Direkt zum Inhalt
schließen

Sind Sie Gründer oder Unternehmer?

Dann melden Sie sich heute noch gratis zu unserem Gründer- oder Unternehmer-Newsletter an. So erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Unternehmertipps und profitieren von kompakten News aus der Gründer- und Unternehmerszene sowie hilfreichem Wissen für Ihre Selbstständigkeit.

Kostenlos dazu gibt es eines von zwei Ebooks. Sie haben die Wahl zwischen "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" oder "Xing erfolgreich nutzen".

Gründer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie wollen gründen? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Gründer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden

Unternehmer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Unternehmer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden
Selbstständigkeit

Suchformular

☰
  • Home
  • News
    • Aktuelle Themen
      • Aus- und Weiterbildung
      • Finanzen
      • Franchising
      • Förderung und Finanzierung
      • Gewinnspiele
      • Gründerrabatte
      • Gründertipps
      • Human Ressource und Personal
      • Interviews
      • Klartexte
      • Marketing
      • Organisation
      • Qualitätsmanagement
      • Rechnungswesen und Steuern
      • Recht
    • Webinare
    • Veranstaltungen
    • Gastbeiträge
  • Über uns
    • Über selbststaendigkeit.de
    • Über Roul Radeke
  • Für Gründer
    • Orientierung
      • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
      • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
      • 1.3 Wahl der Gründungsart
        • 1.3.1 Unternehmensgründung
        • 1.3.2 Franchise
      • 1.4 Online Geld verdienen
    • Businessplan
      • 2.1 Executive Summary
      • 2.2 Unternehmerteam
      • 2.3 Geschäftsidee
      • 2.4 Marketingplan
      • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
      • 2.6 Realisierungsfahrplan
      • 2.7 Chancen & Risiken
      • 2.8 Finanzplan
    • Finanzierung
      • 3.1 Gründungsförderung
        • 3.1.1 AVGS-Förderung
        • 3.1.2 KfW-Förderung
        • 3.1.3 BAFA-Förderung
        • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
        • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
      • 3.2 Gründungsfinanzierung
        • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
        • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
    • Startup
      • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
      • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
      • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
      • 4.4 Bürosuche für Startups
      • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
      • 4.6 Personalsuche
      • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
      • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung
  • Für Selbstständige
    • Marketing
      • 1.1 PR und Öffentlichkeitsarbeit
        • 1.1.1 Pressemitteilung schreiben
        • 1.1.2 Presseverteiler
        • 1.1.3 Pressemappe erstellen
        • 1.1.4 Pressearbeit
        • 1.1.5 Sponsoring
      • 1.2 Corporate Identity
      • 1.3 Corporate Design
        • 1.3.1 Flyer erstellen
        • 1.3.2 Firmenlogo erstellen
        • 1.3.3 Homepage-Baukasten
        • 1.3.4 Website erstellen
      • 1.4 Kundengewinnung
        • 1.4.1 Kaltakquise
        • 1.4.2 Telefonakquise
        • 1.4.3 Storytelling
        • 1.4.4 Werbeplakat gestalten
        • 1.4.5 CRM-System
        • 1.4.6 Empfehlungsmarketing
        • 1.4.7 Guerilla-Marketing
        • 1.4.8 Marktforschung
        • 1.4.9 Direktmarketing
        • 1.4.10 B2B-Marketing
        • 1.4.11 Marketingstrategien
      • 1.5 Online Marketing
        • 1.5.1 Suchmaschinenoptimierung
        • 1.5.2 Affiliate-Marketing
        • 1.5.3 Content-Marketing
        • 1.5.4 Social Media Marketing
        • 1.5.5 Inbound-Marketing
        • 1.5.6 Influencer-Marketing
      • 1.6 Kundenbindung
        • 1.6.1 Kundenzufriedenheit
        • 1.6.2 Beschwerdemanagement
    • Mitarbeiter
      • 2.1 Führung
        • 2.1.1 Employer Branding
        • 2.1.2 Mitarbeitergespräch
        • 2.1.3 Personalmarketing
        • 2.1.4 Change Management
        • 2.1.5 Mitarbeitermotivation
        • 2.1.6 Zielvereinbarung
        • 2.1.7 Führungskompetenz
        • 2.1.8 Teambildung
        • 2.1.9 Mitarbeiterbeurteilung
      • 2.2 Kündigen
        • 2.2.1 Arbeitszeugnis
      • 2.3 Weiterbildung
    • Büro und Ausstattung
      • 3.1 Gewerbeimmobilie
        • 3.1.1 Coworking Space
        • 3.1.2 Home Office
        • 3.1.3 Lagerhalle mieten
        • 3.1.4 Laden mieten
        • 3.1.5 Büro mieten
        • 3.1.6 Virtual Office
  • Beraternetzwerk
    • Leistungen
    • Berater finden
    • Anmeldung
  • Gründerrabatte
    • Idee
    • Dienstleister
    • Anmeldung
  • Aktuelle Themen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Finanzen
    • Franchising
    • Förderung und Finanzierung
    • Gewinnspiele
    • Gründerrabatte
    • Gründertipps
    • Human Ressource und Personal
    • Interviews
    • Klartexte
    • Marketing
    • Organisation
    • Qualitätsmanagement
    • Rechnungswesen und Steuern
    • Recht
  • Webinare
  • Veranstaltungen
  • Gastbeiträge

