Direkt zum Inhalt
schließen

Sind Sie Gründer oder Unternehmer?

Dann melden Sie sich heute noch gratis zu unserem Gründer- oder Unternehmer-Newsletter an. So erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Unternehmertipps und profitieren von kompakten News aus der Gründer- und Unternehmerszene sowie hilfreichem Wissen für Ihre Selbstständigkeit.

Kostenlos dazu gibt es eines von zwei Ebooks. Sie haben die Wahl zwischen "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" oder "Xing erfolgreich nutzen".

Gründer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie wollen gründen? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Gründer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden

Unternehmer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Unternehmer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden
Selbstständigkeit

Suchformular

☰
  • Home
  • News
    • Aktuelle Themen
      • Aus- und Weiterbildung
      • Finanzen
      • Franchising
      • Förderung und Finanzierung
      • Gewinnspiele
      • Gründerrabatte
      • Gründertipps
      • Human Ressource und Personal
      • Interviews
      • Klartexte
      • Marketing
      • Organisation
      • Qualitätsmanagement
      • Rechnungswesen und Steuern
      • Recht
    • Webinare
    • Veranstaltungen
    • Gastbeiträge
  • Über uns
    • Über selbststaendigkeit.de
    • Über Roul Radeke
  • Für Gründer
    • Orientierung
      • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
      • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
      • 1.3 Wahl der Gründungsart
        • 1.3.1 Unternehmensgründung
        • 1.3.2 Franchise
      • 1.4 Online Geld verdienen
    • Businessplan
      • 2.1 Executive Summary
      • 2.2 Unternehmerteam
      • 2.3 Geschäftsidee
      • 2.4 Marketingplan
      • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
      • 2.6 Realisierungsfahrplan
      • 2.7 Chancen & Risiken
      • 2.8 Finanzplan
    • Finanzierung
      • 3.1 Gründungsförderung
        • 3.1.1 AVGS-Förderung
        • 3.1.2 KfW-Förderung
        • 3.1.3 BAFA-Förderung
        • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
        • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
      • 3.2 Gründungsfinanzierung
        • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
        • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
    • Startup
      • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
      • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
      • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
      • 4.4 Bürosuche für Startups
      • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
      • 4.6 Personalsuche
      • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
      • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung
  • Für Selbstständige
    • Marketing
      • 1.1 PR und Öffentlichkeitsarbeit
        • 1.1.1 Pressemitteilung schreiben
        • 1.1.2 Presseverteiler
        • 1.1.3 Pressemappe erstellen
        • 1.1.4 Pressearbeit
        • 1.1.5 Sponsoring
      • 1.2 Corporate Identity
      • 1.3 Corporate Design
        • 1.3.1 Flyer erstellen
        • 1.3.2 Firmenlogo erstellen
        • 1.3.3 Homepage-Baukasten
        • 1.3.4 Website erstellen
      • 1.4 Kundengewinnung
        • 1.4.1 Kaltakquise
        • 1.4.2 Telefonakquise
        • 1.4.3 Storytelling
        • 1.4.4 Werbeplakat gestalten
        • 1.4.5 CRM-System
        • 1.4.6 Empfehlungsmarketing
        • 1.4.7 Guerilla-Marketing
        • 1.4.8 Marktforschung
        • 1.4.9 Direktmarketing
        • 1.4.10 B2B-Marketing
        • 1.4.11 Marketingstrategien
      • 1.5 Online Marketing
        • 1.5.1 Suchmaschinenoptimierung
        • 1.5.2 Affiliate-Marketing
        • 1.5.3 Content-Marketing
        • 1.5.4 Social Media Marketing
        • 1.5.5 Inbound-Marketing
        • 1.5.6 Influencer-Marketing
      • 1.6 Kundenbindung
        • 1.6.1 Kundenzufriedenheit
        • 1.6.2 Beschwerdemanagement
    • Mitarbeiter
      • 2.1 Führung
        • 2.1.1 Employer Branding
        • 2.1.2 Mitarbeitergespräch
        • 2.1.3 Personalmarketing
        • 2.1.4 Change Management
        • 2.1.5 Mitarbeitermotivation
        • 2.1.6 Zielvereinbarung
        • 2.1.7 Führungskompetenz
        • 2.1.8 Teambildung
        • 2.1.9 Mitarbeiterbeurteilung
      • 2.2 Kündigen
        • 2.2.1 Arbeitszeugnis
      • 2.3 Weiterbildung
    • Büro und Ausstattung
      • 3.1 Gewerbeimmobilie
        • 3.1.1 Coworking Space
        • 3.1.2 Home Office
        • 3.1.3 Lagerhalle mieten
        • 3.1.4 Laden mieten
        • 3.1.5 Büro mieten
        • 3.1.6 Virtual Office
  • Beraternetzwerk
    • Leistungen
    • Berater finden
    • Anmeldung
  • Gründerrabatte
    • Idee
    • Dienstleister
    • Anmeldung
  • Aktuelle Themen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Finanzen
    • Franchising
    • Förderung und Finanzierung
    • Gewinnspiele
    • Gründerrabatte
    • Gründertipps
    • Human Ressource und Personal
    • Interviews
    • Klartexte
    • Marketing
    • Organisation
    • Qualitätsmanagement
    • Rechnungswesen und Steuern
    • Recht
  • Webinare
  • Veranstaltungen
  • Gastbeiträge

