Fast drei Viertel aller erwachsenen Deutschen haben mit Rückenleiden zu kämpfen. Egal, ob es sich dabei nur um gelegentliche Rückenschmerzen oder um ein chronisches Leiden handelt: Handlungsbedarf ist gefragt. Und auch die Suche nach den Ursachen hilft hier sicherlich weiter. Wie viele Studien bestätigt haben, ist eine falsche Körperhaltung der häufigste Auslöser für Rückenschmerzen. Aber auch langes Sitzen und Bewegungsmangel und nachweislich problematisch. Wenn man bedenkt, dass der Mensch im Durchschnitt 7 bis 9 Stunden am Arbeitsplatz und mitunter gar bis zu 15 Stunden im eigenen Homeoffice verbringt, dann ist das wahrlich alarmierend.
Rückenschmerzen belasten die deutsche Wirtschaft in einem wahrhaft erheblichen Maße. So sprechen die aktuellen Zahlen mit einem Kostenaufwand von fast 50 Milliarden Euro pro Jahr Bände. Ein Teil dieser Kosten entfällt auf die Fehltage der Arbeitnehmer, sodass letztlich insbesondere selbstständige Unternehmer „draufzahlen“. Ein weiterer Anteil bezieht sich auf die Behandlungsaufwendungen. Darüber hinaus müssen auch Rentenfrüheintritte sowie dauerhafte Arbeitsunfähigkeiten in diese Kalkulation mit einkalkuliert werden.
Eine moderne Arbeitsplatzergonomie – und alle profitieren
Um von Anfang an das Beste für die Mitarbeiter zu tun und um darüber hinaus möglichst kostenoptimiert zu Werke zu gehen, sind Unternehmer gut beraten, die Ergonomie des Arbeitsplatzes in den Fokus zu stellen. Ein modernes Interieur in Form von ergonomischen Stühlen, Schreibtischen bzw. Computerplätzen entlastet den menschlichen Körper nicht nur außerordentlich und kann damit explizit Rückenschmerzen lindern oder vorbeugen. Eine zukunftsorientierte Arbeitsplatzergonomie leistet noch viel mehr. Schließlich kommt es in dem Zusammenhang nicht ausschließlich auf das Mobiliar an, sondern auch die Konzeptionierung der Räumlichkeit sowie die Beleuchtung im Homeoffice nehmen dabei einen zentralen Stellenwert ein. Ein gut durchdachtes „Gesamtpaket“ mit Blick auf ein ergonomisch gestaltetes Homeoffice ist damit sowohl für die Gesundheit von echtem Vorteil, als auch für die Motivation und die Leistungsbereitschaft. Wer sich an seinem Arbeitsplatz wohl fühlt, der zeichnet sich erfahrungsgemäß – wenn auch nur unbewusst – durch ein höheres Engagement und eine höhere Unternehmensidentifikation aus. Auch hiervon profitieren selbstständig Tätige in besonderer Weise.
Tipp: Die Anschaffung von Büromöbeln, die den modernsten Standards der Arbeitsplatzergonomie entsprechen, wird unter bestimmten Voraussetzungen sogar staatlich subventioniert. Das bedeutet, dass Unternehmer auch in dieser Hinsicht profitieren.
Selbstständigkeit im Homeoffice – Warum die Arbeitsplatzergonomie unerlässlich ist, selbststaendigkeit.de
Ergonomische Bürostühle für das Homeoffice – für jeden Anspruch
Jeder Mensch empfindet Rückenschmerzen anders. So individuell die entsprechenden gesundheitlichen Problematiken sind, so facettenreich ist heute auch die Angebotsvielfalt, wenn es um ergonomisch konzeptioniertes Mobiliar geht. So sind zum Beispiel die modernen Standard-Drehstühle mit bedarfsgerecht verstellbaren Rücken- und Seitenlehnen zu haben. Die meisten Modelle verfügen überdies auch über eine Lendenwirbelstütze sowie über Lehnen, die in ihrem Neigungswinkel verändert werden können. Sogenannte Operator-Drehstühle sind ebenfalls eine gut durchdachte Lösung, um die Wirbelsäule und die Bandscheiben zu entlasten. Eine Gegengewichteinstellung, Lendenwirbelstützen sowie höhenverstellbare Armlehnen und Permanentkontakt-Funktion sind bei den meisten Bürostühlen dieser Art längst inklusive.
