Digitalisierung, Work-Life-Balance und Remote Work verändern moderne Arbeitsstrukturen und Bürokonfigurationen. Projektarbeit, Networking und digitale Kommunikation prägen zunehmend den Büroalltag und erfordern neue Arbeits- und Raumkonzepte. Auch die Anforderungen an die Beleuchtung am Arbeitsplatz, sowohl in klassischen Büroumgebungen als auch in neuen, flexiblen Arbeitsmodellen, gewinnen an Bedeutung. Wer die Mitarbeiterproduktivität und -motivation dauerhaft steigern möchte, kommt an einem gut durchdachten Beleuchtungskonzept nicht vorbei.
Was ist bei der Beleuchtung in einem Büro zu beachten?
Ob im gemieteten Büro oder im Home Office, eine optimale Beleuchtung am Arbeitsplatz ist unabdinglich. Sowohl für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz als auch die Produktivität und Motivation der Mitarbeiter sowie für den umweltfreundlichen Betrieb des Unternehmens ist eine achtsame Installation des Lichts von großer Bedeutung.
Optimale Beleuchtung am Arbeitsplatz, Bildquelle: Stock Images by Depositphotos
Für die Beleuchtung des Büros können vier verschiedene Lichtformen genutzt werden: Tageslicht, Arbeitsplatzleuchten, direkte Beleuchtung und indirekte Beleuchtung.
Tageslicht
Grundsätzlich gilt dabei, dass das verfügbare Tageslicht so gut wie möglich genutzt werden sollte. Gut verteilte, große Fenster sind hierfür die beste Strategie. Dabei muss aber immer auch auf den passenden Lichtschutz geachtet werden: Die Fenster müssen mit Jalousien oder einem anderen verstellbaren Lichtschutz bedeckt werden können.
Arbeitsplatzleuchten
Eine Arbeitsplatzleuchte befindet sich direkt am Büroarbeitsplatz, in der Regel also auf dem Schreibtisch jedes Mitarbeiters. Diese Leuchten sollten dimmbar und in der Höhe und Ausrichtung verstellbar sein. Damit kann der Mitarbeiter den Lichteinfall und die Lichtintensität je nach Situation selbst wählen.
Direkte Beleuchtung
Das sogenannte direkte Licht strahlt recht schmal ab. Es erreicht damit nur einen kleinen Bereich des Raums und schafft eine zielgerichtete Ausleuchtung. Damit eignet sich dieses Lichtkonzept gut, um direkt in der Nähe der Arbeitsplätze angebracht zu werden.
Indirekte Beleuchtung
Indirektes Licht eignet sich dagegen gut, um eine grundlegende Helligkeit in den Raum zu bringen. Diese Beleuchtung hat einen großen Radius.
Eine Kombination aus diesen verschiedenen Beleuchtungsarten funktioniert am besten! Sie schafft ein perfektes Arbeitsambiente im Büro und sorgt für zahlreiche Vorteile für die Produktivität am Arbeitsplatz.
Wie kann die richtige Beleuchtung die Produktivität am Arbeitsplatz steigern?
Vor allem für die Arbeit im Büro und an Bildschirmen ist die richtige Beleuchtung besonders wichtig. Gleiches gilt natürlich auch, wenn Sie von zuhause arbeiten. Wird der Raum optimal beleuchtet, können zum Beispiel Müdigkeitserscheinungen bei den Mitarbeitern deutlich verringert werden. Stattdessen wird die Konzentration sogar gefördert.
Zudem hat die Beleuchtung langfristig auch Auswirkung auf die Sehkraft: Werden ungünstige Schatten oder Reflektionen geworfen, kann die Sehleistung beeinträchtigt werden. Ist der Arbeitsplatz außerdem nicht ausreichend beleuchtet, leidet oft die Mitarbeitermotivation und damit auch die Produktivität: Nicht nur wirkt ein gut beleuchteter Arbeitsplatz einladend und motivationsfördernd, Dokumente können auch problemlos gelesen oder weiterverarbeitet werden.
Richtige Beleuchtung steigert die Arbeitssicherheit. Bildquelle: Stock Images by Depositphotos
Beleuchtung und Nachhaltigkeit
Wer sich mit der optimalen Beleuchtung am Arbeitsplatz auseinandersetzt, sollte aber nicht nur auf die Ausleuchtung der Räume an sich achten. Auch die Nachhaltigkeit spielt eine große Rolle, denn die Beleuchtung steht natürlich in direktem Zusammenhang mit dem Stromverbrauch.
Die Beleuchtung ist damit ein entscheidender Kostenfaktor, der aufgrund seiner Selbstverständlichkeit schnell übersehen werden kann. Dabei kann mit einigen Tipps bares Geld im Unternehmen gespart werden. Hinzu kommt, dass ein hoher Stromverbrauch aufgrund des Kohlendioxid-Ausstoßes auch auf Kosten der Umwelt geht. Wer nachhaltig beleuchten will, sollte daher auf LED-Licht umsteigen: Der Umstieg von veralteten Leuchtmitteln wie Glühbirnen auf moderne LED-Leuchten kann eine enorme Stromersparnis von 60 % bis 80 % mit sich bringen! Eine weitere sinnvolle Maßnahme kann etwa die Installation eines Bewegungsmelders sein. Damit tun Unternehmen nicht nur etwas für die Reduzierung der eigenen Kosten, sondern schützen auch noch die Umwelt.
Licht mieten – geht das?
Die Umsetzung einer optimalen Beleuchtung für den Arbeitsplatz kann eine große Herausforderung sein – vor allem, wenn Laien sich damit auseinandersetzen müssen. Daher kann es sinnvoll sein, ein Unternehmen wie die Deutsche Lichtmiete mit der Beleuchtung zu beauftragen. Hier werden flexible Lichtlösungen angeboten, die an die individuellen Bedürfnisse jeder Büroräumlichkeiten angepasst werden können. Die hier angebotenen LED-Leuchten sorgen für eine kostengünstige und gleichzeitig qualitativ hochwertige Beleuchtung der Arbeitsplätze. Dank der modernen und effizienten Umsetzung profitieren auch die Mitarbeiter von diesem Konzept. Dabei kommt auch die Ästhetik nicht zu kurz: Die Beleuchtungskonzepte werden in einem ansprechenden Design umgesetzt, das individuell auf das Unternehmen abgestimmt wird. Im sogenannten Light as a Modell, der Miete der Beleuchtungsanlage, profitieren Kunden zudem vom umfangreichen Service. Unter anderem sind Lichtplanung, Auswahl der passenden Leuchten, Montage und Wartung in einer fixen monatlichen Mietrate enthalten.
Fazit
Die Auswahl der richtigen Beleuchtung am Arbeitsplatz ist heutzutage unabdingbar und macht sich bemerkbar: Ermüdungserscheinungen und Unfälle werden reduziert – Arbeitssicherheit, Produktivität und Motivation steigen. Ein optimales Lichtkonzept soll nachhaltig und an die Bedürfnisse aller Mitarbeiter angepasst werden. Um eine technisch einwandfreie, wirtschaftlich rentable und umsetzbare Lichtlösung zu wählen, ist es sinnvoll erfahrene und kompetente Spezialisten für die Themen Beleuchtung und Sicherheit am Arbeitsplatz ans Bord zu holen.