Aktuelle Unternehmertipps

Existenzgründung  Starterpaket

Existenzgründung Starterpaket

Gründer Newsletter

Sie wollen in die Selbstständigkeit? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

Unternehmer Newsletter

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

Anzeige

Beraternetzwerk

Sven Kuke
Gründungscoaching Deutschland
Hanno Steiger
Michael Trunkhardt
silvia_kooymanns
Silvia Kooymans
Oliver Neumann, Oliver Neumann Coaching & Consulting, Oliver Neumann Coaching, Oliver Neumann  Consulting, Oliver Neumann Beratung
Oliver Neumann
Mirko Bahr, GKM-recruitment Stuttgart, Mirko Bahr Stuttgart, Mirko Bahr personalberatung
Mirko Bahr
Typenorientierte Kommunikationsstrategien Stephan Hempe, 22 Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Stephan Hempe
Stephan Hempe
Kazakhstan Business Development UG, Peter Enders, Peter Enders Kazakhstan
Peter Enders
Innovation*Organisation*Realisierung, Alfons JAKOB, Alfons JAKOB von Innovation*Organisation*Realisierung
Alfons JAKOB
Andrea Selle
Andreas Egermann
Stephan Schüren Unternehmensberatung
Stephan Schüren
Daniel Vetterkind
Hansenconsult,Hansenconsult Guenther Hansen, Guenther Hansen
Guenther Hansen
Klaus Thieme
Klaus Thieme
Wirtschaftskanzlei Heiko Cudok
Heiko Cudok
Brachtendorf Consult
Bodo Brachtendorf
Dagmar Schulz, Dagmar Schulz 1a startup, 1a startup, Dagmar Schulz düsseldorf
Dagmar Schulz
Roland Voß, KMU Beratung Voß, beraternetzwerk, beraternetzwerk von selbststaendigkeit.de, digitalisierung
Roland Voß
FASP Wirtschaft GmbH, Markus Sterl-Stürzer, Markus Sterl-Stürzer FASP Wirtschaft GmbH
Markus Sterl-Stürzer
Gründercoaching Deutschland, Gründungsberatung
Thomas Haag
Ralf Weber
Dieter Fragner
Andrea Lehwald
Sabrin Khalfallah
daniel liebmann von FranNet Ostdeutschland, daniel liebmann, FranNet Ostdeutschland, franchise berater, berater franchising
Daniel Liebmann
Peter Bohs von FranNet Nord, Peter Bohs FranNet, Peter Bohs Raa-Besenbek, Peter Bohs Beratung, peter bohs unternehmensberatung
Peter Bohs
Michael Steffens von MSP Personalentwicklung, Michael Steffens, MSP Personalentwicklung, Michael Steffens  Personalentwicklung, Michael Steffens Koblenz
Michael Steffens
Jochen Schultz von JS Consulting, Jochen Schultz, JS Consulting, Jochen Schultz Berlin, JS Consulting Berlin
Jochen Schultz
Eva Martini von FranNet Nordrhein-Westfalen, Eva Martini, FranNet Nordrhein-Westfalen, FranNet
Eva Martini
Hansdieter Notheisen, Hansdieter Notheisen FranNet, Hansdieter Notheisen Berater, Hansdieter Notheisen FranNet Baden-Württemberg
Hansdieter Notheisen
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG, ronald rassmann marketing, ronald rassmann beratung, ronald rassmann coaching, ronald rassmann Friedrichroda
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG
Susanne Blake, Klare Kommunikation, Susanne Blake Klare Kommunikation, Susanne Blake Kommunikation
Susanne Blake
Jörg Schlabach, PVS Unternehmensberatung GmbH, Jörg Schlabach PVS, PVS Beratung Jörg Schlabach
Jörg Schlabach
Michael Haase, ComTeam-Drehzahl GmbH, Michael Haase von ComTeam-Drehzahl GmbH