Aktuelle Unternehmertipps

Existenzgründung  Starterpaket

Existenzgründung Starterpaket

Gründer Newsletter

Sie wollen in die Selbstständigkeit? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

Unternehmer Newsletter

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

Anzeige

Beraternetzwerk

Stephan Schüren Unternehmensberatung
Stephan Schüren
Daniel Vetterkind
Hansenconsult,Hansenconsult Guenther Hansen, Guenther Hansen
Guenther Hansen
Klaus Thieme
Klaus Thieme
Sven Kuke
Andrea Selle
Krause Unternehmensberatung
Brigitte Krause
Wirtschaftskanzlei Heiko Cudok
Heiko Cudok
Brachtendorf Consult
Bodo Brachtendorf
Dagmar Schulz, Dagmar Schulz 1a startup, 1a startup, Dagmar Schulz düsseldorf
Dagmar Schulz
Susanne Büttner
Roland Voß, KMU Beratung Voß, beraternetzwerk, beraternetzwerk von selbststaendigkeit.de, digitalisierung
Roland Voß
FASP Wirtschaft GmbH, Markus Sterl-Stürzer, Markus Sterl-Stürzer FASP Wirtschaft GmbH
Markus Sterl-Stürzer
Gründercoaching Deutschland, Gründungsberatung
Thomas Haag
Ralf Weber
Dieter Fragner
Andrea Lehwald
Innovation*Organisation*Realisierung, Alfons JAKOB, Alfons JAKOB von Innovation*Organisation*Realisierung
Alfons JAKOB
Sabrin Khalfallah
Mirko Bahr, GKM-recruitment Stuttgart, Mirko Bahr Stuttgart, Mirko Bahr personalberatung
Mirko Bahr
daniel liebmann von FranNet Ostdeutschland, daniel liebmann, FranNet Ostdeutschland, franchise berater, berater franchising
Daniel Liebmann
Peter Bohs von FranNet Nord, Peter Bohs FranNet, Peter Bohs Raa-Besenbek, Peter Bohs Beratung, peter bohs unternehmensberatung
Peter Bohs
Michael Steffens von MSP Personalentwicklung, Michael Steffens, MSP Personalentwicklung, Michael Steffens  Personalentwicklung, Michael Steffens Koblenz
Michael Steffens
Jochen Schultz von JS Consulting, Jochen Schultz, JS Consulting, Jochen Schultz Berlin, JS Consulting Berlin
Jochen Schultz
Eva Martini von FranNet Nordrhein-Westfalen, Eva Martini, FranNet Nordrhein-Westfalen, FranNet
Eva Martini
Hansdieter Notheisen, Hansdieter Notheisen FranNet, Hansdieter Notheisen Berater, Hansdieter Notheisen FranNet Baden-Württemberg
Hansdieter Notheisen
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG, ronald rassmann marketing, ronald rassmann beratung, ronald rassmann coaching, ronald rassmann Friedrichroda
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG
Susanne Blake, Klare Kommunikation, Susanne Blake Klare Kommunikation, Susanne Blake Kommunikation
Susanne Blake
Jörg Schlabach, PVS Unternehmensberatung GmbH, Jörg Schlabach PVS, PVS Beratung Jörg Schlabach
Jörg Schlabach
Michael Haase, ComTeam-Drehzahl GmbH, Michael Haase von ComTeam-Drehzahl GmbH
Michael Haase
Renten-Kompetenzcenter Roland Hägele, Renten-Kompetenzcenter, Roland Hägele
Roland Hägele
Steuerberater mit Herz, Ralph Böttcher, Ralph Böttcher Steuerberater
Ralph Böttcher
AHAG Unternehmensberatung, Florian Althoff, Florian Althoff Unternehmensberatung
Florian Althoff
Kazakhstan Business Development UG, Peter Enders, Peter Enders Kazakhstan
Peter Enders
Nabenhauer Consulting, Robert Nabenhauer, presales marketing robert nabenhauer, presalesmarketing robert nabenhauer, robert nabenhauer von nabenhauer consulting
