Direkt zum Inhalt
schließen

Sind Sie Gründer oder Unternehmer?

Dann melden Sie sich heute noch gratis zu unserem Gründer- oder Unternehmer-Newsletter an. So erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Unternehmertipps und profitieren von kompakten News aus der Gründer- und Unternehmerszene sowie hilfreichem Wissen für Ihre Selbstständigkeit.

Kostenlos dazu gibt es eines von zwei Ebooks. Sie haben die Wahl zwischen "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" oder "Xing erfolgreich nutzen".

Gründer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie wollen gründen? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Gründer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden

Unternehmer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Unternehmer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden
Selbstständigkeit

Suchformular

☰
  • Home
  • News
    • Aktuelle Themen
      • Aus- und Weiterbildung
      • Finanzen
      • Franchising
      • Förderung und Finanzierung
      • Gewinnspiele
      • Gründerrabatte
      • Gründertipps
      • Human Ressource und Personal
      • Interviews
      • Klartexte
      • Marketing
      • Organisation
      • Qualitätsmanagement
      • Rechnungswesen und Steuern
      • Recht
    • Webinare
    • Veranstaltungen
    • Gastbeiträge
  • Über uns
    • Über selbststaendigkeit.de
    • Über Roul Radeke
  • Für Gründer
    • Orientierung
      • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
      • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
      • 1.3 Wahl der Gründungsart
        • 1.3.1 Unternehmensgründung
        • 1.3.2 Franchise
      • 1.4 Online Geld verdienen
    • Businessplan
      • 2.1 Executive Summary
      • 2.2 Unternehmerteam
      • 2.3 Geschäftsidee
      • 2.4 Marketingplan
      • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
      • 2.6 Realisierungsfahrplan
      • 2.7 Chancen & Risiken
      • 2.8 Finanzplan
    • Finanzierung
      • 3.1 Gründungsförderung
        • 3.1.1 AVGS-Förderung
        • 3.1.2 KfW-Förderung
        • 3.1.3 BAFA-Förderung
        • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
        • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
      • 3.2 Gründungsfinanzierung
        • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
        • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
    • Startup
      • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
      • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
      • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
      • 4.4 Bürosuche für Startups
      • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
      • 4.6 Personalsuche
      • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
      • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung
  • Für Selbstständige
    • Marketing
      • 1.1 PR und Öffentlichkeitsarbeit
        • 1.1.1 Pressemitteilung schreiben
        • 1.1.2 Presseverteiler
        • 1.1.3 Pressemappe erstellen
        • 1.1.4 Pressearbeit
        • 1.1.5 Sponsoring
      • 1.2 Corporate Identity
      • 1.3 Corporate Design
        • 1.3.1 Flyer erstellen
        • 1.3.2 Firmenlogo erstellen
        • 1.3.3 Homepage-Baukasten
        • 1.3.4 Website erstellen
      • 1.4 Kundengewinnung
        • 1.4.1 Kaltakquise
        • 1.4.2 Telefonakquise
        • 1.4.3 Storytelling
        • 1.4.4 Werbeplakat gestalten
        • 1.4.5 CRM-System
        • 1.4.6 Empfehlungsmarketing
        • 1.4.7 Guerilla-Marketing
        • 1.4.8 Marktforschung
        • 1.4.9 Direktmarketing
        • 1.4.10 B2B-Marketing
        • 1.4.11 Marketingstrategien
      • 1.5 Online Marketing
        • 1.5.1 Suchmaschinenoptimierung
        • 1.5.2 Affiliate-Marketing
        • 1.5.3 Content-Marketing
        • 1.5.4 Social Media Marketing
        • 1.5.5 Inbound-Marketing
        • 1.5.6 Influencer-Marketing
      • 1.6 Kundenbindung
        • 1.6.1 Kundenzufriedenheit
        • 1.6.2 Beschwerdemanagement
    • Mitarbeiter
      • 2.1 Führung
        • 2.1.1 Employer Branding
        • 2.1.2 Mitarbeitergespräch
        • 2.1.3 Personalmarketing
        • 2.1.4 Change Management
        • 2.1.5 Mitarbeitermotivation
        • 2.1.6 Zielvereinbarung
        • 2.1.7 Führungskompetenz
        • 2.1.8 Teambildung
        • 2.1.9 Mitarbeiterbeurteilung
      • 2.2 Kündigen
        • 2.2.1 Arbeitszeugnis
      • 2.3 Weiterbildung
    • Büro und Ausstattung
      • 3.1 Gewerbeimmobilie
        • 3.1.1 Coworking Space
        • 3.1.2 Home Office
        • 3.1.3 Lagerhalle mieten
        • 3.1.4 Laden mieten
        • 3.1.5 Büro mieten
        • 3.1.6 Virtual Office
  • Beraternetzwerk
    • Leistungen
    • Berater finden
    • Anmeldung
  • Gründerrabatte
    • Idee
    • Dienstleister
    • Anmeldung
  • Aktuelle Themen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Finanzen
    • Franchising
    • Förderung und Finanzierung
    • Gewinnspiele
    • Gründerrabatte
    • Gründertipps
    • Human Ressource und Personal
    • Interviews
    • Klartexte
    • Marketing
    • Organisation
    • Qualitätsmanagement
    • Rechnungswesen und Steuern
    • Recht
  • Webinare
  • Veranstaltungen
  • Gastbeiträge

