Direkt zum Inhalt
schließen

Sind Sie Gründer oder Unternehmer?

Dann melden Sie sich heute noch gratis zu unserem Gründer- oder Unternehmer-Newsletter an. So erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Unternehmertipps und profitieren von kompakten News aus der Gründer- und Unternehmerszene sowie hilfreichem Wissen für Ihre Selbstständigkeit.

Kostenlos dazu gibt es eines von zwei Ebooks. Sie haben die Wahl zwischen "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" oder "Xing erfolgreich nutzen".

Gründer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie wollen gründen? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Gründer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden

Unternehmer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Unternehmer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden
Selbstständigkeit

Suchformular

☰
  • Home
  • News
    • Aktuelle Themen
      • Aus- und Weiterbildung
      • Finanzen
      • Franchising
      • Förderung und Finanzierung
      • Gewinnspiele
      • Gründerrabatte
      • Gründertipps
      • Human Ressource und Personal
      • Interviews
      • Klartexte
      • Marketing
      • Organisation
      • Qualitätsmanagement
      • Rechnungswesen und Steuern
      • Recht
    • Webinare
    • Veranstaltungen
    • Gastbeiträge
  • Über uns
    • Über selbststaendigkeit.de
    • Über Roul Radeke
  • Für Gründer
    • Orientierung
      • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
      • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
      • 1.3 Wahl der Gründungsart
        • 1.3.1 Unternehmensgründung
        • 1.3.2 Franchise
      • 1.4 Online Geld verdienen
    • Businessplan
      • 2.1 Executive Summary
      • 2.2 Unternehmerteam
      • 2.3 Geschäftsidee
      • 2.4 Marketingplan
      • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
      • 2.6 Realisierungsfahrplan
      • 2.7 Chancen & Risiken
      • 2.8 Finanzplan
    • Finanzierung
      • 3.1 Gründungsförderung
        • 3.1.1 AVGS-Förderung
        • 3.1.2 KfW-Förderung
        • 3.1.3 BAFA-Förderung
        • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
        • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
      • 3.2 Gründungsfinanzierung
        • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
        • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
    • Startup
      • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
      • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
      • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
      • 4.4 Bürosuche für Startups
      • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
      • 4.6 Personalsuche
      • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
      • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung
  • Für Selbstständige
    • Marketing
      • 1.1 PR und Öffentlichkeitsarbeit
        • 1.1.1 Pressemitteilung schreiben
        • 1.1.2 Presseverteiler
        • 1.1.3 Pressemappe erstellen
        • 1.1.4 Pressearbeit
        • 1.1.5 Sponsoring
      • 1.2 Corporate Identity
      • 1.3 Corporate Design
        • 1.3.1 Flyer erstellen
        • 1.3.2 Firmenlogo erstellen
        • 1.3.3 Homepage-Baukasten
        • 1.3.4 Website erstellen
      • 1.4 Kundengewinnung
        • 1.4.1 Kaltakquise
        • 1.4.2 Telefonakquise
        • 1.4.3 Storytelling
        • 1.4.4 Werbeplakat gestalten
        • 1.4.5 CRM-System
        • 1.4.6 Empfehlungsmarketing
        • 1.4.7 Guerilla-Marketing
        • 1.4.8 Marktforschung
        • 1.4.9 Direktmarketing
        • 1.4.10 B2B-Marketing
        • 1.4.11 Marketingstrategien
      • 1.5 Online Marketing
        • 1.5.1 Suchmaschinenoptimierung
        • 1.5.2 Affiliate-Marketing
        • 1.5.3 Content-Marketing
        • 1.5.4 Social Media Marketing
        • 1.5.5 Inbound-Marketing
        • 1.5.6 Influencer-Marketing
      • 1.6 Kundenbindung
        • 1.6.1 Kundenzufriedenheit
        • 1.6.2 Beschwerdemanagement
    • Mitarbeiter
      • 2.1 Führung
        • 2.1.1 Employer Branding
        • 2.1.2 Mitarbeitergespräch
        • 2.1.3 Personalmarketing
        • 2.1.4 Change Management
        • 2.1.5 Mitarbeitermotivation
        • 2.1.6 Zielvereinbarung
        • 2.1.7 Führungskompetenz
        • 2.1.8 Teambildung
        • 2.1.9 Mitarbeiterbeurteilung
      • 2.2 Kündigen
        • 2.2.1 Arbeitszeugnis
      • 2.3 Weiterbildung
    • Büro und Ausstattung
      • 3.1 Gewerbeimmobilie
        • 3.1.1 Coworking Space
        • 3.1.2 Home Office
        • 3.1.3 Lagerhalle mieten
        • 3.1.4 Laden mieten
        • 3.1.5 Büro mieten
        • 3.1.6 Virtual Office
  • Beraternetzwerk
    • Leistungen
    • Berater finden
    • Anmeldung
  • Gründerrabatte
    • Idee
    • Dienstleister
    • Anmeldung
  • Aktuelle Themen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Finanzen
    • Franchising
    • Förderung und Finanzierung
    • Gewinnspiele
    • Gründerrabatte
    • Gründertipps
    • Human Ressource und Personal
    • Interviews
    • Klartexte
    • Marketing
    • Organisation
    • Qualitätsmanagement
    • Rechnungswesen und Steuern
    • Recht
  • Webinare
  • Veranstaltungen
  • Gastbeiträge