Robert Nabenhauer
Schneider´s Finest, Benjamin Schneider Coach, Benjamin Schneider Coaching, Benjamin Schneider Consulting, Benjamin Schneider Online marketing
Benjamin Schneider
Real Estate Research & Analysis
Karl-Heinz Goedeckemeyer
andreas Idelmann aus Düsseldorf, andreas Idelmann aus Bochum, imc unternehmensberatung aus düsseldorf, imc unternehmensberatung aus bochum, gründungsberater bochum
Andreas M. Idelmann
thoennessenpartner Düsseldorf, Felix Thönnessen Düsseldorf, Gründungsberater Düsseldorf, Existenzgründungsberater Düsseldorf, Berater Thönnessen
Felix Thönnessen
Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung, Ilona Orthwein Berlin, Gründungsberatung Berlin, Gründungsberater Berlin, Existenzgründungsberater Berlin
Ilona Orthwein
Ursula Neumann, Existenzgründungsberatung, Gründungsberater, selbstständig werden, selbstständig machen
Ursula Neumann
Manfred Tiemann, Manfred Tiemann Beratung, Manfred Tiemann Gründungscoach
Manfred Tiemann
Gründercoaching Deutschland
Klaus Schaumberger
Gerhard Nunner, Gründungsberater Gerhard Nunner, Unternehmensberater Gerhard Nunner, Berater für Gründer Gerhard Nunner, Existenzgründungsberater Gerhard Nunner
Gerhard Nunner
Gründercoaching Deutschland
Martin Träuble
Gründungscoaching Deutschland
Hanno Steiger
Stefan Kozole von COTUR - Die Coaching Manufaktur
Stefan Kozole
IfM-Meyer Institut für Mittelstand
Markus Meyer
Thomas Mattern, Thomas Mattern von Vielfalt schafft´s, Vielfalt schafft´s
Thomas Mattern
Andreas Becker-Raders
Jan Gering, IoE, IoE Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Jan Gering
Horst Meinzer, Horst Meinzer ioe, Horst Meinzer Institute of Entrepreneurship Deutschland Süd-West
Horst Meinzer
Christian Kuppig vom Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Christian Kuppig
Oliver Wasiela, kanzlei wasiela - Rechtsanwalt Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Düsseldorf
Oliver Wasiela
Thomas Romer - Alles rund um Ihre Zahlen, Thomas Romer, Thomas Romer Unternehmensberater, Thomas Romer Berater
Thomas Romer
Antje Heimsoeth, Heimsoeth Academy, Chefsache Kopf, sportmentaltraining antje-heimsoeth
Antje Heimsoeth
Jürgen Schnitzler vom Finanzkontor Sankt Georg
Jürgen Schnitzler
Bettina Schwarz
Wilfried Strassnig
Steuerberaterin Monika Adolf, Monika Adolf, Steuerberaterin Monika Adolf Mettendorf, Monika Adolf Mettendorf, Steuerberaterin Mettendorf, Steuerberater Mettendorf
Monika Adolf
Dirk Dübbel, Steuerberater Dirk Dübbel, Steuerberater Dübbel, Steuerberater Leer, dübbel leer steuerberater
Dirk Dübbel
Oliver Neumann, Oliver Neumann Coaching & Consulting, Oliver Neumann Coaching, Oliver Neumann  Consulting, Oliver Neumann Beratung
Oliver Neumann
Typenorientierte Kommunikationsstrategien Stephan Hempe, 22 Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Stephan Hempe
Stephan Hempe
HansJanotta.LEADERSHIP, Hans Janotta
Hans Janotta
Pangea Business Solutions, Christian Zens, Christian Zens Pangea Business Solutions
Christian Zens
Martin Auer, Science Sales Academy, Martin Auer Science Sales Academy
Martin Auer