Michael Haase
Renten-Kompetenzcenter Roland Hägele, Renten-Kompetenzcenter, Roland Hägele
Roland Hägele
Steuerberater mit Herz, Ralph Böttcher, Ralph Böttcher Steuerberater
Ralph Böttcher
AHAG Unternehmensberatung, Florian Althoff, Florian Althoff Unternehmensberatung
Florian Althoff
Nabenhauer Consulting, Robert Nabenhauer, presales marketing robert nabenhauer, presalesmarketing robert nabenhauer, robert nabenhauer von nabenhauer consulting
Robert Nabenhauer
Schneider´s Finest, Benjamin Schneider Coach, Benjamin Schneider Coaching, Benjamin Schneider Consulting, Benjamin Schneider Online marketing
Benjamin Schneider
Real Estate Research & Analysis
Karl-Heinz Goedeckemeyer
andreas Idelmann aus Düsseldorf, andreas Idelmann aus Bochum, imc unternehmensberatung aus düsseldorf, imc unternehmensberatung aus bochum, gründungsberater bochum
Andreas M. Idelmann
thoennessenpartner Düsseldorf, Felix Thönnessen Düsseldorf, Gründungsberater Düsseldorf, Existenzgründungsberater Düsseldorf, Berater Thönnessen
Felix Thönnessen
Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung, Ilona Orthwein Berlin, Gründungsberatung Berlin, Gründungsberater Berlin, Existenzgründungsberater Berlin
Ilona Orthwein
Ursula Neumann, Existenzgründungsberatung, Gründungsberater, selbstständig werden, selbstständig machen
Ursula Neumann
Manfred Tiemann, Manfred Tiemann Beratung, Manfred Tiemann Gründungscoach
Manfred Tiemann
Gründercoaching Deutschland
Klaus Schaumberger
Gerhard Nunner, Gründungsberater Gerhard Nunner, Unternehmensberater Gerhard Nunner, Berater für Gründer Gerhard Nunner, Existenzgründungsberater Gerhard Nunner
Gerhard Nunner
Gründercoaching Deutschland
Martin Träuble
Stefan Kozole von COTUR - Die Coaching Manufaktur
Stefan Kozole
IfM-Meyer Institut für Mittelstand
Markus Meyer
Thomas Mattern, Thomas Mattern von Vielfalt schafft´s, Vielfalt schafft´s
Thomas Mattern
Andreas Becker-Raders
Horst Meinzer, Horst Meinzer ioe, Horst Meinzer Institute of Entrepreneurship Deutschland Süd-West
Horst Meinzer
Christian Kuppig vom Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Christian Kuppig
Oliver Wasiela, kanzlei wasiela - Rechtsanwalt Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Düsseldorf
Oliver Wasiela
Thomas Romer - Alles rund um Ihre Zahlen, Thomas Romer, Thomas Romer Unternehmensberater, Thomas Romer Berater
Thomas Romer
Antje Heimsoeth, Heimsoeth Academy, Chefsache Kopf, sportmentaltraining antje-heimsoeth
Antje Heimsoeth
Bettina Schwarz
Wilfried Strassnig
Steuerberaterin Monika Adolf, Monika Adolf, Steuerberaterin Monika Adolf Mettendorf, Monika Adolf Mettendorf, Steuerberaterin Mettendorf, Steuerberater Mettendorf
Monika Adolf
Dirk Dübbel, Steuerberater Dirk Dübbel, Steuerberater Dübbel, Steuerberater Leer, dübbel leer steuerberater
Dirk Dübbel
HansJanotta.LEADERSHIP, Hans Janotta
Hans Janotta
Pangea Business Solutions, Christian Zens, Christian Zens Pangea Business Solutions
Christian Zens
Martin Auer, Science Sales Academy, Martin Auer Science Sales Academy
Martin Auer

