Sowohl für Startups und Kleinstgewerbetreibende als auch für alteingesessene Unternehmen ist eine perfekte Lieferkette heute wichtiger denn je. In einer Zeit, wo globalisierte Märkte von großen Lagerbeständen immer stärker den Wechsel zu einer just-in-time-Operation befördern, ist das Lieferantenmanagement von zentraler Bedeutung. Ist ein Lieferant unzuverlässig oder zu teuer, steht der Erfolg des gesamten Unternehmens auf dem Spiel. Speziell wenn man neu in einen Markt startet, fehlen häufig jedoch spezifisches Wissen und Kontakte, um das Lieferantenmanagement zu optimieren. Hier kommen Dienstleister ins Spiel, die durch jahrelange Expertise und Kontakte dabei helfen können, zuverlässige Lieferanten zu finden.
Nicht jeder Unternehmer hat eigene Kapazitäten für Lieferantenmanagement
Das klassische Bild vom Neueinsteiger auf einem Markt, der etwa mit einem kleinen Unternehmen und einer neuen Idee startet, prägt oft die Vorstellung einer nicht optimierten Lieferantenkette. Doch auch mittlere und größere Unternehmen verfügen oft nicht über eigene Kapazitäten für ein optimales Management der Lieferanten. Der Ansatz von Beratern ist, individuell die Bedürfnisse des Unternehmens branchenspezifisch darzustellen und den perfekten Lieferanten zu ermitteln. Da dies das tägliche Geschäft dieser Spezialisten ist, haben sie auch solchen Firmen gegenüber Vorteile, die bereits über eigene, aber eng begrenzte Erfahrungen verfügen. Letztere sind häufig nur auf bestimmte Bereiche ausgerichtet, so dass der Bedarf für neue Lieferanten (etwa wegen einer Produktumstellung, des Ausfalls des alten Zulieferers oder kompletten Innovationen) oft nicht aus eigener Kraft zeitnah gedeckt werden kann. Die spezialisierten Berater haben hingegen im Idealfall ein großes Portfolio an Kontakten und Kenntnissen über verschiedenste Lieferanten und Märkte, so dass sie für jeden Bedarf den richtigen Weg für erfolgreiches Lieferantenmanagement aufzeigen können.

Optimales Lieferantenmanagement ist für viele Unternehmer schwierig, Bildquelle: Selbststaendigkeit.de
Warum nicht einfach googeln?
Gerade bei Kleinunternehmen bis hinunter zum Einzelunternehmen steht und fällt der Erfolg mit der Fähigkeit, Produkte pünktlich und zuverlässig liefern zu können. Wer dabei auf Zulieferer angewiesen ist, benötigt eine ausfallsichere Lieferantenkette, die ohne große und teure Lagerkapazitäten beim Unternehmer selbst auskommt. Der erste Schritt ist oft, dass nach Lieferanten für ein bestimmtes Produkt gegoogelt wird. Das kann man natürlich tun und es führt auch zu diversen Ergebnissen, doch man bekommt neben den gewerblichen Resultaten auch eine Vielzahl unbrauchbarer Einträge, die nichts oder nicht viel mit der eigentlichen Suchanfrage zu tun haben. Daran ändern auch die verbesserten Algorithmen der Suchmaschinen nur wenig. Findet man doch, was gesucht wird, stellt sich die Frage, wie gut und zuverlässig der (zumeist nur in Selbstdarstellung der eigenen Webseite verfügbare) Lieferant wirklich ist. Hier kommt wieder die mangelnde Erfahrung ins Spiel – und das betrifft nicht nur blutige Anfänger, die gerade erst eine Firma gründen wollen, sondern auch alteingesessene Unternehmen, die aus irgendeinem Grund einen neuen Lieferanten benötigen, aber seit Jahren nicht selbst nach einem suchen mussten.
