Beim Schritt in die Selbstständigkeit gibt es zahllose Aufgaben und Formalitäten zu bedenken. Ein Geschäftskonto zu eröffnen, gehört zu diesen Schritten und wird oft ohne größere Überlegungen durchgeführt. Da der Wechsel des Finanzpartners im Laufe der Monate und Jahre selten stattfindet, sollte das Konto von Beginn an den geschäftlichen Bedürfnissen genügen. Die Wahl hängt wesentlich von Größe und Art des neu gegründeten Unternehmens ab.
Die geschäftlichen Finanzen von Anfang an im Griff
Für Einzelunternehmer oder Freiberufler gibt es grundsätzlich keine Pflicht, ein Geschäftskonto einzurichten. Wen die zahlreichen Schritte der Existenzgründung zu überfordern drohen, begnügt sich deshalb schnell mit seinem bestehenden Privatkonto. Sobald ein Unternehmen mit wenigstens zwei Personen gegründet wird, ist die Eröffnung eines eigenständigen Kontos für den Betrieb jedoch unverzichtbar. Ratsam ist dieser auch für Einzelpersonen, um private und geschäftliche Finanzen sinnvoll zu trennen – nicht zuletzt für Nachfragen durch das Finanzamt.
Durch das Geschäftskonto ist es möglich, eine Vielzahl von Zahlungseingängen und finanziellen Transaktionen voneinander zu trennen und über Unterkonten zu verwalten. Dies erleichtert die Übersicht und macht eine Nutzung des Kontos durch verschiedene Geschäftsführer und Mitarbeiter möglich. Gerade in dieser klaren Struktur und dem schnellen Überblick liegt der Vorteil der Kontoart, der deshalb bei jeder Gründung anzuraten ist.

Das richtige Konto für die Geschäftsgründung finden, Bildquelle: Selbststaendigkeit.de
Was zeichnet ein gutes Geschäftskonto aus?
Ein gutes Geschäftskonto sollte dem jeweiligen Unternehmen in allen Dimensionen gerecht werden. Dies gilt zum einen für die Anzahl der Mitarbeiter und Geschäftsführer, die über das Konto Transaktionen abwickeln möchten. Gerade junge Finanzunternehmen online vertrauen auf innovative Konzepte, beispielsweise über die bequeme Abwicklung von Transaktionen in Echtzeit über das Smartphone.
Ein wichtiger Bestandteil eines guten Geschäftskontos ist die sichere Kopplung mit dem verwendeten Buchhaltungsprogramm. Mobiles Payment, das digitale Einlesen von Rechnungen und Spesen-Belegen und die Erstellung steuerlich relevanter Dokumente sind nur einige der vielen Aspekte, die auf technischer Ebene zu erwarten sind.
Wer unsicher ist, welche Funktionen konkret zur Verfügung stehen und wie diese genutzt werden, kann einen weiteren Aspekt der Kontoanbieter überprüfen: Den Kundenservice. Speziell für Geschäftskunden sollte die Bank eine umfassende Beratung anbieten, damit eine sichere und bequeme Abwicklung aller anstehenden Transaktionen möglich wird.
Das persönlich beste Konto finden
Für die meisten Gründer geht der erste Blick auf das Finanzunternehmen, bei dem aktuell das persönliche Privatkonto besteht. Dass hier das beste Geschäftskonto zu den günstigsten Gebühren wartet oder vielleicht sogar eine Guthabenverzinsung stattfindet, ist unwahrscheinlich. Auch wenn diverse Dinge bei der Firmengründung zu bedenken sind, sollten sich Gründer Zeit nehmen und einen Überblick über die Konto-Angebote des Finanzmarktes gewinnen.
Ein Vergleich für das richtige Geschäftskonto hilft grundlegend weiter. Der Vergleich lässt sich beispielsweise auf unabhängigen Plattformen wie Verivox online durchführen, die für Produkt- und Finanzvergleiche aus verschiedenen Lebensbereichen bekannt ist. Neben der Prüfung, ob ein Geschäftskonto den eigenen Bedürfnissen entspricht, ist ein konkreter rechnerischer Vergleich von Guthabenzinsen, Gebühren und mehr möglich.
Kreditkarten als Bestandteil des Geschäftskontos
Ein eng verwandtes Thema, dass bei der Eröffnung des Geschäftskontos zu bedenken ist, sind Kreditkarten. Bei den meisten Finanzpartnern ist eine direkte Kopplung des Kontos an ein oder mehrere Kreditkarten möglich. Auch für diese ist ein Vergleich durchzuführen, angefangen von der Zahl der maximal verfügbaren Karte bis zur eingeräumten Kreditlinie pro Monat.
Junge Finanzunternehmen halten sehr flexible Kartenmodelle für Geschäftsführer und ihre Mitarbeiter bereit. So werden mehrere Karten mit unterschiedlichen Eigenschaften und Kreditlinien ausgegeben, die auf die jeweilige Person abgestimmt sind. Auch die Abrechnung selbst ist flexibel und wird dem Geschäftsbetrieb gerecht, was gerade in der Anfangsphase einer Firmengründung essenziell ist.
Natürlich ist es möglich, Kreditkarten und Geschäftskonten getrennt voneinander bei verschiedenen Finanzpartnern abzuschließen. Wurde das persönlich beste Geschäftskonto gefunden, lohnt jedoch die Nachfrage, welche Möglichkeiten der Finanzpartner rund um Kreditkarten bereithält. Eventuell lassen sich so etwas bessere Konditionen aushandeln, wenn hierdurch ein größerer Vertragsabschluss mit dem Finanzpartner in Aussicht steht.
Möglichkeiten der finanziellen Förderung überprüfen
Um erfolgreich ein Unternehmen zu gründen, kommt es auf eine funktionierende Geschäftsidee und ein ausreichendes Startkapital an. Um Investoren zu gewinnen, ist die Erstellung eines starken Businessplans inklusive Finanzplan obligatorisch. Ein solcher Plan kann auch für die Kreditvergabe durch Banken parallel zur Eröffnung eines Geschäftskontos oder für den Erhalt von Kreditkarten mit einer attraktiven Kreditlinie eine Rolle spielen.
Ist ein starker Businessplan inklusive Finanzplan erstellt, kann dieser zum Einreichen für Förderkonzepte rund um die Firmengründung genutzt werden. Teil dieses Plans kann bereits der gewählte Finanzpartner für das Geschäftskonto sein. Weist der Gründer hier das Vertrauen eines etablierten Kreditinstituts nach, weckt dies Vertrauen bei der potenziellen Vergabe von Fördergeldern.
Gleiches gilt, wenn die Zusammenarbeit mit einem innovativen Finanzpartner gewählt wird, der auf digitales Banking und die Abwicklung von Transaktionen in Echtzeit vertraut. Werden gestellte Anträge geprüft, zeigt die Wahl eines solchen Finanzpartners, dass der Gründer „seine Hausaufgaben gemacht hat” und einen zukunftsweisenden Weg im Finanzbereich geht. Je nach Förderinstitution kann dies die Vergabe der erhofften Fördergelder wesentlich beeinflussen.
Neuen Kommentar schreiben
* Pflichtangaben