Aktuelle Unternehmertipps

Existenzgründung  Starterpaket

Existenzgründung Starterpaket

Gründer Newsletter

Sie wollen in die Selbstständigkeit? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

Unternehmer Newsletter

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

Anzeige

Beraternetzwerk

Sven Kuke
Gründungscoaching Deutschland
Hanno Steiger
Michael Trunkhardt
silvia_kooymanns
Silvia Kooymans
Oliver Neumann, Oliver Neumann Coaching & Consulting, Oliver Neumann Coaching, Oliver Neumann  Consulting, Oliver Neumann Beratung
Oliver Neumann
Mirko Bahr, GKM-recruitment Stuttgart, Mirko Bahr Stuttgart, Mirko Bahr personalberatung
Mirko Bahr
Typenorientierte Kommunikationsstrategien Stephan Hempe, 22 Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Stephan Hempe
Stephan Hempe
Kazakhstan Business Development UG, Peter Enders, Peter Enders Kazakhstan
Peter Enders
Innovation*Organisation*Realisierung, Alfons JAKOB, Alfons JAKOB von Innovation*Organisation*Realisierung
Alfons JAKOB
Andrea Selle
Andreas Egermann
Stephan Schüren Unternehmensberatung
Stephan Schüren
Daniel Vetterkind
Hansenconsult,Hansenconsult Guenther Hansen, Guenther Hansen
Guenther Hansen
Klaus Thieme
Klaus Thieme
Wirtschaftskanzlei Heiko Cudok
Heiko Cudok
Brachtendorf Consult
Bodo Brachtendorf
Dagmar Schulz, Dagmar Schulz 1a startup, 1a startup, Dagmar Schulz düsseldorf
Dagmar Schulz
Roland Voß, KMU Beratung Voß, beraternetzwerk, beraternetzwerk von selbststaendigkeit.de, digitalisierung
Roland Voß
FASP Wirtschaft GmbH, Markus Sterl-Stürzer, Markus Sterl-Stürzer FASP Wirtschaft GmbH
Markus Sterl-Stürzer
Gründercoaching Deutschland, Gründungsberatung
Thomas Haag
Ralf Weber
Dieter Fragner
Andrea Lehwald
Sabrin Khalfallah
daniel liebmann von FranNet Ostdeutschland, daniel liebmann, FranNet Ostdeutschland, franchise berater, berater franchising
Daniel Liebmann
Peter Bohs von FranNet Nord, Peter Bohs FranNet, Peter Bohs Raa-Besenbek, Peter Bohs Beratung, peter bohs unternehmensberatung
Peter Bohs
Michael Steffens von MSP Personalentwicklung, Michael Steffens, MSP Personalentwicklung, Michael Steffens  Personalentwicklung, Michael Steffens Koblenz
Michael Steffens
Jochen Schultz von JS Consulting, Jochen Schultz, JS Consulting, Jochen Schultz Berlin, JS Consulting Berlin
Jochen Schultz
Eva Martini von FranNet Nordrhein-Westfalen, Eva Martini, FranNet Nordrhein-Westfalen, FranNet
Eva Martini
Hansdieter Notheisen, Hansdieter Notheisen FranNet, Hansdieter Notheisen Berater, Hansdieter Notheisen FranNet Baden-Württemberg
Hansdieter Notheisen
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG, ronald rassmann marketing, ronald rassmann beratung, ronald rassmann coaching, ronald rassmann Friedrichroda
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG
Susanne Blake, Klare Kommunikation, Susanne Blake Klare Kommunikation, Susanne Blake Kommunikation
Susanne Blake
Jörg Schlabach, PVS Unternehmensberatung GmbH, Jörg Schlabach PVS, PVS Beratung Jörg Schlabach
Jörg Schlabach
Michael Haase, ComTeam-Drehzahl GmbH, Michael Haase von ComTeam-Drehzahl GmbH