Aktuelle Unternehmertipps

Existenzgründung  Starterpaket

Existenzgründung Starterpaket

Gründer Newsletter

Sie wollen in die Selbstständigkeit? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

Unternehmer Newsletter

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

Anzeige

Beraternetzwerk

Sven Kuke
Gründungscoaching Deutschland
Hanno Steiger
Michael Trunkhardt
silvia_kooymanns
Silvia Kooymans
Oliver Neumann, Oliver Neumann Coaching & Consulting, Oliver Neumann Coaching, Oliver Neumann  Consulting, Oliver Neumann Beratung
Oliver Neumann
Mirko Bahr, GKM-recruitment Stuttgart, Mirko Bahr Stuttgart, Mirko Bahr personalberatung
Mirko Bahr
Typenorientierte Kommunikationsstrategien Stephan Hempe, 22 Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Stephan Hempe
Stephan Hempe
Kazakhstan Business Development UG, Peter Enders, Peter Enders Kazakhstan
Peter Enders
Innovation*Organisation*Realisierung, Alfons JAKOB, Alfons JAKOB von Innovation*Organisation*Realisierung
Alfons JAKOB
Andrea Selle
Andreas Egermann
Stephan Schüren Unternehmensberatung
Stephan Schüren
Daniel Vetterkind
Hansenconsult,Hansenconsult Guenther Hansen, Guenther Hansen
Guenther Hansen
Klaus Thieme
Klaus Thieme
Wirtschaftskanzlei Heiko Cudok
Heiko Cudok
Brachtendorf Consult
Bodo Brachtendorf
Dagmar Schulz, Dagmar Schulz 1a startup, 1a startup, Dagmar Schulz düsseldorf
Dagmar Schulz
Roland Voß, KMU Beratung Voß, beraternetzwerk, beraternetzwerk von selbststaendigkeit.de, digitalisierung
Roland Voß
FASP Wirtschaft GmbH, Markus Sterl-Stürzer, Markus Sterl-Stürzer FASP Wirtschaft GmbH
Markus Sterl-Stürzer
Gründercoaching Deutschland, Gründungsberatung
Thomas Haag
Ralf Weber
Dieter Fragner
Andrea Lehwald
Sabrin Khalfallah
daniel liebmann von FranNet Ostdeutschland, daniel liebmann, FranNet Ostdeutschland, franchise berater, berater franchising
Daniel Liebmann
Peter Bohs von FranNet Nord, Peter Bohs FranNet, Peter Bohs Raa-Besenbek, Peter Bohs Beratung, peter bohs unternehmensberatung
Peter Bohs
Michael Steffens von MSP Personalentwicklung, Michael Steffens, MSP Personalentwicklung, Michael Steffens  Personalentwicklung, Michael Steffens Koblenz
Michael Steffens
Jochen Schultz von JS Consulting, Jochen Schultz, JS Consulting, Jochen Schultz Berlin, JS Consulting Berlin
Jochen Schultz
Eva Martini von FranNet Nordrhein-Westfalen, Eva Martini, FranNet Nordrhein-Westfalen, FranNet
Eva Martini
Hansdieter Notheisen, Hansdieter Notheisen FranNet, Hansdieter Notheisen Berater, Hansdieter Notheisen FranNet Baden-Württemberg
Hansdieter Notheisen
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG, ronald rassmann marketing, ronald rassmann beratung, ronald rassmann coaching, ronald rassmann Friedrichroda
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG
Susanne Blake, Klare Kommunikation, Susanne Blake Klare Kommunikation, Susanne Blake Kommunikation
Susanne Blake
Jörg Schlabach, PVS Unternehmensberatung GmbH, Jörg Schlabach PVS, PVS Beratung Jörg Schlabach
Jörg Schlabach
Michael Haase, ComTeam-Drehzahl GmbH, Michael Haase von ComTeam-Drehzahl GmbH