Gründerrabatt des Tages

Dieter Boltersdorf, Reiss Profile, Institut für Leistungs-Humanismus

Institut für Leistungs-Humanismus

Gründerrabatt:

15 Prozent

Latest News

  • Seilwinden und ihr Einsatzspektrum in der Transportwirtschaft
    Von Semra Dindas - Mittwoch, 14. April 2021
  • Führungskompetenzen stärken: So funktioniert's
    Von Hanno Steiger - Mittwoch, 14. April 2021
  • Unternehmer auf der Suche nach Alternativen zur klassischen Rentenversicherung
    Von Hanno Steiger - Dienstag, 13. April 2021
Mehr

Kundennote.com Siegel

BEWERTUNGEN
2021
sehr gut
125 Bewertungen
auf kundennote.com
Selbststaendigkeit.de > News > News / Finanzen > Private Altersvorsorge und...
Private Altersvorsorge und betriebliche Absicherung: Selbstständige Führungskräfte benötigen qualifizierte Beratung

Private Altersvorsorge und betriebliche Absicherung: Selbstständige Führungskräfte benötigen qualifizierte Beratung

Von Semra Dindas
- Dienstag, 7. Juli 2020

Für normale Angestellte ist die Altersabsicherung keine sonderlich umfangreiche Angelegenheit. Dadurch, dass sie in die staatlichen Rentenkassen einzahlen, steht ihnen auf jeden Fall eine Rente zu. Wird überdies noch eine private Vorsorge, etwa die Riester-Rente abgeschlossen, so ist dies ein guter Schritt in Richtung zumindest grundständig ausreichendes Auskommen im Alter. Auch bei einigen wenigen Selbstständigen sieht es ähnlich aus – beispielsweise Künstler, Pflegepersonen und freiberufliche Publizisten, die ob ihres Berufs ebenfalls verpflichtet sind, in die Rentenkassen einzuzahlen. Für die Majorität der Selbstständigen hingegen bedeutet Altersvorsorge, auf sich allein gestellt zu sein. Nicht leichter wird es dadurch, dass es viele tragfähige Optionen und auch Regeln gibt.

Keinesfalls auf die lange Bank schieben

Für Angestellte ist die staatliche Rente auch deshalb so angenehm, weil deren Einzahlung automatisch geschieht. Es ist also weniger drängend, sich schon in jungen Jahren mit einem Thema zu befassen, das mehrere Jahrzehnte in der Zukunft liegt. Abermals sieht es bei einer Unternehmensgründung umgekehrt aus. Genau darin lauert auch die Krux: Für viele Menschen ist der Gedanke ans Alter im höchsten Maß abstrakt. Die noch anstehenden Jahre erscheinen reichlich, das Gehirn wähnt sich in dem Glauben, noch genügend Zeit zu haben.