Gründerrabatt des Tages

Kaffee-Kooperative.de

Gründerrabatt:

10 Prozent

Latest News

  • Medizinstudium - Ab ins Krankenhaus oder eigene Praxis?
    Von Hanno Steiger - Montag, 18. Januar 2021
  • Wie man ausländische Lieferanten bezahlt?
    Von Semra Dindas - Montag, 11. Januar 2021
  • Wichtige Tipps zum Thema Digital Signage
    Von Hanno Steiger - Donnerstag, 7. Januar 2021
Mehr

Kundennote.com Siegel

BEWERTUNGEN
2021
sehr gut
125 Bewertungen
auf kundennote.com
Selbststaendigkeit.de > News > News / Gründertipps > Onlineshop erstellen: 6...
onlineshop erstellen, onlineshop erstellen fehler vermeiden, onlineshop tipps, dies und das onlineshop, onlineshop eröffnen was beachten, onlineshop was beachten, onlineshop erstellen tipps, onlineshop eröffnen tipps

Onlineshop erstellen: 6 Dinge, die Sie beim Aufbau und Betrieb eines Onlineshops vermeiden sollten

Von Roul Radeke
- Dienstag, 28. März 2017

Auch fast 20 Jahre nach dem Platzen der Dotcom-Blase und der seither ungebremst wachsenden Bedeutung des Online-Handels gibt es immer noch viele, die glauben, dass „Verkaufen im Internet“ etwas wäre, mit dem sich schnelles Geld bei geringem Zeitaufwand machen ließe – und ignorieren dabei, dass es hierbei nicht nur typische Business-Fallstricke zu vermeiden gilt, sondern auch noch die ganz Internet-spezifischen. Der folgende Artikel zeigt die schlimmsten Fettnäpfchen und wie sie zu vermeiden sind. 

1. Die falsche Idee

Der Weg in die Selbstständigkeit ist voller Wackersteine. Doch gerade im Internet gilt, dass die falsche Idee einem Shop das Genick brechen kann, bevor er aus den Startlöchern heraus ist. Denn Onlinehandel ist mittlerweile so etabliert, dass die meisten Felder bereits längst sattelfest besetzt sind.

  • Kleider
  • Schuhe
  • Musikinstrumente
  • Elektronikteile
  • Filme
  • Bücher
  • Möbel

zu all diesen Bereichen und sehr vielen weiteren gibt es allein hierzulande dutzende, etablierte Shops. Wer also plant, einfach „T-Shirts zu verkaufen“, wird mit ziemlicher Sicherheit scheitern. Die richtige Vorgehensweise zur Prüfung der Tragfähigkeit einer Geschäftsidee ist vielschichtig, einer der wichtigsten Punkte ist jedoch die Frage, wie viele Kunden sich für das Produkt interessieren können. Und hier gilt, je geringer der Verkaufspreis, desto größer muss die Zielgruppe sein.