Michael Haase
Renten-Kompetenzcenter Roland Hägele, Renten-Kompetenzcenter, Roland Hägele
Roland Hägele
Steuerberater mit Herz, Ralph Böttcher, Ralph Böttcher Steuerberater
Ralph Böttcher
AHAG Unternehmensberatung, Florian Althoff, Florian Althoff Unternehmensberatung
Florian Althoff
Nabenhauer Consulting, Robert Nabenhauer, presales marketing robert nabenhauer, presalesmarketing robert nabenhauer, robert nabenhauer von nabenhauer consulting
Robert Nabenhauer
Schneider´s Finest, Benjamin Schneider Coach, Benjamin Schneider Coaching, Benjamin Schneider Consulting, Benjamin Schneider Online marketing
Benjamin Schneider
Real Estate Research & Analysis
Karl-Heinz Goedeckemeyer
andreas Idelmann aus Düsseldorf, andreas Idelmann aus Bochum, imc unternehmensberatung aus düsseldorf, imc unternehmensberatung aus bochum, gründungsberater bochum
Andreas M. Idelmann
thoennessenpartner Düsseldorf, Felix Thönnessen Düsseldorf, Gründungsberater Düsseldorf, Existenzgründungsberater Düsseldorf, Berater Thönnessen
Felix Thönnessen
Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung, Ilona Orthwein Berlin, Gründungsberatung Berlin, Gründungsberater Berlin, Existenzgründungsberater Berlin
Ilona Orthwein
Ursula Neumann, Existenzgründungsberatung, Gründungsberater, selbstständig werden, selbstständig machen
Ursula Neumann
Manfred Tiemann, Manfred Tiemann Beratung, Manfred Tiemann Gründungscoach
Manfred Tiemann
Gründercoaching Deutschland
Klaus Schaumberger
Gerhard Nunner, Gründungsberater Gerhard Nunner, Unternehmensberater Gerhard Nunner, Berater für Gründer Gerhard Nunner, Existenzgründungsberater Gerhard Nunner
Gerhard Nunner
Gründercoaching Deutschland
Martin Träuble
Stefan Kozole von COTUR - Die Coaching Manufaktur
Stefan Kozole
IfM-Meyer Institut für Mittelstand
Markus Meyer
Thomas Mattern, Thomas Mattern von Vielfalt schafft´s, Vielfalt schafft´s
Thomas Mattern
Andreas Becker-Raders
Horst Meinzer, Horst Meinzer ioe, Horst Meinzer Institute of Entrepreneurship Deutschland Süd-West
Horst Meinzer
Christian Kuppig vom Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Christian Kuppig
Oliver Wasiela, kanzlei wasiela - Rechtsanwalt Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Düsseldorf
Oliver Wasiela
Thomas Romer - Alles rund um Ihre Zahlen, Thomas Romer, Thomas Romer Unternehmensberater, Thomas Romer Berater
Thomas Romer
Antje Heimsoeth, Heimsoeth Academy, Chefsache Kopf, sportmentaltraining antje-heimsoeth
Antje Heimsoeth
Bettina Schwarz
Wilfried Strassnig
Steuerberaterin Monika Adolf, Monika Adolf, Steuerberaterin Monika Adolf Mettendorf, Monika Adolf Mettendorf, Steuerberaterin Mettendorf, Steuerberater Mettendorf
Monika Adolf
Dirk Dübbel, Steuerberater Dirk Dübbel, Steuerberater Dübbel, Steuerberater Leer, dübbel leer steuerberater
Dirk Dübbel
HansJanotta.LEADERSHIP, Hans Janotta
Hans Janotta
Pangea Business Solutions, Christian Zens, Christian Zens Pangea Business Solutions
Christian Zens
Martin Auer, Science Sales Academy, Martin Auer Science Sales Academy
Martin Auer