Michael Haase
Renten-Kompetenzcenter Roland Hägele, Renten-Kompetenzcenter, Roland Hägele
Roland Hägele
Steuerberater mit Herz, Ralph Böttcher, Ralph Böttcher Steuerberater
Ralph Böttcher
AHAG Unternehmensberatung, Florian Althoff, Florian Althoff Unternehmensberatung
Florian Althoff
Nabenhauer Consulting, Robert Nabenhauer, presales marketing robert nabenhauer, presalesmarketing robert nabenhauer, robert nabenhauer von nabenhauer consulting
Robert Nabenhauer
Schneider´s Finest, Benjamin Schneider Coach, Benjamin Schneider Coaching, Benjamin Schneider Consulting, Benjamin Schneider Online marketing
Benjamin Schneider
Real Estate Research & Analysis
Karl-Heinz Goedeckemeyer
andreas Idelmann aus Düsseldorf, andreas Idelmann aus Bochum, imc unternehmensberatung aus düsseldorf, imc unternehmensberatung aus bochum, gründungsberater bochum
Andreas M. Idelmann
thoennessenpartner Düsseldorf, Felix Thönnessen Düsseldorf, Gründungsberater Düsseldorf, Existenzgründungsberater Düsseldorf, Berater Thönnessen
Felix Thönnessen
Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung, Ilona Orthwein Berlin, Gründungsberatung Berlin, Gründungsberater Berlin, Existenzgründungsberater Berlin
Ilona Orthwein
Ursula Neumann, Existenzgründungsberatung, Gründungsberater, selbstständig werden, selbstständig machen
Ursula Neumann
Manfred Tiemann, Manfred Tiemann Beratung, Manfred Tiemann Gründungscoach
Manfred Tiemann
Gründercoaching Deutschland
Klaus Schaumberger
Gerhard Nunner, Gründungsberater Gerhard Nunner, Unternehmensberater Gerhard Nunner, Berater für Gründer Gerhard Nunner, Existenzgründungsberater Gerhard Nunner
Gerhard Nunner
Gründercoaching Deutschland
Martin Träuble
Stefan Kozole von COTUR - Die Coaching Manufaktur
Stefan Kozole
IfM-Meyer Institut für Mittelstand
Markus Meyer
Thomas Mattern, Thomas Mattern von Vielfalt schafft´s, Vielfalt schafft´s
Thomas Mattern
Andreas Becker-Raders
Horst Meinzer, Horst Meinzer ioe, Horst Meinzer Institute of Entrepreneurship Deutschland Süd-West
Horst Meinzer
Christian Kuppig vom Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Christian Kuppig
Oliver Wasiela, kanzlei wasiela - Rechtsanwalt Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Düsseldorf
Oliver Wasiela
Thomas Romer - Alles rund um Ihre Zahlen, Thomas Romer, Thomas Romer Unternehmensberater, Thomas Romer Berater
Thomas Romer
Antje Heimsoeth, Heimsoeth Academy, Chefsache Kopf, sportmentaltraining antje-heimsoeth
Antje Heimsoeth
Bettina Schwarz
Wilfried Strassnig
Steuerberaterin Monika Adolf, Monika Adolf, Steuerberaterin Monika Adolf Mettendorf, Monika Adolf Mettendorf, Steuerberaterin Mettendorf, Steuerberater Mettendorf
Monika Adolf
Dirk Dübbel, Steuerberater Dirk Dübbel, Steuerberater Dübbel, Steuerberater Leer, dübbel leer steuerberater
Dirk Dübbel
HansJanotta.LEADERSHIP, Hans Janotta
Hans Janotta
Pangea Business Solutions, Christian Zens, Christian Zens Pangea Business Solutions
Christian Zens
Martin Auer, Science Sales Academy, Martin Auer Science Sales Academy
Martin Auer

