Home » News » Gründertipps » Wichtige Konformitätserklärung: technische Produkte ohne CE-Zeichen innerhalb der EU nicht zulässig

Wichtige Konformitätserklärung: technische Produkte ohne CE-Zeichen innerhalb der EU nicht zulässig

CE-Kennzeichnung

In Zeiten von E-Commerce ist kein großer Aufwand mehr notwendig, um Handel zu treiben – anstelle des Ladengeschäftes ist der Online-Shop gerückt, welcher sich mit nur wenig Kapital eröffnen lässt. Durchaus interessant ist es in diesem Zusammenhang, Produkte zu importieren und mit üppiger Marge in Deutschland zu vertreiben. Elektronik aus China wird hier zu einem deutlich höheren Preis veräußert, die Einfuhr kann sich also durchaus lohnen. Einige Fallstricke sind dabei allerdings durchaus zu beachten, dazu gehört ein fehlendes CE-Zeichen.

CE-Zeichen kennzeichnet Einhaltung von Richtlinien und Normen

Das CE-Zeichen wurde bereits in den 1980er Jahren eingeführt, um Handelshemmnisse innerhalb der damaligen Europäischen Gemeinschaft abzubauen. Die Vorschriften von technischen Geräten sollten innerhalb der einzelnen Mitgliedstaaten harmonisiert werden; Prüf- und Zertifizierungsprozesse anderer EU-Staaten wurden damit anerkannt. Das CE-Zeichen richtet sich nicht an den Verbraucher, der daraus eine bestimmte Qualität des Produktes ableiten kann. Es handelt sich vielmehr um einen „Reisepass“ für elektronische Produkte innerhalb der EU. Die Behörden in einem Mitgliedsland können bei einem solchen Symbol davon ausgehen, dass Produkt nach den geltenden Gesetzen und Verordnungen hergestellt wurde und von einer Betriebssicherheit auszugehen ist.

Wichtige Konformitätserklärung technische Produkte ohne CE-Zeichen innerhalb der EU nicht zulässig_TB

So erstellen Sie die Konformitätserklärung. Quelle: Depositphotos.com

Nicht nur technische Produkte von Kennzeichnungspflicht betroffen

Im Umkehrschluss bedeutet dies allerdings auch: fehlt dieses CE-Zeichen, welches korrekterweise übrigens als Konformitätserklärung bezeichnet wird, darf das Produkt nicht innerhalb der Europäischen Union in Verkehr gebracht werden. Ein Import technischer Produkte ohne gültiges CE-Zeichen ist somit nicht zulässig. Neben technischen Produkten sind von dieser Kennzeichnung auch Spielzeuge, pyrotechnische Gegenstände oder Messgeräte betroffen. Auch Seilbahnen oder Personenaufzüge müssen das CE-Logo tragen. Spätestens wenn durch ein Produkt Strom fließt, kann davon ausgegangen werden, dass eine solche Erklärung notwendig ist.

Zoll verhindert Einfuhr: CE-Zeichen muss vorhanden sein

Wer sich als Gründer selbständig machen möchte, um Produkte aus Fernost zu importieren, sollte also auf die entsprechende Zertifizierung achten. Als Importeur ist es nicht einfach möglich, eine solche Zertifizierung vorzunehmen – sie muss durch eine Erklärung durch den Hersteller erfolgen. Die Hersteller kümmern sich um ein solches Verfahren allerdings lediglich dann, wenn die Produkte auch für den europäischen Markt vorgesehen sind. Wird ein Gerät importiert, welches nicht über ein solches Logo verfügt, wird der Zoll es beschlagnahmen. Im Vorfeld sollten sich Importeure also genauestens darüber informieren, ob die Zertifizierung vorgenommen wurde – ansonsten können hohe Kosten die Folge sein, ein Geschäftsmodell besteht im Import von Produkten ohne CE-Zeichen also keinesfalls.

Alberto Garcia Dieguez

Alberto Garcia studierte allgemeine Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Als leidenschaftlicher Autor schreibt er heute insbesondere über Geschäftsideen, Finanzen, Marketing und Organisation. Seit 2017 ist er für Selbststaendigkeit.de tätig und veröffentlicht wöchentlich Beiträge für das Onlineportal.