Gründerrabatt des Tages

Dieter Boltersdorf, Reiss Profile, Institut für Leistungs-Humanismus

Institut für Leistungs-Humanismus

Gründerrabatt:

15 Prozent

Latest News

  • Seilwinden und ihr Einsatzspektrum in der Transportwirtschaft
    Von Semra Dindas - Mittwoch, 14. April 2021
  • Führungskompetenzen stärken: So funktioniert's
    Von Hanno Steiger - Mittwoch, 14. April 2021
  • Unternehmer auf der Suche nach Alternativen zur klassischen Rentenversicherung
    Von Hanno Steiger - Dienstag, 13. April 2021
Mehr

Kundennote.com Siegel

BEWERTUNGEN
2021
sehr gut
125 Bewertungen
auf kundennote.com
Selbststaendigkeit.de > News > News / Gründertipps > Smarte Coaches: Chancen der...
Smarte Coaches: Chancen der Digitalisierung

Smarte Coaches: Chancen der Digitalisierung

Von Hanno Steiger
- Freitag, 19. März 2021

Was machsen Sie, wenn Sie auf ein Problem treffen? Vermutlich werden Sie ins Internet gehen und sich bemühen, die passenden Informationen und Antworten zu finden. Damit sind Sie in bester Gesellschaft, denn genauso handelt ein Großteil der User. Die Selbstlernkultur hat sich insbesondere in den letzten Jahren stark entwickelt, das Jahr 2020 hat diesem Bereich einen neuen Schub gegeben. Das Gegenstück der Selbstlerner sind Experten, die das gewünschte Wissen vermitteln. Als smarter Coach bestehen deshalb sehr gute Chancen auf eine erfolgreiche Selbstständigkeit.

Es muss schnell gehen und transparent sein: Der Anspruch der Selbstlerner

Wenn User online nach Antworten suchen, wollen sie dafür nach Möglichkeit einen vertrauenswürdigen Experten, einen Lehrer oder erfahrenen Coach befragen. Doch die Antworten sollen prompt kommen, am besten innerhalb von Minuten. Dieses schnelle und direkte „Lernen bei Bedarf“ breitet sich generell immer weiter aus. Dies gilt im privaten sowie im beruflichen Bereich. Die Nachfrage ist da, jetzt ist es an den Coaches, Beratern und Trainern, die vorhandene Nachfrage zu bedienen.