Gründerrabatt des Tages

Dieter Boltersdorf, Reiss Profile, Institut für Leistungs-Humanismus

Institut für Leistungs-Humanismus

Gründerrabatt:

15 Prozent

Latest News

  • Seilwinden und ihr Einsatzspektrum in der Transportwirtschaft
    Von Semra Dindas - Mittwoch, 14. April 2021
  • Führungskompetenzen stärken: So funktioniert's
    Von Hanno Steiger - Mittwoch, 14. April 2021
  • Unternehmer auf der Suche nach Alternativen zur klassischen Rentenversicherung
    Von Hanno Steiger - Dienstag, 13. April 2021
Mehr

Kundennote.com Siegel

BEWERTUNGEN
2021
sehr gut
125 Bewertungen
auf kundennote.com
Selbststaendigkeit.de > News > News / Gründertipps > Diese Punkte sollten Sie...
Finanzierung Startup, Finanzierung Existenzgründung, Finanzierung, Finanzierung Selbständigkeit, Geld Existenzgründung, Startup finanzieren, Existenzgründung finanzieren, finanzieren

Diese Punkte sollten Sie bei der Finanzierung Ihrer Existenzgründung beachten

Von Hanno Steiger
- Mittwoch, 26. Juni 2019

Jede Finanzierung einer Existenzgründung muss wohl durchdacht sein. Sonst wird aus dem beabsichtigten Startup ein Startdown, bevor der Existenzgründer mit der Umsetzung seiner Geschäftsidee begonnen hat. Damit ist gesagt, dass die Überlegungen zur Finanzierung der Existenzgründung bereits mit dem ersten Gedanken an die Geschäftsidee einsetzen müssen; denn eine Geschäftsidee ist sinnlos, die nicht zu finanzieren ist. Das ist der Fall, wenn der Gründer selbst nicht über das erforderliche Kapital verfügt und es auch nicht beschaffen kann. Die Abhängigkeit von Fremdkapital kann dazu führen, dass ein aussichtsreiches Geschäftsmodell nicht zu verwirklichen ist, weil es Geldgebern an Fantasie gegenüber der Idee oder an Vertrauen in den Existenzgründer mangelt. Deshalb hat der Existenzgründer beizeiten zu bedenken, wie er sein Vorhaben finanziell absichern kann.

Die Ermittlung des Kapitalbedarfs

An erster Stelle steht für den Existenzgründer, dass er den Kapitalbedarf für sein Startup möglichst genau ermittelt. Dabei darf er sich selbst nicht überfordern und die potenziellen Geldgeber nicht unterfordern.

Der Vorgang der Ermittlung

Die Ermittlung des benötigten Kapitals für die Existenzgründung findet zwar in der Gegenwart statt, ist aber eine Zukunftsaufgabe. Abzuschätzen ist nämlich, welche Geldmittel zu welchem Zeitpunkt das Startup künftig benötigt. Niemand kann verlässlich in die Zukunft schauen, auch ein Existenzgründer nicht. Trotzdem ist er nicht von der Pflicht entbunden, möglichst genaue und verlässliche Angaben zu machen. Die Lücke zwischen der Ergebnisplanung für das Startup und dem zu erwartenden tatsächlichen Bedarf ist genau zu kalkulieren. Die Mittel für den privaten Bedarf sind genauso wenig außer Acht zu lassen, wie die geplanten Einnahmen nicht groß gerechnet werden dürfen. In der Regel sind die künftigen Umsätze geringer als erwartet, dafür die zu bezahlenden Kosten höher als vermutet. Auch sind vorsichtshalber unvorhergesehene Risiken zu berücksichtigen.