Just das ist jedoch falsch. Gerade weil die meisten Selbstständigen sich um die Altersvorsorge ganz allein kümmern müssen, gibt es keine Ausrede, sich Zeit zu lassen. Das Thema Altersvorsorge ist sehr umfangreich, es gibt viele Wege, noch mehr Optionen sowie zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten. Nichts davon ist für jeden ob seines Lebens- und Berufsmodells ideal, es kommt immer auf den Einzelfall an.

Aus diesem Grund gehört die Altersvorsorge bereits zu Beginn der Selbstständigkeit, idealerweise sogar noch früher, ganz oben auf die Agenda sämtlicher Führungskräfte. Sich in sie einzulesen, Verträge abzuschließen und immer wieder zu überprüfen und gegebenenfalls zu justieren ist eine ebensolche dauerhafte Bringschuld wie es das Befassen mit Steuern, Betriebswirtschaft und dergleichen ist.

Immer wieder beraten lassen

Wer sich selbstständig macht, stellt rasch fest, dass der geschäftliche Kern seines Berufs nur einen Bruchteil dessen ausmacht, was zum täglichen Handwerk einer Führungskraft gehört. Wer beispielsweise im Franchising ein Café eröffnet, für den werden Kaffee und Gastronomie nur einen Teilbereich neben Marketing, Logistik und Personalführung darstellen.

Das bedeutet, dass Selbstständige sich sowieso schon umfangreich in für sie bis dato neue Themengebiete einarbeiten und ihr Wissen darin immer wieder aktualisieren müssen. Für den Bereich Altersvorsorge ist das durchaus ein Problem:

  1. Abermals deshalb, weil das Alter ein so abstraktes Thema ist. Abstrakter zumindest als die Notwendigkeiten des daily Business.
  2. Je mehr Themen zu erlernen und zu aktualisieren sind, desto größter ist das Risiko, dass dabei bestimmte Punkte nicht vollumfänglich berücksichtigt werden. Nicht jeder ist ein Universaltalent, das über jedes denkbare Thema bestens und dauerhaft aktuell informiert sein kann.

Anders formuliert: Vielen Selbstständigen sind die Wissensherausforderungen des Tagesgeschäfts verständlicherweise näher als die der Altersvorsorge. Genau das bedingt aber auch eine weitere Bringschuld: Beratung. So, wie ein elektrotechnisch nicht geschulter Unternehmer einen Elektriker rufen würde, um sich die elektrotechnische Planung erstellen zu lassen, sollte er auch für das Thema Altersvorsorge auf das Wissen von Fachleuten zurückgreifen.

Geschieht das nicht, besteht die Gefahr, dass die Altersvorsorge suboptimal wird. Das ist deshalb doppelt gefährlich, weil sich falsche Entscheidungen hier oft erst zeigen, wenn das Alter da und es für Änderungen zu spät ist.

Private Altersvorsorge und betriebliche Absicherung: Selbstständige Führungskräfte benötigen qualifizierte Beratung

Wer auf eigenen beruflichen Füßen steht, darf auch beim großen Thema Altersabsicherung keine Fehler begehen. Bildquelle: unsplash.com / Hunters Race

Nicht die staatlichen Ansprüche brachliegenlassen

Die wenigsten Selbstständigen wechseln von der Schulbank oder dem Hörsaal direkt auf den Chefsessel. Im Gegenteil, von jenen vier Millionen, die laut der letzten Erhebung in 2018 selbstständig waren, ging ein erklecklicher Teil den Weg aus einem Angestelltenverhältnis heraus – bei manchen über viele Jahre, bei anderen nur relativ kurz.