2. Die falsche URL

Vor vielen Jahren brachte Autohersteller Mitsubishi einen Geländewagen heraus und nannte ihn Pajero. Er verkaufte sich blendend – bis auf spanischsprachige Länder. Warum? Mit „Pajero“ bezeichnet der Spanier auf ziemlich unfeine Weise eine Person, die Hand an sich legt - dass Audis TT Coupé in frankophonen Ländern zumindest für Grinsen sorgt, weil tête coupe so viel heißt wie „abgetrennter Kopf“ ist da noch harmlos.

onlineshop erstellen fehler vermeiden, onlineshop tipps, dies und das onlineshop, onlineshop eröffnen was beachten, onlineshop was beachten, onlineshop erstellen tipps, onlineshop eröffnen tipps

Nur wer es seiner Kundschaft leicht macht, sorgt dafür, dass der Kauf vollzogen wird und mit einer Unterschrift beim Paketboten endet, fotolia.com © Cybrain

Mancher mag jetzt denken, dass ihm sowas nicht passieren kann, weil er nur in Deutschland verkaufen will. Aber auch das kann durch die Wahl einer falschen URL eher zur Lachnummer denn zur Erfolgsstory werden. Im Folgenden eine kleine Auswahl echter, unglücklich gewählter Adressen, die für Lacher sorgen (in Klammern die ursprünglich gemeinte Aussage).

  • powergenitalia.com (Powergen Italia)
  • teacherstalking.org (Teachers talking)
  • ars.ch
  • swissbit.ch
  • wix.com
  • kotanbau.de (Kotan Bau)

Der einfachste Weg, solche Fallen zu vermeiden lautet Worttrennung via Bindestrich – und die Vermeidung von irgendwelchen anzüglichen oder unfreiwillig lustigen Begriffen. Auch, indem man andere prüfen lässt. Im Zweifelsfall hilft das Web mit einem cleveren Tool, das versteckt-anzügliche Begriffe anzeigt. 

3. Kundenwissen als gegeben ansehen

„Meine Kunden wissen doch, was bei einer Jeans die Angabe 36x32 bedeutet“. „Man muss doch nicht erklären, wie man im Shop eine Bestellung aufgibt“. Zwei Beispiele für Denkweisen, die einfach falsch sind. Denn wer annimmt, dass nur Kunden auf seiner Seite kaufen, die sämtliche Weisheiten mit Löffeln zu sich nahmen, wird eine böse Überraschung erleben, wenn er in sein E-Mail-Postfach schaut. 

Jeder Kunde hat Fragen, auch zu Dingen, die für neun von zehn Leuten offensichtlich sind – der zehnte könnte jedoch derjenige sein, der den Kauf nicht vollzieht, weil der Shop ihm keine Informationen liefert. 

Deshalb gelten mehrere Regeln, an die man sich halten sollte:

  • Bei allen Produkten immer die echten Abmessungen angeben (LxBxH)
  • Eine absolut ausführliche FAQ-Seite ist Pflicht und sollte auf jeder Produktseite verlinkt werden
  • Konfektionsgrößen sind unglaublich unterschiedlich und existieren zudem noch in mehreren Einheiten. Wer Kleider verkauft, sollte deshalb nicht nur Größentabellen anbieten, sondern auch selbst nachmessen und diese Daten angeben
  • Keine hohl-positiv wertenden Hersteller-Produktbeschreibungen übernehmen, sondern selbst eine genaue Beschreibung verfassen. 
  • Wird für das Produkt Zubehör benötigt oder angeboten, sollte direkt auf der Produktseite darauf verlinkt werden.
  • Den Käufern die Möglichkeit einräumen, das Produkt mit einem Punktesystem und eigenen Worten zu bewerten – und dieses Feedback auch zeitnah veröffentlichen, selbst wenn es die Ware in negativem Licht darstellt. 