Rücken- und Bandscheibenproblemen vorbeugen – oder sie lindern
Bandscheiben-Drehstühle mit spezieller Bandscheiben-Sitzschale und individueller Höhenverstellung der Rückenlehne sind eine weitere Bereicherung in diesem Bürostuhl-Segment. Sie stützen den Oberkörper und zeichnen sich durch ihren außerordentlichen Sitz- und Lehnkomfort aus. Eine Gegengewichteinstellung sorgt für zusätzliche Stabilität. Die neuen Chefsessel „krönen“ das gesundheitsorientierte Produktportfolio, wobei hier die extra weiche Sitz- und Rückenpolsterung, die Wippmechanik, die besonders hohe Rückenlehne und die individuell regulierbaren Armlehnen besonders im Fokus stehen. In der Tat sind diese ergonomischen Bürostühle eine echte Wohltat für Unternehmer und Mitarbeiter.
Auf die Körperhaltung kommt es an
Eine aufrechte Sitzposition ist unabdingbar. Dadurch werden Schultern, Bandscheiben und Wirbelsäule entlastet. Während der Büroarbeit empfiehlt es sich, die Beine anzuheben und zu strecken, um dann für 30 Sekunden in dieser Position zu bleiben. Wird diese kleine Übung 10 oder 20 Mal wiederholt, tut dies dem gesamten Körper gut. Auch regelmäßige Streckübungen wirken Wunder und helfen, Rückenschmerzen zu vermeiden. Dazu die Arme hinter dem Kopf verschränken und den Oberkörper im Wechsel nach links und rechts drehen. Je nach Möglichkeit sollte diese Übung etwa 20 Mal durchgeführt werden. Zu guter Letzt werden die Beine gestreckt auf den Boden gelegt. Es soll versucht werden, mit den Armen die Unterschenkel zu umklammern, ohne dass die Streckhaltung aufgegeben wird. Wenn möglich, etwa 15 Sekunden lang in dieser Position verharren. 10 Wiederholungen machen dabei Sinn. Im Anschluss an diese Übungen fällt es wieder leichter, aufrecht zu sitzen und motiviert weiter zu arbeiten.
Die häufigsten Gründe für chronische Rückenschmerzen
Wer schon im Kindesalter nur wenig Sport treibt, stellt die Weichen für eine eher schwache Rückenmuskulatur. Da verwundert es nicht, wenn die Zahl der Rückenpatienten sukzessive steigt. Früh übt sich, lautet deshalb die Devise. Somit empfiehlt es sich schon in jungen Jahren, Sport zu treiben. Erwachsene mit Rückenproblemen sind mit Schwimmsport oder mit Gymnastik hervorragend beraten. Auch im Fitness-Studio werden speziell auf Rückenpatienten zugeschnittene Trainings offeriert. Überhaupt ist regelmäßige Bewegung – und sei es nur ein 30minütiger Spaziergang pro Tag – Gold wert, um Rückenschmerzen den Kampf anzusagen. Wer sich nicht bewegt, nimmt die stete Schwächung der Rückenmuskulatur in Kauf und muss daher über kurz oder lang mit noch stärkeren Rückenschmerzen rechnen.
Grundsätzlich kann eine gesundheitsorientierte Arbeitsplatzgestaltung sehr effizient sein, wenn es darum geht, die Rückenmuskulatur zu entlasten und damit einhergehend Rückenleiden zu lindern. Bürostühle, die individuell auf die Bedürfnisse des Nutzers ausgerichtet sind sowie großzügig geschnittene Schreibtische, auf denen die Ellenbogen in einem Winkel von 90 Grad abgelegt werden können, sind eine vielversprechende Entlastung für Wirbelsäule, Lendenwirbel, Hals- und Schulterpartie. Es lohnt sich daher unbedingt, auf ergonomisch designte Arbeitsplätze zu „setzen“.