Smarte Coaches: Chancen der Digitalisierung

Gemeinsam ein Unternehmen aufzubauen, erfordert vollen Einsatz. Mit smarten Tools erweitern sich die Möglichkeiten um ein Vielfaches. Man muss sie nur zu nutzen wissen. Bildquelle: pixabay.com © sanuas (CC0 Creative Commons)

Smarte Coaches nutzen smarte Tools

Ein smarter Coach arbeitet digital. Das Coaching findet online statt, Videotelefonie und Chat sind Hauptkommunikations-Tools. In einer 1:1-Videokonferenz erreichen Coaches ihre Coachees unmittelbar und setzen dabei zusätzliche Tools und Apps ein. So können beispielsweise To-do-Listen und Erinnerungsfunktionen die abgesprochenen Aufgaben zeitlich fixieren und dafür sorgen, dass sie bis zum nächsten digitalen Gesprächstermin nicht in Vergessenheit geraten.

Besonderes Merkmal smarter Coaches ist, dass sie digitale Lösungen kennen und die Fähigkeiten aufweisen, die ein Online-Coachingprozess benötigt, um erfolgreich zu verlaufen. Dazu bietet sich eine professionelle Plattform an, die qualitativ hochwertige digitale Coachingprozesse ermöglicht, die beide Seiten zufriedenstellen.

Digitales Coaching von Coachhub bietet eine solche Plattform. Sie vereint den professionellen Anspruch erfahrener Coaches mit dem Qualitätsanspruch der Coachees an ihren Coach. Ein wesentlicher Vorteil für Coaches ist, dass sie mithilfe solcher Plattformen die Anzahl der Coachees um ein Vielfaches erhöhen können. Darüber hinaus eröffnet sich die Chance, Kontakte zu Großunternehmen und Enterprise-Unternehmen zu knüpfen, zu denen sie andernfalls nur mit einem hohen Aufwand an Werbekosten Zugang hätten.

Diese Plattformen lassen nur Coaches mit nachprüfbaren Qualifikationskriterien zu. Zum einen müssen Coaches mindestens sechs Jahre in ihrer Branche gearbeitet und mindestens 500 Stunden Coachingerfahrung nachweisen. Eine Zertifizierung bei einem einschlägigen Coaching-Dachverband wie zum Beispiel beim Deutschen Bundesverband Coaching e. V. ist ebenfalls verpflichtend.

Die Coaching-Plattform ermöglicht es Coachees im Anschluss einer Coaching-Session diese zu bewerten. Die Bewertungen dienen dazu, den Qualitätsstandard kontinuierlich auf einem hohen Niveau zu halten. Fallen die Bewertungen für einen Coach durchschnittlich unter 4,5 Punkte von maximal möglichen 5 Punkten, kann der betreffende Coach nicht länger über die Plattform arbeiten.

 Smarte Coaches: Chancen der Digitalisierung

Videokonferenzen gehören zum Alltag im Online-Coaching, Bildquelle: pixabay.com © Tumisu (CC0 Creative Commons)

Coaching bedeutet Wissensvermittlung

Wer sich als Coach selbstständig machen möchte, entscheidet sich in der Regel dazu, individuelle Termine zu vereinbaren und seine Coachees im Vieraugen-Gespräch online oder offline zu begleiten. Nach diesem Konzept arbeiten auch viele selbstständige Berater. Sie vermitteln Wissen in Einzelterminen. Beiden Geschäftsmodellen wohnt ein Aspekt inne, der regelmäßig für großen zeitlichen Stress sorgt: Fällt ein Gesprächstermin aus, sammeln sich rasch zahlreiche Aufgaben an, die sich zu einer hohen Arbeitsspitze auftürmen. Dadurch geraten Coaches und Berater in die typische Dienstleisterfalle, die nicht selten zu Stresssyndromen und im schlimmsten Fall zum Burnout führt. Warum ist das so?

Ein Hauptgrund dafür ist, dass Coaches und Berater nicht in Geschäftskonzepten denken, sondern ihre Stunde einzeln und gekoppelt an ihre Person verkaufen. Diese Denk- und Arbeitsweise ist die eines klassischen Experten, bevor die Digitalisierung ihren Anfang nahm. Diese hat auch die Ansprüche der Coachees verändert. Inzwischen stehen viele hilfreiche digitale Tools zur Verfügung, die einem klassischen Coach die Hilfsmittel an die Hand geben, um sich zu einem smarten Coach weiter zu entwickeln.