Immer bedenken, im Ladengeschäft haben Kunden die Möglichkeit, bei Fragen Verkäufer anzusprechen – online gibt es als Alternative nur den umständlicheren E-Mail-Weg. Es sei denn, man beantwortet alle Fragen auf der Seite – und sorgt anhand von Screenings aus Mails und Anrufen dafür, dass die Informationen immer aktualisiert werden. 

4. Dem Kunden Zeit stehlen

Das Internet gilt ganz als Ort, an dem man alles in rasend schnellem Tempo serviert bekommt. Wer da seinen Onlineshop so aufbaut, dass Such-, Auswahl-, und Bestellvorgänge auf den Kunden wirken, als müsse er sich mit einer Machete einen Weg durch den Dschungel bahnen, sorgt dafür, dass die Bounce-Rate in steigt. Dabei ist es einfach, diese Prozesse zu verschlanken:

  • Ausführliche Produktkategorien auf der Startseite sind das A und O, denn sie erlauben es dem Kunden, sowohl gleich in die gewünschte Richtung zu steuern, als auch wie in der Einkaufspassage zu bummeln.
  • Eine von jeder Page aus überdeutlich sichtbare Suchfunktion, damit Kunden, die sich nicht durch Kategorien klicken möchten, gleich zum Gewünschten vorstoßen können. Und wenn in der Searchbar ein Hilfetext á la „Geben Sie hier ihren Suchbegriff ein“ steht, sollte er verschwinden, sobald man das Feld anklickt. 
  • Wer seinen Kunden zwingt, ein Konto zu eröffnen, um kaufen zu können, macht einen Fehler. Natürlich macht es das einfacher, mehr über seinen Kundenstamm zu erfahren, aber es verlangsamt den Bestellvorgang auch – Kontoeröffnung sollte deshalb nur eine Option sein. Und wenn, dann am Ende des Bestellvorgangs, etwa als Möglichkeit, seine Daten zu speichern. 
  • Der Kunde sollte nur das nötigste eingeben müssen und nicht x-Daten, die mit dem Kaufprozess wenig zu tun haben. Name, Adresse, Geburtsdatum sollten ausreichen. Und wenn ein Feld vergessen wollte, muss die Seite klar markieren, welches – nicht die Suche dem Kunden überlassen. Gleiches gilt auch für den Fall eines Redirects – wer da alle Eingaben nochmal machen muss, ist schnell frustriert

Übrigens kann man auch nach dem Kauf dem Kunden noch Zeit stehlen. Beispielsweise, indem man die Bestellbearbeitung schleifen lässt oder ihn automatisch in einen Newsletter einträgt, der ihm mehrmals wöchentlich das Postfach vollmüllt. Bitte nicht falsch verstehen. Newsletter sind toll – aber nur auf freiwilliger Basis und nur in solchen Abständen, dass sie einen echten Mehrwert bieten – sonst werden Newsletter nämlich kontraproduktiv und der Kunde verbindet mit dem Shop nur noch den „der mir dauernd nervige Mails schickt“. 

onlineshop erstellen fehler vermeiden, onlineshop tipps, dies und das onlineshop, onlineshop eröffnen was beachten, onlineshop was beachten, onlineshop erstellen tipps, onlineshop eröffnen tipps

Nicht nur in XXL-Shops helfen Packer und Kommissionierer, Bestellungen schnell abzuwickeln – notfalls auf 450-Euro-Basis, fotolia.com © WavebreakMediaMicro

5. Die optische Schiene vernachlässigen

Tolle Produktkategorien, umfangreiche Beschreibungen und jede Information, die sich der Kunde nur wünschen kann – trotzdem kann noch vieles schiefgehen. Denn es sollte immer im Hinterkopf bleiben, dass das Auge mitkauft. Offline können Kunden sehen, riechen, anfassen und anprobieren. Im Netz geht das alles nicht oder nur über Umwege. Aus diesem Grund müssen die Fotos für jeden Artikel absolut aussagestark und zahlreich sein und keine Wünsche offenlassen:

