selbstständigkeit.

Kritische Infos und Tools für Ihren Gründungserfolg direkt ins Postfach.
  • Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Wichtige Tools und exklusive Sonderrabatte für unsere Leser.
  • Umfassende Übersichten und Entscheidungshilfen für Ihren nächsten Schritt.
* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Success message!
Warning message!
Error message!