Vor allem letztere sollten dieses Kapitel genau durchlesen. Denn in aller Regel bedeutet das Angestelltenverhältnis, dass damit Zahlungen in die staatlichen Rentenkassen geleistet wurden. Bloß: Erst wenn diese mindestens fünf Jahre betrugen, entsteht daraus ein Rentenanspruch. Viele Gründer, die diese Jahre nicht erreichten oder nur knapp überschritten, entscheiden sich dazu, mit der Selbstständigkeit sämtliche Kontakte zum staatlichen Rentensystem zu kappen – und begehen so einen oft verhängnisvollen Fehler.

  • Wurde die Mindesteinzahlungszeit noch nicht erreicht, besteht zwar die Option, sich die eingezahlten Beiträge zurückerstatten zu lassen – allerdings umfasst dies nur den Arbeitnehmeranteil. Die in die Kassen einbezahlten Arbeitgeberanteile, also immerhin fünfzig Prozent, verfallen hingegen.
  • Wurde die Einzahlungszeit nur leicht überschritten, ist der Rentenanspruch äußerst gering und im Alter kaum mehr als ein Zubrot. Genaueres zeigt ein Rechentool der deutschen Rentenversicherung.

An diesem Punkt sollten Selbstständige bedenken, dass im Prinzip jeder in Deutschland die Option hat, freiwillig in die gesetzlichen Rentenkassen einzuzahlen – das gilt auch für Selbstständige uneingeschränkt. Und wer in seinem Berufsleben zumindest eine Ausbildung absolviert hat, ferner Kinder erzogen hat (oder erziehen will), oder anderweitig als Angestellter Kontakt mit dem staatlichen Rentensystem hatte, sollte auch als Selbstständiger darüber nachdenken, diesen Kontakt aufrecht zu erhalten. Andernfalls hätte er im Alter nur Anspruch auf die Grundsicherung.

Zudem kann die monatliche Beitragshöhe sehr frei gewählt werden. Sie beginnt (Zahlen für 2020) bei moderaten 83,70 Euro und kann bis zu 1283,40 Euro betragen. Auch hat die freiwillige Versicherung den Vorteil, dass sie – entgegen vielen privaten Modellen – im höchsten Maß flexibel und jederzeit kündbar ist.

Nicht für alle, aber viele Selbstständige ist die freiwillige staatliche Rentenversicherung das bessere Modell – das gilt besonders unter dem Eindruck der Alternative, der Rürup-Rente. Sie gilt zwar landläufig als Universal-Altersvorsorge für Selbstständige, das ist jedoch nur die halbe Wahrheit: Ihre Effektivität ist an das Einkommen, damit den Steuersatz und somit die Höhe der staatlichen Förderung gebunden.

Anders formuliert: Je weniger das eigene Unternehmen durch seine Ausrichtung dazu geeignet ist, seinem Besitzer große Umsätze zu bescheren, desto weniger ist für ihn die Rürup-Rente eine sinnvolle Investition.

Nicht die Mitarbeiter vergessen

Mehr als die Hälfte aller Selbstständigen in Deutschland arbeitet allein ohne Angestellte. Allerdings sollten diejenigen, die welche haben, nicht vergessen, wie die Rentensituation für viele davon aussieht. Gerade junge Generationen blicken auf eine reichlich unsichere Zukunft mit einem aktuell unbekannten Renteneintrittsalter und einer Gewissheit, dass die staatliche Rente nur einen Bruchteil ihres Einkommens betragen wird.  

Hier sollten Selbstständige die seit 2019 durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz bestehende Pflicht zum Arbeitgeberzuschuss in die betriebliche Altersvorsorge nicht als Last empfinden. Im Gegenteil, gerade bei der Generation, die jetzt auf den Arbeitsmarkt strömt, spielen gute Konditionen einer betrieblichen Altersvorsorge eine wichtige Rolle bei der Wahl des Arbeitgebers. Anders ausgedrückt: Hier mehr zu liefern als nur die reine Pflichterfüllung, kann sich für Selbstständige in einem besseren, effektiveren, zufriedeneren Team niederschlagen.