Finanzierung Startup, Finanzierung Existenzgründung, Finanzierung, Finanzierung Selbständigkeit, Geld Existenzgründung, Startup finanzieren, Existenzgründung finanzieren, finanzieren

Existenzgründung - Was Sie bei der Finanzierung beachten sollten, selbststaendigkeit.de

Das Hilfsmittel Businessplan

Der Businessplan ist ein wichtiges Hilfsmittel, mit dem der künftige Finanzbedarf abgeschätzt werden kann. Er gibt die Umsetzung der Geschäftsidee in das beabsichtigte Startup wieder. Er ist also eine Darstellung des gesamten geplanten Geschäfts, nicht nur der finanziellen Aspekte. Zwar hat er auch einen wichtigen Finanzteil, aber dessen Ausführungen sind nur eine Sicht. Viel wichtiger ist seine Antwort auf die Frage, ob und wann die vorgesehenen Produkte oder Dienstleistungen am Markt abzusetzen, welche Restriktionen durch die Wettbewerber zu befürchten und welche Amortisationszeiten einzuplanen sind.

Für Sie ist die Erstellung eines Businessplans noch Neuland? Dabei ist die Nutzung einer Businessplan Vorlage dringend zu empfehlen. Mehr als 300 Businessplan Beispiele für fast jedes Gründungsvorhaben finden Sie hier:

Zu den Businessplan Vorlagen

Das Hilfsmittel Finanzplan

Das finanztechnisch aussagefähigere Hilfsmittel zur Ermittlung des Kapitalbedarfs ist für den Existenzgründer und die Investoren der Finanzplan. Doch hängt das Ergebnis davon ab, ob das im Businessplan beschriebene Geschäftsmodell einer Prüfung standhält. Wenn zwischen dem geplanten Umsatz, dem geplanten Ergebnis und dem Existenzgründer zur Verfügung stehenden Kapital eine zahlenmäßige Lücke entsteht, ist sie die Angabe für das rechnerisch benötigte Fremdkapital. Die Summe aus dieser Angabe und dem Eigenkapital des Existenzgründers ist der ermittelte Finanzbedarf für das beabsichtigte Startup.

Die Arten des Gründungskapitals

Um sein Startup finanzieren zu können, stehen dem Existenzgründer verschiedene Arten des Gründungskapitals zur Auswahl. Sie sind alle zu prüfen, damit eine passende Geldquelle nicht übersehen wird; denn das wichtigste für das Überleben einer Existenzgründung ist, dass die Kapitalbasis auch für das Durchstehen schlechter Zeiten ausreicht.

Das Eigenkapital

Das Eigenkapital ist die solideste Basis für eine Existenzgründung. Ist es vollständig in der Hand des Gründers, bietet es die höchste Sicherheit. Bootstrapping, die Eigenfinanzierung auch in schlechten Zeiten, verlängert zwar die Amortisation, verhindert aber, dass ein Fremder dem Existenzgründer dazwischen funkt. Je höher das Eigenkapital ist, desto besser ist das Rating der Bonitätsprüfung. Fremdkapital kann schneller aufgenommen werden.

Unter Eigenkapital eines Startups ist nicht nur das im Eigentum des Existenzgründers stehende Geld zu verstehen. Verwandte und Freunde können auch Eigenkapital beisteuern. Das geht solange gut, wie die enge Familienbande nicht zu einer zerfleischende Familienbande wird.

Partner, die als Gesellschafter in das Startup einsteigen, sind ebenfalls Lieferanten für Eigenkapital. Allerdings werden sie im Gegensatz zu Family and Friends Einfluss auf die Entscheidungen des Existenzgründers nehmen wollen. Dasselbe gilt für Beteiligungsgesellschaften, Venture Capital-Gesellschaften und Business Angels.

Nachrangdarlehen aus dem Förderprogramm für Gründer zählen auch zum Eigenkapital. Dadurch soll die Basis der haftenden Eigenmittel gestärkt werden.