Klassischer Coach und smarter Coach im Vergleich

Ein typischer klassischer Coach arbeitet selbstständig und kümmert sich um die Anforderungen seiner Kunden. Der einzelne Auftrag steht dabei im Fokus. Klassische Experten verkaufen sich selbst bzw. ihre Expertise in Form von Gesprächen. Sie sind damit unersetzlich. Fallen sie aus, fällt der Umsatz weg. Klassische Coaches verfügen nicht über eigene Produkte. Sie sind Pioniere im Bereich der persönlichen Entwicklung und Entfaltung von Potenzialen. Sie regen ihre Coachees gezielt an, ihre eigenen Potenziale zu entdecken und zu entfalten. Im Prinzip ist ein klassischer Coach ein Auftragnehmer mit vielen Auftraggebern. Er arbeitet einen Job nach dem anderen ab. Eine eigene Methodik, ein Konzept oder gar eine klare Marke steckt nicht dahinter.

Ein smarter Coach arbeitet hingegen mit eigenen Produkten und etabliert eine eigene Marke bzw. eine eigene Methodik. Er entwickelt ein digitales Produkt, das sich unabhängig von seiner Zeit verkaufen lässt. Dieses Produkt könnte zum Beispiel ein Selbstlernkurs sein, den er online über die eigene Website oder eine einschlägige Plattform für digitale Produkte verkauft. Dadurch entwickelt sich ein passives Einkommen bzw. laufender Grundumsatz, der wiederum dazu dient, die eigene Marke weiter auszubauen. Smarte Coaches sind Pioniere der Wissensvermittlung, die sich die zur Verfügung stehenden smarten Möglichkeiten zu Nutze machen und neue Wege gehen.

 Smarte Coaches: Chancen der Digitalisierung

Wie lässt sich der eigene Coaching-Ansatz in eine skalierbare Form bringen? Bildquelle: pixabay.com © StockSnap (CC0 Creative Commons)

Die Zeit des Wandels nutzen und eigene Methoden entwickeln

Für viele Coaches ist dieser Denkansatz neu und fühlt sich fremd an. Eine eigene Produktpalette zu kreieren erscheint eine große Herausforderung zu sein. Die Wahrheit ist, dass viel Arbeit auf Sie wartet, wenn Sie sich selbst an das prozessbasierte Vorgehen wagen wollen. Wie könnte die Arbeitsweise eines smarten Experten konkret aussehen? Das folgende Beispiel dient zur Orientierung:

Ein Coach ist auf Existenzgründungscoaching spezialisiert. Etwa 50 Prozent der Zeit verbringt er in Einzelgesprächen mit seinen Coachees. Parallel hat er verschiedene PDF-Dokumente, Best-Practice-Videos und digitale Checklisten erarbeitet, die sich mit den typischen Problemen und Herausforderungen von Existenzgründern beschäftigen. Seine digitalen Produkte orientieren sich somit an seinem professionellen Ansatz, den er in den Einzel-Coachings stets verfolgt – das ist seine individuelle Methodik. Auf dieser Basis entwickelt er im Laufe der Zeit Schritt für Schritt einen Onlinekurs für Existenzgründer, die sich dem Selbstlernen verschrieben haben. Der Onlinekurs ist für einen moderaten Preis zu haben und liegt deutlich unter dem Preis für das individuelle Coaching im 1:1-Modus. Mit diesem Geschäftsmodell erreicht er neue Zielgruppen:

  • Existenzgründer mit knappem Budget
  • Existenzgründer, die in ihrem eigenen Rhythmus selbst lernen wollen

Darüber hat er sich eine neue Umsatzquelle erschlossen, die unabhängig von seiner Zeit funktioniert. Der Onlinekurs ist jederzeit rund um die Uhr verfügbar, anders als seine Coachingstunden.