Doch abermals gilt: Das ist ein Thema, über das man sich umfangreich beraten lassen, keinesfalls nur aus dem Bauch oder auf das eigene Wissen gestützt entscheiden sollte. 

Semra Dindas

Semra Dindas ist als freiberufliche Texterin und Autorin tätig. Sie studierte Internationale Betriebswirtschaft in Wien und verfasst heute maßgeschneiderte Webtexte, Ratgeber und wissenschaftliche Texte. Ihr Fachwissen liegt in den Bereichen Unternehmensgründung, Marketing, Finanzierungen, Recht, Geschäftsideen und alles rund um das Thema Selbstständigkeit.

Seit 2020 ist sie für Selbststaendigkeit.de tätig und veröffentlicht wöchentlich Beiträge für das Onlineportal.

  • Weiterlesen über Semra Dindas

Neuen Kommentar schreiben

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.

* Pflichtangaben

Teilen

Ähnliche Artikel

  • Altersvorsorge 2021: Wie Gründer heute ihre Zukunft absichern
  • Altersvorsorge mit Honorartarifen – Die bessere Wahl für Unternehmer
  • Berufsbild Finanzberater: Das sind die Anforderungen

Top Empfehlungen

Premiumpartner

  • Vertragsvorlagen
    Hier downloaden
  • Buchhaltung einfach und schnell
    Hier kostenlos testen
  • Geschäftskonto eröffnen
    Die besten Anbieter
  • Kredit finden
    Einfach & schnell
  • Crowdfunding
    Digital investieren
  • Website erstellen lassen
    Professionell & günstig

Soziale Netzwerke

Google+ Facebook LinkedIn Xing Twitter Youtube

Kontakt

Selbststaendigkeit.de
E-Mail: info@selbststaendigkeit.de
https://selbststaendigkeit.de/

  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Affiliate werden
  • Gastautor werden
  • Kooperationen
  • Werben

Kooperationspartner

Kostenloses Geschäftskonto für Selbstständige, Kostenloses Konto für Selbstständige, Kostenloses Firmenkonto für Selbstständige, Kostenloses Geschäftskonto für Existenzgründer, Konto für Existenzgründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Startups
Kostenloses Geschäftskonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Bankkonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Geschäftskonto, Geschäftskontovergleich, Bankkontovergleich, Konto für Gründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Existenzgründer
Vorlagen, Verträge, Vereinbarungen, Muster, Businesspläne, Verträge Firmengründung, Kaufverträge, Rechnungen, Angebote, Aufträge, Auftragsbestätigung, Kündigungen, Abmahnungen, Kostenvoranschläge, GmbH Gründung, Mini GmbH, Buchhaltung, Kleinunternehmer
Franchise Geschäftsideen von Franchiseportal
Gründungsassistent, Gründungshilfe, Rechtsformanalyse, Rechtsformfinder, GmbH, GbR, Einzelunternehmer
Gewerbeimmobilien, Büro auf Zeit, Coworking, Tagungs- und Konferenzräume,
Mitarbeitersuche, Personalsuche, Personalbeschaffung, Stellenanzeigen, Mitarbeitersuche, Startup Mitarbeiter, Teilzeit, günstige Mitarbeiter, Mitarbeiter für Existenzgründer, Mitarbeiter für Gründer, Mitarbeiter für Startups, Mitarbeiter finden
StartupBrett
Gewerbeversicherungen, Firmenversicherungen, Versicherungsvergleich, Gewerbeversicherungen vergleichen, Firmenversicherungen vergleichen, Versicherungen für Gründer, Versicherungen für Existenzgründer, Versicherungen für Unternehmer
Unternehmertyp, Unternehmertyptest, Unternehmertypanalyse, Typtest, Unternehmerfäigkeit, Unternehmereigenschaft
schließen

Sind Sie bereits selbstständig oder wollen Sie es werden?

Dann holen Sie sich hier Ihr kostenloses Ebook für Gründer oder Unternehmer ab.

Gratis Ebook anfordern