Kredit für Selbstständige: 9 Tipps für die erfolgreiche Finanzierung eines Startups

Verfasst von Roul Radeke. Zuletzt aktualisiert am 14 Januar, 2024
Lesezeit Minuten.
Spätestens wenn ein Existenzgründer seine Geschäftsidee in einem Startup umsetzen will, muss er sich mit dem Thema befassen, wie sein Startup zu finanzieren ist. Verfügt er über genügend Eigenkapital, kann er über Bootstrapping nachdenken. Will er sich dagegen ohne Eigenkapital selbstständig machen, sehen die Möglichkeiten, sein Startup zu finanzieren, völlig anders aus. Die folgenden Tipps können dem Selbstständigen eine Hilfestellung bieten, wie er sein Startup erfolgreich finanzieren kann.  

1. Tipp: Kapitalbedarf ermitteln

Die wichtigste Aufgabe, die ein Selbstständiger erfüllen muss, um einen Kredit zu bekommen, ist eine realistische Ermittlung des Kapitalbedarfs. Die meisten künftigen Selbstständigen neigen dazu, von einem zu niedrigen Betrag auszugehen. Sie planen keine ausreichenden Reserven zur Überbrückung unvorhergesehener Ereignisse ein. Zudem vergessen sie, Geld für den privaten Lebensunterhalt zurückzulegen. Für die Bankgespräche ist ein realistischer Kapitalbedarf eine wichtige Voraussetzung.

2. Tipp: Businessplan aufstellen

Der Businessplan ist ein wichtiges Hilfsmittel für die Umsetzung einer Geschäftsidee in ein Startup. Ein Businessplan enthält alle Überlegungen, wie sich der Existenzgründer selbstständig machen will. Die dort abgehandelten Themen beziehen sich zunächst auf die Fähigkeit des Startups, seine Produkte am Markt abzusetzen. Sie sind also weniger finanzieller Art. Dennoch muss der Selbstständige im Businessplan auch darüber Auskunft geben, wie das Startup zu finanzieren ist. Deshalb dient der Businessplan auch zur Vorlage bei Kreditgebern.

3. Tipp: Finanzplan erstellen

Um einen Kredit zu erhalten, muss der Selbstständige zusätzlich einen Finanzplan erstellen. Der Einsatz des Finanzplanes hängt zwar davon ab, ob der Businessplan einer Prüfung durch die Kreditgeber genügt. Er liefert aber anders als die entsprechenden Kapitel im Businessplan eine zeitlich abgestimmte Darstellung für den Kapitalbedarf, den der Selbstständige mit einem Kredit abdecken muss. Das gilt umso mehr, wenn sich der Existenzgründer selbstständig machen will ohne Eigenkapital.

4. Tipp: Kreditgespräche vorbereiten

Die Gespräche mit den Kreditgebern hat der Selbstständige sorgfältig vorzubereiten. Er muss sich dazu in die Rolle seiner Geldgeber versetzen, um deren Sichtweise auf seinen Antrag für einen Kredit zu verstehen. So kann er am besten deren Einwänden begegnen. Zu berücksichtigen ist auch, in welchem Stadium sich das Startup befindet. Ist der Selbstständige schon ein bis zwei Jahre am Markt, kann er leichter einen Kredit als ein Existenzgründer erhalten. Er hat nämlich schon betriebliche Vergangenheitswerte vorzuweisen. Allerdings sind für eine Kreditvergabe durchschnittliche Jahresgewinne von 18.000 Euro oder ein monatliches Einkommen zwischen 800 und 1.000 Euro nachzuweisen. Verluste dürfen in der Berichtszeit nicht aufgetreten sein. Der Selbstständige sollte auf jeden Fall einen Fachmann zu den Kreditgesprächen mitnehmen, um das Startup finanzieren zu helfen. So zum Beispiel ein Existenzgründungsberater.

Kredit für Selbstständige: 9 Tipps für die erfolgreiche Finanzierung eines Startups, selbststaendigkeit.de

5. Tipp: Family & Friends beteiligen

Eine gute Möglichkeit, ein Startup zu finanzieren, ist die Beteiligung von Family & Friends. Deren Beitrag wird dem Eigenkapital zugerechnet und ist deshalb eine Stütze, wenn ein Kredit benötigt wird. Family & Friends eignen sich auch für solche Startups, bei denen sich der Existenzgründer ohne Eigenkapital selbstständig machen will. Die solide Basis dieser Geldbeschaffung liegt in den Beziehungen der Beteiligten untereinander, weil sie sich gut und lange kennen. Dieser Vorteil kann leider auch in einen Nachteil umschlagen. Dann muss der Selbstständige auf andere Weise sein Startup finanzieren.

6. Tipp: Franchising eingehen

Das Franchising ist eine Sonderform der Existenzgründung. Der Franchisegeber stellt die Rahmenbedingungen zur Verfügung, innerhalb derer der Franchisenehmer seine Existenz aufbaut. Aber auch hierfür wird in der Regel Eigen- oder Fremdkapital benötigt. Häufig von Vorteil: Braucht der Selbstständige Geld, um sein Franchise-Startup zu finanzieren, kann ihm der Franchisegeber bei der Aufnahme eines Kredits für Selbstständige helfen. 