  • Keine Herstellerfotos verwenden. Diese sind zwar meist hochwertig, haben aber kein Alleinstellungsmerkmal, weil viele Shops sie verwenden. Außerdem unterscheiden sich, wenn man Waren verschiedener Firmen anbietet, oftmals die Stile, sodass das Design der Shopseite gestört wird.
  • Für jedes Produkt müssen Bilder aus den wichtigsten Blickachsen (vorne, hinten, oben, von beiden Seiten und einmal im Halbprofil) vorhanden sein – vor einem neutralen Hintergrund und möglichst ohne störendes Zubehör 
  • Alle Fotos müssen sich groß und hochauflösend heranzoomen lassen. Am besten in einem neuen Fenster. Niemals darf das „gezoomte“ Foto gleichgroß wie das normale Bild sein, sonst kommt sich der Kunde veräppelt vor.
  • Bei allem, was der Kunde am Körper trägt, mit dem Körper benutzt usw. sollte ein Bild „am lebenden Objekt“ vorhanden sein. Auch, damit man die Abmessungen besser einschätzen kann. 

Ob man dazu einen professionellen Produktfotografen bemüht oder nicht, ist nicht nur eine Frage des Geldbeutels, sondern auch der eigenen Fähigkeiten. Prinzipiell gilt, dass auch Laien gute Produktfotos schießen können, wenn sie einige Tricks beachten. Ausreichende Kameras kosten heute niedrige dreistellige Beträge und die nötige Fotobox lässt sich ebenfalls mit wenigen Handgriffen bauen. Ebenfalls verkaufsfördernd sind übrigens kleine Videoclips mit dem Produkt als Hauptdarsteller.

6. Zu wenige Bezahloptionen

Jedem Händler ist daran gelegen, dass er sein Geld so schnell wie möglich bekommt, das ist klar. Warum allerdings angesichts dieser Tatsache viele Unternehmen bei den Bezahloptionen so sehr geizen, ist völlig schleierhaft. 

  • Des Deutschen liebste Payment-Option ist nach wie vor der Kauf auf Rechnung – klar, der ist nicht händlerfreundlich, aber sollte allein wegen seiner Beliebtheit auf keinem Shop fehlen. Wer fürchtet, seinem Geld hinterherrennen zu müssen, kann diesen ja auch nur für Kunden mit Konto oder ab der zweiten Bestellung anbieten.
  • Paypal folgt dicht darauf in der Beliebtheitsskala. Eine Win-Win-Situation, denn das Geld wird in Sekundenbruchteilen überwiesen ohne größere Nachteile für eine der Parteien
  • Vorkasse ist für den Händler am sichersten, aber für den Kunden eher unkomfortabel, weil er zumindest nach dem Kaufvorgang noch Online-Banking betreiben muss, sollte aber ebenfalls nicht fehlen.
  • Die Kreditkarte wurde in den vergangenen Jahren mit dem Aufkommen verbesserter Sicherheitssysteme immer beliebter. Das Prinzip funktioniert jedoch nur, wenn man alle gängigen Systeme akzeptiert.

Zudem gehört auch immer noch die Nachnahme hinzu – obwohl sie eigentlich beiden Seiten nur Nachteile liefert. Nicht nur, dass der Händler auf sein Geld warten muss, DHL verlangt auch noch einen saftigen Aufschlag von derzeit 4,90 Euro. Dass der Kunde dann auch noch gezwungen wird, mit ausreichend Bargeld zuhause zu sein, wenn der Paketbote klingelt, macht es nicht besser. Dennoch sollte diese Option nicht fehlen. 

Ob und welche anderen Payment-Systeme man in den Shop integriert, ist ab diesem Punkt Geschmackssache und hängt auch von der Ausrichtung des Geschäfts ab. Die genannten Punkte sollten jedoch in jedem Fall Standard sein, um dem Großteil der Kundenwünsche zu entsprechen. 

Fazit

Als Alleinstellungsmerkmal taugt „Im Internet verkaufen“ längst nicht mehr. Wer heute dort sein Geld machen will, der muss dem Kunden so gut wie möglich das simulieren, was er beim Ladenkauf ganz selbstverständlich bekommt. It’s easy: Je einfacher der Kunde es hat, desto eher und öfter kauft er. Das zu ermöglichen, sollte die oberste Maxime sein.