Das Fremdkapital

Die erste Anlaufstelle, Gründungskapital zu bekommen, ist für einen Existenzgründer seine Hausbank. Und damit fangen die Probleme an; denn die Hausbank verlangt für die Vergabe eines Kredits vom Jungunternehmer Sicherheiten und erwartet eine Eigenbeteiligung von mindestens 20 Prozent der Darlehenssumme. Daran scheitern viele Gründungskredite der Hausbank. Wenn die Hausbank ein Gründungsdarlehen abgelehnt hat, ist ein Versuch der Finanzierung gescheitert. Um eine Wiederholung dieser misslichen Situation zu vermeiden, muss sich der Existenzgründer zwei Fragen stellen: 

  1. "Hat mein Businessplan Mängel?" und 
  2. "Habe ich mir die falsche Hausbank ausgesucht?" 

Die zweite ist die entscheidende. An der Hausbank kommt der Existenzgründer nicht vorbei. Schließlich braucht er ein Geschäftskonto. Die Hausbank ist aber auch für die Abwicklung der Förderdarlehen zuständig. Sie betreut bereits die Antragstellung an die Förderbank. Sie kann sogar ablehnen, einen Antrag weiterzugeben, wenn sie ihn nicht für schlüssig erachtet. Die falsche Hausbank ausgewählt zu haben, kann für den Existenzgründer nachteiliger sein, als einen nachbesserungsbedürftigen Businessplan für einen Kredit der Hausbank vorgelegt zu haben.

Unser Tipp: Bei fehlenden Eigenkapitalreserven oder kleineren Kapitalbedarfen von nicht mehr als 50 Tausend Euro sollten Sie sich auch einmal die Angebote von Direktbanken ansehen. Insbesondere zur Zeit, da Finanzierungsangebote fast überall sehr günstig sind. Auf selbststaendigkeit.de stellen wir daher auch einen Kreditvergleich zur Verfügung. So können Sie die günstigsten Kredite für Gründer und Unternehmer finden und sogar gleich beantragen. Hier finden Sie den passenden Kredit. 

Bereiten Sie sich auf das Bankengespräch vor!

An der Hausbank kommt der Existenzgründer nicht vorbei, Selbststaendigkeit.de

Zur Aufnahme eines Kredits bei der Hausbank kann das Lending based Crowdfunding, Crowdlending, eine Alternative für den Existenzgründer sein. Plattformen für Crowdlending vermitteln auf Onlinemarktplätzen Gründungskredite zwischen Unternehmern und Privatleuten oder institutionellen Anlegern. Die Geldgeber erwarten, dass der Existenzgründer den Kredit plus Zinsen zurückzahlt und ihn durch eine selbstschuldnerische Bürgschaft absichert. Crowdlending ist vor allem für Existenzgründer interessant, deren Darlehensantrag von der Hausbank abgelehnt worden ist.

Gute Möglichkeiten zur Gründungsfinanzierung bilden die Förderkredite. Der Bund, die Bundesländer, die EU sowie das ERP-Sondervermögen unterstützen mit ihren Förderprogrammen Existenzgründer finanziell auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Die Kredite haben in der Regel niedrige Zinsen, lange Laufzeiten und eine tilgungsfreie Anlaufzeit. Die Abwicklung läuft über die jeweilige Hausbank. Der Vorteil für die Existenzgründer liegt darin, dass sie sich voll auf den Aufbau ihres Startups konzentrieren können, ohne ständig an die Finanzierung der Gründung denken zu müssen.

Das Bankengespräch

Das Bankengespräch kann zum Stolperstein für Existenzgründer werden. Deshalb sind die drei Regeln zu beachten:

  • 1. Regel: Der Existenzgründer muss sich in die Lage seines Gegenüber versetzen, der ihm den beantragten Kredit gewähren soll. Würde er an dessen Stelle seinen Antrag positiv bescheiden?
  • 2. Regel: Eine gezielte Vorbereitung auf das Bankengespräch sichert den halben Erfolg. Businessplan und Präsentation müssen sitzen.
  • 3. Regel: Der Existenzgründer muss zum Bankengespräch einen professionellen Berater mitbringen.