7. Tipp: Crowdfunding nutzen

Crowdfunding ist eine Alternative zu den Krediten für Selbstständige, wie sie von den Banken vergeben werden. Der Kreditbedarf wird auf einer Plattform für Crowdfunding angemeldet, die für die Vermittlung an die Kreditnehmer sorgt. Nach deutschem Recht muss bei Kreditgeschäften immer eine lizensierte Bank beteiligt sein. Sie ist im Crowdfunding für die finanzielle Abwicklung und zusätzlich zur vermittelnden Plattform für die Bonitätsprüfung der Kreditnehmer zuständig. Kreditgeber ist ein "Schwarm" an Personen, der sich mit kleinen Beträgen engagiert. Wenn sich genügend Interessenten melden, wird das Projekt geschlossen, die Finanzierung steht. Crowdfunding vergibt in der Regel Kleinkredite; aber auch größere Projekte können finanziert werden, wenn die Geschäftsidee die Anleger überzeugt.

8. Tipp. KfW Gründerkredit "StartGeld & Universell" beantragen

Existenzgründer, die einen Kredit für Selbstständige suchen, können bei der KfW den Gründerkredit "StartGeld & Universell" beantragen. Er ist für einen Kapitalbedarf von 100.000 Euro ausgelegt und hat eine Laufzeit zwischen fünf und zehn Jahren. Nach zwei tilgungsfreien Jahren wird ein festgelegter Zinssatz fällig. Da er ein Eigenkapital des Selbstständigen nicht zwingend zur Voraussetzung für die Vergabe macht, ist er für Existenzgründer geeignet, die sich ohne Eigenkapital selbstständig machen wollen. Allerdings wird das "StartGeld" nur vergeben, wenn die fachliche und die kaufmännische Qualifikation des Gründers nachgewiesen werden. Neben dem "StartGeld" bietet die KfW den ERP-Gründerkredit "Universell" an, wenn die Finanzierung eines Startups bis zu 10 Millionen Euro reicht.

9. Tipp: Bürgschaftsbanken ansprechen

Bürgschaftsbanken haben die Aufgabe, Freiberufler und Existenzgründer zu unterstützen. Sie sind privatwirtschaftlich organisierte Förderbanken, die in jedem Bundesland vertreten sind. Sie vergeben Bürgschaften, die gegenüber den Kreditinstituten vollwertige Sicherheiten sind. Sie dienen dazu, die Schwächen der Existenzgründer bei dem Nachweis von Risikoübernahmen auszugleichen. Sie sollten daher von den Gründern angesprochen werden.

Fazit

Selbstständige können auf verschieden Wegen Kredite erhalten, mit denen sie ihr Startup erfolgreich finanzieren können. Das gilt auch für Existenzgründer, die sich ohne Eigenkapital selbstständig machen wollen. Sie müssen allerdings einige Voraussetzungen erfüllen, um die Gespräche bei den Kreditinstituten meistern zu können. Die vorgestellten neun Tipps, die allerdings nur das Wesentliche beschreiben, können den Existenzgründern und Selbstständigen bei der erfolgreichen Finanzierung ihrer Startups helfen.

Hier erfahren Sie mehr zum Thema Finanzierung und Förderung.


Weitere hilfreiche Beiträge

Je besser Sie sich auf die Selbstständigkeit vorbereiten, umso leichter wird es Ihnen später fallen, ein profitables Business aufzubauen. Typischerweise... Mehr lesen.
Tipps zum erfolgreichen Start ins eigene Business
Das Internet hat viele neue Businessmodelle entstehen lassen. Leider beschränken sich bei Online-Geschäften die persönlichen Gedanken auf die virtuelle Ebene.... Mehr lesen.
Geschäftsideen mit direktem Kundenkontakt
Sie überlegen, in der handwerklichen Branche Fuß zu fassen oder Ihre Karriere weiter voranzutreiben? Dann ist der Meisterbrief ein Begriff,... Mehr lesen.
Selbstständig ohne Meister: Ist das im Handwerk möglich?
Jetzt mit Roul Radeke, dem Autor dieses Beitrags vernetzen:

Roul Radeke ist Gründer und Geschäftsführer von Selbststaendigkeit.de. Das Onlineportal bietet Existenzgründern und Unternehmern News aus der Gründer- und Unternehmerszene, hilfreiches Wissen für die Gründung und Führung von Unternehmen, geförderte Existenzgründungsberatung (AVGS-Coaching) sowie digitale Produkte für die Selbstständigkeit.

Kritische Infos und Tools für Ihren Gründungserfolg direkt ins Postfach.
  • Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Wichtige Tools und exklusive Sonderrabatte für unsere Leser.
  • Umfassende Übersichten und Entscheidungshilfen für Ihren nächsten Schritt.
* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Success message!
Warning message!
Error message!