Roul Radeke von selbststaendigkeit.de, Roul Radeke, selbststaendigkeit.de, selbststaendigkeit.de Gründer

Roul Radeke

Roul Radeke ist Gründer und Geschäftsführer des Onlineportals selbststaendigkeit.de.

Das Onlineportal selbststaendigkeit.de bietet Existenzgründern und Unternehmern News aus der Gründer- und Unternehmerszene,  hilfreiches Wissen für die Gründung und Führung von Unternehmen, ein Beraternetzwerk für Unternehmens-, Steuer- und Rechtsberater, interessante Rabatte für Existenzgründer sowie kostenlose Unternehmertipps für den Aufbau und Betrieb von Unternehmen.


  • Weiterlesen über Roul Radeke

Neuen Kommentar schreiben

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.

* Pflichtangaben

Teilen

Ähnliche Artikel

  • AGB erstellen: Wissenswertes und AGB-Muster zum Download
  • Angebot schreiben und Rechnung erstellen: Darauf sollten Sie unbedingt achten!
  • Eine Rechnung schreiben – Vorlagen, Tools und Tipps

Top Empfehlungen

Premiumpartner

  • Vertragsvorlagen
    Hier downloaden
  • Buchhaltung einfach und schnell
    Hier kostenlos testen
  • Geschäftskonto eröffnen
    Die besten Anbieter
  • Kredit finden
    Einfach & schnell
  • Crowdfunding
    Digital investieren
  • AGB Check
    Hier beraten lassen

Soziale Netzwerke

Google+ Facebook LinkedIn Xing Twitter Youtube

Kontakt

Selbststaendigkeit.de
E-Mail: info@selbststaendigkeit.de
https://selbststaendigkeit.de/

  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Affiliate werden
  • Gastautor werden
  • Kooperationen
  • Werben

Kooperationspartner

Kostenloses Geschäftskonto für Selbstständige, Kostenloses Konto für Selbstständige, Kostenloses Firmenkonto für Selbstständige, Kostenloses Geschäftskonto für Existenzgründer, Konto für Existenzgründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Startups
Kostenloses Geschäftskonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Bankkonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Geschäftskonto, Geschäftskontovergleich, Bankkontovergleich, Konto für Gründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Existenzgründer
Vorlagen, Verträge, Vereinbarungen, Muster, Businesspläne, Verträge Firmengründung, Kaufverträge, Rechnungen, Angebote, Aufträge, Auftragsbestätigung, Kündigungen, Abmahnungen, Kostenvoranschläge, GmbH Gründung, Mini GmbH, Buchhaltung, Kleinunternehmer
Franchise Geschäftsideen von Franchiseportal
Gründungsassistent, Gründungshilfe, Rechtsformanalyse, Rechtsformfinder, GmbH, GbR, Einzelunternehmer
Gewerbeimmobilien, Büro auf Zeit, Coworking, Tagungs- und Konferenzräume,
Mitarbeitersuche, Personalsuche, Personalbeschaffung, Stellenanzeigen, Mitarbeitersuche, Startup Mitarbeiter, Teilzeit, günstige Mitarbeiter, Mitarbeiter für Existenzgründer, Mitarbeiter für Gründer, Mitarbeiter für Startups, Mitarbeiter finden
StartupBrett
Gewerbeversicherungen, Firmenversicherungen, Versicherungsvergleich, Gewerbeversicherungen vergleichen, Firmenversicherungen vergleichen, Versicherungen für Gründer, Versicherungen für Existenzgründer, Versicherungen für Unternehmer
Unternehmertyp, Unternehmertyptest, Unternehmertypanalyse, Typtest, Unternehmerfäigkeit, Unternehmereigenschaft
schließen

Sind Sie bereits selbstständig oder wollen Sie es werden?

Dann holen Sie sich hier Ihr kostenloses Ebook für Gründer oder Unternehmer ab.

Gratis Ebook anfordern