Smarte Coaches denken weit voraus

Die neue Umsatzquelle verschafft mehr finanzielle Freiheit und schenkt mehr Zeit. Aufbauend darauf können Coaches ihre individuelle Methodik lizenzieren und weitere Coaches als Lizenznehmer dazu nehmen. Diese coachen nach der erarbeiteten Methodik die Existenzgründer im Vieraugengespräch. Mit Hilfe der Lizenznehmer wird es möglich, sich langfristig gesehen aus dem Einzelcoaching zurückziehen und die Marke immer weiter ausbauen. Unterm Strich ist das ein cleverer Weg, ein profitables Unternehmen aufzubauen.

Prifil Hanno Steiger

Hanno Steiger

Hanno Steiger ist langjähriger Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Interimsmanagement und Unternehmensfinanzierung. Er sammelte ebenso fundierte Erfahrungen in der Beratung von Unternehmen und Unternehmern bei Corporate Finance Transaktionen und Restrukturierungen (M&A, Finanzierung, Restrukturierung, Rating Advisory, Due Diligence, LBO). Hanno Steiger ist Inhaber der Steiger Unternehmensberatung.


  • Weiterlesen über Hanno Steiger

Neuen Kommentar schreiben

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.

* Pflichtangaben

Teilen

Top Empfehlungen

Premiumpartner

  • Vertragsvorlagen
    Hier downloaden
  • Buchhaltung einfach und schnell
    Hier kostenlos testen
  • Geschäftskonto eröffnen
    Die besten Anbieter
  • Kredit finden
    Einfach & schnell
  • Crowdfunding
    Digital investieren
  • Website erstellen lassen
    Professionell & günstig

Soziale Netzwerke

Google+ Facebook LinkedIn Xing Twitter Youtube

Kontakt

Selbststaendigkeit.de
E-Mail: info@selbststaendigkeit.de
https://selbststaendigkeit.de/

  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Affiliate werden
  • Gastautor werden
  • Kooperationen
  • Werben

Kooperationspartner

Kostenloses Geschäftskonto für Selbstständige, Kostenloses Konto für Selbstständige, Kostenloses Firmenkonto für Selbstständige, Kostenloses Geschäftskonto für Existenzgründer, Konto für Existenzgründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Startups
Kostenloses Geschäftskonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Bankkonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Geschäftskonto, Geschäftskontovergleich, Bankkontovergleich, Konto für Gründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Existenzgründer
Vorlagen, Verträge, Vereinbarungen, Muster, Businesspläne, Verträge Firmengründung, Kaufverträge, Rechnungen, Angebote, Aufträge, Auftragsbestätigung, Kündigungen, Abmahnungen, Kostenvoranschläge, GmbH Gründung, Mini GmbH, Buchhaltung, Kleinunternehmer
Franchise Geschäftsideen von Franchiseportal
Gründungsassistent, Gründungshilfe, Rechtsformanalyse, Rechtsformfinder, GmbH, GbR, Einzelunternehmer
Gewerbeimmobilien, Büro auf Zeit, Coworking, Tagungs- und Konferenzräume,
Mitarbeitersuche, Personalsuche, Personalbeschaffung, Stellenanzeigen, Mitarbeitersuche, Startup Mitarbeiter, Teilzeit, günstige Mitarbeiter, Mitarbeiter für Existenzgründer, Mitarbeiter für Gründer, Mitarbeiter für Startups, Mitarbeiter finden
StartupBrett
Gewerbeversicherungen, Firmenversicherungen, Versicherungsvergleich, Gewerbeversicherungen vergleichen, Firmenversicherungen vergleichen, Versicherungen für Gründer, Versicherungen für Existenzgründer, Versicherungen für Unternehmer
Unternehmertyp, Unternehmertyptest, Unternehmertypanalyse, Typtest, Unternehmerfäigkeit, Unternehmereigenschaft
schließen

Sind Sie bereits selbstständig oder wollen Sie es werden?

Dann holen Sie sich hier Ihr kostenloses Ebook für Gründer oder Unternehmer ab.

Gratis Ebook anfordern