Fazit

Bei der Finanzierung seines Startups hat ein Existenzgründer eine Reihe von Aspekten zu bedenken. Er muss seinen Geldbedarf möglichst genau und von Kreditgebern nachvollziehbar ermitteln. Erschwerend ist, dass er keinen auf Vergangenheitswerten basierenden Finanzstatus vorlegen kann, sondern Schätzungen für die Zukunft anstellen muss. Die beste finanzielle Grundlage für ein Startup ist eine solide Kapitalbasis. Das Eigenkapital sollte möglichst hoch sein, aber mindestens 20 Prozent des Gesamtkapitals betragen. Da das Bankengespräch, in dem die Vergabe des Fremdkredits verhandelt wird, nicht frei von Tücken ist, muss es der Existenzgründer sorgfältig vorbereiten. Ohne Begleitung durch einen professionellen Unterstützer sollte er zum vereinbarten Termin nicht antreten.

Prifil Hanno Steiger

Hanno Steiger

Hanno Steiger ist langjähriger Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Interimsmanagement und Unternehmensfinanzierung. Er sammelte ebenso fundierte Erfahrungen in der Beratung von Unternehmen und Unternehmern bei Corporate Finance Transaktionen und Restrukturierungen (M&A, Finanzierung, Restrukturierung, Rating Advisory, Due Diligence, LBO). Hanno Steiger ist Inhaber der Steiger Unternehmensberatung.


  • Weiterlesen über Hanno Steiger

Neuen Kommentar schreiben

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.

* Pflichtangaben

Teilen

Ähnliche Artikel

  • 10 Punkte für eine erfolgreiche Existenzgründung
  • Die ersten Mitarbeiter einstellen: Was Existenzgründer beachten sollten
  • Einstieg in das Network-Marketing: Das passive Einkommen der besonderen Art

Top Empfehlungen

Premiumpartner

  • Vertragsvorlagen
    Hier downloaden
  • Buchhaltung einfach und schnell
    Hier kostenlos testen
  • Geschäftskonto eröffnen
    Die besten Anbieter
  • Kredit finden
    Einfach & schnell
  • Crowdfunding
    Digital investieren
  • Website erstellen lassen
    Professionell & günstig

Soziale Netzwerke

Google+ Facebook LinkedIn Xing Twitter Youtube

Kontakt

Selbststaendigkeit.de
E-Mail: info@selbststaendigkeit.de
https://selbststaendigkeit.de/

  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Affiliate werden
  • Gastautor werden
  • Kooperationen
  • Werben

Kooperationspartner

Kostenloses Geschäftskonto für Selbstständige, Kostenloses Konto für Selbstständige, Kostenloses Firmenkonto für Selbstständige, Kostenloses Geschäftskonto für Existenzgründer, Konto für Existenzgründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Startups
Kostenloses Geschäftskonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Bankkonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Geschäftskonto, Geschäftskontovergleich, Bankkontovergleich, Konto für Gründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Existenzgründer
Vorlagen, Verträge, Vereinbarungen, Muster, Businesspläne, Verträge Firmengründung, Kaufverträge, Rechnungen, Angebote, Aufträge, Auftragsbestätigung, Kündigungen, Abmahnungen, Kostenvoranschläge, GmbH Gründung, Mini GmbH, Buchhaltung, Kleinunternehmer
Franchise Geschäftsideen von Franchiseportal
Gründungsassistent, Gründungshilfe, Rechtsformanalyse, Rechtsformfinder, GmbH, GbR, Einzelunternehmer
Gewerbeimmobilien, Büro auf Zeit, Coworking, Tagungs- und Konferenzräume,
Mitarbeitersuche, Personalsuche, Personalbeschaffung, Stellenanzeigen, Mitarbeitersuche, Startup Mitarbeiter, Teilzeit, günstige Mitarbeiter, Mitarbeiter für Existenzgründer, Mitarbeiter für Gründer, Mitarbeiter für Startups, Mitarbeiter finden
StartupBrett
Gewerbeversicherungen, Firmenversicherungen, Versicherungsvergleich, Gewerbeversicherungen vergleichen, Firmenversicherungen vergleichen, Versicherungen für Gründer, Versicherungen für Existenzgründer, Versicherungen für Unternehmer
Unternehmertyp, Unternehmertyptest, Unternehmertypanalyse, Typtest, Unternehmerfäigkeit, Unternehmereigenschaft
schließen

Sind Sie bereits selbstständig oder wollen Sie es werden?

Dann holen Sie sich hier Ihr kostenloses Ebook für Gründer oder Unternehmer ab.

Gratis Ebook anfordern