Die Lösung: Spezialsuchmaschinen für Lieferanten
Es gibt eine Vielzahl an spezialisierten Suchmaschinen, die sich mit diesem Problem beschäftigen. Hier kann der Unternehmer exakte Anfragen stellen und bekommt Ergebnisse, die nicht durch Einträge von privaten Webseiten gestört werden. Viele Portale sind allerdings mehr als nur reine Suchmaschinen für Lieferanten, denn sie bieten beispielsweise die Möglichkeit, die Geschäftspartner zu bewerten. Das sollte man übrigens regelmäßig tun, denn davon profitieren alle Unternehmen, die zuverlässige Lieferanten suchen. Es ist ein bisschen wie beim Pizza-Lieferdienst. Ist er gut, möchte man, dass er genug Kunden bekommt, um auch künftig zu überleben und die Lieblingspizza liefern zu können. Ist er schlecht, hilft es, andere vor dieser Erfahrung zu warnen. Hier nun einige ausgewählte Beispiele für die gängigsten Business-Suchmaschinen:
- Gelbe Seiten Business – der Klassiker der Branchenverzeichnisse, der gezielt B2B-Kunden und Lieferanten zusammenbringt
- Wer liefert was? – die vermutlich bekannteste B2B-Suchmaschine für Lieferanten
- lieferanten.de– für die Suche nach Großhändlern, Lieferanten, Herstellern und Produkten
Es gibt noch zahlreiche weitere Plattformen, daher ist diese Auswahl weder abschließend noch erschöpfend. Welche B2B-Lieferantensuchmaschine am besten ist, hängt sehr von der Ausrichtung des suchenden Unternehmens ab, weswegen man keine pauschale Empfehlung geben kann. Hinzu kommt, dass nicht alle Angebote auf dem Markt kostenlos sind und insofern wohlüberlegt sein will, ob die Suchmaschine wirklich die richtige für den eigenen Bedarf ist. Sparen kann man sich die aufwändige und zeitraubende Suche in Eigenregie, wenn man gleich einen kompetenten Dienstleister anspricht, der gezielt eine perfekte Auswahl für geeignete Lieferanten bietet und durch seine Kontakte und Erfahrungen zusätzlich beim Aushandeln von Konditionen und Lieferzeiten behilflich sein kann. Die Kosten für diese Beratungsleistung amortisieren sich häufig nach kurzer Zeit, weil man einen zuverlässigen und günstigen Lieferanten gewonnen hat. Mehr noch: Ist irgendwann ein zeitnaher Wechsel des Lieferanten erforderlich (etwa, weil der alte Lieferant die neuen Kapazitäten nicht schafft, die durch das Wachstum des Unternehmens erforderlich sind), kann ein versierter Berater Lücken in der Lieferkette vermeiden, die ansonsten entstehen könnten.
Fazit: Lieferantenmanagement ist essentiell für den Erfolg
Über Lieferantenmanagement denken viele Gründer und selbst erfahrene Unternehmer erst dann nach, wenn sie Schwierigkeiten haben, zeitnah einen guten Lieferanten zu finden. Zeit ist bekanntlich Geld – und verlorene Zeit bei Lieferengpässen kann oftmals nicht mehr aufgeholt werden. Kann man als Produzent nämlich nicht seine Endkunden oder Geschäftspartner beliefern, weil die eigene Lieferantenkette nicht funktioniert, orientieren sich die Kunden ebenfalls anderweitig. Erfahrene Berater und Dienstleister im Bereich Lieferantenmanagement können hingegen bestehende Lieferketten optimieren und neue Lieferwege erkunden, die dank jahrelanger Erfahrung und zahlreichen Kontakten zuverlässig das Lieferproblem lösen. Wie wichtig das ist, hat die Coronakrise mit den Versorgungslücken bei Toilettenpapier, Schutzmasken oder Desinfektionsmittel sehr eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Daher sollte professionelles Liefermanagement nicht vernachlässigt werden.
Neuen Kommentar schreiben
* Pflichtangaben